Posts mit dem Label Burda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Burda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, März 18, 2016

Burda Chef Paul-Bernhard Kallen im Handelsblatt zum Geschäftsjahr 2015: Umsatz 2,2 Mrd. Euro, minus 10,4 % zum Vorjahr

Der Umsatz der Hubert Burda Media lag 2015 bei 2,2 Mrd. Euro, also ein Rückgang von rd. 250 Millionen (2014:  2,456 Mrd. Euro) und erklärt dies mit dem Rückzug von Burda aus Russland und dem Verkauf und der Neuordnung von Beteiligungen (u.a. Zooplus). Über das Ergebnis (???) sei man aber zufrieden. Man habe 2015 rund 280 Millionen Euro in neue Projekte investiert, das seien ~150 Mio. Euro mehr als in 2015.

In Zukunft wolle man sich - mehr im Digitalen - nach Westen orientieren, dort sei das Risiko kleiner. Auch das Investmentgeschäft rund ums Internet will Hubert Burda Media weiter ausbauen - durch Einstieg und Exits. Heute sei Burda bereits an 40 Tech-Firmen beteiligt.

Quellen:
http://www.aktien-check.de/news/Artikel-Burda_will_Investmentgeschaeft_Internet_weiter_ausbauen-7087542
http://www.turi2.de/aktuell/burda-will-nach-russland-rueckzug-im-westen-investieren/

Foto: Hubert Burda Media

Mittwoch, Juli 09, 2014

Hubert Burda Media wächst in 2013 mit Digitalem plus 20,8 %, insgesamt um 6,6 % auf 2.616,9 Millionen Euro

in allen anderen Bereichen musste der Hubert Burda Media - wie schon 2012 im Bereich Verlag Inland - schrumpfende Umsätze melden. Der sehr heterogen Bereich Digital umfasst u.a. BurdaTech (u.a. CHIP Gruppe, Cyberport, computeruniverse), Tomorrow Focus (u.a. Focus Tomorrow Media, HolidayCheck, Huffingtonpost, netmums), zooplus, XING, Ventures und Conferences (u.a. DLD) und BurdaDirect.



Quelle: Hubert Burda Media Geschäftsbericht 2013 

Anzahl der Mitarbeiter von Ende 2012 auf Ende 2013 um 8,5 % auf 10.017 Beschäftigte gestiegen,
eine Aufteilung und Entwicklung nach den Bereichen wird nicht vorgenommen.

mehr / via

Pressemitteilung der Hubert Burda Medien (8.07.2014)

Burda Geschäftsbericht 2013 (PDF)

Freitag, Juni 07, 2013

Hubert Burda Media im Jahre 2012 (Teil 2)

Drei Monate später als versprochen, kommen hier nun ein paar zusätzliche Informationen zum Hubert-Burda-Media-Jahr 2012.


Quelle: Geschäftsbericht Hubert Burda Media 2013

Gestern kam nun im Rahmen einer Pressekonferenz die Bestätigung von Burdas Vorstandschef Paul-Bernhard Kallen, dass die (konsolidierten) Umsätze im Hause Hubert Burda Media 2012 um 12,86 % auf 2.456 Mio. Euro gestiegen sind.

Der Zuwachs kommt aus den Bereichen
  • Digital / eCommerce / eRetail / Brokerage commissions (XING Mehrheit, TFAG Akquisitionen, Veränderung Konsolidierungskreis) *)
  • Druck (sebald druck, erstmals voller Jahresumsatz, JV India HT Burda Media, B+B Media Service)
  • Verlags-Auslandsaktivitäten

während aus den Verlags-Inlandsaktivitäten ein (eher) kleines Minus von 1,8 % den Weg in den Geschäftsbericht schafft. Ob die digitalen Umsätze der Zeitschriftenmarken unter Verlagsaktivitäten ausgewiesen sind, oder wie bei Axel Springer bei Bedarf auch mal proforma herausgerechnet werden, verrät der Bericht nicht - oder ich habe es überlesen.

Aber zur Zeit scheinen ja alle Verlagshäuser nur noch das eine Ziel zu kennen, sich vom Verlag in das führende, größte, erfolgreichste Digitale Unternehmen der Republik zu transformieren.

[Nachtrag] Die Leiterin Unternehmenskommunikation PR klärt die Zuordnung bei Burda:
"die digitalen Zeitschriftenumsätze werden bei Burda dort verbucht, wo sie verursacht werden, nämlich im Bereich Verlag (Deutschland) oder bei Burda International, die alle Auslandsaktivitäten des Konzerns bündelt - also nicht bei Digital."  Danke! Die Frage, in welcher Größe digitale Umsätze den Rückgang im Printbereich abfedern, bleibt das Geheimnis von Burda ;) . 





