Posts mit dem Label Fachjournalismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fachjournalismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Mai 21, 2015

Fachpresse Awards: Fachjournalisten des Jahres 2015 (Karl Theodor Vogel Stiftung)

Im Rahmen des Fachpressekongress der Deutschen Fachpresse wurde am Mittwoch Abend der jährliche Award 'Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse' - Fachjournalist des Jahres' für hervorragende journalististische Leistungen vergeben.

Die Preisträger des Jahres 2015 sind

Platz 1: Iestyn Hartbrich
für „Krankenakte einer Brücke“ - VDI nachrichten [PDF]

Platz 2: Christine Prußky
„Sagen Sie jetzt nichts“ - duz Deutsche Universitätszeitung [PDF]

Platz 3: Mehrdad Amirkhizi
„Die Legende vom Bambi“ - HORIZONT  [PDF]




Die Fachjournalisten des Jahres 2015 der Karl-Theodor-Vogel-Stiftung
Von links: Bernd Adam (Deutsche Fachpresse), Kathrin Pugmeister (Karl-Theodor Vogel Stiftung), Christine Prußky (duz), Iestyn Hartbich (VDI Nachrichten), Mehrdad Amirkhizi (Horizont), Lutz Frühbrodt (FHWS Würzburg-Schweinfurt)

Foto: Gunther Schunk @VBM_GSchunk

Freitag, Mai 08, 2015

#FPK15 Thema: Cultural Change - Neu Denken und Handeln 20/21. Mai 2015


Es sind nur noch zwölf Tage bis zum Kongress der Deutschen Fachpresse 2015 in Frankfurt a.M., höchste Zeit sich darauf vorzubereiten und falls noch nicht geschehen jetzt hier anzumelden.

Bernd Adam (GF, Deutsche Fachpresse) erwartet wie im letzen Jahr ca. 450 – 500 Teilnehmer. Mit dem Vorstand und seinen Mitarbeitern hat er ein abwechslungsreiches (in Inhalten und Formaten) zusammengestellt u.a. mit Keynotes, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Speed-Dating, Business-Breakfast, Startup-Sessions, Dienstleisterausstellung, Verleihung der Fachpresse-Awards und der B2B-Media-Night.


Zum Programm des Kongresses der Deutschen Fachpresse 2015

Das Motto 'Kulturwandel - neu denken und handeln' bezieht sich hier wohl auf den Wandel in der Unternehmenskultur / Corporate Cultural Change und weniger bzw. nicht auf den Wandel in der Berufs- und Arbeitwelt und Arbeitsorganisation, nicht auf Arbeitsmittel und Arbeitsabläufe und auch nicht auf Medienrezeption und Mediennutzung.

Am 20. Mai 2015 referiert Derk Haank (Springer sbm) über
'Global und agil - wie Springer sich für die Zukunft fit macht' (zukünftig Springer Nature)

Christian Blümelhuber (UdK, Berlin) über 'Future Management’

und Jana Kusick (plista) über die 'Corporate Culture bei plista'

An das Impulsreferat von Günter Schürger (Vogel Business Media):
'Kultur(r )evolution. Gibt es den richtigen Weg?'

schließt sich eine Podiumsdiskussion an, mit Amos Kotte (DLV), Jana Kusick, Claudia Michalski (VG Handelsblatt) und Stefan Rühling (Vogel BusinessMedia) moderiert von Thorsten Kasimir (Börsenblatt).

Am zweiten Tag (21. Mai 2015) wird das Thema Cultural Change mit dem Vortrag von Dirk Arnold (BMW Group) 'Cultural Change bei BMW - i-Reihe fortgeführt' und wandert dann in die parallel stattfindenden Vortragssessions 'Cultural Change’ (ab 11:00) 

Future Workspaces – Neue Arbeitswelten für die Wissensgesellschaft
mit Jörg Castor (Fraunhofer)

Sich gemeinsam neu ausrichten – Rebranding einer Unternehmensmarke
mit Brita Westerholz (dfv Mediengruppe)

Projektorientierung, wertschätzende Zusammenarbeit, positive Fehlerkultur – Erfolgsfaktoren für den digitalen Wandel im Unternehmen
mit Günter Schürger (Vogel Business Media)

