Posts mit dem Label Bulgaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bulgaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Dezember 16, 2013

FIPP World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

In 2012 total ad spending declined 1.6 % in Central-/Eastern Europe and 2.7 in Western Europe. But CEE is recovering faster than WE. In 2012 ad spend share of TV was 35 % (USD 43,528 million) and will hold it's leading position. The print share is 11 % for magazines and 20 % for newspapers and will decrease to 9 % and 17 % in 2015.

The print ad budgets are shifted to the Internet, which has a market share of 21 % in 2012 and expected to gain 5 percent points until 2015.

Btw., part of "Internet" ad spend will be still magazine + newspaper (digital) advertising. Maybe high time to change the viewpoint away from the medium delivery form to media categories to make sense.



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Montag, Januar 02, 2012

World Magazine Trends 2012: CEE Countries Growth Projections for 2012 vs. 2011


Source: 
FIPP World Magazine Trends 2011 / 2012 | ZenithOptimedia

Austria 2012
Total Ad Spend 2012: 4,727 Mio. USD
  7.4 % Growth Overall Ad Spend projected
  6.7 % Growth TV Ad Spend projected
  4.4 % Growth Magazine Ad Spend projected
  7.1 % Growth Newspaper Ad Spend projected
17.9 % Growth Internet Ad Spend projected
14.2 % Magazines' Ad Share projected

Bulgaria 2012
Total Ad Spend 2012: 700 Mio. USD
  4.0 % Growth Overall Ad Spend projected
  4.6 % Growth TV Ad Spend projected
- 2.3 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 3.8 % Growth Newspaper Ad Spend projected
16.7 % Growth Internet Ad Spend projected
  5.9 % Magazines' Ad Share projected

Czech Republic 2012
Total Ad Spend 2012: 1,551 Mio. USD
  5.3 % Growth Overall Ad Spend projected
  4.1 % Growth TV Ad Spend projected
  3.4 % Growth Magazine Ad Spend projected
  2.0 % Growth Newspaper Ad Spend projected
13.9 % Growth Internet Ad Spend projected
15.1 % Magazines' Ad Share projected

Estonia 2012
Total Ad Spend 2012: 97 Mio. USD
  8.3 % Growth Overall Ad Spend projected
12.9 % Growth TV Ad Spend projected
  0... % Growth Magazine Ad Spend projected
  7.7 % Growth Newspaper Ad Spend projected
13.3 % Growth Internet Ad Spend projected
  4.8 % Magazines' Ad Share projected

Germany 2012
Total Ad Spend 2012: 24,441 Mio. USD
  2.0 % Growth Overall Ad Spend projected
  2.4 % Growth TV Ad Spend projected
- 1.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 2.4 % Growth Newspaper Ad Spend projected
11.8 % Growth Internet Ad Spend projected
18.3 % Magazines' Ad Share projected

Hungary 2012
Total Ad Spend 2012: 847 Mio. USD
  1.7 % Growth Overall Ad Spend projected
  3.7 % Growth TV Ad Spend projected
- 2.3 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 2.2 % Growth Newspaper Ad Spend projected
  4.8 % Growth Internet Ad Spend projected
15.1 % Magazines' Ad Share projected

Latvia 2012
Total Ad Spend 2012: 84 Mio. USD
  0.. % Growth Overall Ad Spend projected
  1.1 % Growth TV Ad Spend projected
  6.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 4.6 % Growth Newspaper Ad Spend projected
  6.4 % Growth Internet Ad Spend projected
  8.5 % Magazines' Ad Share projected

Poland 2012
Total Ad Spend 2012: 2,378 Mio. USD
  5.6 % Growth Overall Ad Spend projected
  6.5 % Growth TV Ad Spend projected
- 3.1 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 3.8 % Growth Newspaper Ad Spend projected
15.7 % Growth Internet Ad Spend projected
  8.7 % Magazines' Ad Share projected

Romania 2012
Total Ad Spend 2012: 441 Mio. USD
10.7 % Growth Overall Ad Spend projected
10.0 % Growth TV Ad Spend projected
  0... % Growth Magazine Ad Spend projected
  0... % Growth Newspaper Ad Spend projected
19.9 % Growth Internet Ad Spend projected
  4.0 % Magazines' Ad Share projected

Russia 2012
Total Ad Spend 2012: 8,236 Mio. USD
18.2 % Growth Overall Ad Spend projected
17.0 % Growth TV Ad Spend projected
12.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
  8.0 % Growth Newspaper Ad Spend projected
35.0 % Growth Internet Ad Spend projected
  8.0 % Magazines' Ad Share projected

Serbia 2012
Total Ad Spend 2012: 224 Mio. USD
  0.5 % Growth Overall Ad Spend projected
  1.6 % Growth TV Ad Spend projected
  5.9 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 6.1 % Growth Newspaper Ad Spend projected
20.0 % Growth Internet Ad Spend projected
  7.1 % Magazines' Ad Share projected

Ukraine 2012
Total Ad Spend 2012: 768 Mio. USD
14.5 % Growth Overall Ad Spend projected
15.7 % Growth TV Ad Spend projected
  9.6 % Growth Magazine Ad Spend projected
  6.0 % Growth Newspaper Ad Spend projected
38.9 % Growth Internet Ad Spend projected
13.0 % Magazines' Ad Share projected

More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2011/2012' on 53 countries, here.

