Posts mit dem Label Deutsche Fachpresse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsche Fachpresse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, Mai 16, 2018

Deutsche Fachpresse-Statistik 2017 belegt zukunftsorientiertes Handeln der Fachmedienhäuser

Heute hat die Deutsche Fachpresse in der Berlin die Fachpresse-Statistik für 2017 vorgestellt. Sie basiert auf einer Marktschätzung und einer Mitgliederbefragung im April 2018 und ist daher mit den Vorjahres-Statistiken nicht vergleichbar.
  • Fachmedienhäuser erwirtschaften 2017 ein geschätztes Umsatzplus von 4,6 %
  • Gesamtumsatz der B2B-Medienbranche wächst auf geschätze 7,65 Mrd. €
  • Digitale Medien sind stärkster Wachstumstreiber plus 12,5 %
  • Veranstaltungserlöse steigen um 17,9 %

Hier einige Zahlen aus der Präsentation



via/more
[PM] Fachpresse-Statistik 2017 belegt zukunftsorientiertes Handeln der Fachmedienhäuser

Download
Fachpresse-Statistik für 2017 -Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt (36 Seiten, PDF)


Donnerstag, Juni 22, 2017

25 Jahre Deutsche Fachpresse - die Jubiläumsfeier im Spreespeicher in Berlin

Happy Birthday, Deutsche Fachpresse!

Bilder und Informationen zur Jubiläumsfeier 25 Jahre



Stefan Rühling, der Sprecher der Deutschen Fachpresse, begrüßte die Gäste

Der Philosophen Julian Nida-Rümelin [LMU]
hielt einen aufmunternden und hoffentlich beflügelnden Impulsvortrag über die wichtige, mehr den je gefragte Rolle der vertrauenvollen, zuverlässigen einordnenden Kuratierung und Bereitstellung von Informationen, Wissenschaft + Forschung und Anwendung, welche die Fachmedien zukünftig annehmen und spielen könnten, sollten.

Science Slam: 5 Jungwissenschaftler stellen auf unterhaltsame Weise ihre
Forschungsergebnisse zum Thema Wissensvermittlung vor. 
Mehr auf Facebook

Und ganz heimlich habe ich an diesem Abend auch mein 55 Jahre Jubiläum in / mit der Fachpresse, mit Fachmedien gefeiert. 


Alle Fotos: Deutsche Fachpresse
Fotograf: (noch) unbekannt)


via / mehr deutsche-fachpresse.de


Donnerstag, Mai 04, 2017

Deutsche Fachpresse-Statistik 2016: Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien 3,43 Mrd € (+2,4 %)

Das Umsatzwachstum der deutschen Fachmedien wurde im Wesentlichen durch Vertriebserlöse generiert und nach Kategorien überproportional im Bereich digitale Medien 0,72 Mrd € (+  9,6%). Der Dienstleistungsumsatz tritt auf der Stelle (+ 0,1 %) und der Umsatz mit Fachbücher und Loseblattwerke verliert weiter an Boden (- 2,0 %).

Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien 



Umsatzanteile nach Kategorien

Der Auslandsanteil am Umsatz wird für 2016 mit 19,1 % ausgewiesen (2015: 17,5 %) und die Anzahl der publizierten Fachzeitschriften für 2016 mit 4.016 Titel (2015: 3.893)

via / mehr auf deutsch-fachpresse.de


Die Deutsche Fachpresse-Statistik 2016 auf Slideshare

Montag, Mai 23, 2016

Die Neuvermessung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland

Über die von Schickler - im Auftrag der Deutschen Fachpresse - errechneten neuen Bezugsgrößen zur Bestimmung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland hatten wir schon im Rahmen der Kongressberichterstattung #FPK16 geschrieben.
Die Blickerweiterung von der bisherigen Fachpresse-Statistik (Marktvolumen 3,4 Mrd. €) auf den neu definierten Gesamtmarkt (Marktvolumen 28,3 Mrd. €) tut mental für eigene Vorstellungswelt der Fachmedien gut und weckt hoffentlich auch Begierlichkeiten mehr Leistungen für das eigene Zielpublikum anzubieten und zu realisieren (und monitarisieren).

