Posts mit dem Label Czech Republic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Czech Republic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Dezember 16, 2013

FIPP World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

In 2012 total ad spending declined 1.6 % in Central-/Eastern Europe and 2.7 in Western Europe. But CEE is recovering faster than WE. In 2012 ad spend share of TV was 35 % (USD 43,528 million) and will hold it's leading position. The print share is 11 % for magazines and 20 % for newspapers and will decrease to 9 % and 17 % in 2015.

The print ad budgets are shifted to the Internet, which has a market share of 21 % in 2012 and expected to gain 5 percent points until 2015.

Btw., part of "Internet" ad spend will be still magazine + newspaper (digital) advertising. Maybe high time to change the viewpoint away from the medium delivery form to media categories to make sense.



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Montag, Januar 02, 2012

World Magazine Trends 2012: CEE Countries Growth Projections for 2012 vs. 2011


Source: 
FIPP World Magazine Trends 2011 / 2012 | ZenithOptimedia

Austria 2012
Total Ad Spend 2012: 4,727 Mio. USD
  7.4 % Growth Overall Ad Spend projected
  6.7 % Growth TV Ad Spend projected
  4.4 % Growth Magazine Ad Spend projected
  7.1 % Growth Newspaper Ad Spend projected
17.9 % Growth Internet Ad Spend projected
14.2 % Magazines' Ad Share projected

Bulgaria 2012
Total Ad Spend 2012: 700 Mio. USD
  4.0 % Growth Overall Ad Spend projected
  4.6 % Growth TV Ad Spend projected
- 2.3 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 3.8 % Growth Newspaper Ad Spend projected
16.7 % Growth Internet Ad Spend projected
  5.9 % Magazines' Ad Share projected

Czech Republic 2012
Total Ad Spend 2012: 1,551 Mio. USD
  5.3 % Growth Overall Ad Spend projected
  4.1 % Growth TV Ad Spend projected
  3.4 % Growth Magazine Ad Spend projected
  2.0 % Growth Newspaper Ad Spend projected
13.9 % Growth Internet Ad Spend projected
15.1 % Magazines' Ad Share projected

Estonia 2012
Total Ad Spend 2012: 97 Mio. USD
  8.3 % Growth Overall Ad Spend projected
12.9 % Growth TV Ad Spend projected
  0... % Growth Magazine Ad Spend projected
  7.7 % Growth Newspaper Ad Spend projected
13.3 % Growth Internet Ad Spend projected
  4.8 % Magazines' Ad Share projected

Germany 2012
Total Ad Spend 2012: 24,441 Mio. USD
  2.0 % Growth Overall Ad Spend projected
  2.4 % Growth TV Ad Spend projected
- 1.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 2.4 % Growth Newspaper Ad Spend projected
11.8 % Growth Internet Ad Spend projected
18.3 % Magazines' Ad Share projected

Hungary 2012
Total Ad Spend 2012: 847 Mio. USD
  1.7 % Growth Overall Ad Spend projected
  3.7 % Growth TV Ad Spend projected
- 2.3 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 2.2 % Growth Newspaper Ad Spend projected
  4.8 % Growth Internet Ad Spend projected
15.1 % Magazines' Ad Share projected

Latvia 2012
Total Ad Spend 2012: 84 Mio. USD
  0.. % Growth Overall Ad Spend projected
  1.1 % Growth TV Ad Spend projected
  6.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 4.6 % Growth Newspaper Ad Spend projected
  6.4 % Growth Internet Ad Spend projected
  8.5 % Magazines' Ad Share projected

Poland 2012
Total Ad Spend 2012: 2,378 Mio. USD
  5.6 % Growth Overall Ad Spend projected
  6.5 % Growth TV Ad Spend projected
- 3.1 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 3.8 % Growth Newspaper Ad Spend projected
15.7 % Growth Internet Ad Spend projected
  8.7 % Magazines' Ad Share projected

Romania 2012
Total Ad Spend 2012: 441 Mio. USD
10.7 % Growth Overall Ad Spend projected
10.0 % Growth TV Ad Spend projected
  0... % Growth Magazine Ad Spend projected
  0... % Growth Newspaper Ad Spend projected
19.9 % Growth Internet Ad Spend projected
  4.0 % Magazines' Ad Share projected

Russia 2012
Total Ad Spend 2012: 8,236 Mio. USD
18.2 % Growth Overall Ad Spend projected
17.0 % Growth TV Ad Spend projected
12.0 % Growth Magazine Ad Spend projected
  8.0 % Growth Newspaper Ad Spend projected
35.0 % Growth Internet Ad Spend projected
  8.0 % Magazines' Ad Share projected

Serbia 2012
Total Ad Spend 2012: 224 Mio. USD
  0.5 % Growth Overall Ad Spend projected
  1.6 % Growth TV Ad Spend projected
  5.9 % Growth Magazine Ad Spend projected
- 6.1 % Growth Newspaper Ad Spend projected
20.0 % Growth Internet Ad Spend projected
  7.1 % Magazines' Ad Share projected

Ukraine 2012
Total Ad Spend 2012: 768 Mio. USD
14.5 % Growth Overall Ad Spend projected
15.7 % Growth TV Ad Spend projected
  9.6 % Growth Magazine Ad Spend projected
  6.0 % Growth Newspaper Ad Spend projected
38.9 % Growth Internet Ad Spend projected
13.0 % Magazines' Ad Share projected

More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2011/2012' on 53 countries, here.

