Posts mit dem Label Business Model werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Business Model werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, Juni 07, 2016

Die Wirtschaftszahlen der Deutschen Buchbranche im Jahr 2015 - WiPK 7. Juni 2016

Heute präsentierte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seine Zahlen auf der Wirtschaftpressekonferenz in Frankfurt. Hier die Ergebnisse:

Buchmarkt gesamt 2015
Buchmarkt eBooks 2015
Buchmarkt Innovationen 2015ff
Buchmarkt Wirtschaftszahlen 2015




Mittwoch, März 23, 2016

FIPP's Innovation in Magazine Media 2016-2017 World Report is out

The 7th Innovation in Magazine Media World Report was presented last Monday at the #DISummit 2016 in Berlin, by Juan Señor, partner, Innovation Media Consulting Group [more]


Don't miss out on 132 pages summarizing the one years Survey and Analysis by Innovation Media Consulting Group - on behalf of FIPP - find and use compelling reports, articles and example throughout the world on strategies and tactics for the hot, important areas in publishing today: company culture, mobile, video, data, ad blocking, micro-payment, distribution platforms, and trend spotting.


ISBN 978-1-872274-82-9 Digital

ISBN 978-1-872274-81-2 Print


Order you copy now at FIPP Website - digital and/or print  (pls. scroll down)


Table of Contents

Mittwoch, März 16, 2016

Event: Digital Innovators’ Summit 2016 - just a few days away - on March 21-22, 2016, in Berlin, Germany

On Monday and Tuesday next week [21 / 22. March 2016] some 700+ key decision-makers and senior executives in the digital content and related media industries will meet to hear, discuss, exchange and learn about Innovations and Trends in Magazine Publishing - and beyond Magazine publishing - at the 9the FIPP / VDZ  Digital Innovators' Summit - #DISummit - in Berlin.

If you have not yet registered, check the jam-packed program now and register here.

Some of the offerings I don't want to miss

First and foremost: YOU
discussing the future of our business and the future of our audience / and our industry.
During, before and after the event e.g. the DIS Warming up from 19:00 - 22:00 hours at the Deutsche Telekom Representative Office, Berlin.


On Monday, March 21

@ 9:55  
Mission possible: from legacy publishing to modern media business, how customers are shaping our future
Steve Newbold, Divisional Managing Director Centaur Media

@ 10:20
Innovation in its DNA: Schibsted’s journey to global digital media leader
Torry Pedersen, CEO/Editor in Chief, Verdens Gang AS

@ 11:15
Common factors driving the most innovative digital news businesses in the world
Lucy Küng (RISJ) with leaders at BuzzFeed, Quartz, The Guardian, The New York Times and Vice

@ 11:40
The transformative impact of Virtual Reality
Jens Christensten, CEO and Founder, Jaunt VR

@ 12:45
Monetisation through surfacing the right content to the right audience, at scale
Adam Singolda, Founder & CEO, Taboola, Lars Janzik, VP Product Management, Die Welt

@ 14:45
From subscriptions to membership: what publishers need to know
Jake Batsell, Ass. Prof. at Southern Methodist University and former Texas Tribune fellow

@ 15:30
Content marketing on steroids. How The Economist uses content to sell content
Mark Cripps, EVP Digital and Brands, The Economist

@ 17:30
The power of 7: key themes in content-driven media innovation today
John Wilpers, Senior Director, Innovation Media Consulting, Juan Señor, Partner, Innovation Media Consulting

On Tuesday, March 22

@ 9:05
Worlds colliding: wearable tech and the media
Redg Snodgrass, CEO at ReadWrite and CEO and Co-founder at Wearable World

@ 10:30
Inside GE’s content innovation hub: engaging audiences through disruptive content projects
Sam Olstein, Global Director of Innovation, GE

@ 12:35
DEEP-DIVE: The good, the bad and the ugly of distributed content strategies
Ralf Kaumanns, Advisor – digital business, growth and competition

@ 12:55
News for millennials: audience engagement at mic.com
Chris Altchek, CEO and Co-Founder, Mic