Es dient aber auch dazu Steilvorlage für die Kommunikation mit Kunden, mit den Mitspielern im ECO-System, der Politik und angrenzenden Verbänden und Playern.

Es ist eine erste Darstellung des Gesamtmarktes, den es lohnt zu verbessern und weiterzuentwickeln...
  mehr

Doch wie hat die Schickler Unternehmensberatung das Kommunikationsangebote für berufliche Nutzer und Nutzung geclustert, erfasst, analysiert, abgegrenzt und zusammengefügt? Das zeichnen wir hier noch einmal nach, auch als Referenzpunkt für sicher anstehende Kommentare und Korrekturen sowie für die Weiterentwicklung des Modells, der Analyse und der Zuordnung.

Das  B2B Clustermodell 'B2B Medien und Informationsmarkt'
aufgeteilt in zwei Kategorien und jeweils 3 zugeordneten Marktsegmenten
- diese überschneiden sich gelegentlich und sind / waren nicht immer eindeutig abzugrenzen -






Dienstag, Mai 10, 2016

Verleihung der Fachpresse-Awards 2016: Fachjournalist des Jahres, Fachmedium des Jahres

Startet mit launige Moderation von Volker Wiebrecht @Wieprecht

Award Fachjournalist des Jahres 2016
Preis der Karl-Theodor Vogel Stiftung
| Juryvorsitzender Lutz Frühbrodt

1. Preis: Martin Schwarz
             Der Kodak Moment (4c Magazin)
2. Preis: Jelena Juric
             Kommentar 'Mein Laden' (Textilwirtschaft)
3. Preis: Melanie Swiatloch
             Gefahr aus der Pillendose, Hightech & Innovation (Hüthig)


Von links: Lutz Frühbrodt (FHWS Würzburg-Schweinfurt), Bernd Adam (Deutsche Fachpresse), Kathrin Pugmeister (Karl-Theodor Vogel Stiftung), Jelena Juric (Textilwirtschaft), Martin Schwarz (4c Magazin), Stefan Rühling (Vogel Business Media)
Foto: Deutsche Fachpresse

Die Siegerbeiträge zum Nachlesen



Awards Fachmedium des Jahres 2016

Auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse 2016, Berlin #FPK16


Heute um 10:00 startet der jährliche Kongress der Deutschen Fachpresse. Zum ersten Mal in Berlin und nach Angaben des Veranstalters mit über 550 Teilnehmern.

Eröffnung mit Glücksmomenten von und mit Stefan Rühling @VBM_StRuehling für die Teilnehmer (und dann sicher auch für Kunden und Partnern der Fachmedien).

Jetzt die Keynote von Bernd Kolb, einem Vordenker, Visionär:  Die Digitale [R]evolution der 90er Jahre ... geht weiter. Mehr als 90 % haben wir noch vor uns...

Donnerstag, April 28, 2016

Fachpresse-Statistik 2015 (III): Umsatz Digitales - Online 2006 - 2015

Da die Fachpressestatistik und der Verband bei Nachfragen nicht sehr auskunftfreudig sind (oder keine validen Daten liefern können) und unsere Rechenversuche häufig scheitern, posten wir hier was sich auf der Basis der jährlichen Umfrage, Hochrechnungen oder/und Schätzungen darstellen lässt. Veränderungen in der Zuordnung von Umsätzen über die Jahre, welche nicht ersichtlich sind und nicht kommuniziert werden, müssen leider außen vor bleiben.

Umsatz und Umsatzanteil Digital - Online von 2005 - 2015 


Umsatzwachstum Digital - Online in Mio. € von 2006 - 2015




Wachstumsraten in % nach Kategorien von 2012 - 2015



Nicht alle Entwicklungen und der Verlauf erschließen sich aus der Logik der Entwicklung am Markt. Trotzdem hoffen wir, dass die Darstellung im Abgleich mit den eigenen Unternehmensdaten und der Marktentwicklung zu Fragen anregt. Da gibt es die Vorreiter der Branche, die Zögernde, die hinten Nachlaufende und die Schlusslichter.

