Posts mit dem Label Fachpresse-Statistik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fachpresse-Statistik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, Mai 08, 2019

Deutsche Fachpresse: Fachpresse-Statistik 2018

Die deutsche Fachmedienbranche wuchs nach der Fachpresse-Statistik in 2018 (geschätzt) um 1,1 % auf 7,73 Mrd. EUR. Die wichtigste Wachstumstreiber waren digitalen Medien, mit (geschätzt) 2,56 Mrd. EUR (plus 6,1 %), Dienstleistungen, mit (geschätzt) 260 Mio. EUR, plus 5,8 % und Veranstaltungen/Messen, mit (geschätzt) 610 Mio. EUR, plus 4,9 %.

Wie schon in den Vorjahren gab es Einbußen bei den Printmedien, minus 2,5 %, steht aber mit (geschätzten) 4,15 Mrd. noch immer für 53,7 % des Gesamtumsatzes der Branche (inkl. Fachbücher 810 Mio. EUR). Der Auslandsanteil steigt um (geschätzt) 1,3 %Punkte auf 21,9 %

Die Erwartungen der Branche für 2019 seien optimistisch ...

via / mehr PM der deutschen Fachpresse

 Die wichtigsten Charts 











Mittwoch, Mai 16, 2018

Deutsche Fachpresse-Statistik 2017 belegt zukunftsorientiertes Handeln der Fachmedienhäuser

Heute hat die Deutsche Fachpresse in der Berlin die Fachpresse-Statistik für 2017 vorgestellt. Sie basiert auf einer Marktschätzung und einer Mitgliederbefragung im April 2018 und ist daher mit den Vorjahres-Statistiken nicht vergleichbar.
  • Fachmedienhäuser erwirtschaften 2017 ein geschätztes Umsatzplus von 4,6 %
  • Gesamtumsatz der B2B-Medienbranche wächst auf geschätze 7,65 Mrd. €
  • Digitale Medien sind stärkster Wachstumstreiber plus 12,5 %
  • Veranstaltungserlöse steigen um 17,9 %

Hier einige Zahlen aus der Präsentation



via/more
[PM] Fachpresse-Statistik 2017 belegt zukunftsorientiertes Handeln der Fachmedienhäuser

Download
Fachpresse-Statistik für 2017 -Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt (36 Seiten, PDF)


Donnerstag, Mai 04, 2017

Deutsche Fachpresse-Statistik 2016: Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien 3,43 Mrd € (+2,4 %)

Das Umsatzwachstum der deutschen Fachmedien wurde im Wesentlichen durch Vertriebserlöse generiert und nach Kategorien überproportional im Bereich digitale Medien 0,72 Mrd € (+  9,6%). Der Dienstleistungsumsatz tritt auf der Stelle (+ 0,1 %) und der Umsatz mit Fachbücher und Loseblattwerke verliert weiter an Boden (- 2,0 %).

Gesamtumsatz der deutschen Fachmedien 



Umsatzanteile nach Kategorien

Der Auslandsanteil am Umsatz wird für 2016 mit 19,1 % ausgewiesen (2015: 17,5 %) und die Anzahl der publizierten Fachzeitschriften für 2016 mit 4.016 Titel (2015: 3.893)

via / mehr auf deutsch-fachpresse.de


Die Deutsche Fachpresse-Statistik 2016 auf Slideshare

Montag, Mai 23, 2016

Die Neuvermessung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland

Über die von Schickler - im Auftrag der Deutschen Fachpresse - errechneten neuen Bezugsgrößen zur Bestimmung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland hatten wir schon im Rahmen der Kongressberichterstattung #FPK16 geschrieben.
Die Blickerweiterung von der bisherigen Fachpresse-Statistik (Marktvolumen 3,4 Mrd. €) auf den neu definierten Gesamtmarkt (Marktvolumen 28,3 Mrd. €) tut mental für eigene Vorstellungswelt der Fachmedien gut und weckt hoffentlich auch Begierlichkeiten mehr Leistungen für das eigene Zielpublikum anzubieten und zu realisieren (und monitarisieren).

Es dient aber auch dazu Steilvorlage für die Kommunikation mit Kunden, mit den Mitspielern im ECO-System, der Politik und angrenzenden Verbänden und Playern.

Es ist eine erste Darstellung des Gesamtmarktes, den es lohnt zu verbessern und weiterzuentwickeln...
  mehr

Doch wie hat die Schickler Unternehmensberatung das Kommunikationsangebote für berufliche Nutzer und Nutzung geclustert, erfasst, analysiert, abgegrenzt und zusammengefügt? Das zeichnen wir hier noch einmal nach, auch als Referenzpunkt für sicher anstehende Kommentare und Korrekturen sowie für die Weiterentwicklung des Modells, der Analyse und der Zuordnung.