Die weiteren Vortragssessions von 11:00 -   12:30 und/oder 13:30 - 14:30 stehen unter den Überschriften (siehe Grafik)

- B2B Content
- B2B Marketing
- Neue Geschäftsfelder
- Prozesse & Technologie
- Data Driven Business
- Digitale Marktplätze






Mike Marchesano, Geschäftsführer der Schwesterorganisation der Deutschen Fachpresse, American Business Media (abm) lädt am 20.05.2015 zum Blick über den großen Deich ein und Informiert über die 'B2B-Media Publishing Trends in den USA'  und wie sicher der Verband darauf eingerichtet hat.

Den Mittwoch Abend krönt dann, wie schon seit vielen Jahren die Verleihung der Branchenawards 2015: Fachjournalist und Fachmedium des Jahres und die B2B-Media-Night.

Das ausführliche Programm gibt es hier und hier (PDF)

Kurzentschlossene, können sich hier noch anmelden.


P.S.
Das ReferentInnen / PodiumsteilnehmerInnen Aufgebot ist in diesem Jahr etwas weiblicher (29%) geworden, bis zu einer 50/50 Quote ist es aber noch ein weiter Weg.

Dienstag, Mai 14, 2013

American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)


A Customers-Driven Future, new competition and new (fast developing) technology and changing environment pose myriads of challenges to B2B Publisher (read Service provider), B2B Marketer ...

If you missed the last ABM event of its kind (ABM - SIIA Merger) -  most have - take some time to check and listen to the session videos here and/or download the presentation decks here on subjects you might be interested.



You might want to start off with the podium 'The B-to-B Company of the Future', and than listen to Rafat Ali wake up call 'Building a Business Information Brand in 2013' ... (starts 1:33)

See the full program for Bio’s and Session descriptions

Donnerstag, Juni 14, 2012

Awards: Karl Theodor Vogel Preis Fachjournalist des Jahres 2012

Geballte Frauenpower


Quelle: Deutsche Fachpresse

1. Preis geht an Alena Kunter
für den Beitrag „Nie aufgeben!“ - CNE.magazin

2. Preis geht an Bettina Dornberg
für den Beitrag „Denn sie sagen nicht, wer sie sind“ - absatzwirtschaft

3. Preis geht an Anja Hall
für den Beitrag „Fallen gelassen“ - JUVE Rechtsmarkt


Via/mehr

Donnerstag, Mai 19, 2011

Der Fachredakteur - das Mädchen für alles?

Die Kommission Redaktion der Deutschen Fachpresse hat (wieder) eine Chefredakteursumfrage durchgeführt - 85 Chefredakteure haben sich beteiligt. Die Ergebnisse stellt Michael Himmelstoß (Hanser) nächste Woche in Wiesbaden auf der Konferenz Fachjournalismus vor.

Die wichtigsten Aufgaben von Fachredakteuren beschreiben die 85 Chefredakteure so ... (via Letter Mai 2011):



Wie diese Tabelle zeigt, hat die Bewertung der Aufgaben Berichterstattung Online, die Außenrepräsentation (auf Messen) und die Eigenleistung beim Recherchieren und Schreiben haben seit 2007 zugenommen.

Nachtrag:
Den Beitrag zur Chefredakteursumfrage von Michael Himmelstoß aus dem letzten Letter hier (PDF).

Redaktionsumfrage 2011. Ergebnisse der Redaktionsumfrage 2011 der Kommission Redaktion (12 Seiten, PDF)

Freitag, Juli 31, 2009

Fachpresse: Noch einmal zur Trennung von Kirche & Staat

Zum Posting (29-Jul-09)
Fachpresse: Praxis bezahlter / gesponserter Redaktion (geändert)

Darüber will man natürlich nicht öffentlich diskutieren. Aber, müssen wir vielleicht in diesen Zeiten nicht neue Wege gehen? Ist diese Trennung zwischen Redaktion und Anzeigen (oder Sponsorship) in den Zeiten des Internet nicht längst überholt?

Was meinen Sie?

