verkündet Stephan Scherzer auf der Jahrespressekonferenz und erklärt das in seiner Präsentation so
Download (48 Seiten, PDF)
Der Umsatzanteil des digitalen Geschäft soll sich laut VDZ Trendumfrage von 2017 auf 2018 nur um 1,5 % Punkte und für weitere Geschäftsfelder gar nur um 0,5 % Punkte verbessern.
Es bleibt für Verlage also noch viel Raum für die Anpassung ihrer Geschäftstätigkeit...
JPK Präsentation (48 Seiten, PDF)
Posts mit dem Label Fachverlage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fachverlage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, März 13, 2018
Mittwoch, Juni 15, 2016
PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and two years ahead (Part 2)
Part 1: UK Business Information Sector according to Outsell Inc. (2013), AA/WARC, and PPA
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
UK's Professional Publishers Association (PPA) has commissioned Wessenden Marketing to carry out this annual PPA Member Tracking Surveys, for the seventh time. The results for 2016 for B2C and B2B where published in the report PPA Publishing Futures 2016 (exclusive for PPA members).
It takes a “near futures” view, looking at current activities of PPA members and those planned for two years out.
A total of 61 PPA member participated in this online self-completion survey. Thereof 29 in the core business of consumer media, 26 in B2B media and 6 in customer media and others activities.
With the kind permission of PPA we share some findings with our reader in Germany / D-A-CH, in Europe, in Asia and ROW interested and/or active in the B2B Media and Information Sector.
Here is how these participants see and plan the near future of publishing...
(a small selection of the 62 page report)
Participants Action Plans
Breakdown of Change Action Plan Priorities (Score scale 1 to 10)
Part 2: PPA Publishing Futures 2016: Business Media today and and two years ahead
UK's Professional Publishers Association (PPA) has commissioned Wessenden Marketing to carry out this annual PPA Member Tracking Surveys, for the seventh time. The results for 2016 for B2C and B2B where published in the report PPA Publishing Futures 2016 (exclusive for PPA members).
It takes a “near futures” view, looking at current activities of PPA members and those planned for two years out.
A total of 61 PPA member participated in this online self-completion survey. Thereof 29 in the core business of consumer media, 26 in B2B media and 6 in customer media and others activities.
With the kind permission of PPA we share some findings with our reader in Germany / D-A-CH, in Europe, in Asia and ROW interested and/or active in the B2B Media and Information Sector.
Here is how these participants see and plan the near future of publishing...
(a small selection of the 62 page report)
Participants Action Plans
Breakdown of Change Action Plan Priorities (Score scale 1 to 10)
Montag, Mai 23, 2016
Die Neuvermessung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland
Über die von Schickler - im Auftrag der Deutschen Fachpresse - errechneten neuen Bezugsgrößen zur Bestimmung des B2B Medien- und Informationsmarkt in Deutschland hatten wir schon im Rahmen der Kongressberichterstattung #FPK16 geschrieben.
Doch wie hat die Schickler Unternehmensberatung das Kommunikationsangebote für berufliche Nutzer und Nutzung geclustert, erfasst, analysiert, abgegrenzt und zusammengefügt? Das zeichnen wir hier noch einmal nach, auch als Referenzpunkt für sicher anstehende Kommentare und Korrekturen sowie für die Weiterentwicklung des Modells, der Analyse und der Zuordnung.
Das B2B Clustermodell 'B2B Medien und Informationsmarkt'
aufgeteilt in zwei Kategorien und jeweils 3 zugeordneten Marktsegmenten
- diese überschneiden sich gelegentlich und sind / waren nicht immer eindeutig abzugrenzen -
Die Blickerweiterung von der bisherigen Fachpresse-Statistik (Marktvolumen 3,4 Mrd. €) auf den neu definierten Gesamtmarkt (Marktvolumen 28,3 Mrd. €) tut mental für eigene Vorstellungswelt der Fachmedien gut und weckt hoffentlich auch Begierlichkeiten mehr Leistungen für das eigene Zielpublikum anzubieten und zu realisieren (und monitarisieren).
Es dient aber auch dazu Steilvorlage für die Kommunikation mit Kunden, mit den Mitspielern im ECO-System, der Politik und angrenzenden Verbänden und Playern.