Über den Ertrag der Geschäftstätigkeit lässt das Familienunternehmen schon viele Jahre nichts mehr verlauten. Kollegen schreiben, Bernie hätte die Bilanz 2012 für Burda als "angenehm" bezeichnet, was auch immer das bedeutet und verraten, wir wollen auch in den kommenden Jahren nach Neuem strebend um jährlich 10 - 15 % wachsen. "Moving Times" lässt ja auch verschiedene Zuordnungen und Interpretationen zu.



Mehr? Den Burda Geschäftsbericht 2012 gibt es hier zum Download (PDF)

*) Im Bereich Digital sind u.a. voll konsolidiert

Zooplus 319. Mio Euro
Tomorrow-Focus 149 Mio. Euro
XING  73 Mio. Euro

Anmerkung: Ergänzt, geändert am 9.06 und 10.06.2013

Freitag, Januar 25, 2013

Hubert Burda Media im Jahre 2012 (Teil 1)

Paul-Bernhard Kallen (Bernie) verät in der FAZ schon mal vorab, dass die Umsatzerlöse (konsolidiert) um 12,6 % (2011: + 26,4 %) auf 2,45 Mrd. € (1.721 Mrd. €) gestiegen seine.

Der Zuwachs kommt aus den Bereichen

- Digital / eCommerce
- Auslandsaktivitäten und
- Druck (sebald druck, erstmals voller Jahresumsatz)

während die Umsätze aus den Verlagsbereichen im Inland (nur) leicht gesunken seien.

Ein bisserl mehr gibt es vielleicht wieder Ende März im Geschäftsbericht der Hubert Burda Media, mal sehen.

Nicht im März, aber im Juni 2013: Hubert Burda Media im Jahre 2012 (Teil 2)

Aus dem Geschäftsbericht 2011:


*der Umsatzsprung im Bereich Digital war 2011 ganz wesentlich dem Ausweis von Zooplus geschuldet

Quelle: Media in Transition - Hubert Burda Media Geschäftsbericht 2011 (PDF, März 2012)

Mittwoch, August 01, 2012

Auflagenentwicklung der Publikumszeitschriften, Entwicklung bei den Top5 Bauer, Springer, Burda, WAZ, G+J

In der Ausgabe 2012-06 der Publikation Media Perspektiven präsentiert Andreas Vogel aktualisierte Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2012. Sie zeigt einen rückläufigen Markt - insbesondere im Bereich der wöchentlichen und 14-tägigen Zeitschriften - im Bezug auf die Auflagen, bei den Werbenetto-Einnahmen.

Hier zwei Charts aus seinem 22-seitigen Beitrag:





Den kompletten Beitrag von Andreas Vogel gibt es hier als Download (PDF)

Freitag, Februar 03, 2012

Burda führt CHIP Online und Print näher zusammen


Fritz Oidtmann (im Foto links außen), der Chef der Burda Consumer Tech Group (unter anderem auch GF CHIP Holding, GF computeruniverse.net, GF Cyperport, AR Mitglied XING) will jetzt gemeinsam mit (Reihenfolge wie im Foto:) Roman Miserre (CFO), Thomas Pyczak (CEO), Markus Letzner (COO Online)  und Florian Schuster (COO Print) gemeinsam neue Marktpotenziale erschließen. Der Vater des Erfolgs bei CHIP Xonio Online Mathias Pilca verlässt nach 11 Jahren das Unternehmen.


Alle Foto: Hubert Burda Media

Mal sehen wie lange diese Struktur hält, wie transparent das Unternehmen sich seinen Kunden und deren Wünschen und Zahlungsbereitschaft anpasst und welchen Beitrag sie zum Erfolg der Burda Consumer Techgroup leistet wird.

via / mehr in der Mitteilung der Hubert Burda Media


Snapshot CHIP Online

66,16 Mio. Visits (IVW 2011-12)  
12,83 Mio. Unique User (AGOF 2011-10)

Snapshot CHIP Print
(IV. Quartal 2011)

  89.921 Einzelverkauf
110.922 Abonnement

200.843 Verkauf Zwischensumme

   3.044 Lesezirkel
 44.920 Boardexemplare
   5.215 Sonst. Verkauf

254.022 Gesamtverkauf

Nachtrag:
Wer ist bei Hubert Burda Media und CHIP Communications für das Content-, Application-, Community-Developer-Branding zuständig? Höre immer nur, dass irgendwelche Häuptlinge 'verrückt' werden ...

