Post by eMartin.net.
Posts mit dem Label Education werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Education werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, November 28, 2014
Mittwoch, Oktober 22, 2014
Digitale Medien und digitale Lesen machen vielleicht doch nicht dumm, führen nicht zwangsläufig in die digitale Demenz
Nachtrag:
Charts + Videomitschnitte der Fachtagung "Digitale Medien: Chancen für das Lesen" gibt es hier.
Die Stiftung Lesen hat ja schon in mehreren Beiträgen und einem Positionspapier (Rubrik Digitale Lesewelten) über die Forschung, die Chancen und Empfehlungen zur Eignung und Einsatz von Digitalen Medien zur digitalen Leseförderung, Lernen und Verstehen abgegeben. Dies ist - jedenfalls bei mir - in den lautstarken Promotionen der 'Papier-Lese-Fraktion' ein wenig untergegangen.
Jetzt bietet die Stiftung Lesen - in Kooperation mit Microsoft Deutschland, dem BMBF und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - zum ersten Mal eine Veranstaltung (Vorträge, Workshops und Diskussionen) an, die sich mit den Chancen der digitalen Medien beschäftigen soll. Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren und Interessierte aus Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit, Bibliothek, Medienarbeit und Kulturvermittlung sowie Ehrenamtliche und Studierende.
Event Informationen
Die digitale Gesellschaft „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ am 25. November 2014, 9:30-17:00 Uhr in Berlin, DE
Vorträge
12.00-12.45 Nadia Kutscher
Always on: Aufwachsen mit digitalen Medien – Herausforderungen und Perspektiven
13.30-14.15 Lena Kraska
Printtexte versus digitale Texte – Unterschiede bzgl. kindlicher Lesestrategien
Workshops
10:00-11:30/14:30-16:00 Vorlesen mit Apps – Friederike Siller + Anika Lampe
10:00-11:30/14:30-16:00 Lesen und Gaming – Jan M. Boelmann, Peter Tscherne + Benjamin Rostalski
10:00-11:30/14.30:16.00 Social Reading – Stephan Porombka + Michael Frank Neuhaus
Abschlussgespräch
16.15-17.00 Digitale Medien: Chancen für das Lesen?
Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Weitere Informationen | Jetzt Anmelden
Charts + Videomitschnitte der Fachtagung "Digitale Medien: Chancen für das Lesen" gibt es hier.
Die Stiftung Lesen hat ja schon in mehreren Beiträgen und einem Positionspapier (Rubrik Digitale Lesewelten) über die Forschung, die Chancen und Empfehlungen zur Eignung und Einsatz von Digitalen Medien zur digitalen Leseförderung, Lernen und Verstehen abgegeben. Dies ist - jedenfalls bei mir - in den lautstarken Promotionen der 'Papier-Lese-Fraktion' ein wenig untergegangen.
Jetzt bietet die Stiftung Lesen - in Kooperation mit Microsoft Deutschland, dem BMBF und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - zum ersten Mal eine Veranstaltung (Vorträge, Workshops und Diskussionen) an, die sich mit den Chancen der digitalen Medien beschäftigen soll. Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren und Interessierte aus Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit, Bibliothek, Medienarbeit und Kulturvermittlung sowie Ehrenamtliche und Studierende.
Event Informationen
Die digitale Gesellschaft „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ am 25. November 2014, 9:30-17:00 Uhr in Berlin, DE
Vorträge
12.00-12.45 Nadia Kutscher
Always on: Aufwachsen mit digitalen Medien – Herausforderungen und Perspektiven
13.30-14.15 Lena Kraska
Printtexte versus digitale Texte – Unterschiede bzgl. kindlicher Lesestrategien
Workshops
10:00-11:30/14:30-16:00 Vorlesen mit Apps – Friederike Siller + Anika Lampe
10:00-11:30/14:30-16:00 Lesen und Gaming – Jan M. Boelmann, Peter Tscherne + Benjamin Rostalski
10:00-11:30/14.30:16.00 Social Reading – Stephan Porombka + Michael Frank Neuhaus
Abschlussgespräch
16.15-17.00 Digitale Medien: Chancen für das Lesen?
Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Weitere Informationen | Jetzt Anmelden
Donnerstag, Januar 09, 2014
Marketplaces 2.0 and EduTech / MOOC's will Rock (either way) in 2014
Two out of 8 predictions for 2014 from Sergio Monsalve VC's Perspective at CNNMoney Fortune
Besides all the obvious, known prospects of mobile, consumerized business apps (formerly known as 'business software'), potential of BRIC's, etc. let me point to two prediction media / publisher can win (and/or lose) in a big way
Marketplaces 2.0 will thrive as a mega venture category
EduTech and MOOC's will disrupt traditional education
Besides all the obvious, known prospects of mobile, consumerized business apps (formerly known as 'business software'), potential of BRIC's, etc. let me point to two prediction media / publisher can win (and/or lose) in a big way
Marketplaces 2.0 will thrive as a mega venture category
In the U.S., we will look back at 2014 as the year of the two-sided marketplaces. Two-sided marketplaces are ones where end users participate in supplying the service or product as well as consuming it. These marketplaces will show the world that consumer-to-consumer commerce continues to flatten the world of e-commerce, while creating very defensible business dynamics. I predict that within just three years, the market caps of companies like Uber, Etsy, Lending Club, and AirBnB will together easily surpass eBay's (EBAY) market cap. This dynamic will give way to the birth of the "Marketplaces 2.0" era.
EduTech and MOOC's will disrupt traditional education
For many years, venture capital investors have been puzzled by the fact that investments in education have not delivered large returns, even though the size of the markets are very large. However, over the last few years, education disruption via new tech has now proven a real big business, and large exits may be in the wings. With the emergence of companies like Coursera, Udemy, Udacity, Minerva, Lynda, and others, I predict edutech will thrive in 2014. I also believe that 2014 will be the year that slow-moving incumbent educational institutions like the traditional K-12 and post secondary educational institutions will say "We better get our head in the game or else." Progressive universities like Stanford and MIT are already being aggressive at creating online offerings.more
Abonnieren
Posts (Atom)