Es ist eine erste Darstellung des Gesamtmarktes, den es lohnt zu verbessern und weiterzuentwickeln... mehr
Doch wie hat die Schickler Unternehmensberatung das Kommunikationsangebote für berufliche Nutzer und Nutzung geclustert, erfasst, analysiert, abgegrenzt und zusammengefügt? Das zeichnen wir hier noch einmal nach, auch als Referenzpunkt für sicher anstehende Kommentare und Korrekturen sowie für die Weiterentwicklung des Modells, der Analyse und der Zuordnung.
Das B2B Clustermodell 'B2B Medien und Informationsmarkt'
aufgeteilt in zwei Kategorien und jeweils 3 zugeordneten Marktsegmenten
- diese überschneiden sich gelegentlich und sind / waren nicht immer eindeutig abzugrenzen -
Donnerstag, April 28, 2016
Fachpresse-Statistik 2015 (III): Umsatz Digitales - Online 2006 - 2015
Da die Fachpressestatistik und der Verband bei Nachfragen nicht sehr auskunftfreudig sind (oder keine validen Daten liefern können) und unsere Rechenversuche häufig scheitern, posten wir hier was sich auf der Basis der jährlichen Umfrage, Hochrechnungen oder/und Schätzungen darstellen lässt. Veränderungen in der Zuordnung von Umsätzen über die Jahre, welche nicht ersichtlich sind und nicht kommuniziert werden, müssen leider außen vor bleiben.
Umsatz und Umsatzanteil Digital - Online von 2005 - 2015
Umsatzwachstum Digital - Online in Mio. € von 2006 - 2015
Wachstumsraten in % nach Kategorien von 2012 - 2015
Nicht alle Entwicklungen und der Verlauf erschließen sich aus der Logik der Entwicklung am Markt. Trotzdem hoffen wir, dass die Darstellung im Abgleich mit den eigenen Unternehmensdaten und der Marktentwicklung zu Fragen anregt. Da gibt es die Vorreiter der Branche, die Zögernde, die hinten Nachlaufende und die Schlusslichter.
In der Summe und in den Kategorien sehen wir noch viel Luft und Ergebnispotenzial (nach oben).
Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien
Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik
Umsatz und Umsatzanteil Digital - Online von 2005 - 2015
Umsatzwachstum Digital - Online in Mio. € von 2006 - 2015
Wachstumsraten in % nach Kategorien von 2012 - 2015
Nicht alle Entwicklungen und der Verlauf erschließen sich aus der Logik der Entwicklung am Markt. Trotzdem hoffen wir, dass die Darstellung im Abgleich mit den eigenen Unternehmensdaten und der Marktentwicklung zu Fragen anregt. Da gibt es die Vorreiter der Branche, die Zögernde, die hinten Nachlaufende und die Schlusslichter.
In der Summe und in den Kategorien sehen wir noch viel Luft und Ergebnispotenzial (nach oben).
Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien
Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik
Fachpresse-Statistik 2015 (II) : Auslandsumsatz der deutschen Fachmedienanbieter
Zugegeben, es ist nicht viel was die Fachpressestatistik der Deutschen Fachpresse über das Auslandsgeschäft der Fachmedien-Anbieter verrät. Doch nach der Prognose der Teilnehmer der Umfrage gibt es für 2016 positive Erwartungen.
Die Prognose für leicht steigend / steigende Auslandsumsätze
2015 für 2016: 18 % (darin enthalten: 12 % leicht steigend)
2014 für 2015: 12 %
2013 für 2014: 11 %
2012 für 2013: 23 %
(wurde vor 2012 nicht ausgewiesen)
Auslandsumsatz deutscher Fachmedienanbieter steigt
- bezogen auf die europäische / globale Vernetzung, m.M.n. aber viel zu langsam
Aufteilung nach Umsatzkategorien
Insbesondere bei Umsätzen aus Dienstleistungen ein völlig unbefriedigendes Ergebnis. Aber auch im Digitalem erheblich unter den Möglichkeiten und Erfordernissen um im internationalen Fachmediengeschäft eine führende Rolle zu spielen.
Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online
Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute: #Fachpresse-Statistik
Die Prognose für leicht steigend / steigende Auslandsumsätze
2015 für 2016: 18 % (darin enthalten: 12 % leicht steigend)
2014 für 2015: 12 %
2013 für 2014: 11 %
2012 für 2013: 23 %
(wurde vor 2012 nicht ausgewiesen)
Auslandsumsatz deutscher Fachmedienanbieter steigt
- bezogen auf die europäische / globale Vernetzung, m.M.n. aber viel zu langsam
Aufteilung nach Umsatzkategorien
Insbesondere bei Umsätzen aus Dienstleistungen ein völlig unbefriedigendes Ergebnis. Aber auch im Digitalem erheblich unter den Möglichkeiten und Erfordernissen um im internationalen Fachmediengeschäft eine führende Rolle zu spielen.