In der Summe und in den Kategorien sehen wir noch viel Luft und Ergebnispotenzial (nach oben).

Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien


Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik

Fachpresse-Statistik 2015 (II) : Auslandsumsatz der deutschen Fachmedienanbieter

Zugegeben, es ist nicht viel was die Fachpressestatistik der Deutschen Fachpresse über das Auslandsgeschäft der Fachmedien-Anbieter verrät. Doch nach der Prognose der Teilnehmer der Umfrage gibt es für 2016 positive Erwartungen.

Die Prognose für leicht steigend / steigende Auslandsumsätze

2015 für 2016: 18 % (darin enthalten: 12 % leicht steigend)
2014 für 2015: 12 %
2013 für 2014: 11 %
2012 für 2013: 23 %

(wurde vor 2012 nicht ausgewiesen)

Auslandsumsatz deutscher Fachmedienanbieter steigt
- bezogen auf die europäische / globale Vernetzung, m.M.n. aber viel zu langsam




Aufteilung nach Umsatzkategorien 



Insbesondere bei Umsätzen aus Dienstleistungen ein völlig unbefriedigendes Ergebnis. Aber auch im Digitalem erheblich unter den Möglichkeiten und Erfordernissen um im internationalen Fachmediengeschäft eine führende Rolle zu spielen.


Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online 

Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute: #Fachpresse-Statistik

Mittwoch, April 27, 2016

Yellow Paper Deutsche Fachpresse: Evaluierung und Einführung eines CMS im Verlag

Ein neues Yellow Paper der Deutsche Fachpresse - Kommission Medienproduktion - gibt praxisnahe Hilfestellung bei der Einführung eines CMS im Verlag.

Aus der Pressemitteilung vom 27. April 2016:

Für die Erstellung des Yellow Papers wurden erstmals kommissionsübergreifend Kräfte mobilisiert: „Um dem heterogenen Themenspektrum am besten gerecht zu werden, erschien uns dessenparallele Bearbeitung aus unterschiedlichen Perspektiven als zielführend. So wurde dieses Yellow Paper als erste große Gemeinschaftsarbeit der Kommissionen Medienproduktion, Digitale Medien, IT, Redaktion und Vertrieb realisiert – unter großem Engagement aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen“, sagt Hadrian Zett, Herstellungsleiter Fachzeitschriften im Carl Hanser Verlag und Vorsitzender der Kommission Medienproduktion...




Mehr / Bestellinformationen (89 Seiten, PDF)


Anforderungen an eine heute und zukünftig erfolgreiche Weichenstellung im Verlag




Inhaltsverzeichnis des neuen Yellow Paper

 

Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Am 26. April 2016 hat die Deutsche Fachpresse ihre jährliche Fachpressestatistik vorgestellt. Sie basiert auf den Angaben der auswertbaren Rückläufen eines freiwilligen Kennzahlenvergleichs, Fortschreibungen und Hochrechnungen des Treuhänders Bellgardt + Behr oder/und Schätzungen. [Mehr zur Methodik]

Bemerkenswert - unter anderem:

Gesamtumsatz der Fachmedienhäuser

3,352 Mrd. Euro  + 3,2 %

Umsatz der Fachzeitschriften (Anzeigen + Vertrieb)
Anteil am Gesamtumsatz  56 %

1,877 Mrd. Euro  + 1,3 %

Vertrieb: 904 Mio. Euro  +  2,8 %
Anzeigen: 862 Mio. Euro  -  0,8 %

Umsatz mit Fachbüchern / Loseblatt-Werken 
Anteil am Gesamtumsatz  17,7 %

  594 Mio. Euro  + 1,0 %

Umsatz mit Digitalem 
Anteil am Gesamtumsatz  19,6 %

  657 Mio. Euro  + 8,6 %

Umsatz mit Dienstleistungen 
Anteil am Gesamtumsatz  6,7 %

  224 Mio. Euro  + 11,4 %

Der Auslandsanteil am Fachmedienumsatz

erhöht sich auf 17,5 % (Vorjahr 2014: 15,9 %).