Donnerstag, Juni 09, 2011

Hubert Burda Media Umsatzentwicklung im Jahre 2010



Die konsolidierten Erlöse 2010 der Gruppe:
1,720,6 Mio € , plus 8,4% (2009: 1.587,1 Mio €)
und liegt damit noch etwas unter den Erlösen im Jahre

Geschäftsbereich Digital überholt Verlage Inland
[allerdings nur Dank der Neuzuordnung von 120,5 Mio. € Umsatz Burda Direkt Services in den GB Digital]
Umsatz 2010: 603.6 Mio €, plus 19,9%, Anteil 35,1% (2009: 32,0%)

Geschäftsbereich Verlage Inland verlieren
Umsatz 2010:586,6 Mio. €, minus 3,3%, Anteil 34,1% (2009: 38,2%)

Geschäftsbereich Verlage Ausland legt leicht zu
Umsatz 2010: 396,9 Mio €, plus 15,6%, Anteil 23,1% (2009: 21,6%)

Geschäftsbereich Druck mit leichter Erholung
Umsatz 2010: 127,5 Mio. €, plus 3,7%, Anteil 7,4%

Mitarbeiter Ende 2010: 7.637 (2009: 7.118)

Ziele für 2011: u.a.
- Sprung auf über 2 Mrd. Außenumsatz
- 500 neue Arbeitsstellen
- Ausbau Digitales Geschäft
- Ergebnisverbesserung

Die Burda Pressemitteilung hier | Die Konzernbilanz auf Issuu hier

Quelle(n) / das schreiben die Anderen: u.a.
WUV: Burda: Digitalgeschäft hängt Print ab

kress: "Zurück auf dem Wachstumspfad": Burda will 2-Mrd-Euro-Umsatzhürde nehmen

Meedia: Burda rechnet 2011 mit Wachstumssprung Jahres[Umsatz]bilanz: Ausland und Digital als Umsatztreiber

Related:
Hubert Burda Media sicher durch die Krise Umsatz 2009 -9,3%, im Ergebnis ein Plus

Freitag, Januar 07, 2011

Hubert Burda Media mit zwei weiteren Gesellschaftern: Jacob Burda + Elisabeth Burda

aus der Pressemitteilung vom 7. Januar 2011 (korrigierte Fassung):

Die Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft hat mit Wirkung zum 15. Dezember 2010 zwei weitere Gesellschafter erhalten. Verleger Dr. Hubert Burda hat im Wege der vorweggenommenen Erbfolge jeweils 20 % seines Gesellschaftsanteils an der Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft an seine beiden Kinder Jacob Burda (20) und Elisabeth Burda (18) abgetreten. Der Verleger bleibt persönlich haftender Gesellschafter der Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin ist außerdem die Hubert Burda Media Holding Geschäftsführung-GmbH, deren Vorstand die operative Führung des Konzerns obliegt. Der Vorstand besteht aus Dr. Paul-Bernhard Kallen (Vorstandsvorsitzender), Philipp Welte, Holger Eckstein, und (assoziiert) Prof. Dr. Robert Schweizer.

Die Übertragung der Anteile wurde bereits per Mitte Dezember vollzogen. Geführt wird das Unternehmen aber in den nächsten Jahren von "Nicht-Verlegern", von Finanzlern und Administratoren. Jacob Burda und Elisabeth [aka Lisa] Burda [aka Furtwängler] sind wohl selbst gespannt, was dann von dem Unternehmen, dem Erbe ihres Vaters (70), noch "übrig" ist - sechs oder sieben Jahre sind in der Branche ja eine lange Zeit.

Das schreiben die anderen: (nachgetragen)
Focus.de
Hubert BurdaVerleger setzt seine Kinder Jacob Burda und Elisabeth Burda als Gesellschafter ein

horizont.net
Hubert Burda Media: Jacob und Elisabeth Burda werden Gesellschafter

media.de
Burda gibt Verlags-Anteile an Kinder ab

new-bussiness.de
Hubert Burda überträgt je 20 Prozent an seine beiden Kinder Elisabeth und Jacob Burda

spiegel.de
Verleger Burda setzt seine Kinder als Gesellschafter ein

sueddeutsche.de
Hubert Burda Media: Die vierte Generation

Siehe auch Blogbeitrag Dezember-2009:
Burda - die nächste Generation muss warten

Donnerstag, Juni 24, 2010

Hubert Burda Media sicher durch die Krise Umsatz 2009 -9,3%, im Ergebnis ein Plus

und 2010 wird man / will man wieder wachsen: um 4 bis 6 % ...

