Posts mit dem Label CEE / MOE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label CEE / MOE werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, Dezember 09, 2014

FIPP World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2014/2015
[data from ZenithOptimedia]:

Advertising growth rate in Europe from 2013 - 2014 was - according to Zenith Optimedia - the lowest growth rate of all regions. Except for Kazakstan and Latvia all other countries in the WMT report delivered negative growth in (print-) magazine advertising. Poland -15,7%, Russia -7,4%, Bulgaria -6,5%, Austria -4,5%.

Digital magazine advertising is reported under Internet, but (unfortunately) not separately reported.

Advertising Spending 2015 in the CEE / MOE Region (selection) 


More about the WMT Report

FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.

Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ...  more

Montag, Januar 07, 2013

FIPP World Magazine Trends 2013: CEE Region


From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2012 / 2013
[data from ZenithOptimedia]:

The region is expected to see substantial results by the end of 2012, 2013 and 2014, with 6.1%, 9% and 9.8% increases, respectively, according to ZenithOptimedia. However, although Central and Eastern Europe’s adspend is on the upswing, print media is not faring as well. Newspapers and magazines were the only mediums to see losses in 2011, with newspapers down 2.9%, to 2.525 bn US$ , and magazines down 7.8% to 2.556 bn US$ . Television, meanwhile, grew by 10.8%, to 14.329 bn US$ ; radio increased 1.4% to 1.194 bn US$ ; outdoor was up 1.4% to 2.353 bn US$ ; and the medium seeing the biggest growth was the internet, up 37% to 2.698 bn US$. Newspapers and magazines are forecast to continue losing steam, down another 2.9% and 6.8%.

In 2011, television made up the majority of the overall adspend landscape, with 55.3%. The internet followed, with 10.4%, and magazines rounded out third place, with 9.9%. Newspapers were close behind, with 9.7%, followed by outdoor (9.1%), radio (4.6%) and cinema (1%) ...  (from the Summary)



More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2012/2013' with fresh data on 54 countries

FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out

FIPP World Magazine Trends 2013: Asia-Pacific Region

FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America

To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to  fipp.com

Sonntag, Januar 06, 2013

FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out

via FIPP.com

The 18th edition is published by FIPP, the worldwide magazine media association. FIPP World Magazine Trends is the annual monitor of the magazine media, country-by-country, region-by-region and globally. Data is provided by FIPP national associations, publishers and industry experts, additional data by ZenithOptimedia, PwC, Wilkofsky Gruen Associates and editied by the consultant editors World Newsmedia Network (WNMN).

According to Trends using data from ZenithOptimedia, global ad expenditure is on the upswing, forecast to grow 4.3% in 2012, reaching almost US$502 billion by year’s end. In 2011, adspend was up by 3.8%, and 2013 and 2014 are expected to see even larger growth, at 5.3% and 6.1%, respectively, the data shows.





Growth estimate advertising revenue by region (Print+Digital)




Growth estimate circulation revenue by region (Print+Digital)



Other key trends

  • Advertising expenditure by medium is shifting, as print mediums see downturns while digital technologies are emerging as an important player in the media landscape
  • 60% of growth is coming from developing markets and
  • 35% of that global growth is coming from Brazil, Russia, India and China alone 

FIPP World Magazine Trends 2012-2013 provides fresh data for 54 countries. It outlines the consumer and B2B magazine markets (from different ressources, not always compatible / representing 100% of the market
  • Number of titles
  • Number of publishers
  • Copies sold or distributed
  • Revenue sources
  • Sales distribution breakdown
  • Top publishing companies
  • Average cover price 
  • Average issue readership 
  • Internet penetration 
  • Mobile penetration
  • eReader and magazine website listing
plus FIPP's monitor of cross-border launches, tax on print, GDP and consumer prices (inflation rate).