@ 14:15
The future of mobile and content players’ place within this world - seen by Google
Nick Harthan, global partnerships, Google

@ 15:00
5 principles along which to guide and measure media innovation projects

Tanja Aitamurto, deputy director, The Brown Institute for Media Innovation, Stanford University

The complete DIS program, with with a lot more interesting stuff | DIS 2016 Speakers list

Interested to Meetup before, during and after? Please let me know  Touchpoints

Dienstag, März 08, 2016

Connectiv Study: The Business Information Survey 2015 (U.S.) What business are you in, What business are you becoming (or perish)

We shared already some results from the Business Information Survey 2015 and Outlook by Connectiv (formerly know as ABM) & Readex Research on Twitter and Facebook eMartin.net.

Here some results to discuss & consider for your own plans how to be successful over the next few years - and as in marketing the U.S. is probably a few years ahead, it might be not to late to learn and adapt from our US colleges. These report is based on ~ 30 leading business media organizations, each one is different ... so evaluate what could help you succeed in what you want to achieve (and serve the industry and earn money for it).

What categories generates Revenue in 2015
and
which changes
in proportion are expected 2015 vs 2020




Revenue stream from Events / Programs




Revenue stream from Digital






Revenue stream Paid Content / Data / Information Products







Revenue stream Paid Marketing Services




How staff count will change in 2016






via @Connectiv
Study: B2B Information Industry Undergoing Seismic Shift as Companies Focus on Digital, Data and Events




Dienstag, Januar 19, 2016

Publishers see a cloudy future for print. But, Publishers see growth potential, investing for growth

Folio: Mag teamed up with Hallmark Data Systems to find out how media companies are applying their resources against a diversified product portfolio to generate more growth. It looks like that quite a few publishers (even in the U.S.) are still in a "wait and see" mode and/or are not ready for the "big steps" demanded by market developments and the needs, wants and processes in the ecosphere serviced...

more / via at folio:  (January 8, 2016)

Let me share some charts from the study:

Revenue Sourcing Trends (U.S.)



Revenue Sources - the next 3 years (U.S.)




Investments planned - next 12 months (U.S.)


Launches forseen, planned (U.S.)


Make sure you check the commented presentation at folio: here

Samstag, Dezember 19, 2015

OC&C-Insight: Nicht-markenbezogene Online-Aktivitäten von deutschen Medienunternehmen 2015

Wie in den Vorjahren widmen die OC&C Strategy Consultants den nicht-markenbezogenen Online-Aktivitäten großer deutscher Medienunternehmen eine Ausgabe 20-seitige Ausgabe in der Publikationsreihe OC&C Insight

In Stichworten: Konsolidierung (Kerngeschäft), Wachstum in Content + eCommerce, werbefinanzierte Modelle, zunehmende Professionalisierung im Management

Für einige Medienunternehmen gehört Digitales zum Kerngeschäft, für andere nette Zusatzgeschäfte, für einige ist Digitales eine Investition in die Zukunft und für andere wieder ein Spuk, der hoffentlich bald zu Ende geht. IMO eine übergreifende Gesamtstrategie und Führung gibt es bei den wenigsten Unternehmen und deshalb redet, streitet man so gerne über die Wege und so wenig über die Ziele und das Warum? Aber vielleicht wird ja 2016 alles ganz anders!?

Hier einige Übersichtscharts (Stand November 2015)


Veränderungen in 2015 vs. 2014 nach Geschäftskategorien



Veränderungen in 2015 vs. 2014 nach Geschäftseinnahmemodellen


Veränderungen in 2015 vs. 2014 nach Unternehmen




Veränderung in 2015 vs. 2014 Umsatzanteile Digital nach Unternehmen

 
Die aktuelle OC&C Insight Ausgabe gibt es Online / im Download (PDF)  hier

P.S.
Eine Liste der aktuellen Beteiligungen (Stand November 2015) wurde auf horizent.net veröffentlicht wg. #LSR (direkter Link auf Anfrage)

Donnerstag, September 10, 2015

Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt

Die Fragen zu diesem Interview für pubiz.de stellte Daniel Lenz.
Die Langfassung meiner (schriftlichen) Anworten wurde am 9.09. auf pubiz.de veröffentlicht.
- Ersatz-Link (PDF)

Zu hohe Preise oder unattraktive Titel – warum stagniert Ihrer Meinung nach der US-amerikanische eBook-Markt?