Hubert Burda Media



(c) Hubert Burda Media

via burda news

Nachgereicht:
Umsatz

2009: 1.587,1 Mio. - 9,3 %
2008: 1.750,4 Mio.

Der Rückgang wird erklärt mit dem rückläufigen nationalem Anzeigengeschäft, der Portfoliobereinigung (u. a. AMICA, TOMORROW) sowie den Wechselkursedifferenzen in Mittel- und Osteuropa.

Investitionen

2009: 211,8 Mio. (beinhaltet die XING Beteiligung)
2008: 142,9 Mio.

Mehr Informationen zu den Sparten siehe Pressemitteilung

Das schreiben die Anderen:
Kress.de: Kallen und Welte ziehen bei Burda die Zügel an: "Zeitschriften sind nicht für die Ewigkeit gemacht"

manager-magazin: Burda: Das Digitalgeschäft floriert, ... (alles andere eher nicht)

Montag, Dezember 14, 2009

Burda - die nächste Generation muss warten

siehe auch:Jetzt gibts vorab doch schon mal 20 % für beide Kids (7-Jan-2011)
Hubert Burda Media mit zwei weiteren Gesellschaftern: Jacob Burda + Elisabeth Burda

Hubert Burda macht Paul-Bernhard Kallen (52) zum 'Übergangs-Vorstandsvorsitzenden' bis Sohn Jacob Burda (19) und Tochter Elisabeth Burda (17, aka Lisa) in 10 - 15 Jahren Eignung (und Neigung) zeigen, sagte Hubert Burda dem Spiegel berichten u.a. AP, Kress, Meedia

Ich kenne Jacob ( @jacklingers ) und Elisabeth Burda nicht und natürlich weiß auch nicht, ob sie den vorgezeichneten Weg für sich internalisiert haben. Stefan Winterbauer (meedia.de) hat die nächste (vielleicht) Verleger-Generation schon einmal (für uns) auf dem DLD '09 beobachtet und Steffi Czerny hat auf Flickr ein Foto der Beiden eingestellt.


Quelle: Steffi Czerny

[Hier gibt es noch ein Foto mit den Eltern Maria Furtwängler-Burda (43) und Hubert Burda (69) von der Aenne Burda Exhibition (Juli 2009) - ich hoffe dieser Link ist nicht kostenpflichtig]

Ob sich der Wunsch des Vaters Hubert Burda erfüllt, dass seine Kinder sein Verleger-Erbe antreten und eine Führungsrolle im Unternehmen übernehmen und ausfüllen können und wollen; Was aus Hubert Burda Media in 10 bis 15 Jahren geworden ist und ob dann noch die Familie das Sagen hat, wird erst die Zeit zeigen.

Die Zielsetzungen des Burda-Masterplans sind also jetzt kar: Familienbesitz, Familienführung, die Wege dorthin aber sind steil, steinig und verschlungen:

Nach dem (Teil-)Rückzug des Verlegers wird nun also Paul-Bernhard Kallen (seit 1999 bei Burda) der neue Vorstandsvorsitzende und die vor ihm liegenden Aufgaben sind groß, sehr groß. Eines erwartet Hubert Burda von Paul-Bernhard Kallen nicht, dass er in die Rolle des Verlegers wächst, denn diese will er selbst möglichst lange noch ausüben.

Mit Robert Schweizer (Vorstand Recht, geb. 16-Mai-1938) und Helmut Markwort (Vorstand Focus, Broadcast, Lifestyle, geb. *8-Dez-1936 sind noch zwei Vorstandsmitglieder der obersten Führungsebene auf Abruf.

Um den Einfluss der Familie für die nächsten 10 - 15 Jahre zu sichern und den Übergang der alten Garde zu erleichtern hat Hubert Burda auch noch die Einrichtung eines Verlegergremiums bekanntgegeben, dem er, seine Frau Maria, Helmut Markwort und Getreue angehören sollen und der, sollte dort aktive Verlagspolitik gemacht werden, wohl bald mit einigen der "Neuen" über Kreuz liegen dürften und den notwendigen Umbau erschweren dürften. Die Zeiten sind interessant (würden meine chinesischen Freunde jetzt sagen).