To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to  fipp.com

See also
FIPP World Magazine Trends 2013: Asia-Pacific Region

FIPP Word Magazine Trends 2013: CEE / MOE Region

FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America


Donnerstag, Dezember 09, 2010

World Magazine Trends 2011: CEE Countries Growth Projections 2011

versus 2010 (projected)

Source:
ZenithOptimedia | FIPP World Magazine Trends 2010 / 2011

Bulgaria

 3.1 % Growth Overall Ad Spend projected
-2.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
 4.0 % Growth Internet Ad Spend projected
 6.8 % Magazines' Ad Share projected

Czech Republic

 5.3 % Growth Overall Ad Spend projected
 3.9 % Growth Magazine Ad Spend projected
11.2 % Growth Internet Ad Spend projected
17.5 % Magazines' Ad Share projected

Estonia

 9.0 % Growth Overall Ad Spend projected
 0.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
 0.0 % Growth Internet Ad Spend projected
 5.6 % Magazines' Ad Share projected

Hungary

 1.6 % Growth Overall Ad Spend projected
-3.6 % Growth Magazine Ad Spend projected
 7.4 % Growth Internet Ad Spend projected
16.0 % Magazines' Ad Share projected

Poland

 6.9 % Growth Overall Ad Spend projected
 1.7 % Growth Magazine Ad Spend projected
18.1 % Growth Internet Ad Spend projected
 9.8 % Magazines' Ad Share projected

Romania

 0.4 % Growth Overall Ad Spend projected
-5.1 % Growth Magazine Ad Spend projected
20.3 % Growth Internet Ad Spend projected
 5.6 % Magazines' Ad Share projected

Russia

17.6 % Growth Overall Ad Spend projected
10.0 % Growth Magazine + Newspaper Ad Spend projected
30.0 % Growth Internet Ad Spend projected
13.8 % Magazines + Newspaper' Ad Share projected
(split by last 2008 actual: Newspaper 9.7 %, Magazines 4.1 %

Serbia

 9.1 % Growth Overall Ad Spend projected
10.3 % Growth Magazine Ad Spend projected
33.3 % Growth Internet Ad Spend projected
 4.2 % Magazines' Ad Share projected

Note:
Of course this are not all CEE countries, but the ones featured at the 'FIPP World Magazine Trends 2010/2011'. More about the valuable compendium here

Freitag, April 09, 2010

Tiefe Spuren der Krise bei der Ringier AG

... bereits gestern getweetet [@hemartin]. Hier etwas ausführlicher nun die wichtigsten Daten:

Umsatz
1,3 Mrd. CHF Umsatz (vs Vj. 1,54 Mrd) -15,6 %
(Umsatzrückgang in Heimatmarkt Schweiz -9,5%)



Der Umsatzrückgang in Heimatmarkt Schweiz lagen bei nur -9,5%. D.h. auch, dass die Umsatzeinbrüche in den MOE-Ländern

Tschechische Republik 147,6 Mio CHF (vs. Vj. 181,5) - 18,7%
Slowakei 65,6 Mio. CHF (vs. Vj. 84,4) - 22,3%
Ungarn 108.0 Mio. CHF (vs. Vj. 135,7) - 20,4%
Rumänien 35,3 Mio CHF (vs. Vj. 61,5) -42,6%
Serbien 62,3 Mio. CHF (vs. Vj. 63,3) - 1,6%

die Ringier Gruppe besonders hart trafen und der Axel Springer Cash-Ausgleich für die neue Koop in MOE-Ländern für das Unternehmen Ringier nicht ungelegen kommt. [Und, reine Spekulation nicht der letzte Schritt in der Annäherung sein]


EBITDA
70,8 Mio. CHF (vs. Vj. 121,6 Mio.) - 41,8%

Jahresgewinn nach Steuern
17,2 Mio CHF (vs. Vj. 62,2 Mio.) - 72,3%

Digitalen Erlöse
112,3 Mio. CHF (vs. Vj. 130,5 Mio.) - 13,9%

via / mehr
Pressemitteilung Ringier AG (8-April-2010)

Der Jahresbericht Ringier 2009 FR | EN | DE

Sonntag, April 04, 2010

CEE / MOE: Entwicklung der Werbeausgaben nach Medien 2001 - 2010

(Die Daten für 2010 repräsentieren die Prognose von ZenithOptimedia für dieses Jahr)

In einem früheren Posting hatten wir bereits auf die kürzlich erschienen Ausgabe World Magazine Trends 2009 / 2010 hingewiesen. Sie können das nützliche Jahrbuch des FIPP (in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden und ZenithOptimedia) mit Daten über den Medien- und Anzeigenmarkt in 40 Ländern hier beziehen.