Mein Ratschlag heute morgen war [der Anrufer stand unter ziemlichen Druck seiner Verlagsleitung, die Zukunft des Blattes und seine eigene nicht auf's Spiel zu setzen]:

Überlegen sie, ob der Wert des Beitrags für ihre Leser steigt oder sinkt, wenn die Quelle / der Sponsor angegeben wird. Sinkt der Wert (und die Glaubwürdigkeit) hat der Beitrag in ihrer Fachzeitschrift und im redaktionellen Teil ihres Webangebotes nichts zu suchen. Steigt der Wert und die Glaubwürdigkeit des Beitrags durch die Angabe der Quelle / des Sponsors schreiben sie ihn deutlich hin.

Wenn ihr Verlag meint, dass sich das Medium ohne die bezahlten Artikel / Schleichwerbung nicht lohnt, bieten sie ihm an diesen zu übernehmen ...

Wie würden Sie handeln? Was würden Sie empfehlen?

Früherer Eintrag - Newsletter:
Kein Geld fuer 'schlechte' Presse - fuer die Trennung von Kirche und Staat

Mittwoch, Juli 29, 2009

Fachpresse: Praxis bezahlter / gesponserter Redaktion (geändert)

wegen eines Einspruchs wurde dieser Beitrag gelöscht.

Referenz:
Er bezog sich auf zwei Kommentare (1 (inzwischen geändert), 2) zu dem Betrag Homöopathie-Werbung in der ÄrzteZeitung von Christian Reinboth auf dem Science Blog 'Frischer Wind'.

Christian Reinboth gibt heute zu dem Vorgang der sowohl zur Entstehung als auch zur Löschung dieses Beitrags geführt hat im ScienceBlogs Frischer Wind einen sehr ausführlichen Zwischenstand

'Zwischenstand: Ärzte Zeitung und Deutsche Homöopathie Union'

Donnerstag, Juli 09, 2009

Jahrbuch der Deutschen Fachpresse 2009: Auf dem Weg zum Kunden



Wenn ich sicher wäre, dass die Kollegen der Deutschen Fachpresse das mit Humor nehmen würden, würde ich das Titelbild so interpretieren:

"Noch (viel zu oft) führt der Weg der Deutschen Fachpresse zu ihren Kunden durch den Wald"

Aber, ich bin mir da nicht ganz sicher ... und schließlich stand die Fokussierung auf den Kunden ja auch im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses der deutschen Fachpresse.

Auf 184 Seiten ( DIN A4) dokumentiert das Jahr der Fachpresse in 2008, die Herausforderungen und Chancen für 2009 und darüber hinaus. Autoren, in der Überzahl aus den Verlagshäusern selbst, schreiben für ihre Kollegen zu / über die

Fokussierung auf den Kunden
Aufgabenstellungen und beispielhafte Lösungsansätze für Fachmedien
Preisträger 'Die Besten Fachmedien 2009' und 'Die Besten Fachjournalisten 2009'
Neuorganisation und die Arbeit des Berufsverbandes der Deutschen Fachpresse.

Die Dokumentation des Kongresses der Deutschen Fachpresse, Daten aus der Fachpressestatistik und Erkenntnisse aus verschiedenen Umfragen runden das Bild ab.

Jahrbuch der Deutschen Fachpresse 2009
DIN A4, 184 Seiten
ISBN 978-3-00-027944-7
Schutzgebühr: 25,00 €

Bestellungen über www.deutsche-fachpresse.de oder per eMail bei Martina Seiring

Dienstag, Juni 30, 2009

Arketi Group: Insite B2B Journalists Web Usage

Only 61 B2B Journalist participated in this small online survey from Arketi Group. Good enough for Journalist to check their own usage. What they do and why and what the don't do and why not.

How Journalists make use of the Internet

88 % of Journalist in this survey say they spend more than 20 hours a week online. So, what do they do?





Which offline and online sources Journalist use


larger

Download Link at arketi.com (PDF, after Registration)

Montag, Mai 04, 2009

B2B Publisher Revenue Shifts Decisively Online

From / more at marketingVOX
The aggregate percentage of print-generated revenue among B2B publishers fell from 58.3% to 40% between 2003 and 2008, while electronic revenues climbed from 18% to 33.9% in the same period, says Outsell, Inc.