Kurzfassung:
Zu hohe Preis, zu wenig Abstand zu den Preisen von pBooks (für deutlich eingeschränkte Nutzungsrechte und Nutzungsmöglichkeiten bei eBooks) – jedenfalls gilt das für die Big 5.

Wie schätzen Sie die Pricing-Politik der U.S. Verlage ein?


Kurzfassung:
Eigentlich wollen viele Verlage und ihre Vertriebspartner dieses eBooks Geschäft gar nicht, es passt nicht in das klassische Business Model ein und hat eigene / braucht andere Regel und Bedingungen – der Übergang, wenn er denn sein muss, soll nach der Vorstellung der Verlage möglichst langsam vonstatten gehen. Und die Marktmacht von Amazon mögen wir schon überhaupt nicht...  

(Wie) Ist die Preisschere zwischen Verlagstiteln und Selfpublishern dem Leser zu vermitteln?


Kurzfassung:
Das wird nur zum Teil gehen und zwar immer dort, wo der Käufer / Nutzer diese Werte schätzt (und auch geliefert bekommt). Vorschüsse an Autoren, 50 % Kosten des Handels und Zwischenhandels, aufwendige Marketingkampagnen gehören eher nicht dazu. Gutes Lektorat,  Qualität in Satz und Gestaltung und Services schon eher.

Wohin wird sich das Preisgefüge perspektivisch entwickeln?


Kurzfassung:
Die Preise für eBooks im Preisgefüge wird kontinuierlich weiter nach unten, es sei denn wir machen (e)hanced eBooks, die gedruckt nur halb so wertgeschätzt werden ;)

Mit freundlicher Genehmigung von pubiz.de 

Das vollständige, unbearbeite Manuskript mit Fragen und Antworten gibt es hier als (PDF). 

 

Passend zum Thema:

Bitkom Pressekonferenz 6.10.15:
Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15 (Deutschland)

Freitag, März 27, 2015

Digital Innovation Summit 2015: The Innovation in Magazine Media 2015-2016 by Juan Señor (Slidedeck)




The 6th Innovations in Magazine Media 2015 - 2016 report is available Digital  and/or on Paper here

please note, the 2016 Digital Innovators' Summit is scheduled for March 21-22, 2016 again in Berlin, Germany.

Donnerstag, März 26, 2015

VDZ Jahrespressekonferenz 2015. Trendumfrage dokumentiert insg. eine stabile bis moderate Entwicklung

Hier die wichtigsten Daten zur Zeitschriftenbranche 2014 im Überblick: (mehr siehe unten)

Gesamtumsatz deutscher Zeitschriftenverlage 15,1 Mrd. EUR

- über alle Geschäftsfelder - weltweit





(All Charts aus der heutigen Präsentation von Stephan Scherzer)

Vor einem Jahr (2013):
mehr als 60.000 Mitarbeiter (unverändert) , Gesamtumsatz 14,85 Mrd. Euro (1,7 %)

Die Entwicklung der Publikumstitel nach Anzahl


Nettoentwicklung eher gering - unberücksichtigt bleiben eine geringere Periodizität und niedrigere Auflagen. 





Zur Auflagenentwicklung Publikumszeitschriften (in Mio.)

Verkaufte Auflage (inkl ePaper IVW)

2011:  110,7
2012:  109,7
2013:  106,4
2014:  102,3

Einzelverkauf

2011:  44,3
2012:  43,6
2013:  41,5
2014:  38,9

Abo Auflage (inkl ePaper IVW)

2011: 49,1
2012: 49,4
2013: 48,7
2014: 47,8

Umsatzerwartungen laut Trendumfrage



Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Wachstumserwartungen für Digitales und sog. "Sonstiges" deutlich reduziert und die Rückgänge bei Vertrieb und Anzeigen erhöht.

