Am letzten Wochenende habe ich das Vintage Computing Festival Berlin 2018 #VCFB18 besucht und dort "neue" alte Freunde (Menschen + Maschinen) getroffen, und mit 'Weißt du noch, damals ...' oder auch 'Das
habe ich nicht gewusst ...' das ein oder andere aus den Anfängen der Computerzeit wieder ins Bewusstsein gehoben.An vielen Ständen kam ganz schnell wieder das Freaks & Fan Gefühl der ersten Jahre von Computerclubs, Hobby-Messen und Fan-Treffen in Deutschland und USA zurück.
Besonders interessant und lehrreich waren für mich auch die Besuche und Gespräche mit Ausstellern, Sammlern aus den (sog.) neuen Bundesländern, die mich ein wenig mit der Entwicklung
und den Geschichten aus der damaligen DDR bekannt gemacht haben, die zu den Anfangszeiten zu CHIP und bis zur (sog.) Wende in Westdeutschland kaum eine Rolle spielten.
Zum #VCFB18 kamen rund 2.600 Besucher, die die Ausstellungen (30+ Aussteller), Vorträge, Workshops sehen, hören und selbst Handanlegen (spielen) wollte. Zum Spielen (und träumen) gab es umfangreichen Spielebereich mit mehr als 25 Homecomputern und Konsolen, in dem vor allem Väter (aber auch Mütter) ihren Kids mit feuchten Augen die Games ihre Kinder- und Jugendtagen zeigen konnten (organisiert von René Meyer, Haus der Computerspiele).
Zum #VCFB18 kamen rund 2.600 Besucher, die die Ausstellungen (30+ Aussteller), Vorträge, Workshops sehen, hören und selbst Handanlegen (spielen) wollte. Zum Spielen (und träumen) gab es umfangreichen Spielebereich mit mehr als 25 Homecomputern und Konsolen, in dem vor allem Väter (aber auch Mütter) ihren Kids mit feuchten Augen die Games ihre Kinder- und Jugendtagen zeigen konnten (organisiert von René Meyer, Haus der Computerspiele).
Quelle: René Meyer
Jungszimmer aus den 80ernQuelle: Wolfgang Stief
In einem kurzfristig angesetzten Sofa-Plausch auf der #VCFB18 hatten wir einen lockeren und interessanten Austausch über Damals, diese geile Zeit und geilen Produkt der Anfänge der µProzessoren und µComputer sowie der heute noch zahlreichen Initiativen zur Konservierung- und Denkmalspflege.
Quelle:
Im Rahmen es Sofa-Plauschs hat mich Thiemo Eddiks (Oldenburger Computer-Museum) hat auf eine gerade aktualisierte Liste der öffentlich zugänglichen Computersammlungen in Deutschland (der Gesellschaft für Informatik, FG Informatikgeschichte) aufmerksam gemacht, die ich hier gerne teile:Vorhin so: angenehme und anregende Unterhaltung mit @hemartin, Gründer der Computerzeitschrift Chip, auf dem @vcfberlin. #vcfb #vcfb18 #vcfb2018 #vintagecomputing pic.twitter.com/brXHORaATQ
— Wolfgang Stief (@stiefkind) October 14, 2018
Link
Weitere Fundstellen für Fotos und Berichte über das Vintage Computing Festival Berlin 2018, unter anderem hier
Übrigens, alle Vorträge auf dem #VCFB18 gibt es auf der Medienseite des CCC zum Nachsehen und Nachhören.
Vormerken: Das #VCFB19 findet am 13. und 14.10.2019 statt.
P.S.
Ich habe das Festival zusätzlich genutzt, um meine "Restbestände" der frühen Jahre von CHIP & Co an den Mann (René Meyer, Die Schreibfabrik, Haus der Computerspiele)
zu bringen.
Andere Archivbestände und Devotionalien der Jahre 1977 - 1983 hatte ich bereits im Rahmen des 30 bzw. 40-jährigen Jubiläums an CHIP bzw. Burda abgegeben und 2015 auch meine gebundene Sammlung der ersten 4 Jahrgänge von CHIP dem Computer Museum in München überlassen.Meine Aufzeichnung zur Früh- und Vorgeschichte des Magazins CHIP (& Co)
Andere Archivbestände und Devotionalien der Jahre 1977 - 1983 hatte ich bereits im Rahmen des 30 bzw. 40-jährigen Jubiläums an CHIP bzw. Burda abgegeben und 2015 auch meine gebundene Sammlung der ersten 4 Jahrgänge von CHIP dem Computer Museum in München überlassen.Meine Aufzeichnung zur Früh- und Vorgeschichte des Magazins CHIP (& Co)
gibt es hier als PDF-eBook zum Download.