Heute zeigen wir hier nur die prozentualen Anteile der Kategorien, weil sich in diesen Jahren in MOE / CEE viel getan hat und das Volumen deutlich gewachsen ist.

In Tschechien werden die Werbeausgaben im Internet in 2010 erstmals den Wert der Werbeausgaben bei Newspapers überholen, für Magazine in 2011. TV führt weiterhin, verzeichnet aber seit 2008 Verluste.

Werbeausgaben nach Medienkategorien (in %) nach ZenithOptimedia


vergrößern

In Ungarn verlieren Newspaper und Magazine Werbeinvestitionen, liegen aber deutlich vor den Ausgaben im Internet und deutlich hinter denen im TV-Medien. (dort gab es laut ZenithOptimedia vom Jahr 2004 auf 2005 einen massiven Einbruch). Beachtenswert auch die Sonderentwicklung welche die Kategorie Outdoor in Ungarn nimmt.


vergrößern

In Polen haben die Werbeausgaben im Internet in 2009, die der Ausgaben in sowohl in Newspaper als auch für Magazine überholt, liegt aber noch deutlich hinter TV zurück.


vergrößern

In Rumänien hat Werbung in Newspapers und Magazinen deutlich verloren und TV hat - trotz eines Einbruchs im letzten Jahr - deutlich gewonnen. Die Ausgaben im Internet dürften 2011 zum ersten Mal die für Werbung in Newspaper übertreffen.


vergrößern

In der Ukraine ging / geht es ziemlich virulent zu. ZenithOptimedia sagt eine Erholung der Werbeausgaben für Magazine voraus und für das Internet eine Fortsetzung des niedrigen Niveaus (eine Meinung, welche ich basierend auf meine Informationen übrigens nicht teile.)


vergrößern

Weitere Posting in dieser Serie
FIPP World Magazine Trends 2009/2010 Out
FIPP World Magazine Trends 2009/2010 | Asia - Pacific

Mittwoch, März 31, 2010

The Mediascope Europe 2010 - Initial Findings -

 
In its 7th year now including 15 markets, Mediascope Europe forms a unique benchmark for the evolution of consumer media use and online behaviour.


Some Key findings:

- 279m or 54% (of total 521m) 16+ year old people across 15 European markets surveyed use the internet "in a typical week"

- 53% of these 279m internet users now go online every single day

- Europeans are spending more time on ‘internet-on-the-move’ (6,4 hours a week) compared to reading newspapers (4,8 hours) or magazines (4,1 hours).

- The mobile web is growing rapidly, 71 million Europeans browse the mobile internet in a typical week with almost an hour a day actively spent going online via their mobile (6.4 hours per week) and it is the younger generation of early adopters that is largely driving this increase with almost a quarter (24%) of 16-24 year old internet users and 21% of online 25-34 year olds already using the mobile internet
Hours spent on mobile internet each week (Top 5 country)

-- Poland 10,3 hours
-- Italy 7,9 hours
-- Belgium 7,7 hours
-- Portugal 7,7 hours
-- Russia 7,1 hours
- The Internet is a popular source of entertainment. 25% of Europeans gaming or listening to the radio online, and 32% watching films, TV or video clips online at least once a month.

- ‘Word of Web’ continues to play a central role in communications. 71% of European Internet users stating that they stay in touch with friends and relatives more as a result of the internet. In addition 45% communicate via social networks and 4 in 10 use instant messanger to share updates and opinions with friends and family

- Media convergence is on the rise with the research revealing that 36% of European use the internet and TV simultaneously. 46% of European households already own at least one laptop and 121 million Europeans, that is 52%, use wireless broadband

- This year the Mediascope Europe study has been extended to Poland, Portugal, Russia, Switzerland and Turkey. While these markets all display very different characteristics and are at varying stages of internet development, one trend that stands out is the speed of mobile internet growth, in Turkey there are more mobile internet users than people that use the internet via PC (21% vs. 20%)

via eMail / more at EIAA's website

Dienstag, Februar 02, 2010

IAB Polska / Europe and Gemius - ONLINE LANDSCAPE OF CEE 2009

Do You CEE / MOE? Compact overview (190 pg.) on Central and Eastern Europe (partly CIS) Online Markets 2009, covering Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary. Latavia, Lithuania, Poland, Romania, Russia, Slovakia, Slovenia, Ukraine



by IAB Polska Gemius (190 pg., PDF Download)