Mehr  AP Yahoo, Kress, meedia, Pressemitteilung

Neuerungen im Vorstand von Hubert Burda Media (5-Sep-2008)

Frühere Beiträge zu Burda

Nachtrag: text intern 25. August 2010

Wer sind die neuen Lenker der (Medien-)Wirtschaft?
Was haben Yvonne Bauer (33), Elisabeth Burda (18), Sebastian Ganske (34) und John Jahr jr. jr. gemeinsam? Sie sind Kinder von Medienunternehmern und gehören zu der Generation, die sich laut Wirtschaftsmagazin Impulse „zurücklehnen und vom Geld ihrer Eltern leben“ könnte. Doch diese Sprösslinge ticken anders, wie eine Studie zeigt, die Impulse gemeinsam mit der Zeppelin Universität und der Stiftung Familienunternehmen durchführte und deren erste Ergebnisse in der Jubiläumsausgabe der Zeitschrift am 26. August vorgestellt werden. "Diese Generation ist eine Leistungs-Elite. Sie sehen sich schon früh in der Verantwortung für das Familienunternehmen - und für die Gesellschaft", erklärt der wissenschaftliche Leiter der Untersuchung, Prof. Dr. Reinhard Prügl ...

Freitag, September 04, 2009

Nachgedanken zu nachrichten.de

Nun ist finanzen100.de und nächste Woche dann nachrichten.de endlich da. Das neue Burda News Business Angebot über das Jochen Wegner @jochenjochen (immer, ganz unter uns) schon seit über einem Jahr gesprochen hat.

Thomas Knüwer @tknuewer hatte gestern morgen schon getwittert und auf Handelsblatt getextet: Hubert Burda widerlegt sich selbst: Finanzen100.de mehr  http://bit.ly/oz8Ek #

Robin Meyer-Lucht @romelu, übernahm dann das Krisenmanagement auf/via Carta und erklärte und unterfütterte die Modell- bzw. Konzeptkommunikation mit 'Nachrichten.de: Burdas Nachrichtenaggregator will Umsatzbeteiligung zahlen'.

Holger Schmidt @Holgerschmidt schickte auf FAZ.net finanzen100.de gleich mit einer martialischen BILD-würdigen Headline 'Burda baut "Google-News-Killer" und teilt mit Urhebern' zur allgemeinigen Belustigung in die Kampfarena - doch der Kampf wird nicht stattfinden, nicht einmal als Parodie.

Ich finde es gut, dass Burda so etwas versucht und ich würde mir wünschen, dass wir, die User entscheiden dürften und sollten, welche Lösung wir präferieren und nutzen - ohne martialisches Geschrei der Besitzstandwahrer. Und die Protagonisten im News-Business würden sich darauf konzentrieren attraktivere, relevanter, komfortablere Lösungsangebote anzubieten und zu verbessern.

Ich habe bei TF nicht nachgefragt, aber irgendwie scheint die Beteiligung der News-Lieferanten an den Umsätzen (Werbe- und präsumtiven Content-Umsätzen) ja konzeptionell in der Luft gelegen zu haben, aber dieses eher beiläufige Nachschieben scheint doch eher auf ein taktisches Interesse, als ein strategischer Eckstein des neuen Konzeptes zu sein.

Ich denke, dass das User-steuern-von-News-Portalen an ein eher endliches Konzept ist. Entscheidend für den informatorischen und kommerziellen Erfolg wird sei, welche Dienste, welche Publishing- und Media-Konzepte dahinterstehen und da wissen wir nicht ob Burda sonst noch etwas in der Hose hat ...

Bis wann und für wen sich 20 % (bzw. 50 %) von Peanuts zu 500 Euro auftürmen, wird sich erst weit in der Zukunft zeigen, wenn diese Angebot den Kern des Revenue-Sharing / Affiliates / Partner Modells darstellen, dann hat Burda seine Hausaufgaben noch nicht gemacht und muss Nachsitzen. Versetzung gefährdet

Das nachrichten.de Blog

P.S.
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum bei uns in Deutschland alles so lange braucht. Die Alpha / Beta Version hätte doch schon vor einem Jahr ins Rennen geschickt werden können und dann mit den Nutzernnehmern und Nutzengeber weiterentwickelt werden können. TTM und so

Sonntag, Juli 26, 2009

MA 2009 Pressemedien II: 93,5 % der Wohnbevölkerung Deutschlands (ab14 J.) liest Zeitschriften

Diese 60,6 Mio Zeitschriftenleser (ab 14 Jahren) (Grundgesamtheit 64,8 Mio. Personen) lesen pro Erscheinungsinterwall durchschnittlich 3,8 Titel. Das hat die ag.ma Studie MA 2009 Pressemedien II- sie ermittelt u.a. die Reichweiten und Leserschaftsdaten für 161 Publikumszeitschriften - herausgefunden.