Hier - zum Vergleich - die Erwartungen vor einem Jahr

+ 14,8 % Online/Internet
+   6,1 % Sonstiges (Events, CP, LeadG, Bücher, DVDs, etc)
-   0,5 % Vertrieb
-   1,5 % Anzeigen

Trotz eine Bekenntnis zu Bedeutung der Diversifizierung zeigt die Vorhersage der zukünftigen Umsatzverteilung nur eine geringe Dynamik.



Welche Wachstumfelder für Verlage sehen die Befragten
















Zieht man die Umsatzerwartung (siehe oben) in Betracht, plant und erwartet die Branche in 2015 aber nur eine moderate Entwicklung.

Von den Regulierungen bzw. nicht Regulierung der Anderen
fühlen sich 79 % (Trendumfrage) erheblich beeinträchtig.


Deshalb erhebt der VDZ an die Politik in Brüssel und Bonn Forderungen zu
  • EU-Datenschutz
  • EU-Urheberrechtsreform
  • Werbefreiheit (keine weiteren Einschränkungen)
  • EU-Missbrauchsverfahren gegen Google
  • Reduzierte Mehrwertsteuer für digitale Presse
  • Marktungleichgewicht und weiter GWB-Reformen
 mehr / via Pressemitteilung 26. März 2015

Slidedeck der Präsentation von Stephan Scherzer (52 Seiten, PDF)  On Slideshare

Dienstag, August 12, 2014

Can you compare the eBook Revolution with the Paperback Revolution

The answer of Hachette's CEO Michael Pietsch to the Amazon readersunited.com appeal has sparked the discussion of how different or how similar this two revolutions which have and which will change the business and democratizing reading for ever are.



Matthew Ogle has recorded the Paperback revolution 1935 - 1960 on straightforward facts. Mentioning of how furious publishers, booksellers and book-culture advocates where about Paperbacks ... more here



Michael Pietsch explains the Paperback revolution as a well-thought, financially logical step by publishers in making the most money for out of marketing the cultural good of literature

The invention of mass-market paperbacks was great for all because it was not intended to replace hardbacks, but to create a new format available later, at a lower price.

The auto-response letter of Michael you find here

Edward Robertson points to the weakness /  fallacy of Michael Pietsch arguments and concludes that Michael (or his PR staff) either doesn’t know about the history of his own industry, or is openly lying to the public about it, to the people complaining about Hachette's quarrel about pricing ideas of Amazon

Well, technically, it isn’t false — it’s true that mass market paperbacks weren’t invented to replace hardbacks. But they weren’t published in the modern fashion, with a publisher releasing them months after the more expensive hardback. Rather, paperback rights were purchased by competing publishers who were able to sell their paperbacks for 10% of the price of the original hardcovers.

In other words
Paperbacks were invented to disrupt the hardcover industry...  more

In short:
eBooks are invented to disrupt the paper book industry, whether you like it or not

Montag, Februar 03, 2014

Amazon's Umsatz und Umsatzentwicklung 2010 - 2013

Die Kollegen von exciting commerce berichtet ja regelmässig über die Umsatzentwicklung von Amazon und vergleicht sie mit der Gesamt- bzw. eRetail-Entwicklung (zuletzt hier). Das die kritischen Berichte und Kampagnen dem Geschäft in Deutschland wesentlich beschädigt hat, lässt sich auch mit Blick auf andere Märkte, aus der Umsatzentwicklung nicht herauslesen. Selbst dann nicht, wenn die Lesegeräte unter Media statt Elektronik ausgewiesen wurden ... (meine Anfrage, ob Produkte wie Kindle unter Media oder unter Elektronik ausgewiesen wird, blieb bisher von der Amazon Presseabteilung leider unbeantwortet). Nachtrag:
Eben kommt die Bestätigung, Mitteilung, dass Kindle- / eReader-Umsätze unter Elektronik ausgewiesen sind und damit die Veränderungen im Sales Mix, nicht als Wegbrechen des Kultursektors Film, Literatur, Musik im Amazon Retail Business interpretiert werden kann, sollte.