Das  B2B Clustermodell 'B2B Medien und Informationsmarkt'
aufgeteilt in zwei Kategorien und jeweils 3 zugeordneten Marktsegmenten
- diese überschneiden sich gelegentlich und sind / waren nicht immer eindeutig abzugrenzen -






Donnerstag, April 28, 2016

Fachpresse-Statistik 2015 (III): Umsatz Digitales - Online 2006 - 2015

Da die Fachpressestatistik und der Verband bei Nachfragen nicht sehr auskunftfreudig sind (oder keine validen Daten liefern können) und unsere Rechenversuche häufig scheitern, posten wir hier was sich auf der Basis der jährlichen Umfrage, Hochrechnungen oder/und Schätzungen darstellen lässt. Veränderungen in der Zuordnung von Umsätzen über die Jahre, welche nicht ersichtlich sind und nicht kommuniziert werden, müssen leider außen vor bleiben.

Umsatz und Umsatzanteil Digital - Online von 2005 - 2015 


Umsatzwachstum Digital - Online in Mio. € von 2006 - 2015




Wachstumsraten in % nach Kategorien von 2012 - 2015



Nicht alle Entwicklungen und der Verlauf erschließen sich aus der Logik der Entwicklung am Markt. Trotzdem hoffen wir, dass die Darstellung im Abgleich mit den eigenen Unternehmensdaten und der Marktentwicklung zu Fragen anregt. Da gibt es die Vorreiter der Branche, die Zögernde, die hinten Nachlaufende und die Schlusslichter.

In der Summe und in den Kategorien sehen wir noch viel Luft und Ergebnispotenzial (nach oben).

Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien


Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik

Fachpresse-Statistik 2015 (II) : Auslandsumsatz der deutschen Fachmedienanbieter

Zugegeben, es ist nicht viel was die Fachpressestatistik der Deutschen Fachpresse über das Auslandsgeschäft der Fachmedien-Anbieter verrät. Doch nach der Prognose der Teilnehmer der Umfrage gibt es für 2016 positive Erwartungen.

Die Prognose für leicht steigend / steigende Auslandsumsätze

2015 für 2016: 18 % (darin enthalten: 12 % leicht steigend)
2014 für 2015: 12 %
2013 für 2014: 11 %
2012 für 2013: 23 %

(wurde vor 2012 nicht ausgewiesen)

Auslandsumsatz deutscher Fachmedienanbieter steigt
- bezogen auf die europäische / globale Vernetzung, m.M.n. aber viel zu langsam




Aufteilung nach Umsatzkategorien 



Insbesondere bei Umsätzen aus Dienstleistungen ein völlig unbefriedigendes Ergebnis. Aber auch im Digitalem erheblich unter den Möglichkeiten und Erfordernissen um im internationalen Fachmediengeschäft eine führende Rolle zu spielen.


Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online 

Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute: #Fachpresse-Statistik

Mittwoch, April 27, 2016

Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Am 26. April 2016 hat die Deutsche Fachpresse ihre jährliche Fachpressestatistik vorgestellt. Sie basiert auf den Angaben der auswertbaren Rückläufen eines freiwilligen Kennzahlenvergleichs, Fortschreibungen und Hochrechnungen des Treuhänders Bellgardt + Behr oder/und Schätzungen. [Mehr zur Methodik]

Bemerkenswert - unter anderem:

Gesamtumsatz der Fachmedienhäuser

3,352 Mrd. Euro  + 3,2 %

Umsatz der Fachzeitschriften (Anzeigen + Vertrieb)
Anteil am Gesamtumsatz  56 %

1,877 Mrd. Euro  + 1,3 %

Vertrieb: 904 Mio. Euro  +  2,8 %
Anzeigen: 862 Mio. Euro  -  0,8 %

Umsatz mit Fachbüchern / Loseblatt-Werken 
Anteil am Gesamtumsatz  17,7 %

  594 Mio. Euro  + 1,0 %

Umsatz mit Digitalem 
Anteil am Gesamtumsatz  19,6 %

  657 Mio. Euro  + 8,6 %

Umsatz mit Dienstleistungen 
Anteil am Gesamtumsatz  6,7 %

  224 Mio. Euro  + 11,4 %

Der Auslandsanteil am Fachmedienumsatz

erhöht sich auf 17,5 % (Vorjahr 2014: 15,9 %).