Siehe auch
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online
Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute: #Fachpresse-Statistik
Mittwoch, April 27, 2016
Fachpresse-Statistik 2015 - Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt
Am 26. April 2016 hat die Deutsche Fachpresse ihre jährliche Fachpressestatistik vorgestellt. Sie basiert auf den Angaben der auswertbaren Rückläufen eines freiwilligen Kennzahlenvergleichs, Fortschreibungen und Hochrechnungen des Treuhänders Bellgardt + Behr oder/und Schätzungen. [Mehr zur Methodik]
Bemerkenswert - unter anderem:
Gesamtumsatz der Fachmedienhäuser
3,352 Mrd. Euro + 3,2 %
Umsatz der Fachzeitschriften (Anzeigen + Vertrieb)
Anteil am Gesamtumsatz 56 %
1,877 Mrd. Euro + 1,3 %
Vertrieb: 904 Mio. Euro + 2,8 %
Anzeigen: 862 Mio. Euro - 0,8 %
Umsatz mit Fachbüchern / Loseblatt-Werken
Anteil am Gesamtumsatz 17,7 %
594 Mio. Euro + 1,0 %
Umsatz mit Digitalem
Anteil am Gesamtumsatz 19,6 %
657 Mio. Euro + 8,6 %
Umsatz mit Dienstleistungen
Anteil am Gesamtumsatz 6,7 %
224 Mio. Euro + 11,4 %
Der Auslandsanteil am Fachmedienumsatz
erhöht sich auf 17,5 % (Vorjahr 2014: 15,9 %).
Die Zahl der Fachzeitschriftentitel
3.893, plus 1,8 % zur Vorperiode (Stand 31. März 2016)
Die Fachpresse-Statistik 2015
mehr / über Deutsche Fachpresse
Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online
Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik
Bemerkenswert - unter anderem:
Gesamtumsatz der Fachmedienhäuser
3,352 Mrd. Euro + 3,2 %
Umsatz der Fachzeitschriften (Anzeigen + Vertrieb)
Anteil am Gesamtumsatz 56 %
1,877 Mrd. Euro + 1,3 %
Vertrieb: 904 Mio. Euro + 2,8 %
Anzeigen: 862 Mio. Euro - 0,8 %
Umsatz mit Fachbüchern / Loseblatt-Werken
Anteil am Gesamtumsatz 17,7 %
594 Mio. Euro + 1,0 %
Umsatz mit Digitalem
Anteil am Gesamtumsatz 19,6 %
657 Mio. Euro + 8,6 %
Umsatz mit Dienstleistungen
Anteil am Gesamtumsatz 6,7 %
224 Mio. Euro + 11,4 %
Der Auslandsanteil am Fachmedienumsatz
erhöht sich auf 17,5 % (Vorjahr 2014: 15,9 %).
Die Zahl der Fachzeitschriftentitel
3.893, plus 1,8 % zur Vorperiode (Stand 31. März 2016)
Die Fachpresse-Statistik 2015
mehr / über Deutsche Fachpresse
Fachpresse-Statistik 2015 (II) - Auslandsumsatz der deutschen Fachmedien
Fachpresse-Statistik 2015 (III) - Umsatz Digitales - Online
Alle Postings zur Fachpresse-Statistik von 2004 bis heute #Fachpresse-Statistik
Dienstag, März 08, 2016
Connectiv Study: The Business Information Survey 2015 (U.S.) What business are you in, What business are you becoming (or perish)
We shared already some results from the Business Information Survey 2015 and Outlook by Connectiv (formerly know as ABM) & Readex Research on Twitter and Facebook eMartin.net.
Here some results to discuss & consider for your own plans how to be successful over the next few years - and as in marketing the U.S. is probably a few years ahead, it might be not to late to learn and adapt from our US colleges. These report is based on ~ 30 leading business media organizations, each one is different ... so evaluate what could help you succeed in what you want to achieve (and serve the industry and earn money for it).