Einen Vergleich ma 2009 Pressemedien I + II nach Kategorien hier

Aus den neuen Berichtsdaten errechnete die Hubert Burda Media ganz fix, dass man sie 51 % der Reichweitenführer unter den Zeitschriftenverlagen sind und folglich über 33 Mio. Personen mindestens einen Burda Titel lesen.

Das Verlagsreichweiten-Ranking (nur Publikumszeitschriften)

51,0 % Hubert Burda Media

48,8 % Axel Springer verlag

47,7 % Bauer Media Group

33,4 % Gruner + Jahr

via VDZ, Burda, Gruner+Jahr

Zum Vergleich: Tageszeitungen
Eine Tageszeitung - an einem durchschnittlichen Tag - lesen 46,3 Mio. Personen oder 71,4 %. Eine Darstellung der Entwicklung der Reichweite von 2000 bis heute und eine Aufsplittung nach Altersgruppen folgt hier.

Früherer Eintrag vom 7. Juli 2009
AWA 2009: Gesamtreichweite Printmedien sinkt um 3, 5 %
Reichweite der Publikumszeitschriften und Wochenzeitungen sinkt um 4,8%.

Mittwoch, Juli 15, 2009

Merker: Frauenportale - Netzwerke (IVW Online 6-09)



Mit der ersten IVW Ausweisung übernahm Glam (Burda) gleich die Spitze nach Visits (Monat)im Juni 2009. goFeminin von Axel Springer liegt deutlich zurück, nach Aussagen von Axel Springer mit einem deutlich positivem Deckungsbeitrag.

Donnerstag, Juni 25, 2009

Burda started Glam für Männer: Das Content- und Anzeigennetzwerk Brash

Vor einem knappen Jahr, im Juli 2008 kündigte Hubert Burda Media an, dass man ein 'glammy für Männer' plane. Seit heute ist das Launchpad für das Media- und Anzeigennetzwerk Brash [Brash wie schnoddrig, frech, dreist, keck, aufdringlich] eröffnet und verspricht 'Change the Game'



Als Zielgruppe haben die Macher die mehr als 18 Mio. Männer zwischen 18 und 49 Jahren ins Visier genommen, ob man mit einer solchen Zielgruppenbeschreibung und den 6 Themen-Channels bei den Lesern Begeisterungsstürme auslösen und im Anzeigenverkauf so richtig punkten kann? Mir ist das Ganze noch viel zu struktur-betont und es macht mich nicht wirklich an. Aber ich gehöre auch nicht zur Zielgruppe.

Zum Start hat man bereits, so verkündet die Pressemitteilung "ein hochkarätiges Portfolio mit mehr als 25 speziellen Content-Angeboten von Publishern für aus den Bereichen Sport, Auto, Politik, Wissenschaft, Entertainment, Tech und Lifestyle" versammeln können. Und es gibt auch schon einen Premium Partner für das Thema Auto, SIXT, dessen Community carmondo.de in BRASH intergriert wird.

Verantwortlich ist bei Glam Deutschland Ralf Hirt, bei DSL Marcel Reichart und Stephanie Czerny im Vorstandsbereich von Paul-Bernhard Kallen.

Quelle: Pressemitteilung vom 25. Juni 2009 | Website

Andere Beiträge zu Media- und Anzeigen-Netzwerken

P.S.
Wann kommt die Content- und Marketing-Netzwerk für Frauen und Männer im Besten Alter?

Nachtrag:
Meedia-Interview: Glam-Deutschland-Chef Ralf Hirt und der DLD-Geschäftsführer Marcel Reichart - glauben an Männer, Reichweite, Premium Content und Premium Partner (Interviewer Alexander Becker)

Dienstag, Juni 09, 2009

Wie lang können sich Burda, Heise, IDG und Springer ihre Computer Magazine noch leisten

Der Eintrag zur Einstellung der Personal Computer World (UK), legt die Frage nahe und wie sieht das in Deutschland aus? Welches der führenden Computer Magazinen in Deutschland wird zuerst seine gedrucktes Periodikum aufgeben. Nicht weil dass was dort gedruckt eh niemand interessiert oder an den Mann/die Frau zu bringen ist, sondern weil das Netto-Ergebnis aus dem Heftverkauf und der Netto-Werbeerlöse die Auflage kaum noch finanziert und für die kommenden Jahre kein gutes Geschäft für die Verlage verspricht.