In der Tabelle haben wir die in FORM 10-K (SEC, US Börsenaufsicht) ausgewiesenen Länderzahlen (DE, JP, UK) ausgelesen und gegenüber gestellt.



Aus den selben Quellen stammen die Zahlen über die Anteile sowie die prozentuale Entwicklung für Media und Elektronik- u.a. Retail-Umsätze



Nachtrag: (HDE JPK)

Welchen Umsatzanteil hat Amazon (DE) am Gesamt-Onlinehandel in Deutschland 



Samstag, Dezember 21, 2013

Das Blogjahr 2013 im Rückblick

Liebe Freunde, Mitleser, Sharer und Diskutanten (und präsumtiven Beratungskunden),

das Jahr ist fast vorüber und es ist an der Zeit ein wenig zurückzublicken und ein paar Daten zu sharen:

Blog Hugo E. Martin on Media + Marketing Posting - mit / ohne Zukunft?




Der starke Rückgang in der Anzahl der Postings je Jahr hat einmal etwas damit zu tun, dass sich die meine "Ausgangspost" jetzt auf viele Social Media Kanäle und Plattformen verteilt, aber auch ganz wesentlich damit, dass zahlenden Kunden aus dem traditionellen Verlagsgeschäft (fast) völlig aus meinem Klientel verschwunden sind. 

Übrigens, dass ist auch ein Grund, warum ich aktuell überlege, das Blog on Media + Marketing und die Outlets auf Facebook und Twitter zu diesem Themenkreis komplett einzustellen.

Wenn Sie dazu eine Empfehlung, Meinung haben, die für meine Entscheidung 'Einstellen - Weitermachen' nützlich sein könnte, bitte hinterlassen Sie einen Kommentar, senden Sie mir eine Direktmessage, oder eMail. 

Da die Postings meiner Blogs als Vollfeed ausgeliefert werden, gibt es für Feedabonnenten wenig Grund einen einzelnen Beitrag anzuklicken. Und die Pageviews nur registriert werden, wenn jemand direkt auf den Beitragslink klickt. Im Schnitt gibt es zwischen 100 - 350 Klicks pro Beitrag. Hier die Tops aus 2013:


Bei den Pageviews seit dem Start in 2004 liegt ein Beitrag aus Mai 2006 einsam an der Spitze 

Platz 1. 'EPIC Anno 1917: Berliner Morgenpost verliert 75 % [81,6 %] ihrer Abonnenten' mit über direkten 61.000 Aufrufen (49.248 Aufrufen seit Mai 2007)

Platz 2. ein Beitrag aus Mai 2012 'Gerd Leonhard: Keynote Die schöne, neue Welt der Verlage (Medienforum NRW 2012)' mit direkten 19.118 Aufrufen

Platz 3. ein Beitrag aus Dezember 2009 'Burda - die nächste Generation muss warten' mit direkten 17.066 Aufrufen

Wertet man die Pageviews aus, kommen die meisten und fleißigsten Blog-Nutzer aus folgenden Ländern



dabei ist zu berücksichtigen, dass der Dienstleister Blogger in China lange nicht erreichbar (gesperrt) war. Aktuell (im letzten Monat) schiebt sich China mit einem Anteil von 6,2 % auf Platz 3 noch vor Norwegen.

Bei den von Besuchern benutzte Browsern liegt noch immer (letzter Monat) Firefox auf Platz 1 mit 42 % [seit Mai 2007: 41 %], Internet Explorer Platz 2 mit 25 % [32 %], Chrome Platz 3 mit 20 % [13 %] und Safari  auf Platz 4 mit 5 % [5 %]. Die Nutzung mit mobilen Geräten liegt aktuell unter 4 %, davon die Mehrzahl Tablets.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben erholsame Feiertage und ein guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2014.

Ihr HEM



Montag, Oktober 28, 2013

Zur Finanzierung von Journalismus (angeregt von Daniel Bröckerhoff)

Ein Beitrag von Daniel Bröckerhoff '“Lousie Pennies” – 7 Thesen zur Finanzierung von Journalismus' hatte mir erst einen Schluckauf beschert und treibt mich jetzt zu dem Versuch meine unvollständigen, ungeordneten Gedanken ein klein wenig zu ordnen.