What categories generates Revenue in 2015
and which changes in proportion are expected 2015 vs 2020
Revenue stream from Events / Programs
Revenue stream from Digital
Revenue stream Paid Content / Data / Information Products
Revenue stream Paid Marketing Services
How staff count will change in 2016
via @Connectiv
Study: B2B Information Industry Undergoing Seismic Shift as Companies Focus on Digital, Data and Events
Here some results to discuss & consider for your own plans how to be successful over the next few years - and as in marketing the U.S. is probably a few years ahead, it might be not to late to learn and adapt from our US colleges. These report is based on ~ 30 leading business media organizations, each one is different ... so evaluate what could help you succeed in what you want to achieve (and serve the industry and earn money for it).
What categories generates Revenue in 2015
and which changes in proportion are expected 2015 vs 2020
Revenue stream from Events / Programs
Revenue stream from Digital
Revenue stream Paid Content / Data / Information Products
Revenue stream Paid Marketing Services
How staff count will change in 2016
via @Connectiv
Study: B2B Information Industry Undergoing Seismic Shift as Companies Focus on Digital, Data and Events
Dienstag, Mai 12, 2015
Meetup at #FPK15 am 20. - 21. Mai 2015
Am 20. und 21. Mai treffen sich mehr als 450 Fachverleger, Verlagsmanager und Spezialisten der B2B Kommunikation und B2B Datendienste unter dem Motto Kulturwandel - Neu Denken und Handeln
Kontakt / Touchpoints
http://blog.hemartin.net/p/contact.html
mehr
Kontakt / Touchpoints
http://blog.hemartin.net/p/contact.html
mehr
Mittwoch, April 22, 2015
Fachpresse-Statistik 2014 (II.): die Erwartungen der Mitglieder der Deutschen Fachpresse für 2015
Erwartungen für die Entwicklung auf dem deutsche Fachmedienmarkt in 2015 - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.
(Teil I.) Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%
Erwartung zur Umsatzentwicklung in 2015
Lesebeispiel:
Die Erwartungen der Teilnehmer der Befragung an den Umsatz für Fachzeitschriften und Fachbücher liegen unter der Vorjahresprognose. Zugenommen hat die Zuversicht das der Umsatz mit Digitalen Medien wächst und mit Dienstleistungen wachsen (muss).
Erwartung zur Ergebnisentwicklung in 2015
Lesebeispiel:
Die Ergebniserwartungen der Teilnehmer der Befragung liegen auf Vorjahresniveau. Leider wurde die Frage nach der Höhe der geplanten verlegerischen Investitionen nicht gestellt (oder nicht beantwortet).
Erwartungen für das internationalem Geschäft
Lesebeispiel:
In die Entwicklung des internationalen Geschäfts setzen die Teilnehmer der Befragung keine großen Erwartungen und haben mehrheitlich wohl auch keine Strategie und keine Pläne.
Erwartungen bezüglich Mitarbeiterentwicklung in 2015
Lesebeispiel:
Gegenüber 2014 planen deutlich weniger Teilnehmer der Befragung eine Reduzierung des Mitarbeiterstammes, ein kanppes Drittel plant Neueinstellungen.
Quelle: Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse (Alle Charts)
(Teil I.) Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%
Erwartung zur Umsatzentwicklung in 2015
Lesebeispiel:
Die Erwartungen der Teilnehmer der Befragung an den Umsatz für Fachzeitschriften und Fachbücher liegen unter der Vorjahresprognose. Zugenommen hat die Zuversicht das der Umsatz mit Digitalen Medien wächst und mit Dienstleistungen wachsen (muss).
Erwartung zur Ergebnisentwicklung in 2015
Lesebeispiel:
Die Ergebniserwartungen der Teilnehmer der Befragung liegen auf Vorjahresniveau. Leider wurde die Frage nach der Höhe der geplanten verlegerischen Investitionen nicht gestellt (oder nicht beantwortet).
Erwartungen für das internationalem Geschäft
Lesebeispiel:
In die Entwicklung des internationalen Geschäfts setzen die Teilnehmer der Befragung keine großen Erwartungen und haben mehrheitlich wohl auch keine Strategie und keine Pläne.
Erwartungen bezüglich Mitarbeiterentwicklung in 2015
Lesebeispiel:
Gegenüber 2014 planen deutlich weniger Teilnehmer der Befragung eine Reduzierung des Mitarbeiterstammes, ein kanppes Drittel plant Neueinstellungen.