Btw.,Warsaw is always worth the trip: 3rd Internet CEE Conference (maybe in May 2010)

via Waldemar Boszko on Facebook

Freitag, Juli 17, 2009

Konjunkturbericht + Mifi Prognose für die MOE + SOE Länder (PDF)

von Sándor Richter und Josef Pöschl (28 S., PDF)

Die BIP Übersicht 2007 - 2009 I. Quartal zeigt den jähen Absturz aller Länder, nur Polen hält sich vergleichsweise gut




Quelle: wiiw

vom wiiw-pressefrühstück (7-Jul-09) und wie geht es (vielleicht) weiter? Download

Frühere Veröffentlichung
MOE Länder im Sog der Krise (14 Seiten, PDF)
von Vasily Astrov und Josef Pöschl

Mittwoch, Juni 24, 2009

Data collection 'European Business and Financial Publication 2009/2010'

How to reach Europe's Business Elite of over 600.000 in 27 countries with EBP European Business Press members 51 newspapers and magazines? This compendium gives you a first answer.



For most countries covered you get an overview of some economical data, a short overview about advertising spend and data on number and reach of this business elite via press publication (incl. non-member publications), basic media information on EBP's publication and their readership, as well as contact and representatives.

Sample page: Poland



'How to reach Europe' comes on paper, 174 pg. (nominal charge 50€)

More information / ordering via eMail (don't forget to tell the publisher Gerd / Mr. Bielenberg, why you should get this brochure for free) or via www.business-press.org

Sources: (amongst others)
EBP combined data from
World Press Trend 2008
CEE Market & Media Facts 2008
FIPP World Magazine Trends 2008 / 2009
IP Television 2008
CIA Factbook

Freitag, April 17, 2009

MOE / CEE und SOE / SEE Länder in Zahlen

Seit 2004 bietet der nov-ost Presse- und Sprachdienste das sog. Osteuropa in Zahlen mit mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa (Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn)

Es wird als PDF und als XLS Datei angeboten (für 145 bzw. 155 Euro) - mehr | Musterseiten (2006) als PDF

Eine gute und kostenfreie Alternative bietet seit Jahren die Bank Austria / UniCredit Group mit ihren Analysen (Outlook 2009 - 2010, CEE Quarterly, etc.) für Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary, Kazakhstan, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Turkey, Ukraine.

Die CEE Economical Data (Tabellen in Englisch und der jeweiligen Landessprache) gibt es als Einzeldarstellung pro Land oder als Kompendium (48 Seiten, ca. 3 MB, PDF)

Seit April 2009 gibt es jetzt von imoe auch einen osteuropa-guide.de zur kostenlosen Recherche zu aktuelle Nachrichten und News zu Osteuropa? Informationen zu Wirtschaft und Außenwirtschaft, nützliche Organisationen und Institutionen für ihr MOE-geschäft oder auch Reisetipps für Albanien, Armenien, Aserbaidschan,Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Serbien ,Tadschikistan, Turkmenistan , Ukraine, Usbekistan, Weißrussland

Auf diesem Blog haben wir für viele Länder Mittel- und Osteuropas nützliche Adressen zusammengestellt
MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing

und berichten wenn es in unserem Themenbereich interessante Neuigkeiten und Resourcen für CEE Länder gibt.

Dienstag, März 31, 2009

FIPP: MOE / CEE Werbeausgaben nach Medienkategorien

Ende letzter Woche haben wir hier das neue FIPP World Magazine Trends 2008 / 2009 Handbook ausgelobt.

Auch wenn die Entwicklung der Werbeausgaben in der Krise überall deutlich zurückgehen wird, in Ländern mit schwacher Währung oder wie in der Ukraine in der hauptsächlich in USD abgerechnet, extrem zurückgehen wird (aktuelle Prognose Ukraine) wollen wir hier die Entwicklung der Medien-Gattungen im Gesamtbudget basierend auf den Daten der Partnerorganisationen der FIPP und ZenithOptimedia

Werbeausgaben in MOE / CEE Ländern nach Kategorien


vergrößern

Zum direkten Vergleich die Veränderungen 2006 / 2007
in den Anteilen für Fernsehen - Print - Internet


vergrößern

Die aktuelle Ausgabe der FIPP / ZenithOptimedia World Magazine Trends - mit Daten zu 45 Ländern - gibt es hier bei FIPP.