Da ist erst einmal (aus meiner Sicht) ein unterschiedlicher Blickwinkel zwischen Header und Lead festzustellen:

"Thesen zur Finanzierung von Journalismus" und Kopfzerbrechen ..."wie man in Zukunft wieder so viel Geld mit Journalismus verdienen könnte, wie in den längst vergangenen  goldenen Jahren".

These 1.) Werbung wird weiterhin eine Haupteinnahmequelle von Journalismus sein

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD/ZDF) beschäftigen rund 7.000 fest angestellt Journalisten, plus. Daniel hat dazu auf Twitter antwortet

"Da der öffentlich-rechtliche Rundfunk sich keine Gedanken über seine Finanzierung machen muss, habe ich ihn hier ausgelassen."

"Ja. Aber das Modell steht nicht zur Disposition. Was Für eine These soll das werden?"

Ja, das Modell der Finanzierung des Journalismus mittels 'Rundfunkgebühren" hält sicher noch eine Weile. Aber, lässt es sich ausweiten, wie lange hält es in dieser Form?

Hier als Beispiel wie die ARD Journalismus finanziert.

"Finanzierung bei der ARD 2012: 85% [84,5 %] Rundfunk-Beiträge, 6% [5,6 %] Rundfunk-Werbung + Sponsoring, Koop, Syndication, etc."

Die Zeitungen (Zeitungsverleger) in Deutschland beschäftigen rd. 12.000 festangestellt Journalisten, plus.
Sie finanzieren sich nach Angaben des BDZV zu 55,5 % aus Vertriebserlösen und zu 44,5 % aus Anzeigen/Beilagen-Erlösen

Die Zeitschriften (Zeitschriftenverleger) in Deutschland beschäftigen rd. 9.000 festangestellt Journalisten, plus. Sie finanzieren sich nach Angaben des VDZ bzw. der Fachpresse

Zeitschriften (VDZ)  zu 46 % aus Vertriebserlösen und 44 % aus Anzeigenerlösen (Erlösstrategien 2015, KPMG) [Nachtrag: in der VDZ Statistik jeweils 43,1 % über alle Zeitschriftenkategorien]

Fachpresse zu 46,8 % aus Vertriebserlösen und 48,2 % aus Anzeigenerlösen

Grundsätzlich ist gegen diese These nichts einzuwenden, wenn es auch journalistische Angebote und Formate gibt, für die Werbeeinnahmen eine eher untergeordnete oder überhaupt keine Rolle spielen. Zudem sehen wir seit Jahren im Printbereich, dass der Anteil von Vertriebserlösen stabil bleibt oder zunimmt und die Werbeerlöse (selbst ohne Berücksichtigung der Kostensteigerung) auf Talfahrt sind.

In der Tendenz sehe ich, hoffe ich, dass Werbung mal wieder mehr dass werden könnte, was sie mal war, eine Re-Finanzierung (Erlösmodell) für das Verlegen von bestimmten journalistischen Formaten, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Ob das Verleger so sehen, weiß ich nicht, aber ich sehe auch die eCommerce-Aktivitäten von Medienhäusern als eine mögliche Haupteinnahmequelle für die Re-Finanzierung von journalistischen Angebote (für die man sich, oder gegen die man sich entscheiden kann, soll, muss). Und wenn wir gerade dabei sind, es gibt ja auch noch andere Dienstleistungen + Serviceangebot deren Erlöspotenzial steigerungsfähig ist und der Re-Finanzierung dienen könnte.

These 2.) Branded Content als neue Spielart der Werbung wird an Bedeutung gewinnen

Zustimmung! Sicher ist Branded Content eine Erlösequellen / Beschäftigungsmöglichkeit für Journalisten, für CP-Anbieter außerhalb und innerhalb von Medienhäusern. Doch, ist Branded Content auch ein valides, direktes, nachhaltiges Finanzierungsmodell für (freien) Journalismus?