5-Jan-2012: Correction on Ad Share projected for 2012

Freitag, April 17, 2009

MOE / CEE und SOE / SEE Länder in Zahlen

Seit 2004 bietet der nov-ost Presse- und Sprachdienste das sog. Osteuropa in Zahlen mit mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa (Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn)

Es wird als PDF und als XLS Datei angeboten (für 145 bzw. 155 Euro) - mehr | Musterseiten (2006) als PDF

Eine gute und kostenfreie Alternative bietet seit Jahren die Bank Austria / UniCredit Group mit ihren Analysen (Outlook 2009 - 2010, CEE Quarterly, etc.) für Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary, Kazakhstan, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Turkey, Ukraine.

Die CEE Economical Data (Tabellen in Englisch und der jeweiligen Landessprache) gibt es als Einzeldarstellung pro Land oder als Kompendium (48 Seiten, ca. 3 MB, PDF)

Seit April 2009 gibt es jetzt von imoe auch einen osteuropa-guide.de zur kostenlosen Recherche zu aktuelle Nachrichten und News zu Osteuropa? Informationen zu Wirtschaft und Außenwirtschaft, nützliche Organisationen und Institutionen für ihr MOE-geschäft oder auch Reisetipps für Albanien, Armenien, Aserbaidschan,Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Serbien ,Tadschikistan, Turkmenistan , Ukraine, Usbekistan, Weißrussland

Auf diesem Blog haben wir für viele Länder Mittel- und Osteuropas nützliche Adressen zusammengestellt
MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing

und berichten wenn es in unserem Themenbereich interessante Neuigkeiten und Resourcen für CEE Länder gibt.

Montag, November 10, 2008

Christiane zu Salm verlässt den Burda Vorstand (schon wieder)

Keine große Überraschung, die Christine zu Salm passt zwar ins Beuteschema von Hubert Burda, sich aber in die Hubert Burda Medien Gruppe einzupassen, den eingewachsenen Pfründeinhaber eine weitgehenden Kooperation abzuringen und/oder den Laden soweit zu bringen nach ihrer Pfeife tanzen, dass war ein paar Nummern zu anders / zu schwer. Generationswechsel hin oder her ... mehr

und außerdem

Fabrizio d'Angelo (Mondadori) übernimmt Burda Holding International

Fritz Oidtmann (Cyberport.de)wird Geschäftsführer der CHIP Holding

und Philipp Welte kommt bereits zum 1. Dezember 2008

Frühere Einträge:
Neuerungen im Vorstand von Hubert Burda Media

Christiane zu Salm trifft Hubert Burda und kann nicht nein sagen (11-Dezember-2007)


"Dem Angebot von Dr. Hubert Burda konnte ich micht nicht verschließen ..."
Ankündigung im Dezember 2007, Start im April 2008, Abgang offiziell zum Ende November 2008.

Herzlich willkommen in Berlin!

Fabrizio ist im Netz eine Art 'Nobody', so hier noch ein paar Informationen:

Fabrizio D'Angelo (Baujahr 1972)



Born 1972 in Napoli, Italy

Education
Liceo Classico (Matura)
1991 - 1997 Studies in Philosophy in Germany and Italy
1997 Diploma in Philosophy at the Scuola Normale Superiore, Pisa, Italy with Thesis on Kant

Professional experience
1996 - 1997 Managerial training in Publishing (Verlagsgruppe Milchstrasse, RCS / Burda)

1998 - 2001 Marketing Manager at De Agostini (Partwork Division) for international markets
Marketing Director Italy and New Markets (Greece, Poland, Hungary, Middle East.

2001 - until today Mondadori, International magazine division

Mondadori international activities in 14 countries (France, Spain, Portugal, UK, Greece, Croatia, Serbia, Romania, Bulgaria, Hungary, United Arab Emirates, Russia, Thailand and China)

Actual positions
1 - Head of International Activities, Magazine Division, Arnoldo Mondadori Editore SpA (Milano)
2 - Deputy Chairman Attica Publications Group (Athens)
3 - CEO Attica Media SRB (Serbia)

2008 December start as Member of the executive board Burda Holding International (BHI), Germany

Picture Source: AMEinfo

Donnerstag, November 06, 2008

Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung

In der letzte Woche hatte ich, für eine Veranstaltung des Carl Hanser Verlags und dem Club Stuttgart (Kommunikationsverband.de), erstmals eine deutsche Übersetzung der Geert Hofstede‘s 5 und Fons Trompenaar‘s 7 Kulturdimensionen gebraucht. Solche Modell waren und sind e i n Ansatz um Anregungen zu finden, was man bei der Glokalisierung von Produkten & Service angeboten, Kommunikationskonzepten und Brandmanagement so alles falsch machen kann (und dann besser etwas anderes, etwas neues ausprobiert) und sind kein Ersatz für eine gewisse Emotionale Intelligenz und Interkulturelle Kompetenz.