Kurzbesprechung des 2008/2009 World Magazine Trends

Samstag, März 28, 2009

FIPP World Magazine World Trends 2008 / 2009



What to do with an old fashioned, but established resources on the World Wide Magazine situation and trends?

I agree, this are not those days to look at the past and predict the future ... media landscape, media usage, media advertising ... all has changed and we can't build the future by continuing the past.

Still I thing it is worth while you have the data of the past at hand to identify differences of the magazine world in countries you are active or might plan to enter, the magazine sphere relative position to other media and the main player to reckon with. 45 countries are covered in the 2008/2009 edition, on 282 pages.

You will see, there is still high(er) growth in consumer advertising spending (e.g.) in the BRIC countries Brazil, Russia, India, China, and Southeast Asia ... than in well developed markets loosing shares in companies activity moving to build a direct bridge of communication to the consumer.

No one should expect, that not so developed countries would follow all the way our trail. Yes, there is room to grow for some traditional advertising - they will take a short cut, too!



The new - must have, if you work international - compendium of World Magazine Advertising Reports & Trends from FIPP, their Association in over 40 countries and ZenithOptimedia, is now available at FIPP's Website. As print publication, with online access for 180 / 280 UKP members / non-members. (One day I hope it will be a database publication.)

Visit FIPP Site to get additional information and/or order you copy here

Disclosure
My friends today at FIPP, I worked with FIPP's staff as early as in the late 70s, granted me free access the online version, so I will share some overview tables with you as I did last year, as time permits and you show some interested in such postings (by sharing them).


Earlier postings
Asia / Asien: Werbeausgaben nach Medienkategorien 2007/2008

Latin America / Lateinamerika: Werbeausgaben nach Medienkategorien 2007/2008

MOE / CEE Werbeausgaben nach Medienkategorien 2007/2008

Mittwoch, März 25, 2009

Die WAZ friert alle Süd-Osteuropa Projekte ein

berichtet die Wiener Zeitung heute. Aus diesem Grund habe sich die WAZ Ost Holding (Wien) auch aus den weit fortgeschrittenen Beteiligungsgesprächen (51 %) bei der montenegrinischen Zeitung Pobjeda zurückgezogen. Dort will man sich jetzt erst einmal auf eine Lösung aus eigener Kraft konzentrieren. Mehr ...

Bereits gestern kündigte die Europress Holding (eine Beteiligung der WAZ Gruppe) in Zagreb an, dass man wegen des Einbruchs im Anzeigenumsatz einige Printtitel einstellen möchte. Mehr ...

Vor wenigen Tagen hat sich Axel Springer aus den Gesprächen über eine Übernahme des 51 % Anteils der mecom, David Montgomery an der polnischen Wirtschafts-Zeitung Rzeczpospolita zurückgezogen.

Wetten, dass dies nicht die letzte Meldung in diese Richtung war.

via Medienmoral NRW

Montag, März 02, 2009

Burda hat seinen CHIP Anteil an Dan Badescu

dem Gründer und späterem Partner in dem ursprünglichen Joint Venture mit Vogel (60/40) verkauft und publiziert CHIP eigenständig im Rahmen eines Lizenzabkommens, berichtet der Standard.ro.



Gratulation zu Dan, Ioana und dem gesamten Team und viel Erfolg für die Zukunft. Und bitte auf die Tube drücken, damit CHIP und Level die cross-media Transformation gut und erfolgreich hinbekommen. Schraubt eure Ziele deutlich nach oben, für ITC sind 200.000 Euro ein zu schwaches Ziel - da läuft ja keiner los!

via / more Standard.ro
Burda a vandut actiunile de la publisherul roman al CHIP

Drei Jahre hatte Dan und Burda um den Kauf / Verkauf der Anteile gerungen und Burda wollte den geforderten Preis für Dan's 40% nicht zahlen. Ende 2008 hat nun Dan Badescu die 60 % übernommen, zu einem guten Preis und führt die Unternehmung(en) in der bereit 2005 gegründeten 3D Media Communication SRL, Brasov fort.