Die Zahl der Fachzeitschriftentitel

3.893, plus 1,8 % zur Vorperiode (Stand 31. März 2016)


Die Fachpresse-Statistik 2015



mehr / über Deutsche Fachpresse

Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online

Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik

Dienstag, Mai 12, 2015

U.S. B2B Media & Info Industry Annual Report 2014


U.S. B2B Media & Info Industry Revenue Hits Six Year High in 2014:

Up 3.3 %, totaling 27.6 bn USD - driven by digital & data 


"From 2008 to 2014, the percentage of industry revenue from events stayed in the 45-48 percent range, while the portion from print advertising decreased from 36.6 percent to 24 percent. During the same time period, data-driven revenue increased from 6 percent to 10 percent, while digital advertising increased from 11 percent to 21 percent ..."  more




Revenue from Events:
12.2 bn USD, plus 1.8 %, 44 % of B2B industry revenue

Revenue from print advertising:
6.7 bn USD, minus 2.7 %, 24 % of B2B industry revenue

Revenue from Digital advertising:
5.8 bn USD, plus 15 %, 21 % of B2B industry revenue

Revenue from Data and Business Information:
2.8 bn USD, plus 4.2 %, 10 % of B2B industry revenue


Development U.S. B2B Media Industry Revenue 2008 - 2014



via/more siia.net 


 
(Preliminary)
BIN Numbers for Print Advertising Pages and Sales 2014 - per November 2014 -
- I was trying hard to get you the full years 2014 figures as mentioned in the press release, but americanbusinessmedia  / SIIA could not find them for you until now  [BIN reports, PDF]




Related:   
B2B-Media Publishing Trends USA
ABM-Präsident Mike Marchesano im Interview mit Karin Hartmeyer




Mittwoch, April 22, 2015

Fachpresse-Statistik 2014 (II.): die Erwartungen der Mitglieder der Deutschen Fachpresse für 2015

Erwartungen für die Entwicklung auf dem deutsche Fachmedienmarkt in 2015 - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.


(Teil I.) Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%


Erwartung zur Umsatzentwicklung in 2015



Lesebeispiel:
Die Erwartungen der Teilnehmer der Befragung an den Umsatz für Fachzeitschriften und Fachbücher liegen unter der Vorjahresprognose. Zugenommen hat die Zuversicht das der Umsatz mit Digitalen Medien wächst und mit Dienstleistungen wachsen (muss).

Erwartung zur Ergebnisentwicklung in 2015


Lesebeispiel:
Die Ergebniserwartungen der Teilnehmer der Befragung liegen auf Vorjahresniveau. Leider wurde die Frage nach der Höhe der geplanten verlegerischen Investitionen nicht gestellt (oder nicht beantwortet).

Erwartungen für das internationalem Geschäft



Lesebeispiel:
In die Entwicklung des internationalen Geschäfts setzen die Teilnehmer der Befragung keine großen Erwartungen und haben mehrheitlich wohl auch keine Strategie und keine Pläne.

Erwartungen bezüglich Mitarbeiterentwicklung in 2015




Lesebeispiel:
Gegenüber 2014 planen deutlich weniger Teilnehmer der Befragung eine Reduzierung des Mitarbeiterstammes, ein kanppes Drittel plant Neueinstellungen.

Quelle: Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse (Alle Charts)

Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%

Verlagsangebote und Ergebnisse im Jahr 2014 sowie die Erwartungen für das Jahr 2015 auf dem deutsche Fachmedienmarkt - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.

Umsätze der Deutschen Fachmedienhäuser in 2014 vs. 2013


Lesebeispiel:
Der Gesamtumsatz der deutschen Fachmedienhäusern erhöhte sich 2014 um 1,3 % auf 3,247 Milliarden Euro.

 
Ergebnisentwicklung der Deutschen Fachmedienhäusern in 2014 vs. 2013


Lesebeispiel:
Die von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Jahresergebnisse liegen unter dem Durchschnitt derer des Vorjahresergebnisses.

Montag, Februar 02, 2015

vu meynen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien für das Gesamtjahr 2014: Volumen - 3,7 %, Wert - 2,0 %





Aus der Mitteilung der vertriebsunion meynen:

Auch im letzten Quartal konnte die rückläufige Umsatzlage aus ersten Quartalen des Jahres nicht ausgeglichen werden, auch wenn sich der Grad des Rückganges leicht abgeschwächt hat. In den beobachteten 48 Branchen liegen die Umsätze aktuell um 2,0% unter dem Vorjahresniveau - im dritten Quartal betrug die Einbuße noch 3,2%.