Die verkaufte Auflage für die vier hier ausgewerteten Titel ist in der Summe wieder bei den Auflagen von 1998 angekommen - mit signifikaten Verschiebungen zwischen den Angeboten:

(jeweils I. Quartal nach IVW)



Die Zahlen 1998 - 2009 im Einzelnen



Die Anzeigenseiten für die vier Titel haben sich in der Summe halbiert und sind 2008 auf 2009 so deutlich eingebrochen wie 2001 auf 2002. Damals hat das Anzeigenaufkommen, wie aus der Tabelle ersichtlich, nie wieder an den Stand vor der Krise anschließen können ... und das wird auch diesmal nicht wesentlich anderes werden.

(jeweils I. Quartal nach ZAS )

Anzeigenseiten Anteilsverschiebung - 1998 vs. 2009



Die Zahlen im Einzelnen 1998 - 2009

Samstag, Mai 30, 2009

Tomorrow Focus setzt in 2009 auf TV & Klassische Bannerwerbung

[Haus-Slogan: Wir prägen die Welt der digitalen Medien]

so berichtet kress.de

Ob das die Vermarktungskunden von Tomorrow Focus dann auch so machen, oder TF 'nur' seinen Kunden folgt? Die neue Marschrichtung jedenfalls lese ich das aus dem Online Teaser von Kress.de [mehr, wird für kressreport 11 angekündigt]. Dort wird Stefan Winners zitiert mit / auf Aussagen von ihm Bezug genommen ...

- im Medienmix der TF für 2009 verliert die Suchmaschinen-Werbung [überwiegend Google] an Bedeutung

- statt 80 % [ca. 10,4 Mio. Euro] in 2008, gehen in 2009 weniger als 40% [ca. 8 Mio. Euro] des TF Werbe-Budgets an Google

jeweils die Hälfte des eingesparten [und vielleicht auch des um rd. 7 Mio. Euro aufgestockten Marketing-Budgets geht nun in klassische Bannerwerbung bzw. in TV Werbung.

Ob das die TF-Vermarktungskunden dann auch so machen (sollen), oder TF damit 'nur' seinen Kunden und Kundenbudgets folgt? Die neue Marschrichtung steht jedenfalls fest, so lese ich das aus dem Online Teaser von Kress.de [mehr von TF, wird für die Leser des kressreport 11/2009 angekündigt]

Aber eines scheint klar, Tomorrow Focus stemmt sich tapfer (und ohne Rücksicht auf Verluste) gegen den Trend. Ob dieser Ausfallschritt auch eine Folge von Hubert Burda's Erkenntnis ist, dass sich mit Werbung im Web nur lausige Cents (lousy pennies) verdienen lassen? Oder den den Ergebnissen der Studie AdEffects 2009 zur Wirkung von Onlinewerbung geschuldet ist?

Bei nächster Gelegenheit werde ich Stefan Winners einmal dazu befragen, warum er und Christoph Schuh das Geld nicht lieber in den Dienst am Kunden investiert und für sich arbeiten lässt. Zum Beispiel über Inventory Extensions- and Care-Programme, wie das zum Beispiel Bizo in den Staaten für sein Klientel ganz erfolgreich macht.

Dienstag, März 31, 2009

Tomorrow Focus hat / macht Sorgen - Time to Change

Zuwenig eCommerce auf den Portalen von Tomorrow Focus und eine Entwertung von Schürfrecht, Schaufelchen und Sieb bescheren dem Portalgeschäft von Tomorrow Focus einen dramatischen, wenn auch vorhersehbaren Einbruch

Umsatz
2007: 24,7 Mio. Euro
2008: 19,3 Mio. Euro - 21,9 %

Gewinn
2007: 0,2 Mio. Euro
2008: -3,3 Mio. Euro

Das Portalgeschäft der Titel der Milchstraße wird man zum 1. Juni an die Milchstraße rückübereignen [und das sollte man m. E. auch für den (größere) Rest lieber früher als später in Angriff nehmen UND das Businesskonzept dringend anpassen.