Wie der Standard.ro weiter berichtet, will Dan Badescu und sein Team einen eindeutigen Entwicklungsschwerpunkt auf Online richten und befürchtet angesichts der Krise einerseits einen Rückgang des Umsatzes von 20 bis zu 40 %, aber erwartet eine schwarze Null und einen profitablen Umsatzanteil Digital von 10 %.

Burda Osteuropa wird Burda Romania also nun ohne die Computer-/Spiele Objekte weiterführen (müssen), dass lokale Management wird darüber nicht böse sein.

Sonntag, Dezember 07, 2008

R.I.P. Manager Magazin Polska



Auf dem Markt seit November 2004 und seit Sommer 2007 ganz unter der Regie der Spiegel Gruppe beendetdas Manager Magazin mit Ausgabe 01 / 2009 seine unvollendete, journalistische Mission für das Top- und gehobene Management. Die Spiegel-Gruppe begründet das Aus mit der Krise im Finanz- und Automobilsektor und den ausbleibenden Anzeigen aus diesem Bereich ...

via / mehr auf new-business.de

Mehr dazu gibt es vom Kollegen Krzysztof Urbanowicz auf Media Café Polska und Gazeta Prawna

Auf SpiegelGruppe.de finde ich weder eine Mitteilung zur Eingemeindung der Manager Magazin Verlagsleitung Deutschland in die Spiegel Organisation [Matthias Schmolz / Christian Schlottau] noch zu dem Einstellungsbeschluß für Polen ...

Montag, November 24, 2008

Irgendwie schade: Newsroom Konzept Anno 1996

Schade, dass man heute die vermeintliche A***-Karte Newsroom / Newsdesk vorwiegend dann aus dem Ärmel zieht (oder ziehen lässt), wenn es ums Einsparen von Personal und Kosten geht, statt die Chancen und Möglichkeit des Newsrooms zu betonen (und zu benutzen), die Produktion besserer Produkte und Services für die Leser zu unterstützen.

Ausgelöst durch einen Kommentar auf Facebook (zu der gestrigen Sendung ZAPP in der ARD) habe ich in meinen alten Datenbeständen gewühlt und diese Präsentation aus 1996 entdeckt. O.k., einverstanden, heute würde ich das ein oder andere ein wenig anders schreiben, aber ich will die damalige Präsentation und den Diskussionsstand authentisch rüberbringen:

Newsroom Anno 1996
View SlideShare presentation or Upload your own. (tags: editorial newsroom)


Und wie sie sehen stand schon damals das pMagazin nicht mehr singulär für die Markenleistung von CHIP.

Hinweis:
Von 1993 - 1998 habe ich für die Vogel Medien Gruppe die Internationalisierung vorangetrieben und geleitet. Das Magazin CHIP war damals für viele Verlagsgründungen, Joint-Ventures und Lizenz in Mittel- und Osteuropa, in Süd-Osteuropa und Asien das Ausgangsprodukt. Für das Newsroom-Konzept war VPI Polen der Vorreiter.

Montag, November 10, 2008

Christiane zu Salm verlässt den Burda Vorstand (schon wieder)

Keine große Überraschung, die Christine zu Salm passt zwar ins Beuteschema von Hubert Burda, sich aber in die Hubert Burda Medien Gruppe einzupassen, den eingewachsenen Pfründeinhaber eine weitgehenden Kooperation abzuringen und/oder den Laden soweit zu bringen nach ihrer Pfeife tanzen, dass war ein paar Nummern zu anders / zu schwer. Generationswechsel hin oder her ... mehr

und außerdem

Fabrizio d'Angelo (Mondadori) übernimmt Burda Holding International

Fritz Oidtmann (Cyberport.de)wird Geschäftsführer der CHIP Holding

und Philipp Welte kommt bereits zum 1. Dezember 2008

Frühere Einträge:
Neuerungen im Vorstand von Hubert Burda Media

Christiane zu Salm trifft Hubert Burda und kann nicht nein sagen (11-Dezember-2007)


"Dem Angebot von Dr. Hubert Burda konnte ich micht nicht verschließen ..."
Ankündigung im Dezember 2007, Start im April 2008, Abgang offiziell zum Ende November 2008.