Vielleicht können sie solche Ansätze für ihre Arbeit auch gebrauchen (solche Dimensionen sind übrigens auch im eigenen Unternehmen und Umfeld zu beobachten und zu beachten) und/oder haben damit bereits Erfahrungen, die sie mit anderen teilen und sich darüber austauschen wollen.

5 bestimmende Dimensionen in Nationalkulturen nach Geert Hofstede

(die Beispiele beziehen sich auf die Länder Mittel- u. Osteuropas, dem Thema des Vortrags)
Geert Hofstede untersuchte Einstellungen und Verhalten von Menschen aus 74 Nationen & Regionen (ursprünglich um herauszufinden welchen Einfluss diese auf das Verhalten von Unternehmen, deren Organisation und Führung haben) und arbeitete in seiner Studie „national influences" erst vier, später dann fünf bestimmende Kulturdimensionen heraus – die heute auch breite Anwendung in Kommunikation & Marketing finden:

Power Distance Index - Machtdistanz Index (PDI)
gibt an, inwieweit weniger mächtige Individuen eine ungleiche Verteilung von Macht akzeptieren und erwarten. Eine hohe Machtdistanz steht dafür, dass Macht sehr ungleich verteilt ist und dies von den weniger erfolgreichen akzeptiert ist, geringe Machtdistanz steht dafür, dass Macht weniger ungleich verteilt ist.
Beispiele: Hoch Slowakei (104), Russland (93), Rumänien (90) – geringer: Deutschland (35), Estland (40), Ungarn (46)

Individualism - Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)
Sind Menschen eher individualistisch oder eher kollektivistisch (nicht im politischen Sinne) ausgerichtet. Selbstverwirklichung versus Einklang mit der Gruppe! Skala von 0 (stark kollektivistisch) bis 100 (= stark individualistisch) China and Japan
Beispiele: Hoch Ungarn (80), Deutschland (67), Polen (60) niedrig: Rumänien (30), Bulgarien (30), Russland (39)

Masculinity - Maskulinität vs. Femininität (MAS)
Ausprägung der jeweils vorherrschenden Werte (bei beiden Geschlechtern). Die Distanz, die Toleranz und Nachahmung zwischen Männern und Frauen und deren Werten. Maskulinität steht dabei für Leistung und Erfolg, Feminine Kultur ist eher sensibel, für Andere sorgend und Lebensqualität.
Beispiele: Eher maskulin: Slowakei (110), Ungarn (88), Deutschland (66) - eher feminin: Estland (30), Russland (36), Bulgarien (40).

Uncertainty Avoidance Index - Risikobereitschaft und Unsicherheitsvermeidung (UAI)
Wie hoch ist die Bereitschaft Risiken einzugehen und mit Unsicherheit klar zu kommen? Kulturen, die Unsicherheit vermeiden wollen, zeichnen sich durch viele Gesetze, Richtlinien, Sicherheitsmaßnahmen aus. Die Mitglieder sind emotionaler. Kulturen, die Unsicherheit akzeptieren sind tolerant, haben wenige Regeln, sind Relativisten. Mehr Sicherheit kann erzeugt werden, durch Technologie & Vorsorge, Gesetze & Ordnung sowie Religion.
Beispiele Hoch: Russland (95), Polen (93), Rumänien (90) - niedriger: Slowakei (51), Estland (60).

Long-Term Orientation - Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (LTO)
Zeigt, wie groß der zeitliche Planungshorizont in einer Gesellschaft ist. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die langfristig ausgerichtet sind: Sparsamkeit, Beharrlichkeit. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die kurzfristig ausgerichtet sind: Flexibilität, Egoismus. (Nachträglich, als Referenz zum zunehmenden Einfluss Chinas / Ost-Asien)
Beispiele: Höchster Wert MOE: Ungarn (50) - geringster Wert: Tschechien (13)

Mehr dazu und die Indizes für alle 74 untersuchten Ländern / Regionen gibt es auf geert-hofstede.com

Marieke De Mooij (die Autorin von 'Consumer Behavior and Culture: Consequences for Global Marketing and Advertising', ISBN 978-0761926689) gibt in ihrem (frei verfügbarem) Beitrag im International Journal of Advertising "Convergence and divergence in consumer behaviour: implications for global advertising" (PDF) ein Einblick für die Anwendung der Hofstede'schen Dimensionen.


Die 7 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaar und Charles Hampden-Turner

Universalismus vs. Partikularismus (was wichtiger ist, Regeln oder Beziehungen)?

Individualismus vs. Kollektivismus (funktionieren wir in / als Teil einer Gruppe oder als Personen)?

Neutral vs. emotional (zeigen wir unsere Emotionen)?

Präzise definiert vs. unscharf, nicht ausdrücklich bestimmt (wird Verantwortung ausdrücklich zugeteilt oder unscharf akzeptiert)?

Leistungsprinzip vs. Zuschreibung / Anerkennung (erhalten wir unseren Status durch Leistung oder durch Zuschreibung (der Gruppe, Herkunft, etc.)?

Sequentiell vs. synchron (machen wir Dinge einzeln nacheinander oder mehrere Dinge parallel)?