Die negative Gesamtentwicklung ist jedoch auf einige wenige Märkte zurückzuführen. So schließen nur ca. 12% der Märkte das Jahr mit einem deutlich rückläufigen Ergebnis ab. Fast 46% der Märkte verzeichnen einen stagnierenden bis leicht rückläufigen Geschäftsverlauf und über 41% können das Jahr mit einem Umsatzplus beenden.

Dabei ist der größte Verlierer der Bereich Convenience mit Umsatzeinbußen von 18,5%, dicht gefolgt vom Segment Erneuerbare Energien, dem im Vergleich zum Vorjahr 17,2% Umsatz abhanden gekommen sind. Auch der Bereich der Fertigungstechnik hat unter einem Minus von 17% zu leiden. Die Gewinner des 4. Quartals sind in den Bereichen Blechverarbeitung (+16,3%), Glas, Fenster, Fassade (+15,8%) und Kälte/Klimatechnik (+13,7%) zu finden. Auch in den anderen beobachteten Märkten ergeben sich zahlreich Verschiebungen und interessante Entwicklungen.

Mehr zur aktuellen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien und über das Dienstleistungsangebot Marktbeobachtung gibt es hier.

Zum Vergleich:

Der Nielsen Werbetrend Fachzeitschriften, weist für 2014 einen Rückgang von 2,8 % beim Volumen (Seiten) und 0,6 % im Wert (brutto) aus.

Samstag, Mai 31, 2014

Deutsche Fachpresse Statistik 2013: Digitale Umsätze 559 Mio. Euro (Nachtrag)

Eigentlich wollte ich ja hier für Sie, ein wenig herauskitzeln, wie viel Umsatz die deutsche Fachpresse heute (in 2013) in den einzelnen Kategorien im Bereich 'Digital Medien' generiert, aber nach dem Computieren der veröffentlichten Zahlen

  92,08 Mio. Euro Werbung auf Websites
  35,42 Mio. Euro Datenbanken, Archive
    5,76 Mio. Euro Verzeichnismedien
  63,48 Mio. Euro Shops
  63,32 Mio. Euro Vertrieb eMags
  28,49 Mio. Euro Vertrieb eBooks

 288, 55 Mio Euro (plus den Umsätzen aus Apps + Sonstiges)

ergab sich ein Delta zum gesamten ausgewiesem Digitalem Umsatz [559 Mio. Euro] von rd. 270 Mio. Euro (minus den aus den Zahlen nicht errechenbaren Umsätzen aus Apps + Sonstiges).

Gestern teile mir der Geschäftsführer der deutschen Fachpresse Bernd Adam freundlich mit, dass mein Rechenweg / meine Dreischritt-Rechnung zwar korrekt sei, aber die verfügbaren / genutzten Datenbasen für eine solche Berechnung nicht herangezogen werden können / inkompatibel sind.

Na dann, mal sehen, ob die gute Absicht des Verbandes die digitalen Erlöse etwas genauer erfassen zu können, im nächsten Jahr computable umgesetzt werden.

Mehr zur Fachpresse-Statistik: Daten zum deutschen Fachmedienmarkt 2013

Sonntag, Mai 18, 2014

How B2B Media Companies perform in U.S. - the ABM Managing Profits Report 2014

Last week I shared some data from the ABM BIN Report [here].


Today I can share some more data from ABM's Managing Profits Report 2014 presented during
ABM's Annual Conference, Phoenix, AZ
May 4 - 7, 2014.

Please note, as with the German trade press statistics (Fachpressestatistik), these data represent only the input of the participants of the survey and changes in the composition of the participating publishers, changes in their market, offerings and portfolio may influence the results year by year.

B2B Media turnover - growth and decline




Revenue share 2010 - 2013, by company size





Print profitability improved 2013 vs 2012



Digital monetizing model - monetizing revenue 



Digital cost - according to the respondents
(and their definition, practice)



Further revenue shifts lie ahead


If you want to see / hear the full presentation on ABM's Managing Profits Report 2014 from the ABM Annual Conference, here is the Link

Montag, Mai 05, 2014

Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland? - Ausgabe 2014 -

[letzte Aktualisierung 2-Oktober-2014]

Schon lange überfällig, ein Update im Jahr 2014 zu den im Web und dann auf diesem Blog über 12.000 mal  recherchierten Fragestellung:

Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland?
Wie viele Zeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Fachzeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Anzeigenblätter gibt es in Deutschland?

[...  und wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Österreich? in der Schweiz?]