Herzlich willkommen in Berlin!

Fabrizio ist im Netz eine Art 'Nobody', so hier noch ein paar Informationen:

Fabrizio D'Angelo (Baujahr 1972)



Born 1972 in Napoli, Italy

Education
Liceo Classico (Matura)
1991 - 1997 Studies in Philosophy in Germany and Italy
1997 Diploma in Philosophy at the Scuola Normale Superiore, Pisa, Italy with Thesis on Kant

Professional experience
1996 - 1997 Managerial training in Publishing (Verlagsgruppe Milchstrasse, RCS / Burda)

1998 - 2001 Marketing Manager at De Agostini (Partwork Division) for international markets
Marketing Director Italy and New Markets (Greece, Poland, Hungary, Middle East.

2001 - until today Mondadori, International magazine division

Mondadori international activities in 14 countries (France, Spain, Portugal, UK, Greece, Croatia, Serbia, Romania, Bulgaria, Hungary, United Arab Emirates, Russia, Thailand and China)

Actual positions
1 - Head of International Activities, Magazine Division, Arnoldo Mondadori Editore SpA (Milano)
2 - Deputy Chairman Attica Publications Group (Athens)
3 - CEO Attica Media SRB (Serbia)

2008 December start as Member of the executive board Burda Holding International (BHI), Germany

Picture Source: AMEinfo

Donnerstag, November 06, 2008

Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung

In der letzte Woche hatte ich, für eine Veranstaltung des Carl Hanser Verlags und dem Club Stuttgart (Kommunikationsverband.de), erstmals eine deutsche Übersetzung der Geert Hofstede‘s 5 und Fons Trompenaar‘s 7 Kulturdimensionen gebraucht. Solche Modell waren und sind e i n Ansatz um Anregungen zu finden, was man bei der Glokalisierung von Produkten & Service angeboten, Kommunikationskonzepten und Brandmanagement so alles falsch machen kann (und dann besser etwas anderes, etwas neues ausprobiert) und sind kein Ersatz für eine gewisse Emotionale Intelligenz und Interkulturelle Kompetenz.

Vielleicht können sie solche Ansätze für ihre Arbeit auch gebrauchen (solche Dimensionen sind übrigens auch im eigenen Unternehmen und Umfeld zu beobachten und zu beachten) und/oder haben damit bereits Erfahrungen, die sie mit anderen teilen und sich darüber austauschen wollen.

5 bestimmende Dimensionen in Nationalkulturen nach Geert Hofstede

(die Beispiele beziehen sich auf die Länder Mittel- u. Osteuropas, dem Thema des Vortrags)
Geert Hofstede untersuchte Einstellungen und Verhalten von Menschen aus 74 Nationen & Regionen (ursprünglich um herauszufinden welchen Einfluss diese auf das Verhalten von Unternehmen, deren Organisation und Führung haben) und arbeitete in seiner Studie „national influences" erst vier, später dann fünf bestimmende Kulturdimensionen heraus – die heute auch breite Anwendung in Kommunikation & Marketing finden:

Power Distance Index - Machtdistanz Index (PDI)
gibt an, inwieweit weniger mächtige Individuen eine ungleiche Verteilung von Macht akzeptieren und erwarten. Eine hohe Machtdistanz steht dafür, dass Macht sehr ungleich verteilt ist und dies von den weniger erfolgreichen akzeptiert ist, geringe Machtdistanz steht dafür, dass Macht weniger ungleich verteilt ist.
Beispiele: Hoch Slowakei (104), Russland (93), Rumänien (90) – geringer: Deutschland (35), Estland (40), Ungarn (46)

Individualism - Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)
Sind Menschen eher individualistisch oder eher kollektivistisch (nicht im politischen Sinne) ausgerichtet. Selbstverwirklichung versus Einklang mit der Gruppe! Skala von 0 (stark kollektivistisch) bis 100 (= stark individualistisch) China and Japan
Beispiele: Hoch Ungarn (80), Deutschland (67), Polen (60) niedrig: Rumänien (30), Bulgarien (30), Russland (39)

Masculinity - Maskulinität vs. Femininität (MAS)
Ausprägung der jeweils vorherrschenden Werte (bei beiden Geschlechtern). Die Distanz, die Toleranz und Nachahmung zwischen Männern und Frauen und deren Werten. Maskulinität steht dabei für Leistung und Erfolg, Feminine Kultur ist eher sensibel, für Andere sorgend und Lebensqualität.
Beispiele: Eher maskulin: Slowakei (110), Ungarn (88), Deutschland (66) - eher feminin: Estland (30), Russland (36), Bulgarien (40).