5-Jan-2012: Correction on Ad Share projected for 2012

Freitag, Juli 17, 2009

Konjunkturbericht + Mifi Prognose für die MOE + SOE Länder (PDF)

von Sándor Richter und Josef Pöschl (28 S., PDF)

Die BIP Übersicht 2007 - 2009 I. Quartal zeigt den jähen Absturz aller Länder, nur Polen hält sich vergleichsweise gut




Quelle: wiiw

vom wiiw-pressefrühstück (7-Jul-09) und wie geht es (vielleicht) weiter? Download

Frühere Veröffentlichung
MOE Länder im Sog der Krise (14 Seiten, PDF)
von Vasily Astrov und Josef Pöschl

Freitag, April 17, 2009

MOE / CEE und SOE / SEE Länder in Zahlen

Seit 2004 bietet der nov-ost Presse- und Sprachdienste das sog. Osteuropa in Zahlen mit mit den aktuellsten Wirtschaftskennziffern aus Mittel-, Südost- und Osteuropa (Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn)

Es wird als PDF und als XLS Datei angeboten (für 145 bzw. 155 Euro) - mehr | Musterseiten (2006) als PDF

Eine gute und kostenfreie Alternative bietet seit Jahren die Bank Austria / UniCredit Group mit ihren Analysen (Outlook 2009 - 2010, CEE Quarterly, etc.) für Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary, Kazakhstan, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Turkey, Ukraine.

Die CEE Economical Data (Tabellen in Englisch und der jeweiligen Landessprache) gibt es als Einzeldarstellung pro Land oder als Kompendium (48 Seiten, ca. 3 MB, PDF)

Seit April 2009 gibt es jetzt von imoe auch einen osteuropa-guide.de zur kostenlosen Recherche zu aktuelle Nachrichten und News zu Osteuropa? Informationen zu Wirtschaft und Außenwirtschaft, nützliche Organisationen und Institutionen für ihr MOE-geschäft oder auch Reisetipps für Albanien, Armenien, Aserbaidschan,Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Serbien ,Tadschikistan, Turkmenistan , Ukraine, Usbekistan, Weißrussland

Auf diesem Blog haben wir für viele Länder Mittel- und Osteuropas nützliche Adressen zusammengestellt
MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing

und berichten wenn es in unserem Themenbereich interessante Neuigkeiten und Resourcen für CEE Länder gibt.

Donnerstag, November 06, 2008

Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung

In der letzte Woche hatte ich, für eine Veranstaltung des Carl Hanser Verlags und dem Club Stuttgart (Kommunikationsverband.de), erstmals eine deutsche Übersetzung der Geert Hofstede‘s 5 und Fons Trompenaar‘s 7 Kulturdimensionen gebraucht. Solche Modell waren und sind e i n Ansatz um Anregungen zu finden, was man bei der Glokalisierung von Produkten & Service angeboten, Kommunikationskonzepten und Brandmanagement so alles falsch machen kann (und dann besser etwas anderes, etwas neues ausprobiert) und sind kein Ersatz für eine gewisse Emotionale Intelligenz und Interkulturelle Kompetenz.

Vielleicht können sie solche Ansätze für ihre Arbeit auch gebrauchen (solche Dimensionen sind übrigens auch im eigenen Unternehmen und Umfeld zu beobachten und zu beachten) und/oder haben damit bereits Erfahrungen, die sie mit anderen teilen und sich darüber austauschen wollen.

5 bestimmende Dimensionen in Nationalkulturen nach Geert Hofstede

(die Beispiele beziehen sich auf die Länder Mittel- u. Osteuropas, dem Thema des Vortrags)
Geert Hofstede untersuchte Einstellungen und Verhalten von Menschen aus 74 Nationen & Regionen (ursprünglich um herauszufinden welchen Einfluss diese auf das Verhalten von Unternehmen, deren Organisation und Führung haben) und arbeitete in seiner Studie „national influences" erst vier, später dann fünf bestimmende Kulturdimensionen heraus – die heute auch breite Anwendung in Kommunikation & Marketing finden:

Power Distance Index - Machtdistanz Index (PDI)
gibt an, inwieweit weniger mächtige Individuen eine ungleiche Verteilung von Macht akzeptieren und erwarten. Eine hohe Machtdistanz steht dafür, dass Macht sehr ungleich verteilt ist und dies von den weniger erfolgreichen akzeptiert ist, geringe Machtdistanz steht dafür, dass Macht weniger ungleich verteilt ist.
Beispiele: Hoch Slowakei (104), Russland (93), Rumänien (90) – geringer: Deutschland (35), Estland (40), Ungarn (46)

Individualism - Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)
Sind Menschen eher individualistisch oder eher kollektivistisch (nicht im politischen Sinne) ausgerichtet. Selbstverwirklichung versus Einklang mit der Gruppe! Skala von 0 (stark kollektivistisch) bis 100 (= stark individualistisch) China and Japan
Beispiele: Hoch Ungarn (80), Deutschland (67), Polen (60) niedrig: Rumänien (30), Bulgarien (30), Russland (39)

Masculinity - Maskulinität vs. Femininität (MAS)
Ausprägung der jeweils vorherrschenden Werte (bei beiden Geschlechtern). Die Distanz, die Toleranz und Nachahmung zwischen Männern und Frauen und deren Werten. Maskulinität steht dabei für Leistung und Erfolg, Feminine Kultur ist eher sensibel, für Andere sorgend und Lebensqualität.
Beispiele: Eher maskulin: Slowakei (110), Ungarn (88), Deutschland (66) - eher feminin: Estland (30), Russland (36), Bulgarien (40).