Quelle: Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse (Alle Charts)
Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%
Verlagsangebote und Ergebnisse im Jahr 2014 sowie die Erwartungen für das Jahr 2015 auf dem deutsche Fachmedienmarkt - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.
Umsätze der Deutschen Fachmedienhäuser in 2014 vs. 2013
Lesebeispiel:
Der Gesamtumsatz der deutschen Fachmedienhäusern erhöhte sich 2014 um 1,3 % auf 3,247 Milliarden Euro.
Ergebnisentwicklung der Deutschen Fachmedienhäusern in 2014 vs. 2013
Lesebeispiel:
Die von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Jahresergebnisse liegen unter dem Durchschnitt derer des Vorjahresergebnisses.
Umsätze der Deutschen Fachmedienhäuser in 2014 vs. 2013
Der Gesamtumsatz der deutschen Fachmedienhäusern erhöhte sich 2014 um 1,3 % auf 3,247 Milliarden Euro.
Ergebnisentwicklung der Deutschen Fachmedienhäusern in 2014 vs. 2013
Die von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Jahresergebnisse liegen unter dem Durchschnitt derer des Vorjahresergebnisses.
Montag, Juni 30, 2014
Deutsche Fachpresse: Prozessmanagement für Fachverlage - ein neues Yellow ePaper
Die Kommission Management der Deutschen Fachpresse veröffentlicht in der Serie Yellow Paper einen Leitfaden zur Einführung Prozessmanagements für Verlage und dafür erforderlichen von prozessorientierten Organisationsstrukturen und Vorgehensweise (angelehnt an den PDCA / Deming cycle - siehe unten).
Der Autor ist des ePapers ist Peter Schwalbach (Kirchner + Robrecht)
Prozessmanagement für Fachverlage
Juni 2014, 96 Seiten / Charts, PDF
eBook 153, 51 € (netto 129 €)
eBook frei für Mitglieder
Info | Bestellmöglichkeit
auf deutsche-fachpresse.de
via / more deutsche-fachpresse.de
Inhaltsübersicht

Kern- und Nebenprozesse im Fachverlag
Einschätzung:
Eine lobenswerte Schritt-für-Schritt Anleitung und Struktur für die Prozesse rund um die Einführung eines Prozessmanagement nicht nur für Fachverlage. Auf jeden Fall ansprechend und ausreichend für die Planung, bei der Umsetzung selbst, empfiehlt sich dann aber der Einsatz erfahrener Experten aus dem Unternehmen, oder extern (zum Beispiel den Autor der Studie Peter Schwalbach).
Der PDCA Process erklärt von Johannes Vietze [CC BY-SA 3.0]
Der Autor ist des ePapers ist Peter Schwalbach (Kirchner + Robrecht)
Prozessmanagement für Fachverlage
Juni 2014, 96 Seiten / Charts, PDF
eBook 153, 51 € (netto 129 €)
eBook frei für Mitglieder
Info | Bestellmöglichkeit
auf deutsche-fachpresse.de
via / more deutsche-fachpresse.de
„Das zunehmend ausdifferenzierte crossmediale Produktportfolio der Fachmedienhäuser macht eine konsequente Weiterentwicklung interner Prozesse erforderlich“, meint Adrian Schommers (Verlag Stahleisen), Vorsitzender der Kommission Management. „Für eine prozessorientierte Unternehmensorganisation sind ein stimmiges Gesamtkonzept sowie ein durchdachtes Prozessmanagement notwendig. Das Yellow Paper bietet dafür die nötigen Handlungsempfehlungen.“
Inhaltsübersicht

Kern- und Nebenprozesse im Fachverlag
Quelle: Deutsche Fachpresse, Yellow Paper: Prozessmanagement für Fachverlage
Einschätzung:
Eine lobenswerte Schritt-für-Schritt Anleitung und Struktur für die Prozesse rund um die Einführung eines Prozessmanagement nicht nur für Fachverlage. Auf jeden Fall ansprechend und ausreichend für die Planung, bei der Umsetzung selbst, empfiehlt sich dann aber der Einsatz erfahrener Experten aus dem Unternehmen, oder extern (zum Beispiel den Autor der Studie Peter Schwalbach).