Eigenkontrolle vs. externe Kontrolle (kontrollieren wir unser Umfeld oder werden wir davon kontrolliert?)

Mehr dazu auf der Trompenaars Hampden-Turner Consulting Webpage

Die Charts zu meinem Kurzvortrag (bezogen auf MOE) gibt es hier (auf Slideshare) - und Beratung und Coaching von solchen Prozessen auch in den anderen eMartin.net Regionen (u.a. Süd-Osteuropa und Asien) auf Anfrage.

P.S.
In dem Vortrag bin ich auch kurz (und nicht zum ersten Mal) auf das Richard D. Lewis Differenzierungsmodell nach Verhaltenstypen eingegangen. (siehe u.a. Handbuch internationale Kompetenz, ISBN 978-3593363936)

Montag, November 03, 2008

MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing

A Collection of Central- and Eastern Europe addresses for Publishers and Marketer - previous published on eMartin.net News -

incl.
- Advertising Association
- Business News in English
- Chamber of Commerce
- Circulation Audit
- Direct Marketing Association
- National Investment Agency
- Media Monitoring Agencies
- Postal Service
- Publishers Association
- (National) Trade Fair Organization
- (National) Statistical Office

Bulgaria / Bulgarien / България

Croatia / Kroatien / Hrvatska

Czech Republic / Tschechien / Česko

Hungary / Ungarn / Magyarország

Poland / Polen / Polska

Russia / Russland / Россия

Romania / Rumänien / România

Serbia / Serbien / Srbija

Slovakia / Slowakei / Slovensko

Ukraine / Ukrayina / Україна


Additions and corrections are always welcome!
Ergänzungen und Korrekturen - immer willkommen!

Dienstag, Juni 24, 2008

Comparison: Internet Usage in Europe

from the (N)Onliner Atlas 2008 - presented this morning in Berlin from the Initiative d21 (by TNS Infratest)


enlarge

Ranking Internet Usage / Penetration

1. Iceland 90 %
2. Norway 85 %
3. Netherlands, The 84 %
4. Denmark 81 %
5. Sweden 80 %
6. Finland 79 %
7. Luxembourg 78 %
8. Germany 72 %
9. Great Britain 72 %

10. Belgium 67 %
11. Austria 67 %
12. Estonia 64 %
13. France 64 %
14. Ireland 57 %
15. Slovakia 56 %
16. Latvia 55 %
17. Slovenia 53 %
18. Spain 52 %
19. Hungary 52 %

20. Czech Republic 49 %
21. Lithuania 49 %
22. Malta 45
23. Poland 44 %
24. Portugal 40 %
25. Italy 38 %
26. Cyprus 38 %
27. Greece 33 %
28. Bulgaria 31 %
29. Serbia 30 %

30. Romania 24 %

more on the 2008 (N)Onliner Atlas

Looking for more data on IT&C Europe - visit eurostat here

Select Industry, trade and services

than Information society statistics

than (maybe, or something else)
- Computer and the Internet in households and enterprices
- eCommerce by individuals and enterprises



Why is it so complicated, I don't know! Maybe this people want to educate us ;-)

More about ICT Europe at i2010

Samstag, März 15, 2008

Tipp: CEE / MOE Wirtschaftsdaten 2008 - 2009

Wer einen schnellen (und in etwa vergleichbaren) Überblick über die Wirtschaftsdaten der Mittel- und Osteuropäischen Lander sucht wir bei der UbiCredit Group Bank Austria Creditanstalt Wien fündig.


Hier gibt es für die Länder

Bosnia-Herzegovina / Bosnien-Herzegowina
Bulgaria / Bulgarien
Croatia / Kroatien
Czech Republic / Tschechien
Estonia / Estland
Hungary / Ungarn
Latvia / Lettland
Lithuania / Litauen
Poland / Polen
Romania / Rumänien
Russia / Russland
Serbia / Serbien
Slovakia / Slowakei
Slovenia / Slowenien
Ukraine

Strukturdaten, wie z.B. Fläche, Einwohnerzahl oder BIP pro Kopf, und wichtige Wirtschaftsindikatoren mit Prognosen bis 2009 werden in Form von Grafiken und Tabellen dargestellt, jeweils in Englisch und der Landessprache beschriftet. Zum bessseren Vergleich gibt es dazu auch die Daten für Österreich, Deutschland, Italien und Euroland, sowie quasi als Bonus die Daten von Turkey / Türkei.

Die Datensammlung erscheint zweimal pro Jahr kann als Gesamtdokument (PDF) oder pro Land (PDF) heruntergeladen werden. Hier geht es zur Download Startsite

P.S.:
Und die CEE Abteilung der Bank Austria Creditanstalt bietet noch mehr Daten und Analysen (das Stöbern lohnt sich!).

Freitag, März 14, 2008

Die Handelsblatt Verlagsgruppe muss Ihre Engagement in Mittel- und Osteuropa zurückfahren

aus finanziellen und strategischen Gründen, so weiß Isabell Hülsen auf Spiegel Online, habe sich Holtzbrinck entschieden, die Expansion in Mittel- und Osteuropa einzustellen und wieder zurückzuführen.