Uncertainty Avoidance Index - Risikobereitschaft und Unsicherheitsvermeidung (UAI)
Wie hoch ist die Bereitschaft Risiken einzugehen und mit Unsicherheit klar zu kommen? Kulturen, die Unsicherheit vermeiden wollen, zeichnen sich durch viele Gesetze, Richtlinien, Sicherheitsmaßnahmen aus. Die Mitglieder sind emotionaler. Kulturen, die Unsicherheit akzeptieren sind tolerant, haben wenige Regeln, sind Relativisten. Mehr Sicherheit kann erzeugt werden, durch Technologie & Vorsorge, Gesetze & Ordnung sowie Religion.
Beispiele Hoch: Russland (95), Polen (93), Rumänien (90) - niedriger: Slowakei (51), Estland (60).

Long-Term Orientation - Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (LTO)
Zeigt, wie groß der zeitliche Planungshorizont in einer Gesellschaft ist. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die langfristig ausgerichtet sind: Sparsamkeit, Beharrlichkeit. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die kurzfristig ausgerichtet sind: Flexibilität, Egoismus. (Nachträglich, als Referenz zum zunehmenden Einfluss Chinas / Ost-Asien)
Beispiele: Höchster Wert MOE: Ungarn (50) - geringster Wert: Tschechien (13)

Mehr dazu und die Indizes für alle 74 untersuchten Ländern / Regionen gibt es auf geert-hofstede.com

Marieke De Mooij (die Autorin von 'Consumer Behavior and Culture: Consequences for Global Marketing and Advertising', ISBN 978-0761926689) gibt in ihrem (frei verfügbarem) Beitrag im International Journal of Advertising "Convergence and divergence in consumer behaviour: implications for global advertising" (PDF) ein Einblick für die Anwendung der Hofstede'schen Dimensionen.


Die 7 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaar und Charles Hampden-Turner

Universalismus vs. Partikularismus (was wichtiger ist, Regeln oder Beziehungen)?

Individualismus vs. Kollektivismus (funktionieren wir in / als Teil einer Gruppe oder als Personen)?

Neutral vs. emotional (zeigen wir unsere Emotionen)?

Präzise definiert vs. unscharf, nicht ausdrücklich bestimmt (wird Verantwortung ausdrücklich zugeteilt oder unscharf akzeptiert)?

Leistungsprinzip vs. Zuschreibung / Anerkennung (erhalten wir unseren Status durch Leistung oder durch Zuschreibung (der Gruppe, Herkunft, etc.)?

Sequentiell vs. synchron (machen wir Dinge einzeln nacheinander oder mehrere Dinge parallel)?

Eigenkontrolle vs. externe Kontrolle (kontrollieren wir unser Umfeld oder werden wir davon kontrolliert?)

Mehr dazu auf der Trompenaars Hampden-Turner Consulting Webpage

Die Charts zu meinem Kurzvortrag (bezogen auf MOE) gibt es hier (auf Slideshare) - und Beratung und Coaching von solchen Prozessen auch in den anderen eMartin.net Regionen (u.a. Süd-Osteuropa und Asien) auf Anfrage.

P.S.
In dem Vortrag bin ich auch kurz (und nicht zum ersten Mal) auf das Richard D. Lewis Differenzierungsmodell nach Verhaltenstypen eingegangen. (siehe u.a. Handbuch internationale Kompetenz, ISBN 978-3593363936)

Montag, November 03, 2008

MOE / CEE Useful Addresses: Media & Marketing

A Collection of Central- and Eastern Europe addresses for Publishers and Marketer - previous published on eMartin.net News -

incl.
- Advertising Association
- Business News in English
- Chamber of Commerce
- Circulation Audit
- Direct Marketing Association
- National Investment Agency
- Media Monitoring Agencies
- Postal Service
- Publishers Association
- (National) Trade Fair Organization
- (National) Statistical Office

Bulgaria / Bulgarien / България

Croatia / Kroatien / Hrvatska

Czech Republic / Tschechien / Česko

Hungary / Ungarn / Magyarország

Poland / Polen / Polska

Russia / Russland / Россия

Romania / Rumänien / România

Serbia / Serbien / Srbija

Slovakia / Slowakei / Slovensko

Ukraine / Ukrayina / Україна


Additions and corrections are always welcome!
Ergänzungen und Korrekturen - immer willkommen!