Der PDCA Process erklärt von Johannes Vietze [CC BY-SA 3.0]
Dienstag, Oktober 22, 2013
VDZ-Studie: Erlösstrategien 2013 - 2015 in Coop mit KPMG und der HS Fresenius
Nach dem Kenntnisstand von 83 Vorständen, Geschäftsführern, Verlagsleitern und Abteilungsleiter ist heute (2013) für 75 % ihrer Unternehmen (62 Teilnehmern der Umfrage) Print der Hauptschwerpunkt der Verlagstätigkeit und sinkt in zwei Jahren (2015) um 28 %, während er Hauptschwerpunkt Digital von heute 6 % auf 18 % also um 200 % steigt.
Die Grafik zeigt die sehr unterschiedlichen Werte nach Art und/oder Größe des Verlags

Aus den Antworten zur Frage 'Was sind in Ihrem Verlag derzeit die wichtigsten Aufgaben im Printgeschäft' lässt herauslesen, dass die Restrukturierung des Bereichs Print für einen Großteil der Verlage noch nicht abgeschlossen sind. Etwa die Aufgabe Effizienzsteigerung/Kostensenkung 93 % (Sehr wichtig + eher wichtig), Ausbau des Abo-Geschäfts 82 %, Erschließung neuer Vertriebsweg 77 %.
;
Die Teilnehmer an der Umfrage glauben zwar, dass sie mit bezahltem Content und Contentsyndikation anteilmäßig von 2013 auf 2015 um knapp 50 % (47 %) auf dann 22 % zulegen können, aber schätzen den Umsatzanteil von Onlinewerbung am Digitalen Umsatz im Jahr 2015 noch immer auf über 60 % ein.

mehr zur Studie auch auf eMartin.net
Aller Ergebnisse diese Befragung und Handlungsempfehlungen gibt es auf 34 Seiten als ePaper (PDF) für 70,21 Euro auf VDZ.de, gedruckt etwas billiger ;)
Die Grafik zeigt die sehr unterschiedlichen Werte nach Art und/oder Größe des Verlags
Aus den Antworten zur Frage 'Was sind in Ihrem Verlag derzeit die wichtigsten Aufgaben im Printgeschäft' lässt herauslesen, dass die Restrukturierung des Bereichs Print für einen Großteil der Verlage noch nicht abgeschlossen sind. Etwa die Aufgabe Effizienzsteigerung/Kostensenkung 93 % (Sehr wichtig + eher wichtig), Ausbau des Abo-Geschäfts 82 %, Erschließung neuer Vertriebsweg 77 %.
Die Teilnehmer an der Umfrage glauben zwar, dass sie mit bezahltem Content und Contentsyndikation anteilmäßig von 2013 auf 2015 um knapp 50 % (47 %) auf dann 22 % zulegen können, aber schätzen den Umsatzanteil von Onlinewerbung am Digitalen Umsatz im Jahr 2015 noch immer auf über 60 % ein.
mehr zur Studie auch auf eMartin.net
Aller Ergebnisse diese Befragung und Handlungsempfehlungen gibt es auf 34 Seiten als ePaper (PDF) für 70,21 Euro auf VDZ.de, gedruckt etwas billiger ;)
Montag, März 25, 2013
Deutsche Fachpresse: Werbetrend B2B 2013
Die Deutsche Fachpresse veröffentlichte letzte Woche eine Pressemitteilung zu ihrer WerbeTrend Studie 2013. Die Studie selbst gibt es (un-)sinniger Weise nur für die Mitglieder und so wird mit dem bereits ausgegebenem Geld (der Mitglieder) auch noch zahlreiche Gesprächsansätze mit werbetreibenden Unternehmen sowie mit Werbeagenturen und Mediaplanern achtlos aus dem Fenster gekippt.
Die Pressemeldung teilt mit: Anzeigenleiter in Fachverlage erwarten moderatem Rückgang, Mediaagenturen + Marketingleiter in werbetreibenden Unternehmen rechnen mit einem moderatem Wachstum der B2B Werbeaufwendungen. Die Treiber des Wachstums sind Digitale Formate, Direktmarketing ... mehr
Aus den Ergebnissen:
Entwicklung der Werbeaufwendungen, ingesamt
Lesebeispiel:
Aus diesem Chart könnte man herauslesen, dass Werbetreibende und Agenturen optimistischer sind was die Zukunft der B2B Kommunikation angeht. 4 der an der Umfrage teilnehmenden Fachverlagen sind der Meinung sie seien gut aufgestellt, haben die richtigen, verkaufenden Angebote für B2B Kommunikation. Vom Rest (187 Fachverlage) erwarten Webetreibende und Agenturen mehr als sich die Verlage selbst zutrauen.