Erst im August 2006 hatte die Verlagsgruppe Handelsblatt Joachim O. Weidemann als Verlagsleiter Mitte- und Osteuropa installiert - jetzt, nur knapp eineinhalb Jahre später, heißt hieß es für Ihn und die Partner Kommando zurück ...

Korrektur / Nachtrag:
Joachim O. Weidemann hat die VHB bereits Ende Januar verlassen (Kress Report) verlassen und
die COMECON Media Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft gegründet. Außerdem ist er Vorstandsmitglied bei OLMA Press (Moskau, RU) und verantwortet dort den Bereich New Media (und M&A).

Die Beteiligung an Economedia (Bulgarien) wurde bereits verkauft.

Die Anteile am Ekonomika Verlag in Kyiv (Ukraine) , sowie an Economia in Praha (Tschechien) und Ecopress in Bratislava (Slowakei) sollen verkauft werden.

Bei der Entscheidung sei, so berichtet der Spiegel, die Unternehmensberatung Roland Berger | Strategy Consultants beratend tätig gewesen und man werde die Gelder lieber in Deutschland investieren.

via/mehr auf Spiegel Online

P.S.
Da drängt sich mir eine Frage geradezu auf:
Lässt sich Michael Ringier zur Zeit auch von Roland Berger strategisch beraten? Stichwort Blik

Frühere Einträge:
Verlagsgruppe Handelsblatt: Die Geschäftsführer Laurence Mehl & Tobias Schulz-Isenbeck ziehen Bilanz

Wenig Lust und viel Frust: Handelsblatt und WiWo

Verlagsgruppe Handelsblatt mit neuer Geschäftsführung

Mittwoch, Dezember 12, 2007

CEE Private Households: Internet, Broadband Stats 2007

Checking the penetration of Internet and Broadband access for a running project, I extracted some data on Internet usage by households, gender /age and broadband penetration in CEE / MOE countries from Eurostat's IKT research published two weeks ago (Nov 29, 2007)


Bulgaria - (Private Households)
Internet Access: 19 % (2006: 17 %)
Broadband Access: 15 % (2006: 10 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 61 %
25 - 54 years: 33 %
55 - 74 years: 5 %

Males
16 - 24 years: 55 %
25 - 54 years: 32 %
55 - 74 years: 7 %

Czech Republic
Internet Access: 35 % (2006: 29 %)
Broadband Access: 28 % (2006: 17 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 74 %
25 - 54 years: 44 %
55 - 74 years: 11 %

Males
16 - 24 years: 73 %
25 - 54 years: 49 %
55 - 74 years: 21 %

Estonia
Internet Access: 53 % (2006: 46 %)
Broadband Access: 48 % (2006: 37 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 92 %
25 - 54 years: 71 %
55 - 74 years: 22 %

Males
16 - 24 years: 89 %
25 - 54 years: 64 %
55 - 74 years: 19 %

Hungary
Internet Access: 38 % (2006: 32 %)
Broadband Access: 33 % (2006: 22 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 79 %
25 - 54 years: 57 %
55 - 74 years: 16 %

Males
16 - 24 years: 81 %
25 - 54 years: 54 %
55 - 74 years: 21 %

Latvia
Internet Access: 51 % (2006: 42 %)
Broadband Access: 32 % (2006: 23 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 93 %
25 - 54 years: 58 %
55 - 74 years: 14 %

Males
16 - 24 years: 90 %
25 - 54 years: 57 %
55 - 74 years: 15 %

Lithuania
Internet Access: 44 % (2006: 35 %)
Broadband Access: 34 % (2006: 19 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 86 %
25 - 54 years: 51 %
55 - 74 years: 9 %

Males
16 - 24 years: 87 %
25 - 54 years: 45 %
55 - 74 years: 10 %

Poland
Internet Access: 41 % (2006: 36 %)
Broadband Access: 30 % (2006: 22 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 77 %
25 - 54 years: 40 %
55 - 74 years: 8 %

Males
16 - 24 years: 77 %
25 - 54 years: 41 %
55 - 74 years: 12 %

Romania
Internet Access: 22 % (2006: 14 %)
Broadband Access: 8 % (2006: 5 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 48 %
25 - 54 years: 21 %
55 - 74 years: 2 %

Males
16 - 24 years: 50 %
25 - 54 years: 23 %
55 - 74 years: 4 %

Slovak Republic
Internet Access: 46 % (2006: 27 %)
Broadband Access: 27 % (2006: 11 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 73 %
25 - 54 years: 59 %
55 - 74 years: 10 %

Males
16 - 24 years: 86 %
25 - 54 years: 56 %
55 - 74 years: 14 %

Slovenia
Internet Access: 58 % (2006: 54 %)
Broadband Access: 44 % (2006: 34 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 82 %
25 - 54 years: 58 %
55 - 74 years: 9 %

Males
16 - 24 years: 83 %
25 - 54 years: 56 %
55 - 74 years: 16 %

For my Non-CEE (and not so CEE-tilted) readers:
Before you are getting edgy about this figures, in many CEE countries Internet access is still bloody expensive, so people do use the Internet much more (incl. for private use) at their workplace and/or school / university than at home.