Sonntag, November 02, 2008

MOE / CEE Werbeausgaben nach Medienkategorien

Hier ein Update (alte Version) zur Verteilung von Werbeausgaben auf verschiedene Medien in ausgewählten Ländern Mittel- und Osteuropas.


vergrößern

Die dominierende Rolle in den MOE-Ländern spielt die TV Werbung, die - wenn auch recht unterschiedlich in den ausgewiesenen Ländern - deutlich höhere Anteile auf sich vereint, als zum Beispiel in Deutschland. Das Wachstum der Gesamtwerbeausgaben liegt deutlich über den Vergleichswerten der alten EU-Länder und den USA. Interessant auch, dass u.a. in den Ländern Russland, Ukraine, Rumänien aber auch Polen, die Ausgaben für Werbung in Magazinen vor denen in Zeitungen liegen (nicht zuletzt mitverursacht durch die Aktivitäten deutscher Großverlage).

Die Zahlen stammen aus der FIPP Publikation World Magazine Trends und Angaben lokalen Media Monitoring Institutionen.

Die CEE Ad Share Tabelle (mit den letzte verfügbaren Einzelwerten)


vergrößeren

Die aktuelle Ausgabe der FIPP / ZenithOptimedia World Magazine Trends - mit 54 Länderübersichten - gibt es bei FIPP.

(Kurzbesprechung)

Samstag, August 30, 2008

Das Holtzbrinck divestment in MOE geht weiter: Economia Czech Republic

Wie schon am 22. Juli gemeldet geht der Rückzug von Holtzbrinck / Verlagsgruppe Handelsblatt aus MOE weiter. Jetzt hat Zdeněk Bakala "zugebissen" und über Respekt Media a.s. (wöchentliches Magazine Respekt) die Mehrheit bei Economia übernommen. Ob das bisherige und zukünftige Management (Michal Klima, Zdenek Mrkva) mit dem Minderheitsanteil lange Freude haben bleibt abzuwarten und eine Verschmelzung mit Respekt Media könnte in nicht so lange auf sich warten lassen.

Über die Kaufsumme wurde Stillschweigen vereinbart und die Kartellbehörde (UOHS) muss noch zustimmen.

CBW Czech Business Weekly hatte Anfang August einen Beitrag von Irena Buřívalová, welcher die Interessenten für die den Kauf der Anteile näher beleuchtet und als die von Holtzbrinck erhoffte Kaufsumme 100 Mio. Euro plus nannte. So viel gab es am Ende, nach meiner Einschätzung jedenfalls, aber doch nicht.

Dienstag, Juli 22, 2008

Holtzbrinck's Rückzug aus MOE geht weiter ...

jetzt hat man einen - nicht unumstrittenen - Käufer (MF a.s.) für Holzbrinck's Economia, Praha am Hacken und keiner weiß so genau, ob der Wurm den Fisch frisst ... iHNed.cz editorial and other staff are not amused

Karl-Peter Schwarz aus Praha auf FAZ.net
Osteuropa-Geschäft: Holtzbrinck-Dämmerung in Prag

Früherer Eintrag
Die Handelsblatt Verlagsgruppe muss Ihre Engagement in Mittel- und Osteuropa zurückfahren

Dienstag, Juni 24, 2008

Comparison: Internet Usage in Europe

from the (N)Onliner Atlas 2008 - presented this morning in Berlin from the Initiative d21 (by TNS Infratest)


enlarge

Ranking Internet Usage / Penetration

1. Iceland 90 %
2. Norway 85 %
3. Netherlands, The 84 %
4. Denmark 81 %
5. Sweden 80 %
6. Finland 79 %
7. Luxembourg 78 %
8. Germany 72 %
9. Great Britain 72 %

10. Belgium 67 %
11. Austria 67 %
12. Estonia 64 %
13. France 64 %
14. Ireland 57 %
15. Slovakia 56 %
16. Latvia 55 %
17. Slovenia 53 %
18. Spain 52 %
19. Hungary 52 %

20. Czech Republic 49 %
21. Lithuania 49 %
22. Malta 45
23. Poland 44 %
24. Portugal 40 %
25. Italy 38 %
26. Cyprus 38 %
27. Greece 33 %
28. Bulgaria 31 %
29. Serbia 30 %

30. Romania 24 %

more on the 2008 (N)Onliner Atlas

Looking for more data on IT&C Europe - visit eurostat here

Select Industry, trade and services

than Information society statistics

than (maybe, or something else)
- Computer and the Internet in households and enterprices
- eCommerce by individuals and enterprises



Why is it so complicated, I don't know! Maybe this people want to educate us ;-)

More about ICT Europe at i2010

Samstag, März 15, 2008

Tipp: CEE / MOE Wirtschaftsdaten 2008 - 2009

Wer einen schnellen (und in etwa vergleichbaren) Überblick über die Wirtschaftsdaten der Mittel- und Osteuropäischen Lander sucht wir bei der UbiCredit Group Bank Austria Creditanstalt Wien fündig.


Hier gibt es für die Länder

Bosnia-Herzegovina / Bosnien-Herzegowina
Bulgaria / Bulgarien
Croatia / Kroatien
Czech Republic / Tschechien
Estonia / Estland
Hungary / Ungarn
Latvia / Lettland
Lithuania / Litauen
Poland / Polen
Romania / Rumänien
Russia / Russland
Serbia / Serbien
Slovakia / Slowakei
Slovenia / Slowenien
Ukraine

Strukturdaten, wie z.B. Fläche, Einwohnerzahl oder BIP pro Kopf, und wichtige Wirtschaftsindikatoren mit Prognosen bis 2009 werden in Form von Grafiken und Tabellen dargestellt, jeweils in Englisch und der Landessprache beschriftet. Zum bessseren Vergleich gibt es dazu auch die Daten für Österreich, Deutschland, Italien und Euroland, sowie quasi als Bonus die Daten von Turkey / Türkei.