Die Zahl der Fachzeitschriftentitel

3.893, plus 1,8 % zur Vorperiode (Stand 31. März 2016)


Die Fachpresse-Statistik 2015



mehr / über Deutsche Fachpresse

Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online

Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik

Montag, März 07, 2016

Event: Kongress der Deutschen Fachpresse 2016 am 10. / 11. Mai 2016 in Berlin #FPK16

Im Wonnemonat Mai trifft sich die B2B Information-, Data- und Service-Branche zum Kongress der deutschen Fachpresse, zur Verleihung der Fachpresse Awards Fachmedium des Jahres und Fachjournalist des Jahres und zur B2B Media Night um (liebe) KollegInnen zu treffen, sich austauschen und von anderen zu lernen. Der Kongress hat Tradition und findet in 2016 zum ersten Mal in der Hauptstadt, im Ellington statt.

Der Kongress 2016 steht unter dem Motto:

Fachmedien 4.0 – kommunizieren, informieren, vernetzen

Rund 500 Verleger, Geschäftsführer, Bereichsleiter, B2B Spezialisten und Startups erwartet die Deutsche Fachpresse zum Familientreffen in Berlin. Das Programm mit den geplanten Keynotes, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops gibt es auf deutsche-fachpresse.de - am besten jetzt gleich - studieren und dann hier für den #FPK16 am 10./11. Mai 2016 anmelden.

Diese ReferentInnen, DiskutantInnen und ModeratorInnen stehen in den Startlöchern...





Btw., verträgt sich die Frauen/Männer-Quote mit dem des Spitzenpersonals in deutschen Fachmedienhäuser?


Die Themen und Veranstaltungsformate  - Programmauszug -

Dienstag, 10. Mai

11.00 – 12.15

Der B2B-Medien- und Informationsmarkt in Deutschland
Rolf-Dieter Lafrenz, Schickler UB

13.45 – 14.30
Transformation 2.0 – wie Wolters Kluwer sich auf eine „Data-Driven World“ einstellt

Felix Krohn, Wolters Kluwer

14.30 – 15.15

Wenn Delfine fliegen. Oder: wie Verlage wieder wachsen können
Gerrit Klein, Ebner Verlag

15.45 – 17.00
B2B Future Publishing. Investitionsstrategien von Fachmedien in der New Economy
Fredrik Andersson, Bonnier Business Press
Frederik Fischer, piqd
Alexis Johann, styria digital one
plus StoryDocks, Der Kontext [NN, tba]

19.15 – 21.00
Verleihung der Branchenawards Fachjournalist des Jahres + Fachmedium des Jahres

ab 21:00
B2B-Media-Night im Ellington



Mittwoch, 11. Mai

10.00 – 10.45
Der Strategiebaukasten für B2B-Medienhäuser – Trends erkennen, Wertschöpfung steigern, strategisch fokussieren
Dr. Marco Olavarria, Kirchner + Robrecht

Breakout Sessions














15.15 – 16.00
Neue Arbeitskulturen im Zeitalter der Digitalen Wirtschaft
Isabell M. Welpe, TU München

Donnerstag, Januar 07, 2016

Die Deutsche Fachpresse ist Spitze: B2B-Entscheideranalyse 2015/16

das weiß auch die Deutsche Fachpresse und die von ihr beauftragte Czaia Marktforschung nach 304 / 303 telefonischen Befragungen von sog. professionellen Entscheidern in 2014 bzw 2015 (netto) zu berichten. 

Nutzung von B2B-Informationsquellen


Nutzung von B2B-Informationsquellen eine Frage des Alters?