Ich bin mir nicht sicher, ob Daniel 'Branded Content' und 'Native Advertising' als Synonyme verwenden will. Gerne würde ich das irgendwie trennen, aber ... (mehr). Native Advertising (oder Advertorials) in journalistischen Formaten führt direkt zu Einnahmen der Medien. Während 'Branded Content' vorwiegend über eigenen (oder Huckepack, Distributionsplattformen, etc.)

Daniels Beispiele - Coca Cola und Red Bull - ziehen beträchtlich Werbeeinnahmen aus den Medien ab, damit auch aus der Refinanzierung von Journalismus. Und ja, das wird zu nehmen. Auch Mercedes Branded Music oder BMW's Branded Video finden nicht auf journalistischen Plattformen ab und auch das wird zunehmen. Warum sollen Brands bereits eingeworbene Interessenten und Kunden auf bezahlten Plattformen unterhalten, wenn sie das (nicht selten mit größerer Reichweite und fast immer gezielter auf eigenen (oder Koop) Plattformen leisten können.

These 3.) Verlage werden langfristig um eine Pay-Variante nicht herum kommen

Vielleicht täusche ich mich, aber es klingt so als gräbt Daniel hier eine besonders laut vorgetragene Verlegerforderung nach der Errichtung 'Paywalls' aus (und wer nicht mitmacht, sei der Totengräber des Journalismus). Bezahlt oder/und finanziert muss (fast) jede Unternehmung werden, sonst ist dessen Zukunft endlich. Hier klingt es aber so, als hätte man den Verlegern die Penny-Variante 1830 (oder so) gegen ihren Willen und heftigen Widerstand aufgedrängt. Das ist nicht so und um bei der Wahrheit die Ehre zu geben, Verleger verdienen im Schnitt auch heutzutage mehr, als die Mehrzahl ihrer Leser-Kunden und Werbe-Kunden.

Meine These ist eh, dass ein Großteil der Kunden (nicht erst seit dem das Internet ubiquitär verfügbar ist) nicht für Papier mit was drauf bezahlt (den News von gestern und vorgestern) haben, sondern für den (inzwischen, etwas anachronistisch anmutenden) Service.

These 4.) Die Entbündelung von Zeitungsinhalten wird wichtig für die Verlage sein

Voll einverstanden. Wobei die "Zeitungsinhalte", die Zusammenstellung, Orchestrierung der Bücher von der Publikationsform, den Zustellungswegen und dem Erreichen einer möglichst großen Reichweite (und damit Einnahmen Anzeigen und Vertrieb) bestimmt war. Digital ist das Re-Packaging und liefern für einen Haushalt, eine Person, usw. ja ein Klacks.

These 5.) Crowdfunding ist nicht das Allheilmittel, aber eine Variante der Finanzierung

(für einige Journalisten, Verleger, Publikationen)

6.) Stiftungsmodelle sind eine denkbare Variante, in Deutschland jedoch nur schwer durchsetzbar

(weil die Partner, Stiftungen, Stiftungskultur dafür rar sind)

These 7.) Freie Journalisten müssen noch mehr zu Unternehmern werden

(Nicht festangestellt Journalisten müssen noch mehr wie Unternehmen denken und handeln. Btw. das würde auch für festangestellt Journalisten, nicht zum Nachteil werden.

Jetzt aber zurück zu
“Lousie Pennies” – 7 Thesen zur Finanzierung von Journalismus von Daniel Bröckerhoff

Daniel hat im Beitrag noch wesentlich mehr aufgeschrieben, ausgeführt und verlinkt!

Dienstag, Oktober 01, 2013

Bitkom-Studie: Die Nutzung von eBooks in Deutschland (PK 1.10.2013)

via Pressemitteilung / mehr von der heutigen Pressekonferenz

Deutliche Bremsspuren bei eReaders + Tablet-PCs


Der Computer und Smartphone dominieren bei den Lesegeräten




Leichte Verfügbarkeit von Büchern wichtigster Grund für die Nutzung von eBooks



Alternative Nutzungsmodelle zum Kauf



Alle Charts aus der Pressekonferenz zur neuen eBook Studie (14 S., PDF)

Freitag, Mai 10, 2013

PPA UK: 4th Annual Publishing Future Report 2013


via PPA, the Professional Publishers Association UK: Publishing Futures 2013: At a glance






Print share on publishers total turnover will decline further. Over the next 2 years in the consumer print magazine market about 9 % and with B2B print magazines by 20 %.