Die Datensammlung erscheint zweimal pro Jahr kann als Gesamtdokument (PDF) oder pro Land (PDF) heruntergeladen werden. Hier geht es zur Download Startsite

P.S.:
Und die CEE Abteilung der Bank Austria Creditanstalt bietet noch mehr Daten und Analysen (das Stöbern lohnt sich!).

Freitag, März 14, 2008

Die Handelsblatt Verlagsgruppe muss Ihre Engagement in Mittel- und Osteuropa zurückfahren

aus finanziellen und strategischen Gründen, so weiß Isabell Hülsen auf Spiegel Online, habe sich Holtzbrinck entschieden, die Expansion in Mittel- und Osteuropa einzustellen und wieder zurückzuführen.

Erst im August 2006 hatte die Verlagsgruppe Handelsblatt Joachim O. Weidemann als Verlagsleiter Mitte- und Osteuropa installiert - jetzt, nur knapp eineinhalb Jahre später, heißt hieß es für Ihn und die Partner Kommando zurück ...

Korrektur / Nachtrag:
Joachim O. Weidemann hat die VHB bereits Ende Januar verlassen (Kress Report) verlassen und
die COMECON Media Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft gegründet. Außerdem ist er Vorstandsmitglied bei OLMA Press (Moskau, RU) und verantwortet dort den Bereich New Media (und M&A).

Die Beteiligung an Economedia (Bulgarien) wurde bereits verkauft.

Die Anteile am Ekonomika Verlag in Kyiv (Ukraine) , sowie an Economia in Praha (Tschechien) und Ecopress in Bratislava (Slowakei) sollen verkauft werden.

Bei der Entscheidung sei, so berichtet der Spiegel, die Unternehmensberatung Roland Berger | Strategy Consultants beratend tätig gewesen und man werde die Gelder lieber in Deutschland investieren.

via/mehr auf Spiegel Online

P.S.
Da drängt sich mir eine Frage geradezu auf:
Lässt sich Michael Ringier zur Zeit auch von Roland Berger strategisch beraten? Stichwort Blik

Frühere Einträge:
Verlagsgruppe Handelsblatt: Die Geschäftsführer Laurence Mehl & Tobias Schulz-Isenbeck ziehen Bilanz

Wenig Lust und viel Frust: Handelsblatt und WiWo

Verlagsgruppe Handelsblatt mit neuer Geschäftsführung

Mittwoch, Dezember 12, 2007

CEE Private Households: Internet, Broadband Stats 2007

Checking the penetration of Internet and Broadband access for a running project, I extracted some data on Internet usage by households, gender /age and broadband penetration in CEE / MOE countries from Eurostat's IKT research published two weeks ago (Nov 29, 2007)


Bulgaria - (Private Households)
Internet Access: 19 % (2006: 17 %)
Broadband Access: 15 % (2006: 10 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 61 %
25 - 54 years: 33 %
55 - 74 years: 5 %

Males
16 - 24 years: 55 %
25 - 54 years: 32 %
55 - 74 years: 7 %

Czech Republic
Internet Access: 35 % (2006: 29 %)
Broadband Access: 28 % (2006: 17 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 74 %
25 - 54 years: 44 %
55 - 74 years: 11 %

Males
16 - 24 years: 73 %
25 - 54 years: 49 %
55 - 74 years: 21 %

Estonia
Internet Access: 53 % (2006: 46 %)
Broadband Access: 48 % (2006: 37 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 92 %
25 - 54 years: 71 %
55 - 74 years: 22 %

Males
16 - 24 years: 89 %
25 - 54 years: 64 %
55 - 74 years: 19 %

Hungary
Internet Access: 38 % (2006: 32 %)
Broadband Access: 33 % (2006: 22 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 79 %
25 - 54 years: 57 %
55 - 74 years: 16 %

Males
16 - 24 years: 81 %
25 - 54 years: 54 %
55 - 74 years: 21 %

Latvia
Internet Access: 51 % (2006: 42 %)
Broadband Access: 32 % (2006: 23 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 93 %
25 - 54 years: 58 %
55 - 74 years: 14 %

Males
16 - 24 years: 90 %
25 - 54 years: 57 %
55 - 74 years: 15 %

Lithuania
Internet Access: 44 % (2006: 35 %)
Broadband Access: 34 % (2006: 19 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 86 %
25 - 54 years: 51 %
55 - 74 years: 9 %

Males
16 - 24 years: 87 %
25 - 54 years: 45 %
55 - 74 years: 10 %

Poland
Internet Access: 41 % (2006: 36 %)
Broadband Access: 30 % (2006: 22 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 77 %
25 - 54 years: 40 %
55 - 74 years: 8 %