Source: Eurostat ICT Stats

CEE Companies: Internet, Broadband, Homepage Stats 2007

Checking the penetration of Internet and Broadband access for a client, I extracted some data from Eurostat's IKT research published last week (Dec 7, 2007)

Bulgaria
Internet Access: 75 %
Broadband Access: 61 % (2006: 57 %)
Company Website: 31 % (2006: 33 %)

Czech Republic
Internet Access: 95 %
Broadband Access: 77 % (2006: 69 %)
Company Website: 71 % (2006: 70 %)

Estonia
Internet Access: 94 % (2006: 92 %)
Broadband Access: 78 % (2006: 76 %)
Company Website: 62 % (2006: 58 %)

Hungary
Internet Access: 86 % (2006: 80 %)
Broadband Access: 70 % (2006: 61 %)
Company Website: 47 % (2006: 42 %)

Latvia
Internet Access: 86 % (2006: 80 %)
Broadband Access: 59 % (2006: 57 %)
Company Website: 39 % (2006: 34 %)

Lithuania
Internet Access: 89 % (2006: 88 %)
Broadband Access: 53 % (2006: 57 %)
Company Website: 48 % (2006: 42 %)

Poland
Internet Access: 92 % (2006: 89 %)
Broadband Access: 53 % (2006: 46 %)
Company Website: 53 %

Romania (2006 figures only)
Internet Access: (58 %)
Broadband Access: (31 %)
Company Website: (24 %)

Slovak Republic
Internet Access: 98 % (2006: 93 %)
Broadband Access: 76 % (2006: 61 %)
Company Website: 70 % (2006: 61 %)

Slovenia
Internet Access: 96 %
Broadband Access: 79 % (2006: 75 %)
Company Website: 67 % (2006: 62 %)

Source: Eurostat

Donnerstag, Februar 08, 2007

MOE / CEE Werbeausgaben nach Medien

Hier das Update zu der Verteilung der Werbeausgaben nach Medien aus der Neuauflage der Standard-Datensammlung für Verlage mit internationalem Focus:

FIPP / ZenithOptimedia World Magazine Trends 2006 / 2007


vergrößern

Die Neuausgabe der World Magazines Trends, mit mehr als 60 Länderübersichten gibt es bei FIPP

Donnerstag, November 23, 2006

Computer Bild startet in Bulgarien / Bulgaria

Wenn alle IT & C Special Interest Verlage auf dem Rückzug aus MOE sind, dann muss wohl der Axel-Springer Verlag den Nothelfer spielen und hat im Zeitschriftenverlag Media eGmbH - WAZ Gruppe - einen omnipotenten Partner in Bulgarien gefunden (dort erscheint übrigens seit Anfang des Jahres auch Auto Bild).

Computer Bild Bulgarien

startet am 23. November 2006

als 8 internationale Lizenzausgabe von Computer Bild, zweiwöchentlich mit ohne und mit DVD zum Preis von 1,90 bzw. 2,80 bulgarischen Lews (ca. 1,00 Euro bzw. 1,40 Euro) am Kiosk verkauft.

Das redaktionelle Konzept soll der deutschen Ausgabe ähneln - was immer das auch bedeutet..

Pressemitteilung DE

Press release EN

Was die WAZ-Mediengruppe zu ihren Aktivitäten in Bulgarien weiss / sagt:
"Auf dem bulgarischen Markt engagiert sich die WAZ Mediengruppe seit August 1996 als Alleingesellschafterin der ersten privaten Pressegruppe 168 Stunden EgmbH und ist damit Bulgariens erster Auslandsinvestor. Hauptprodukt des Verlags ist die zweitgrößte Tageszeitung des Landes, 24 Stunden, mit einer verkauften Auflage von ca. 110.000 Exemplaren und der Besonderheit einer Regionalbeilage. Die größte politische Wochenzeitung, 168 Stunden (ca. 80.000 Exemplare), und die auflagenstärkste wöchentliche Frauenzeitung Bulgariens, Alles für die Frau (ca. 45.000 Exemplare), gehören ebenfalls zu den Publikationen der Verlagsgruppe.

Im Februar 1997 wurde die Zeitungsgruppe Bulgarien (ZGB) um eine Minderheitsbeteiligung an der Media Holding AG, dem zweitgrößten bulgarischen Presseunternehmen, erweitert. In diesem Verlag erscheint die größte Tageszeitung Bulgariens, Dneven Trud mit einer Auflage von ca. 150.000 Exemplaren und einer regionalen Beilage. Darüber hinaus gibt der Verlag die einzige Nachmittagszeitung des Landes, Noshten Trud (ca. 30.000 Exemplare), und die größte Wochenzeitung, Wochen Trud, mit einer Auflage von ca. 95.000 Exemplaren heraus.

Mehrheitsbeteiligungen an den Verlagen Bulgarischer Farmer, in dem zwei Wochenzeitungen erscheinen, und Utro EGmbH, Herausgeber einer Regionalzeitung, komplettieren die Zeitungsaktivitäten der WAZ Mediengruppe in Bulgarien mit einer durchschnittlichen Gesamtauflage von ca. 65.000 Exemplaren.