 Aktivierungpotenzial durch Werbung in Fachmedien (Print + Digital)



Durchschnittlich Lese-/Nutzungsdauer von Fachmedien (Print) pro Woche

B2B Entscheider setzen mehr denn je ja auf die deutsche Fachpresse (2013 vs 2015)


Fachpresse_Broschüre zur B2B-Entscheideranalyse 2015/2016 (Download 8 S., PDF)



Wer auf die Idee kommt, mit den Ergebnissen der B2B-Entscheideranalyse zu planen und gar Geld für Werbung in der Fachpresse auszugeben, kann sich gerne für schlaffe 708,05 Euro netto als Anregungen dazu als Digitales Paket hier kaufen.
 

Donnerstag, Mai 21, 2015

Deutsche Fachpresse kürt in Frankfurt die Fachmedien des Jahres 2015

Die Gewinner des Jahres 2015 - in 9 Kategorien - sind

Bester Award
CERES AWARD (dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag)

Bestes ePaper

Personalmagazin-App (Haufe-Lexware)

Beste Fachzeitschrift des Jahres bis 2,5 Mio. Euro Umsatz
Health&Care Management (Holzmann Medien)

Beste Fachzeitschrift des Jahres über 2,5 Mio. Euro Umsatz
MM MaschinenMarkt (Vogel Business Media)

Beste integrierte Markenführung
top agrar – Mehr Landwirtschaft! (Landwirtschaftsverlag)

Beste Neugründung
traction – Das Landtechnikmagazin für Profis (dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag)

Bester Social-Media-Einsatz
NWB Campus Blog & NWB Facebook (NWB Verlag)

Beste Website
AUTOHAUS (Springer Fachmedien, München)

Beste Workflow-Lösung
CNE – Certified Nursing Education (Georg Thieme Verlag)







Die Preisträger 'Fachmedien des Jahres' 2015

Foto: Gunther Schunk @VBM_GSchunk

via / mehr auf fachpresse.de

Fachpresse Awards: Fachjournalisten des Jahres 2015 (Karl Theodor Vogel Stiftung)

Im Rahmen des Fachpressekongress der Deutschen Fachpresse wurde am Mittwoch Abend der jährliche Award 'Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse' - Fachjournalist des Jahres' für hervorragende journalististische Leistungen vergeben.

Die Preisträger des Jahres 2015 sind

Platz 1: Iestyn Hartbrich
für „Krankenakte einer Brücke“ - VDI nachrichten [PDF]

Platz 2: Christine Prußky
„Sagen Sie jetzt nichts“ - duz Deutsche Universitätszeitung [PDF]

Platz 3: Mehrdad Amirkhizi
„Die Legende vom Bambi“ - HORIZONT  [PDF]




Die Fachjournalisten des Jahres 2015 der Karl-Theodor-Vogel-Stiftung
Von links: Bernd Adam (Deutsche Fachpresse), Kathrin Pugmeister (Karl-Theodor Vogel Stiftung), Christine Prußky (duz), Iestyn Hartbich (VDI Nachrichten), Mehrdad Amirkhizi (Horizont), Lutz Frühbrodt (FHWS Würzburg-Schweinfurt)

Foto: Gunther Schunk @VBM_GSchunk

Mittwoch, Mai 20, 2015

Die aktuellen Tweets vom Fachpresse-Kongress 2015, Frankfurt a.M. #fpk15

Programm | Referenten

der #FPK15 ist beendet.  Der #FPK16 Kongress findet am 10. - 11. Mai 2016 in Berlin statt.




Blümelhuber's Wirtschaftsdarwinismus Premissen

Only the fittest (Chamäleon), the sexiest (Pfau) and/or the luckiest (Birkenspanner) will survive.

Unternehmen und Manager brauchen keine langfristige Strategien, sie brauchen (mehr) Glück und die Fähigkeit und Bereitschaft Chancen (kurzfristig) für sich zu nutzen!