Wachstum gab es für die TF AG in den Segmenten

eCommerce
Umsatz 2008 51,1 Mio. Euro (Vorjahr 44,4 Mio.) + 14,4 % und
Technologie Umsatz 2008 6,7 Mio. Euro (Vorjahr 5,9 Mio.) + 13,6 %

Ob sich die Tomorrow Focus AG mit einem Wachstum von 2,9 % und einem Ergebnisrückgang (operatives Konzernergebnis) von 51,3 % in die Herzen der Aktionäre und Investoren einschleichen und der Burda Medien Gruppe die Rückgänge bei Printobjekten + im Druckgeschäft ausgleichen kann? Wohl kaum!

Im Überblick 2005 - 2008

vergrößern


Pressemitteilung vom 24.03.2009 | FTAG Geschäftsbericht 2008 (PDF)

Montag, März 02, 2009

Burda hat seinen CHIP Anteil an Dan Badescu

dem Gründer und späterem Partner in dem ursprünglichen Joint Venture mit Vogel (60/40) verkauft und publiziert CHIP eigenständig im Rahmen eines Lizenzabkommens, berichtet der Standard.ro.



Gratulation zu Dan, Ioana und dem gesamten Team und viel Erfolg für die Zukunft. Und bitte auf die Tube drücken, damit CHIP und Level die cross-media Transformation gut und erfolgreich hinbekommen. Schraubt eure Ziele deutlich nach oben, für ITC sind 200.000 Euro ein zu schwaches Ziel - da läuft ja keiner los!

via / more Standard.ro
Burda a vandut actiunile de la publisherul roman al CHIP

Drei Jahre hatte Dan und Burda um den Kauf / Verkauf der Anteile gerungen und Burda wollte den geforderten Preis für Dan's 40% nicht zahlen. Ende 2008 hat nun Dan Badescu die 60 % übernommen, zu einem guten Preis und führt die Unternehmung(en) in der bereit 2005 gegründeten 3D Media Communication SRL, Brasov fort.

Wie der Standard.ro weiter berichtet, will Dan Badescu und sein Team einen eindeutigen Entwicklungsschwerpunkt auf Online richten und befürchtet angesichts der Krise einerseits einen Rückgang des Umsatzes von 20 bis zu 40 %, aber erwartet eine schwarze Null und einen profitablen Umsatzanteil Digital von 10 %.

Burda Osteuropa wird Burda Romania also nun ohne die Computer-/Spiele Objekte weiterführen (müssen), dass lokale Management wird darüber nicht böse sein.

Mittwoch, Februar 11, 2009

DWDL: Phillip Welte's eMail: Concentrate. Integrate. Innovate

an die Mitarbeiter im Burda Reich hier aud DWDL
(unter anderem mit der Ankündigung von Personalentlassungen und der Einstellung der Zeitschriften Tomorrow und Young)

Wer gestern auf Turi2 das Interview mit Stefan Winners (Vorstandsvorsitzender Tomorrow-Focus AG) gesehen hat, der weiss spätestens jetzt, dass auch das Portalgeschäft bei Burda kein Fett (und wenig Fleisch) auf den Rippen hat, dass man jetzt zähneknirschend abschmelzen lassen könnte.

Handeln, vor allem richtiges Handeln tut Not und nicht nur bei Burda.

Dienstag, Januar 27, 2009

Hubert Burdas 'You get (only) lousy pennies on the web'

... for advertising (u.a. Kress)

zeigt auch ein wenig von dem Seinszustand einer isolierten, tradiert Medienwelt und ihren letzten Dinos. Da möchte man doch glatt zurückfragen,

warum bekomme ich von Dir lieber Printverleger, für mein Print-Sponsoren-Geld, eine so lausige Werbe-Medialeistung? ... laut PZ-Online kostet eine 1/1 4c im gedruckten Focus 47.594 Euro (gewichteter Durchschnittspreis).

Wem. lieber Herr Burda das Geld von Werbekunden für nachgewiesene / nicht nachgewiesene Medialeistung zu lausig ist, der muss halt das Online-Werbegeschäft anderen überlassen, zum Beispiel Google

Google hatte 2007 rd. 1 Mio. Kunden (in 2008 bereits zwischen 1,3 - 1,5 Mio.) mit einem Durchschnittsumsatz von 12.000 Euro ... mehr

aber, für solche 'hundsmiserabel löhnende (Kleinst-)Kunden' lohnt es sich ja erst gar nicht aufzustehen, oder?

Natürlich, bieten sich Medienunternehmern im Netz auch andere lukrative Geschäfte und Erlösmodelle an, da stimme ich Hubert Burda mit seinem Beispiel HolidayCheck zu, dass er (und andere) mit dieser Erkenntnis auf Dauer seine Printmedien subventionieren will, ist aber nicht ausgemacht