Im Mai 2001 erfolgte die Gründung des Zeitschriftenverlags Media GmbH, der zu 100 Prozent zur ZGB gehört. Die fünf Zeitschriftentitel – vom Automagazin bis zur Jugendzeitschrift – erreichen insgesamt eine durchschnittliche Auflage von ca. 65.000 Exemplaren."

Und wie das manche in Bulgarien sehen:

Yes, WAZ is a monopolist as it holds about 70 to 80% of the print media market in Bulgaria ... more (würde hierzulande wohl nicht akzeptiert)

German press group WAZ eyes majority stake in Trud daily
"Bulgaria's anti-monopoly commission has launched a probe on a tip-off that WAZ-Media Group Bulgaria Holding EOOD intends to acquire a controlling stake in Media Holding AD.

The commission has until early August to establish if the resulting market concentration is lawful.

WAZ-Media Group Bulgaria chief Peter Imberg said they plan to buy out Raiffeisen Ost-Invest Unternehmensbeteiligungsges. m.b.H. which holds a 30% stake in the Bulgarian company. Imberg said the reason for the pullout was last year's decision of Raiffeisen's managers to withdraw from European press publications. Acting in compliance with Media Holding's internal regulations, the Austrians first made the buy-out proposal to the other shareholders.

If approved, the transaction will increase WAZ's stake to 60%.

The other shareholders in Media Holding are WAZ- Media Group Bulgaria Holding (30%), PTC Presse-, Televisions- und Kommunikationsbeteiligung AG (19.9% combined). WAZ- Media Group Bulgaria Holding is a subsidiary of WAZ Medienbeteiligungsgesellschaft Balkan GmbH.

WAZ is the sole owner of 168 Chassa EOOD, the publisher of 24 Chassa daily. Media Holding publishes Trud daily.(Dnevnik)"

Freitag, November 03, 2006

Update Turkey Media Landscape

Ruken Baris updates on the European Journalism Centre (EJC) website the

Turkey Media Landscape

Content:
- The written press
- Audiovisual media (Radio, TV)
- Media regulations: Radio and Television Supreme Council (RTÜK)
- Media ownership
- The EU candidacy and the media
- Journalist organisations and working conditions
- Internet
- References


Chart: Average Daily Sales of National Newspapers




Chart: Ownership Patterns of Major Cross Media Companies
(incl. Joint Ventures)



Full Report

via EJC Media News Digest (3-Nov-2006)

Other Countryreports available:
Armenia - Austria - Belgium - Bosnia and Herzegovina - Bulgaria- Croatia- Cyprus - Czech Republic - Denmark - Estonia - Finland - Germany - Greece - Hungary - Ireland - Italy - Latvia - Lithuania - Luxembourg - Malta - Netherlands - Norway - Poland - Portugal - Romania - Russia - Slovenia - Spain - Sweden - Switzerland - Turkey - UK - Ukraine

Dienstag, Oktober 24, 2006

Worldwide Press Freedom Index 2006

Befreier, Befreite und Unfreie - Anspruch und Wirklichkeit

Auf Platz 1 Finnland (mit Island, Irland und den Niederlande)

- Platz 5 Tschechien
- Platz 6 Norwegen (mit Estonien)
- Platz 8 Skowakei und Schweiz
- Platz 23 Deutschland (mit Benin und Jamaika)
- Platz 27 Litauen und Vereinigtes Königsreich
- Platz 35 Australien, Bulgarien, Frankreich und Mali
- Platz 41 Spanien und El Salvador
- Platz 51 Japan
- Platz 53 USA (mit Botswana, Kroatien und Tonga)
- Platz 105 Indien und Ukraine
- Platz 130 Afghanistan
- Platz 147 Russland
- Platz 154 Irak
- Platz 163 China

auf Platz 168 (und letzter Platz) Nordkorea

Die kompletten Index Listen

Dienstag, August 15, 2006

Handelsblatt installiert Verlagsleiter für Mittel- und Osteuropa


Joachim O. Weidemann (41)

wird bei der Verlagsgruppe Handelsblatt der neuer Verlagsleiter Mittel- und Osteuropa. Die Region kennt er ja noch bestens aus seiner Zeit als Osteuropa-Korrespondent des Handelsblattes und der Neuen Züricher Zeitung. Und er spricht neben English und Französisch auch Russisch, Polnisch, Ukrainisch und Tschechisch ...

Im Juni 2006 hatte die Economedia (Bulgarien), eine Beteiligung der VHB, IDG Bulgaria übernommen ... weitere Schritte sind zu erwarten, es gilt ja auch ein wenig, gegenüber den anderen in MOE aktiven Verlagen aufzuholen, bzw. diese zu überholen. Wie wäre es denn, im gleichen Themenbereich mit IDG, Tschechien?

P.S.
Seinen bisheriger Posten bei Holtzbrinck, als Leiter der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, übernimmt Christoph Moss.