Entwicklung der Werbeaufwendungen: Printanzeigen

Lesebeispiel:
Die Gruppe derer, die hier eine Steigerung erwarten ist eher klein. Ein gutes Drittel (hofft?) die Werbeaufwendungen für Printanzeigen werden in etwas konstant bleiben und die zahlenmäßig größte Gruppe erwartet einen Rückgang und der Pessimismus der Mediaeinkäufer ist signifikant höher als bei den Verlagen und der werbenden Industrie.
Entwicklung der Werbeaufwendungen Digital (ohne eigene Websites)

Lesebeispiel:
Die Mehrzahl der Befragten sieht hier eine deutliche Steigerung heraus. Auffällig ist auch die Diskrepanz zwischen Verlagen sowie Unternehmen und deren Agenturen zur Einschätzung zu einem Wachstum bzw. einer Konstanz bei den Ausgaben.
Also, höchste Zeit einmal miteinander zureden und auszutauschen, sonst wird das nix! Und die Freigabe der Ergebnisse für eine breite Diskussion könnte ein wesentlicher Beitrag für die Steigerung des zukünftigen Erfolgs der Fachmedien-Dienstleister sein.
Die Pressemeldung teilt mit: Anzeigenleiter in Fachverlage erwarten moderatem Rückgang, Mediaagenturen + Marketingleiter in werbetreibenden Unternehmen rechnen mit einem moderatem Wachstum der B2B Werbeaufwendungen. Die Treiber des Wachstums sind Digitale Formate, Direktmarketing ... mehr
Aus den Ergebnissen:
Entwicklung der Werbeaufwendungen, ingesamt
Lesebeispiel:
Aus diesem Chart könnte man herauslesen, dass Werbetreibende und Agenturen optimistischer sind was die Zukunft der B2B Kommunikation angeht. 4 der an der Umfrage teilnehmenden Fachverlagen sind der Meinung sie seien gut aufgestellt, haben die richtigen, verkaufenden Angebote für B2B Kommunikation. Vom Rest (187 Fachverlage) erwarten Webetreibende und Agenturen mehr als sich die Verlage selbst zutrauen.
Entwicklung der Werbeaufwendungen: Printanzeigen
Lesebeispiel:
Die Gruppe derer, die hier eine Steigerung erwarten ist eher klein. Ein gutes Drittel (hofft?) die Werbeaufwendungen für Printanzeigen werden in etwas konstant bleiben und die zahlenmäßig größte Gruppe erwartet einen Rückgang und der Pessimismus der Mediaeinkäufer ist signifikant höher als bei den Verlagen und der werbenden Industrie.
Entwicklung der Werbeaufwendungen Digital (ohne eigene Websites)
Lesebeispiel:
Die Mehrzahl der Befragten sieht hier eine deutliche Steigerung heraus. Auffällig ist auch die Diskrepanz zwischen Verlagen sowie Unternehmen und deren Agenturen zur Einschätzung zu einem Wachstum bzw. einer Konstanz bei den Ausgaben.
Also, höchste Zeit einmal miteinander zureden und auszutauschen, sonst wird das nix! Und die Freigabe der Ergebnisse für eine breite Diskussion könnte ein wesentlicher Beitrag für die Steigerung des zukünftigen Erfolgs der Fachmedien-Dienstleister sein.
Montag, Mai 07, 2012
Umfrage 2012: Monetarisierungs-Chancen fuer Fachmedien / Verlage
Der Kongress der Deutschen Fachpresse, 14./15. Juni 2012 in Essen, steht unter dem Themenschwerpunkt „Monetarisierungs-Strategien für Fachmedien“. Hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Medien und Forschung - so die Einladung zum Kongress der Deutschen Fachpresse 2012 - werden Ihnen ihre Erkenntnisse zum Thema und ihre Dienste anpreisen, außerdem sollen Sie auf dem Kongress Netzwerken, Ideen sammeln + austauschen und dann Back-home (noch mehr) Geschäfte machen.
Der Verlagsdienstleister Datamatics Global Services und die Verlagsberatung mcc consulting Hugo E. Martin haben im Vorfeld des Kongresses der Deutschen Fachpresse wieder eine kleine Umfrage vorbereitet. Natürlich absolut anonym und die Ergebnisse stehen rechtzeitig zum Kongress allen Markteilnehmern und Interessenten zur Verfügung.