Chart Source: marketingcharts.com

More about the B2B Market Analysis on OutsellInc.com

From what we see, it seems B2B print publisher are not impressed ...
e.g.
Deutsche Fachpresse Statistic for 2008:
Share
Electronic Media 9,4 % (2007: 8,3 %)
- B2B offers are designed by publishers wants, instead customers’ need, desire and want
- Uneducated Ad sales reps cannot educate marketers and their agencies
- Marketing doesn't understand the Web nor Mobile
- Circulation can't play (often don't know) the instruments of digital
- Editorial doesn't care, as leadership concentrates on cost reduction

Related
‘ABM Financial Survey’ shows ancillary revenue streams not as ancillary as they used to be

Freitag, November 21, 2008

Turi2: Der einzige Dienst, für den ein Macher mit seinem guten Namen, seinem Herzblut und seiner Existenz einsteht

Sachar Kriwoj setzt massenpublikum.de Erfolgsgeschichten gegen Negativmeldung und fordert Unternehmer mit klaren Visionen.

Den Reigen eröffnet Peter Turi mit "Ne, ich hab keine Visionen", folge meinem Herzen, aber schalt das Hirn nicht ab ... und mit , ich weiß auch nicht, ob wir etwas besser machen als Horizont, kress, emeedia (und w&w), anders halt ... war da noch was?

Hier gehts zum Interview

Frühere Beiträge:
Die wichtigsten (Turi) Quellen für Medien-Wissen ...

Turi hat den Größten und wünscht sich mehr Konkurrenz

Transparenz: Die Sponsoren von turi2

Montag, August 25, 2008

Sind Blogger regelmäßig und dauerhaft journalistisch tätig?

Manche schon. Sie schreiben und informieren oft regelmäßiger und vielleicht auch umfangreicher sowie mit Informationen und Hintergründen, die die Einheitspresse nicht oder ohne jede Eigenleistung als Wiedergabe von Pressemitteilungen publiziert. Aber, zumindest nach Thomas Dreesen's (DFJV) Definition, unterliegen Blogger in Deutschland noch immer der Anscheinvermutung, dass sie als Amateur- und Hobbyjournalisten und nicht als Berufsjournalisten tätig sind.

Ja, wenn Blogger eine Arbeitsvereinbarung vorlegen können, oder einen Auftrag eines traditionellen Medienorgans, und dann gelegentlich etwas abliefern, dass wäre dann schon etwas anderes. Die neuen 'Verlags'-gründer haben es nicht einfach.

Dienstag, Mai 27, 2008

Fachjournalisten und Fachmedien des Jahres 2008 Awards

Heute Abend im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse wurde die Awards für die Fachmedien des Jahres 2008 und die besten Fachjournalisten des 2008 übergeben.

Den Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse erhielten

1. Platz
Jan-Henrik Mende für den Beitrag
Knochenjob auf Zeit“ in der Lebensmittel Zeitung

2. Platz
Dr. Wolfgang Bachmann für den Beitrag
Kulissenschieben“ in Baumeister – Zeitschrift für Architektur

3. Platz
Meike Nohlen für den Beitrag
Perfektes Rollenspiel – Hinter den Kulissen der Hauptversammlung von CeWe Color“ im Juve Rechtsmarkt


Den Fachmedien des Jahres 2008 - Preis der Deutschen Fachpresse erhielten

Der Betrieb
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt in der Kategorie Wissenschaft / RWS

K-Zeitung
Giesel Verlag in der Kategorie Industrie / Technik

AIT – Architektur Innenarchitektur Technischer Ausbau
Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH in der Kategorie Handel / Dienstleistungen

profi – Magazin für professionelle Agrartechnik
Landwirtschaftsverlag in der Kategorie Handwerk / Agrar

Die PTA in der Apotheke
Umschau Zeitschriftenverlag Breidenstein in der Kategorie Medizin / Pharma

Designlines
Baunetz Online in der (erstmals bewerteten) Kategorie Online

Wer in der Jury war und wie die Jury die Wahl begründet gibt es vielleicht morgen, übermorgen oder über-übermorgen hier

Frühere Einträge und ein Blick über den Zaun:
ASBPE National Award Winners in B2B / Fachmedien

2007 TABPI Awards


Fachzeitschrift des Jahres und Fachjournalist des Jahres 2007

Montag, Januar 14, 2008

Workshop Fachmedien - den Erfolg planen und sichern

- In eigener Sache -
Unter diesem Motto steht ein Workshop-Angebot für Fachverlegern, Verlagsleitern, Chefredakteuren, Vertriebs- und Anzeigenleitern mit Hugo E. Martin, um im Jahr 2008 Kundennutzen und Kundenzufriedenheit, profitables Wachstum und Auf- bzw. Ausbau der Marktführerschaft und den heranziehenden Konjunkturwolken zu trotzen.