Digital share on publishers total turnover will grow substantial. Over the next 2 years in the consumer publishing market by 88 % and with B2B publishing by 32 %.






Publishers think that their total advertising revenue share will be nore less stable over the next 2 years. Digital would create more or less compensation for the losses in print ads.



According to this figures print circulation share will decline over the period of the next 2 years. 6 % in consumer magazine publishing and 17 % in B2B

About: Publishing Futures is an annual bellwether survey from the PPA carried out and produced by Wessenden Marketing. The 2013 survey is the fourth in the project’s history and comprises data from 96 UK consumer, business and digital publishers that are responsible for over 5,100 branded activities.

P.S.
If you are not a PPA member, you can buy the Publishing Futures report 2013 for (hefty) 495 UKP - about 586 Euro - (plus VAT) here.

Compare what Publishers in the U.S. [here] and Germany [here] [here] [here] expect for their business in 2013ff

Freitag, Mai 03, 2013

2013 FOLIO: B-to-B Media CEO Survey


by Bill Mickey at foliomag.com

Der Verein der Deutschen Fachpresse veröffentlicht seit vielen Jahren im April / Mai die Fachpresse Statistik für das abgelaufen Jahr und (einige wenigen) Erwartungen der Fachmedienverlage für das laufende Jahr (Fachpresse Statistik 2012).

Und wie immer lohnt sich ein Blick über den großen Teich zum Vergleich und also Vorschau was in den nächsten Jahren (vielleicht) auf die Branche in Deutschland zukommt.

Hier ein paar Grafiken zum Abgleich (wenn auch nicht direkt vergleichbar):

Strukturvergleich


Im Vergleich: Deutsche Fachpresse

Struktur: Profitabilität und Wachstum

Montag, April 29, 2013

Publishers Forum 2013: Leveraging Big Data Opportunities For Growth

Keynote from Krishna Tewari (Datamatics Global Services) at the Publishers Forum 2013



Krishna's Slidedeck

Note:
Jake Freivald (Information Builders) talk 'How Big Data can leverage business' at the Publishers' Forum 2013 is not online, but his keynote 'Understanding Big Data' at the BISG's  'Making Information Pay 2012' Event provides a good substitute. [ Link PDF ]

Montag, April 15, 2013

Die VDZ Jahrespressekonferenz 2013 beschwört den Frühling

Der VDZ (Verband deutscher Zeitschriftenverleger)  hat die jährliche Pressekonferenz vom Herbst auf das Frühjahr vorverlegt. Stephan Scherzer präsentiert die Ergebnis der aktuellen VDZ Trendumfrage 2013 und Themen, die Zeitschriftenverlage bewegen (oder bewegen sollten).

Traditionelle (gelernte) Medien genießen in Deutschland das höchste Vertrauen



63 % Traditionelle Medien
47 % Suchmaschinen
34 % Owned Media
28 % Social Media

Edelman Trust Barometer 2013 (Slidedeck Ergebnisse DE, ab 18 Jahren) PDF

Online-Reichweite der Traditionellen Mediengattungen



Mobile Enabled Website and Apps (Reichweite)
8,5 Mio. Publikumszeitschriften
6,5 Mio. Tageszeitungen
2,0 Mio. TV Sender
1,0 Mio. Radio Sender

Nach AGOF mobile facts 2012-II)

VDZ Trendumfrage März 2013

Umsatzanteile 2013 Prognose 



Noch immer machen die VDZ Mitgliedsverlage 68 % ihres Umsatzes mit Printprodukten.

Nachtrag:
Im Vergleich die Umfrage Herbst 2012 - Frühjahr 2013





Wachstumsprognose für 2013