Welche Monetarisierungschancen sehen Sie fuer Ihren Verlag (die Verlagsbranche) in 2012/2013?
Wo lohnt es sich aus Ihrer Sicht besonders verstaerkt anzusetzen und wo sehen Sie die Moeglichkeiten bereits weitgehend ausgereizt?
Fuer welche Assets von Verlagen haben Sie bereits Superideen zur Monetarisierung in der Schublade, aber noch keine fertig konzipierte Strategie, kompetente und durchsetzungsstarke Macher (oder umgekehrt)?
[Die Umfrage ist abgeschlossen]
Der Verlagsdienstleister Datamatics Global Services und die Verlagsberatung mcc consulting Hugo E. Martin haben im Vorfeld des Kongresses der Deutschen Fachpresse wieder eine kleine Umfrage vorbereitet. Natürlich absolut anonym und die Ergebnisse stehen rechtzeitig zum Kongress allen Markteilnehmern und Interessenten zur Verfügung.
Welche Monetarisierungschancen sehen Sie fuer Ihren Verlag (die Verlagsbranche) in 2012/2013?
Wo lohnt es sich aus Ihrer Sicht besonders verstaerkt anzusetzen und wo sehen Sie die Moeglichkeiten bereits weitgehend ausgereizt?
Fuer welche Assets von Verlagen haben Sie bereits Superideen zur Monetarisierung in der Schublade, aber noch keine fertig konzipierte Strategie, kompetente und durchsetzungsstarke Macher (oder umgekehrt)?
[Die Umfrage ist abgeschlossen]
Vermarktung fremder Inhalte
Aufbau von Wissensportalen für die jeweiligen Märkte / Themen
Mehrfachverwertung von Inhalten / aktive Archivverwertung
Inhaltsanalyse, Tagging, Semantische Anreicherung, OLD
Marktforschungsdaten und Marketing Services
Share Kommunikations- u. Marketing-Budgets der werbetreibenden Unternehmen
Anbieten / Teilen von Know-how und Tools für Wissensmanagement
Nutzung von User Content / User Know-how
Anbieten Research Plattformen und Tools
Anleitung & Qualifizierung von Mitarbeiter und Management
Nutzung des Autoren Potenzials
Share Anzeigenbudgets der werbetreibenden Unternehmen
Share Leser- / Nutzer-Budgets
Outsourcing von Business Prozessen (BPO) / Knowledge Prozessen (KPO)
zu den Ergebnissen.
zu den Ergebnissen.
Freitag, Mai 04, 2012
Fachpresse-Statistik 2011: Gesamtumsatz + 1,9%, Fachzeitschriften - 0,6%, Digital +17,6%, Services +13,9%
Alle Jahr wieder, veröffentlicht die Deutsche Fachpresse im Mai, die Fachpresse-Statistik des vergangenen Jahres. Sie wird (hoch-)gerechnet aus den Vergangenheitswerten und den Daten aus der jährlichen Umfrage zu den betrieblichen Kennzahlen der Mitgliedsunternehmen. Verantwortlich dafür ist seit vielen Jahren Bellgardt + Behr (Frankfurt am Main).
Die Pressemitteilung zur Fachpresse-Statistik und die Auswertung gibt es auf www.deutsche-fachpresse.de/statistik-aktuell/
Nachtrag 5-Mai-2012
2012 FOLIO: B-to-B CEO Survey
Yesterday we got the Business Media Statistic 2011 [Fachpresse-Statistik 2011] from Deutsche Fachpresse and today Folio: has publishing the results from it's B2B CEO Survey.
The sample picture is about profitablity of B2B Publisher in 2011 (data the German Fachpresse releases only to participants of their annual survey) ...
more results from Folio | Download all results as PDF
Nachtrag 5-Mai-2012
2012 FOLIO: B-to-B CEO Survey
Yesterday we got the Business Media Statistic 2011 [Fachpresse-Statistik 2011] from Deutsche Fachpresse and today Folio: has publishing the results from it's B2B CEO Survey.
The sample picture is about profitablity of B2B Publisher in 2011 (data the German Fachpresse releases only to participants of their annual survey) ...
more results from Folio | Download all results as PDF
Abonnieren
Posts (Atom)