Males
16 - 24 years: 77 %
25 - 54 years: 41 %
55 - 74 years: 12 %

Romania
Internet Access: 22 % (2006: 14 %)
Broadband Access: 8 % (2006: 5 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 48 %
25 - 54 years: 21 %
55 - 74 years: 2 %

Males
16 - 24 years: 50 %
25 - 54 years: 23 %
55 - 74 years: 4 %

Slovak Republic
Internet Access: 46 % (2006: 27 %)
Broadband Access: 27 % (2006: 11 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 73 %
25 - 54 years: 59 %
55 - 74 years: 10 %

Males
16 - 24 years: 86 %
25 - 54 years: 56 %
55 - 74 years: 14 %

Slovenia
Internet Access: 58 % (2006: 54 %)
Broadband Access: 44 % (2006: 34 %)

Internet Access (at least once a week)

Females
16 - 24 years: 82 %
25 - 54 years: 58 %
55 - 74 years: 9 %

Males
16 - 24 years: 83 %
25 - 54 years: 56 %
55 - 74 years: 16 %

For my Non-CEE (and not so CEE-tilted) readers:
Before you are getting edgy about this figures, in many CEE countries Internet access is still bloody expensive, so people do use the Internet much more (incl. for private use) at their workplace and/or school / university than at home.

Source: Eurostat ICT Stats

CEE Companies: Internet, Broadband, Homepage Stats 2007

Checking the penetration of Internet and Broadband access for a client, I extracted some data from Eurostat's IKT research published last week (Dec 7, 2007)

Bulgaria
Internet Access: 75 %
Broadband Access: 61 % (2006: 57 %)
Company Website: 31 % (2006: 33 %)

Czech Republic
Internet Access: 95 %
Broadband Access: 77 % (2006: 69 %)
Company Website: 71 % (2006: 70 %)

Estonia
Internet Access: 94 % (2006: 92 %)
Broadband Access: 78 % (2006: 76 %)
Company Website: 62 % (2006: 58 %)

Hungary
Internet Access: 86 % (2006: 80 %)
Broadband Access: 70 % (2006: 61 %)
Company Website: 47 % (2006: 42 %)

Latvia
Internet Access: 86 % (2006: 80 %)
Broadband Access: 59 % (2006: 57 %)
Company Website: 39 % (2006: 34 %)

Lithuania
Internet Access: 89 % (2006: 88 %)
Broadband Access: 53 % (2006: 57 %)
Company Website: 48 % (2006: 42 %)

Poland
Internet Access: 92 % (2006: 89 %)
Broadband Access: 53 % (2006: 46 %)
Company Website: 53 %

Romania (2006 figures only)
Internet Access: (58 %)
Broadband Access: (31 %)
Company Website: (24 %)

Slovak Republic
Internet Access: 98 % (2006: 93 %)
Broadband Access: 76 % (2006: 61 %)
Company Website: 70 % (2006: 61 %)

Slovenia
Internet Access: 96 %
Broadband Access: 79 % (2006: 75 %)
Company Website: 67 % (2006: 62 %)

Source: Eurostat

Donnerstag, Oktober 04, 2007

CHIP & CHIP Xonio jetzt komplett bei Burda

oder ein Abschied auf Raten neigt sich dem Ende zu.

Nach einem Bericht auf Focus.de wird, wie bereits antizipiert, von Hubert Burda Medien bis zum Ende des Jahres CHIP und CHIP Xonio jetzt vollständig übernommen - das Ende der VogelBurda Holding. Zwar steht die Zustimmung des Bundeskartellamtes noch aus, aber da wird es keine Probleme geben.

Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart ... mehr auf Focus.de

Frühere Beiträge:
Main Post meldet Aus für Vogel's CyPress

"Da stellt sich mir doch gleich die Frage:
Hören / lesen wir als nächstes Neuigkeiten zu der seit Jahren stagnierenden 50/50 VogelBurda Holding (insbesondere CHIP) oder aber, zu einem Eigentümerwechsel bei Vogel Business Medien - der 'Noise'-Level in der Szene zu diesem Thema schwillt jedenfalls an?"

Diese Frage ist also beantwortet, jetzt müssen wir nur noch darauf warten, bis auch für Vogel Medien (Vogel Business Medien) ein Hafen gefunden ist bzw. der Vorgang fällt - jedenfalls für die 116 jährige Vogel'sche Familientradition.

Computec Media übernimmt Games Aktuell und Play 3

Burda Eastern Europe übernimmt Vogel Burda Communication Tschechien

Traurig, traurig!
Aber wenn man sieht, was die VogelBurda Holding seit 2000 (nicht) auf die Beine gestellt, nicht auf die Reihe bekommen hat oder auch versenkt hat, auch wieder verständlich. Und es gibt eigentlich nur zwei Optionen um den Deadlook (50/50) zu brechen: Burda übernimmt oder Vogel Medien kauft zurück.


Das ist jetzt entschieden. Ich bin sicher, für CHIP und CHIP Xonio gibt es neue Chancen, hoffentlich nimmt diese der neue Eigentümer auch wahr. Hinter dem Patt einer 50/50 % Beteiligung können sich Hubert Burda und Paul-Bernhard Kallen jetzt jedenfalls nicht mehr verstecken.