Die Zusammenfassung für Deutschland

IVW 2014-QI (gemeldet und geprüft)

   381 Zeitungen Gesamt [mit ePaper 178]

   361 Tageszeitungen und Sonntagszeitungen   [mit ePaper 175]
     20 Wochenzeitungen [mit ePaper 3]

   842 Publikumszeitschriften [mit ePaper 66]

1.137 Fachzeitschriften [mit ePaper 10]

Laut ADA / BVDA (per 1-Januar 2014)
1.406 Anzeigenblätter

Nach Angaben der Verbände bzw. eigene Schätzungen

Zeitschriften Gesamt: ca. 11.000 – 12.200 Titel
(mit mind. quartalmäßiges Erscheinen)

davon
ca. 1.600 Publikumszeitschriften (laut VDZ 2014-QI: 1.587)
ca. 4.000 Fachzeitschriften (laut Deutsche Fachpresse 2013: 3.800 Titel)
ca. 4.400 Wissenschaftliche Zeitschriften (geschätzt)
ca. 1.000 - 2.200 Fachtitel aus Klein- und Kleinst-Verlagen (geschätzt)


Im Detail ...

Mittwoch, April 23, 2014

Die Erwartungen der Mitglieder der Deutschen Fachpresse für 2014 (Fachpresse-Statistik 2013)

Am 23. April hat die Deutsche Fachpresse ihre Fachpresse-Statistik für das Jahr 2013 veröffentlicht. In dieser Umfrage wurde aber auch nach den Erwartungen für das Jahr 2014 gefragt. Hier die wichtigsten Ergebnisse zu ...

Umsatz

für den Bereich Fachzeitschriften sind die Teilnehmer der Umfrage vorsichtig (rückläufig) optimistisch 43 % (Vorjahr 54 %) erwarten erneut einen Umsatzanstieg. Für Fachbücher/Loseblattwerke und Dienstleistungen erwarten dies nur 1/3 (34 % für Fachbücher/Loseblattwerke, 33 % für Dienstleistungen). Im Bereich Digitale Medien erwarten jetzt 87 % der Teilnehmer Umsatzzuwächse in 2014 (Vorjahr: 70 %).



Jahresergebnis

Optimismus zeigen die Teilnehmer an der Umfrage auch bezüglich des erwarteten Jahresergebnis. 42 % erwarten eine Verbesserung und nur 13 % eine Verschlechterung des Jahresergebnis in 2014



Mitarbeiterentwicklung

22 % der teilnehmenden Verlag erwarten ein Wachstum im Personalstand (Vorjahr 33 %), 69 % einen Gleichstand und nur 9 % einen Rückgang (Vorjahr 14 %).

Siehe auch Eintrag: 
Fachpresse-Statistik: Daten zum deutschen Fachmedienmarkt 2013

Hinweis: dieses Posting erschien zuerst auf emartin.net

Fachpresse-Statistik: Daten zum deutschen Fachmedienmarkt 2013

Heute hat die Deutsche Fachpresse die alljährliche Fachpresse-Statistik 2013 veröffentlicht. Diese beruht auf Angaben der Mitglieder der Deutschen Fachpresse, sowie Fortschreibungen aus den vergangenen Jahren.



Durchführung:
Institut Bellgardt + Behr, Frankfurt am Main

Aus den Ergebnissen:

Die Fachmedienumsätze im Jahr 2013 stiegen um 3,4 % auf insg. 3.204 Mio. Euro

Das Wachstum deutscher Fachmedien

speist sich vor allem aus den Bereichen Digitalen Medien, Dienstleistungen und Fachzeitschriften:

+ 14,7 % Dienstleistungen
+   9,0 % Digitale Medien
+   3,1 % Fachzeitschriften
-    4,1 % Fachbücher / Loseblatt-Werke



Fachzeitschriften in Mio. Euro

Sowohl bei den Anzeigenerlösen, also auch den Vertriebserlösen weist die Fachpresse-Statistik ein Wachstum aus

+ 3,6 % bei Anzeigenerlösen
+ 3,0 % bei Vertriebserlösen
+ 3,1 % Erlöse insgesamt



Wachstumsraten Digital nach Kategorien 




Struktur der Umsätze im Vergleich 2013 vs 2012



Nur ein minimaler Rückgang der Anteile Fachzeitschriften (nach dieser Auswertung) und moderates Wachsum der Anteile Digitale Medien und Dienstleistungen.


Anzahl der Fachzeitschriftentitel: 3.800 (Vorjahr: 3.757) + 1,2 %

Anteil des Auslandsumsatzes:      15,5 %  (Vorjahr: 14,5 %)

Quelle: Fachpresse-Statistik 2013 der Deutschen Fachpresse

Die Chart zur Fachpresse-Statistik 2013