Es geht dabei sowohl um die Verbesserung im Portfolio, das Mehren des Kundennutzen (Leser/User und Werbetreibenden) als auch um die Prozesse der in Redaktion, Vertrieb, Marketing und Anzeigenverkauf – für Produktfeld-Teams und einzelne Funktionen wie Redaktion, Vertrieb, Marketing oder Anzeigenverkauf.

Die Module bestimmen die Auftraggeber / Teilnehmer selbst basierend auf die spezifische Situation auf dem jeweiligen Marktfeld, im Unternehmen und anhand der Ziele und Ansätze, die Sie für wünschenswert, aber "schwierig" und vielleicht für "zu teuer" halten - die Gelder für diesen Fortschritt, sammeln wir dann gemeinsam im Laufe des Workshops ein.

Die Workshops sind kein Nummernprogramm, in denen Kollegen oder Hugo E. Martin vorstellen, was Wettbewerber schon mit mehr oder weniger Erfolg gemacht haben. In den Workshops-Fachmedien, werden zielführende Lösung zur Erreichung gesetzter Ziele und innerhalb gegebener Rahmenbedingung erarbeitet und die Teilnehmer gehen mit einem 'Back-Home-Plan' nach Hause und an die Arbeit.

Stichworte: u.a.
Online verändert Print, Print und Online ein starkes Paar, die 24/7 Angebotsplanung eines Fachmediums, Mobileangebote für Fachverlage, Wie Social Media Fachmedien nutzen, die B2B Community-Builder, Internet und Vertrieb, Internet und Marketing, Internet Anzeigenverkauf, usw.

In einem 1-Tages Workshop lassen sich bis zu 3 Schwerpunkte unterbringen.

Da sich Unternehmen nicht so gerne in die Karten schauen lassen, sind offene Seminare dieser Art in der Zusammensetzung der Teilnehmer kritisch. Trotzdem hier einmal sogenannte Bleistifttermine:

Berlin 8. Februar
Frankfurt 14. Februar
Düsseldorf 15. Februar
München 22. Februar
Stuttgart 25. Februar


Änderungen vorbehalten. Ab 4 Teilnehmern gerne auch als Inhouse-Workshop oder Strategie-Seminar.

Individuelle Zusammenstellung der Module, 1 - 3 Tagesworkshops und/oder Coaching nach Bedarf und Absprache.

Freitag, Dezember 07, 2007

Wie Fachjournalisten und B2B Kommunikatoren das Internet & Web 2.0 nutzen

Unsere Online-Umfrage (14. November - 7. Dezember 2007) ist nicht repräsentativ, Teilnehmer haben sich selbst 'ausgewählt' und die Fallzahl ist gering. Da wir kein klassisches Medium für (Fach-)Journalisten sind haben wir mit dem Presseservice press1.de kooperiert, der zusätzliche Teilnehmer einwerben wollten und der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) wollte in einem Rundschreiben auf die Umfrage hinweisen. Ralf Jaeckel (Herausgeber des Jaeckel-Reports) hatte sich auf unsere Anfrage erst gar nicht gemeldet.

Berücksichtigt man, dass die Ergebnisse sich nur aus Antworten von im Netz bereits aktive Fachjournalisten und B2B Kommunikatoren zusammensetzt, kann man für den Teilnehmerkreis insgesamt keine Vorreiterrolle in Sachen Internet & Web 2.0 Nutzung herauslesen, sondern viel marschieren in wesentlichen Bereichen im Hauptfeld oder auch vorsichtig hinterher.