Die Pressemitteilung der Burda Medien
Burda übernimmt restliche Anteile von CHIP und CHIP Xonio

Update:
Seit Freitag Mittag steht nun auch die Pressemitteilung der Vogel Medien Gruppe online

Nachtrag:
Zur Bilanz der Vogel Burda Holding 2006

Montag, September 17, 2007

Social Media in the Czech Republic

Martin Malý (founder Bloguje.cz , Dev::info) from CZ answered Shel's question for the SAP Global Media Report:

From Martin's answers:
"Czechs take it like other things on Internet, more as fun than serious. There are some localized Czech social media sites. The best-known Czech language are:

- lide.cz ( "the people") One of the first Czech social networks, founded in 1998. It provides personalized home pages with photos, messages, lists of friends etc., as well as blogs, chat rooms,the user forum etc. Lide.cz has more than one million registered user profiles (10% of the population).

- seznamka.cz ("the dating office") - social network primary focused on making acquaintances.

- spoluzaci.cz ("the classmates") It's a place where people can find their classmates, talk with them, arrange alumni meetings, or share photos or documents.

- libimseti.cz ( "do you like me?") has 200,000 daily visits, provides similar services to Lide.cz.

Clones, often as parts of big portals or web news servers. There is a tendency to try to offer everything on one big site. We have three big portals, each with its own e-mail, blog system, web journal, search engine, catalog, map server, multi-language dictionary, social network, ad network. Then there are three big newspaper sites, which tend to offer it all as well. Collaboration is not usual on the Czech Internet." ...

The full interview at

Samstag, Juni 30, 2007

Digital Lifestyle Magazin Tomorrow trifft SUPERillu

Kaum ein paar Tage unterwegs, meldet Kress einen erneuten 'Umzug' für das Lifestylemagazin Tomorrow : "Hubert Burda Media übernimmt die Multimedia-Zeitschrift "Tomorrow" komplett und holt sie von München nach Berlin. Dort wird Jochen Wolff, Chefredakteur und Geschäftsführer des Super Illu Verlags, das darbende Blatt unter seine Fittiche nehmen. Chefredakteur bleibt aber Jürgen Bruckmeier. Derzeit gehört "Tomorrow" noch zu Vogel Burda ... mehr (nur für Kress-Abonnenten)

Bei der VogelBurda gab es für das Magazin Tomorrow (Übernahme Milchstraße) in den letzten 27 Monaten kein Vorwärtskommen. Und der vom (damalige) Sprecher der Geschäftsführung Markus Witt angekündigte Durchbruch "Tomorrow hat in unseren Augen genau dieses Potenzial als Marke – und dass wir in der Lage sind, ein solches Potenzial auch zu heben, haben wir (Vogel, Burda, VogelBurda?) schon unter Beweis gestellt." ist nicht gesichtet worden.

Also "sortiert" man bei Burda um und schickt Tomorrow zur Tante 'SuperIllu' nach Berlin (Anfang 2008). Passt doch Super, vielleicht nicht die Tante SuperIllu, aber das Biotop Berlin. Eine Fortsetzungsgeschichte? Schon die Auslandstöchter der VogelBurda Holding (e.g. Russland (Juni 2006), Polen, Tschechien) wurden (werden) ins Pensionat Burda Osteuropa geschickt. Fehlt nur noch eine 'Pension' oder ein 'Hospitz' für CHIP Deutschland ... aber auch da wird sich wohl bald etwas finden lassen.

Vor gut 2 Jahren, am 8. März 2005, verkündete VogelBurda Communications unter der Headline 'Vogel Burda (CHIP) übernimmt die Zeitschrift Tomorrow'

"Die Vogel Burda Holding GmbH, München, kauft vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung von der Burda Holding International GmbH die Marke der monatlichen Computer-Zeitschrift Tomorrow. Sie wird von der April-Ausgabe des Titels an in der Vogel Burda Gruppe herausgegeben werden.

Mit diesem Kauf erschließt sich die Vogel Burda Gruppe ein neues Thema, "Digital Lifestyle", und neue Zielgruppen. Tomorrow (aktuelle Auflage rd. 75.000 Exemplare) wird ein neuartiges verlegerisches Konzept erhalten: Sie wird zum Trendmagazin für die digitalen Welten [...]

o.k. soweit die Ankündigung. Ein Blick in die IVW zeigt:

I. Quartal /2005
Verbreitete Auflage 72.885
Verkaufte Auflage 70.791
Abonnement 36.346

I. Quartal /2007
Verbreitete Auflage 66.792 (minus 8,36 %)
Verkaufte Auflage 70.791(minus 10,67 %)
Abonnement 36.346 (minus 57,08 %)

Zugenommen haben nur
Bordexemplare 10.136 (plus 1.167,13 %)
Sonstiger Verkauf 28.430 (plus 33,54 %)
Freiexemplare 3.556 (plus 69,82 %)

Begründet wird die Umschichtung, laut werben & verkaufen vom 28.06., nach Angaben von Jürgen Todenhöfer damit, daß Jochen Wolff, Geschäftsführer des Super-Illu Verlags und Chefredakteur der Super-Illu der Service Spezialist im Hause Burda ist und Tomorrow solle zukünftig nutzwertiger und serviceorientierter werden ...