Nuetzliche Adressen MOE / Useful Addresses CEE

Nützliche Adressen für Verlage und Marketiers

Bulgarien
Kroatien
Polen
Rumänien
Russland
Serbien
Slowenien
Tschechien
Ukraine
Ungarn


Useful addresses for Publishing and Marketing

Bulgaria
Croatia
Czech Repubic
Hungary
Poland
Romania
Russian Federation
Serbia
Slovenia
Ukraine

Montag, Juli 03, 2006

IDG Tschechien zu verkaufen

Wer hat noch nicht? Wer will noch Mal?

Europa? Vergesst Europa (Teil 2)

Teil 1: Economedia übernimmt IDG Bulgarien

Teil 3ff: unterwegs

Mittwoch, Juni 28, 2006

Economedia übernimmt IDG Bulgarien

Europa? Vergesst Europa, soll Patrick J. McGovern, der Gründer und Chairman der International Data Group (IDG), ärgerlich gesagt haben ... verwöhnt mit guten Ergebnissen, haben ihn seine Gesellschaften hierzulande schon lange nicht mehr.

Jetzt übernimmt Economedia AD (eine Beteiligung der Verlagsgruppe Handelsblatt) die komplette IDG Bulgaria (Computerworld, Magazine PC World, CIO, Digital World und Network World)

Mehr ...

Früherer Eintrag:
India Means Business: IDG To Launch $150-Million Venture Fund

Donnerstag, März 09, 2006

TechTarget: Jetzt mit Koop-Partner in Deutschland

Vogel IT-Medien Augsburg ist der neue Partner von TechTarget und sollen dem Konzept 'ROI-based Advertising für IT-Industriekunden' auf der Basis von Whitepapers und aggregiertem Content, jetzt auch zu Geld aus Deutschland verhelfen - mehr Länder (TechTarget Asien, Bulgarien, Japan, Korea, Russland/GUS, Spanien and Deutschland), erhöhen natürlich die Wertschätzung für den geplanten IPO.

In der TechTarget Pressemitteilung "TechTarget Reports Record Revenue and Profit and Profit for 2005" erfahren wir, dass TechTarget den Umsatz um 46 % und den EBITDA Profit (?) um 168 % steigern konnte. Was und wieviel sich hinter den attraktiven Plus Zahlen versteckt, wird (noch immer nicht) verraten.

Bisher wissen wir nur, dass die nicht gerade billige Einkäufe von Inhalt zu imposanten Besucherzahlen und wertvollen Leads führen und TechTarget jede Menge Awards eingebracht haben. Ob sich das Modell als eigenständiges Angebot und ohne Integrationsangebot in Kunden CRM Systeme rechnet ...?

Das TechTarget noch selbständig am Markt agiert verdanken wir der Tatsache, dass in 2005 niemand den von TechTarget Leuten geforderten Exit-Preis nicht bezahlen wollte. Was jetzt passiert ist aber meilenweit besser, als dass was VerticalNet seinerzeit mit BT (British Telecom) geplant und verloren hatte ...

Mehr aus dem eMartin Newsletter im November 2005 (Deutsch) und International (English)

See what Alan Meckler had to say (Nov. 14, 2005):
"TechTarget is an interesting and newsworthy trade publishing company that is blending online with actual print magazine launches. TechTarget has received lots of press as it periodically produces press releases citing record revenue growth.

TechTarget put itself up for sale - they wanted to look at offeres above 600 Mio. USD. Apparently several media companies bid (Jupitermedia was not invited to be part of the process), but none of the bids was to the liking (above, or close to 600 Mio. USD) of TechTarget. Last week TechTarget announced that it was withdrawing from a sale and instead would pursue an IPO in 2006.

I have no knowledge about TechTarget's financials. One can only presume that it is profitable and that revenue is growing, but one can only guess how much of the growth is through acquisition.

Some observations: I have always questioned why TechTarget would run magazines. I presume an IPO prospectus will tell us about their magazine business, but I cannot see Wall Street getting excited about a trade magazine company in the tech space. I am fairly certain that in the coming years that there is no place for tech trade magazines. They are doomed by costs of production and distribution and by the fact that tech information is needed "yesterday" and not in a week or a month.

I have nothing but admiration for what TechTarget has accomplished (without knowing the actual financials) in the online arena. However crossing IT online publishing with IT print publishing in the Internet era is a sure recipe for mixed results. And mixed results makes for bad karma with Wall Street. "

Und von Folio: ( Management confirmed ..)
With lots of acquisition the made close to $80 million in revenue in 2004, as Folio reported once. Otherwise lots of figures about growth, growth ... but nothing about profitibility and share of revenue!

Wenn die Zahl von Folio: korrekt waren bedeutet dies: der TechTarget Umsatz in 2005 betrug ca. 117 Mio. USD.

Mal sehen wie sich die Zusammenarbeit entwickelt und wie Vogel Business Medien bzw. Vogel Future Group die Ansätze für ihre anderen Angebote und Marktfelder umsetzt ...

Pressemitteilung Vogel Business Media: Vogel goes Digital

Neu: PR TechTarget: TechTarget and Vogel IT Media Announce Strategic Partnership