Was und wofür nutzen die Umfrageteilnehmer das Internet / Web 2.0 Elemente in ihrem Job

Zur Ideenfindung, für News, Beiträge schreiben, Faktenprüfung, etc. nutze ich ...
(Mehrfachantworten)


Onlineumfrage: 74 Teilnehmer

Welches sind die bevorzugt Kommunikationswege ...

Für News & Informationen von mir bereits bekannten Quellen bevorzuge ich folgende Kommunikationswege
(Mehrfachantworten)


Onlineumfrage: 74 Teilnehmer

Wer hat teilgenommen (Selbstauskunft)

Wo liegt Ihr persönlicher Arbeitsschwerpunkt


Ich arbeite als


Verraten Sie uns bitte zu welcher Altersgruppe Sie gehören ...



Danke an alle Teilnehmer!

Wenn Sie die gesamte Auswertung als PDF interessiert, bitte via Kommentar oder eMail anfordern!

Nachtrag: Auswertung als PDF

Link zur Umfrage

Mehr zur Umfrage
Wie Fachjournalisten und B2B Presseleute das Internet & Web 2.0 nutzen (Umfrage)

Mittwoch, November 28, 2007

Erinnerung: Umfrage Fachjournalisten und Internet

Die Umfrage läuft noch vier Tage - bis 1. Dezember 07. Falls Sie im Fachjournalismus tätig sind und Ihre Internet / Web 2.0 Nutzung und Präferenzen noch nicht genannt haben, hier ist nochmals der Link zur Umfrage.

Jede Stimme zählt! Bitte auch weitersagen / weiterleiten!

(Maximaler Zeitbedarf ca. 5 Minuten für sieben Fragen.)

Montag, November 19, 2007

Umfrage: Fachjournalisten und Internet - Erste Ergebnisse

Heute Abend hat sich bereits die / der 50ste TeilnehmerIn an der Umfrage beteiligt. Die Umfrage läuft noch bis zum 1. Dezember 2007.

Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage wenn Sie Fachjournalist oder in der B2B Kommunikation tätig sind, investieren Sie für die Beantwortung der sieben Fragen ca. fünfMinuten und am Besten gleich hier und jetzt!

Hier als kleiner Appetizer die Verteilung der Antworten zur Aussage:

Zur Ideenfindung, für News, für das Schreiben von beiträgen, zur Faktenprüfung, etc. nutze ich



Link zur Umfrage (oder in der rechten Außenspalte)

Mittwoch, November 14, 2007

Wie Fachjournalisten und B2B Presseleute das Internet & Web 2.0 nutzen (Umfrage)

Wenn Sie Fachjournalist sind oder in der B2B Kommunikation arbeiten, eine herzliche Bitte, nehmen Sie sich bitte 5 Minuten Zeit und beantworten Sie die 7 Fragen zur Internet & Web 2.0 Nutzung in Ihrer Arbeit!

Sie können die Fragen entweder hier (in der rechte Spalte) oder über diesen Umfrage-Link beantworten.

Hinweis:
Bei Frage 4 sind ist die Funktion "Mehrfachantworten" leider nicht aktiviert - wird nur eine Antwort akzeptiert. Diese Frage werden wir später als "den" bevorzugten Kommunikationsweg auswerten / ausweisen! (Sorry, unser Fehler! und leider nicht rückgängig zu machen).

Die Umfrage haben wir mit der Software von Quibblo erstellt.



Damit die (nicht repräsentative) Umfrage auf der Basis der Anzahl der teilnehmenden Journalisten und Presseleuten eine gewisse Aussagekraft erhält, bitte ich Sie herzlich diese Umfrage weiterzuempfehlen und/oder auch selbst auf ihren Websites, Blogs zu verlinken.

Die Ergebnisse stehen selbstverständlich allen Teilnehmern zur Verfügung. Danke für Ihren Input. Die Umfrage führen wir in Kooperation mit dem PR-Service press1.de von Joachim Graf durch.

P.S.
Wenn Interesse besteht, wird die Umfrage zukünftig alle 6 / 12 Monate wiederholt, sodass dann die Entwicklung verfolgt werden kann.

(Für die 8. Frage nach Sex und Alter bin ich nicht verantwortlich, die hat der Provider in englisch hinzugefügt.)