Der Tomorrow CDR Jürgen Bruckmeier und der neue GF Tomorrow Heinz Scheiner (Verlagsleiter Super-Illu) basteln zur Zeit an dem neuen Konzept.

P.S.
Auf VogelBurda.de gibt es bisher für 2007 überhaupt noch keine Pressemeldung und auch auf hubertburdamedien.de haben wir zu dieser wuv.de Meldung keinen Eintrag gefunden, aber vielleicht kommt ja noch etwas.

Freitag, Juni 22, 2007

Deutschlands CMP, IDG und Ziff Davis

In der letzte Woche haben wir viel über die Restrukturierungsmaßnahmen von CMP gehört und darunter auch viel Print to Web, bei IDG US hört es sich so an, als ob IDG Print im Web schon angekommen ist, bei Ziff Davis ... nun ja.

Was machen eigentlich die deutschen Dinos unter den ITC-Verlagen? Heise, IDG und VogelBurda Communication (möglicherweise bald Burda ohne Vogel?).

Heise scheint (hat) eine geduldige Verlegerfamilie zu haben, die es aussitzen will und aussitzen kann und man scheint es nicht eilig zu haben - auch nicht so sehr mit Innovationen. Man geht lieber Schritt für Schritt wie GF Alfons Schräder auf dem Fachpressekongress im Mai ausführte.

Die IDG Gruppe Deutschland spürt heftigen Druck aus USA, scheint aber wegen der Bedeutung der Republik auf dem EU-Markt (trotzt Patrick McGovern's: "Europa? Vergesst Europa?") eine Chance auf Zeit zu haben? 'Angekommen' ist man hierzulande m. E. noch lange nicht.

Und VogelBurda. Ist mein Eindruck falsch, dass es in der Ehe Vogel Burda kriselt? Wird man das verflixte 7. Jahr noch zu Ende bringen - es sind noch knapp 3 Monate? Oder täuscht der Eindruck und die beiden 50/50 Partner haben nur Spaß daran gefunden, sich gegenseitig zu immobilisieren und wollen das fortsetzen?

Die Eigner beider Lager hätten nach meiner Einschätzung sicher nichts dagegen mehr ROI zu erwirtschaften oder für ihre Beteiligung Cash zu sehen. Auch inspirierende Ideen und einen Masterplan für die Entwicklung des JV scheint es nicht zu geben (jedenfalls hat man erst einmal ehemaligen Wachstumsträger von VCP (CHIP) im Ausland, u.a. Russland, Polen, Tschechien, an die Burda Osteuropaverlag abgegeben) ... schleppt lustlos das Michstraßenerbe 'Tomorrow' mit sich herum.

Freitag, Juni 01, 2007

Burda Eastern Europe übernimmt Vogel Burda Communication Tschechien

Nach Polen verabschiedet sich die Vogel Medien Gruppe jetzt auch aus Tschechien und überlässt dem 50/50 Joint-Venture Partner Burda das Feld.

Wie Kontakter / w&v heute melden übernimmt auch in Tschechien Burda Praha (Korrektur: nicht Burda Praha übernimmt die Anteile, sondern Burda Osteuropa unter Leitung von Winfried Blach) die Beteiligung der VogelBurda Holding München (bisher zuständig Dr. Jan-Gisbert Schultze).
Wenn sich dies korrekt ist - wir gehen davon aus (der bisherige Geschäftsführer von VogelBurda Publishing, Praha, Pavel Filipovic ist zur Zeit bis 12. Juni in Urlaub) ... ist es sicher nur ein Frage der Zeit, bis sich die Vogel Medien Gruppe auch von den Beteilungen in den verbleibenden Länder und in Deutschland von dem Special Interest Segment Computer+Communication selbst trennt und so eine fast 30 jähriges Kapitel der Würzburger Verlagsgeschichte zu Grabe getragen wird.

Traurig, traurig!
Aber wenn man sieht, was die VogelBurda Holding seit 2000 (nicht) auf die Beine gestellt, nicht auf die Reihe bekommen hat oder auch versenkt hat, auch wieder verständlich. Und es gibt eigentlich nur zwei Optionen um den Deadlook (50/50) zu brechen: Burda übernimmt oder Vogel Medien kauft zurück.

Burda Eastern Europe übernimmt Vogel Burda Communication Polska

Nachtrag:
Die berechtigte Frage, warum Burda die zentraleuropäische Länder wie Polen und Tschechien in ihre Osteuropa-Abteilung abschiebt, kann man wahrscheinlich nur aus der Offenburger Sicht der Welt beantworten ?

Disclosure:
Von 1978 - 1983 als Verlagsleiter und 1993 - 1998 war ich an verantwortlicher Stelle für Vogel am Aufbau von CHIP Deutschland und CHIP International wesentlich beteiligt.

Donnerstag, Februar 08, 2007

MOE / CEE Werbeausgaben nach Medien

Hier das Update zu der Verteilung der Werbeausgaben nach Medien aus der Neuauflage der Standard-Datensammlung für Verlage mit internationalem Focus:

FIPP / ZenithOptimedia World Magazine Trends 2006 / 2007


vergrößern

Die Neuausgabe der World Magazines Trends, mit mehr als 60 Länderübersichten gibt es bei FIPP