Lernangebot 1
Vorstände, Führungskräfte nicht wählen, sondern auslosen

Lernangebot 2
nicht in die Zukunft planen, sondern sich fit machen um sich öffnende Chancen schnell wahrzunehmen 

Lernangebot 3
postheroisches Management aus dem Unternehmen-Netzwerk / Environment heraus zu entscheiden und zu handeln

Lernangebot 4
Liebe kompensiert Alles #fpk15 


Derk Haank
Global und Agil - wie Springer Nature sich für die Zukunft fit macht





Foto: @Fachpresse_de

Man muss als Großunternehmen nicht sonderlich agil sein, sondern nur agiler als die anderen (und das ist - für uns - sehr einfach)

Auch mit Internet haben Verlage mehr Zeit als gedacht und wichtige Vorteile gegenüber start ups: Marken, Kunden, Erlöse,..

Wenn die Welt und das Unternehmen sich nicht ändert, braucht man keinen CEO. Wenn der die Zeichen nicht sieht, den Weg nicht kennt ... kündigen Sie!

Haank's Grundprinzipien

- Chefsache! Ja wenn der Chef ... (siehe oben)
- Einigen sie sich auf eine Zukunft
- Back-Office zentralisieren!
- Nicht in Profit-Center-Denken verfallen!
- Hierarchie gelegentlich ignorieren!
- Den Fokus beibehalten!


Nachtrag:

Rückblick Fachpresse-Kongress 2015: "Cultural Change - neu denken und handeln"
von Susanne Broos

Dienstag, Mai 12, 2015

Meetup at #FPK15 am 20. - 21. Mai 2015

Am 20. und 21. Mai treffen sich mehr als 450 Fachverleger, Verlagsmanager und Spezialisten der B2B Kommunikation und B2B Datendienste unter dem Motto Kulturwandel - Neu Denken und Handeln




Kontakt / Touchpoints
http://blog.hemartin.net/p/contact.html

mehr

Freitag, Mai 08, 2015

#FPK15 Thema: Cultural Change - Neu Denken und Handeln 20/21. Mai 2015


Es sind nur noch zwölf Tage bis zum Kongress der Deutschen Fachpresse 2015 in Frankfurt a.M., höchste Zeit sich darauf vorzubereiten und falls noch nicht geschehen jetzt hier anzumelden.

Bernd Adam (GF, Deutsche Fachpresse) erwartet wie im letzen Jahr ca. 450 – 500 Teilnehmer. Mit dem Vorstand und seinen Mitarbeitern hat er ein abwechslungsreiches (in Inhalten und Formaten) zusammengestellt u.a. mit Keynotes, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Speed-Dating, Business-Breakfast, Startup-Sessions, Dienstleisterausstellung, Verleihung der Fachpresse-Awards und der B2B-Media-Night.


Zum Programm des Kongresses der Deutschen Fachpresse 2015

Das Motto 'Kulturwandel - neu denken und handeln' bezieht sich hier wohl auf den Wandel in der Unternehmenskultur / Corporate Cultural Change und weniger bzw. nicht auf den Wandel in der Berufs- und Arbeitwelt und Arbeitsorganisation, nicht auf Arbeitsmittel und Arbeitsabläufe und auch nicht auf Medienrezeption und Mediennutzung.

Am 20. Mai 2015 referiert Derk Haank (Springer sbm) über
'Global und agil - wie Springer sich für die Zukunft fit macht' (zukünftig Springer Nature)

Christian Blümelhuber (UdK, Berlin) über 'Future Management’

und Jana Kusick (plista) über die 'Corporate Culture bei plista'

An das Impulsreferat von Günter Schürger (Vogel Business Media):
'Kultur(r )evolution. Gibt es den richtigen Weg?'

schließt sich eine Podiumsdiskussion an, mit Amos Kotte (DLV), Jana Kusick, Claudia Michalski (VG Handelsblatt) und Stefan Rühling (Vogel BusinessMedia) moderiert von Thorsten Kasimir (Börsenblatt).