Uncertainty Avoidance Index - Risikobereitschaft und Unsicherheitsvermeidung (UAI)
Wie hoch ist die Bereitschaft Risiken einzugehen und mit Unsicherheit klar zu kommen? Kulturen, die Unsicherheit vermeiden wollen, zeichnen sich durch viele Gesetze, Richtlinien, Sicherheitsmaßnahmen aus. Die Mitglieder sind emotionaler. Kulturen, die Unsicherheit akzeptieren sind tolerant, haben wenige Regeln, sind Relativisten. Mehr Sicherheit kann erzeugt werden, durch Technologie & Vorsorge, Gesetze & Ordnung sowie Religion.
Beispiele Hoch: Russland (95), Polen (93), Rumänien (90) - niedriger: Slowakei (51), Estland (60).

Long-Term Orientation - Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (LTO)
Zeigt, wie groß der zeitliche Planungshorizont in einer Gesellschaft ist. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die langfristig ausgerichtet sind: Sparsamkeit, Beharrlichkeit. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die kurzfristig ausgerichtet sind: Flexibilität, Egoismus. (Nachträglich, als Referenz zum zunehmenden Einfluss Chinas / Ost-Asien)
Beispiele: Höchster Wert MOE: Ungarn (50) - geringster Wert: Tschechien (13)

Mehr dazu und die Indizes für alle 74 untersuchten Ländern / Regionen gibt es auf geert-hofstede.com

Marieke De Mooij (die Autorin von 'Consumer Behavior and Culture: Consequences for Global Marketing and Advertising', ISBN 978-0761926689) gibt in ihrem (frei verfügbarem) Beitrag im International Journal of Advertising "Convergence and divergence in consumer behaviour: implications for global advertising" (PDF) ein Einblick für die Anwendung der Hofstede'schen Dimensionen.


Die 7 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaar und Charles Hampden-Turner

Universalismus vs. Partikularismus (was wichtiger ist, Regeln oder Beziehungen)?

Individualismus vs. Kollektivismus (funktionieren wir in / als Teil einer Gruppe oder als Personen)?

Neutral vs. emotional (zeigen wir unsere Emotionen)?

Präzise definiert vs. unscharf, nicht ausdrücklich bestimmt (wird Verantwortung ausdrücklich zugeteilt oder unscharf akzeptiert)?

Leistungsprinzip vs. Zuschreibung / Anerkennung (erhalten wir unseren Status durch Leistung oder durch Zuschreibung (der Gruppe, Herkunft, etc.)?

Sequentiell vs. synchron (machen wir Dinge einzeln nacheinander oder mehrere Dinge parallel)?

Eigenkontrolle vs. externe Kontrolle (kontrollieren wir unser Umfeld oder werden wir davon kontrolliert?)

Mehr dazu auf der Trompenaars Hampden-Turner Consulting Webpage

Die Charts zu meinem Kurzvortrag (bezogen auf MOE) gibt es hier (auf Slideshare) - und Beratung und Coaching von solchen Prozessen auch in den anderen eMartin.net Regionen (u.a. Süd-Osteuropa und Asien) auf Anfrage.

P.S.
In dem Vortrag bin ich auch kurz (und nicht zum ersten Mal) auf das Richard D. Lewis Differenzierungsmodell nach Verhaltenstypen eingegangen. (siehe u.a. Handbuch internationale Kompetenz, ISBN 978-3593363936)

Montag, November 03, 2008

Marketing & Branding in Mittel- und Osteuropa

Hier ein Auszug aus der Kurzpräsentation auf einer Veranstaltung des Hanser Verlags München und des Kommunikationsverbands Club Stuttgart, in der Hochschule der Medien.