Am zweiten Tag (21. Mai 2015) wird das Thema Cultural Change mit dem Vortrag von Dirk Arnold (BMW Group) 'Cultural Change bei BMW - i-Reihe fortgeführt' und wandert dann in die parallel stattfindenden Vortragssessions 'Cultural Change’ (ab 11:00) 

Future Workspaces – Neue Arbeitswelten für die Wissensgesellschaft
mit Jörg Castor (Fraunhofer)

Sich gemeinsam neu ausrichten – Rebranding einer Unternehmensmarke
mit Brita Westerholz (dfv Mediengruppe)

Projektorientierung, wertschätzende Zusammenarbeit, positive Fehlerkultur – Erfolgsfaktoren für den digitalen Wandel im Unternehmen
mit Günter Schürger (Vogel Business Media)

Die weiteren Vortragssessions von 11:00 -   12:30 und/oder 13:30 - 14:30 stehen unter den Überschriften (siehe Grafik)

- B2B Content
- B2B Marketing
- Neue Geschäftsfelder
- Prozesse & Technologie
- Data Driven Business
- Digitale Marktplätze






Mike Marchesano, Geschäftsführer der Schwesterorganisation der Deutschen Fachpresse, American Business Media (abm) lädt am 20.05.2015 zum Blick über den großen Deich ein und Informiert über die 'B2B-Media Publishing Trends in den USA'  und wie sicher der Verband darauf eingerichtet hat.

Den Mittwoch Abend krönt dann, wie schon seit vielen Jahren die Verleihung der Branchenawards 2015: Fachjournalist und Fachmedium des Jahres und die B2B-Media-Night.

Das ausführliche Programm gibt es hier und hier (PDF)

Kurzentschlossene, können sich hier noch anmelden.


P.S.
Das ReferentInnen / PodiumsteilnehmerInnen Aufgebot ist in diesem Jahr etwas weiblicher (29%) geworden, bis zu einer 50/50 Quote ist es aber noch ein weiter Weg.

Mittwoch, April 22, 2015

Fachpresse-Statistik 2014 (II.): die Erwartungen der Mitglieder der Deutschen Fachpresse für 2015

Erwartungen für die Entwicklung auf dem deutsche Fachmedienmarkt in 2015 - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.


(Teil I.) Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%


Erwartung zur Umsatzentwicklung in 2015



Lesebeispiel:
Die Erwartungen der Teilnehmer der Befragung an den Umsatz für Fachzeitschriften und Fachbücher liegen unter der Vorjahresprognose. Zugenommen hat die Zuversicht das der Umsatz mit Digitalen Medien wächst und mit Dienstleistungen wachsen (muss).

Erwartung zur Ergebnisentwicklung in 2015


Lesebeispiel:
Die Ergebniserwartungen der Teilnehmer der Befragung liegen auf Vorjahresniveau. Leider wurde die Frage nach der Höhe der geplanten verlegerischen Investitionen nicht gestellt (oder nicht beantwortet).

Erwartungen für das internationalem Geschäft



Lesebeispiel:
In die Entwicklung des internationalen Geschäfts setzen die Teilnehmer der Befragung keine großen Erwartungen und haben mehrheitlich wohl auch keine Strategie und keine Pläne.

Erwartungen bezüglich Mitarbeiterentwicklung in 2015




Lesebeispiel:
Gegenüber 2014 planen deutlich weniger Teilnehmer der Befragung eine Reduzierung des Mitarbeiterstammes, ein kanppes Drittel plant Neueinstellungen.

Quelle: Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse (Alle Charts)

Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%

Verlagsangebote und Ergebnisse im Jahr 2014 sowie die Erwartungen für das Jahr 2015 auf dem deutsche Fachmedienmarkt - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.

Umsätze der Deutschen Fachmedienhäuser in 2014 vs. 2013


Lesebeispiel:
Der Gesamtumsatz der deutschen Fachmedienhäusern erhöhte sich 2014 um 1,3 % auf 3,247 Milliarden Euro.

 
Ergebnisentwicklung der Deutschen Fachmedienhäusern in 2014 vs. 2013


Lesebeispiel:
Die von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Jahresergebnisse liegen unter dem Durchschnitt derer des Vorjahresergebnisses.

Freitag, November 28, 2014

Young Professionals' Media Academy 2015