Posts mit dem Label Google werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Google werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, Juli 31, 2010

Google Friends Connect - removed from showing on this Blog

Dear Google Friends,

I really appreciated that you have joint eMartin.net via Goggle Friends Connect and I was proud to show you here on this Blog. But today I will remove this Gadget out of two reasons

1st: Meanwhile we have the eMartin.net / mcc consulting Page on Facebook and already more 'Friends' and the Platform to service you better as with the static profile oriented 'Google Friends' Gadget - if you haven't joint on Facebook you are cordially invited to do so know

2nd: Having both application running parallel costs more loading time for the page - and it is the time you spend with us, we value most (and Google now penalizes slow loading of a Webpage, too).

So once again, thanks you for joining 'Google Friends' and I hope to see you at Facebook
Page | Personal Profile Hugo E. Martin

Mittwoch, April 21, 2010

Damn it, schon wieder reichts nur für einen undankbarer 2. Platz für Deutschland

Government requests directed to Google and YouTube
"Like other technology and communications companies, we regularly receive requests from government agencies around the world to remove content from our services, or provide information about users of our services and products. The map shows the number of requests that we received between July 1, 2009 and December 31, 2009, with certain limitations ..."

vergrößern
mehr auf Google Governmentrequest

via @wblau

Montag, April 19, 2010

Eric Schmidt speaks to the American Society of News Editors

on April 11, 2010 in Washington, D.C.



Still waiting for a publisher to deliver a keynote advising Google & Co how to improve Google's business and profit ...

Dienstag, März 23, 2010

A Global Anti-Censorship Policy by Google

or PR-lead "Don't be Evil" Anti-Censorship Policy China in line with U.S. Government's battle with China and to try to balance the many problems they have with privacy concerns, with anti-monopoly inquires, etc.

Sure, Google is not consistent in its outrage. CNN lists:

Bahrain, Bangladesh, Belarus, Brazil, Burma, Cuba, Ethiopia, Fiji, Indonesia, India, Iran, Morocco, North Korea, Pakistan, Saudi Arabia, Spain, Syria, Thailand, Tunisia, Turkey, Turkmenistan, the UAE, Uzbekistan, and Vietnam ... where Google is self-censoring results.

And you can add many other countries, e.g. Germany and more to come. Via / more at wired.com

Check out the rsf.org  Press Freedom Index 2009

Donnerstag, März 11, 2010

Trend to Watch: Research & Purchase Process Is Multi-Channel



Source:
Google/OTX Post-Holiday Consumer Study, January 2010. Q12 Thinking about your recent Holiday shopping experience, in which of the following ways did you approach your Holiday shopping? Select all that apply. n= 1850.


via Google Retail Advertising Blog

also interesting ... more
Impact of Online Advertising on In-store Sales

Mittwoch, März 10, 2010

Der Google Apps Marktplatz ist eröffnet

Er soll Entwicklern, Anwendern und Administratoren helfen auf ganz einfache Weise weitere, von Dritten erstellte und angebotene Apps zu entdecken, zu kaufen [oder Ad-gesponsert] und in die Google Apps Umgebung zu integrieren und aus der Cloud heraus zu nutzen.



Hier gibt es ein kurzes Demo Video und mehr Informationen, direkt vom Offiziellen Google Blog



Nachtrag:
Auf dem 'The Google Code Channel' sind jetzt auch die Google Campfire One Videos: Apps Marketplace Part 1 - 6 (?) abrufbar ...

Dienstag, März 09, 2010

We all will be Googled Up! (Video)

via Chris Jones
how much Google wants to be a part of our lives (and swallow us whole) 


THE BEAST FILE: GOOGLE from Hungry Beast on Vimeo.

Samstag, Januar 16, 2010

Geert Hofstede's Kulturdimensionen: China - USA - Germany

Da in den Tagen seit der politischen "Kriegs"erklärung von Google und des State Departement der Blogpost National-Kultur-Dimensionen: Asien besonders häufig im Archiv aufgerufen wird, hier auch die Gegenüberstellung China - USA und als Wiederholung und zum direkten Vergleich das Chart China - Deutschland

Legende
PDI = Power Distance Index
IDV = Individualism
MAS = Masculinity
UAI = Uncertainty Avoidance Index
LTO = Long-Term Orientation






Und in Zahlen


Wie schon im Beitrag Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung (zum Vortrag an der HdM, Stuttgart) erwähnt, gibt es die Zahlen für alle bisher validierten Länder und Regionen hier.

Donnerstag, Januar 14, 2010

Top US Web Site and Time Spend: December 2009

Google leads in Unique Audience and Facebook had a clear and comfortable lead in Time Spend


An average US Internet User (combined Home & Work) had in December

Sessions/Visits: 51
Domains Visited: 83
Spend Time on PC: 64:09:12 hh:mm:ss

Source: The Nielsen Company

Freitag, November 27, 2009

Zeitungsverlage fraternisieren mit Google

und betrügen sich, ihre Eigner und ihre tatsächlichen und präsumtiven Kunden um den Nutzen eines ideenreichen und harten Wettbewerbs und einer Co-petition, wo die eigenen Fähigkeiten und Stärken nicht ausreichen und eine punktuelle Zusammenarbeit von Nutzen wäre.

@kriefler untersuchte für BDZV die Hassliebe zwischen Zeitungen + Google bei über 200 Entscheidern in deutschen Zeitungsverlagen


63 % der Zeitungsverlage haben ihr Internetangebot für Suchmaschinen, optimiert, 21 % planen es und so ist es nicht verwunderlich dass ein hoher Anteil der Seitenzugriffe (bis zu 50 % laut Katja Riefler, wir wissen auch von höheren Quoten) vom "Frenemy" Google kommt.

Weiter Informationen zu Studie und zum Kauf

P.S.
Ich mag das Bild von (zum Beispiel) Google als Feind der Zeitungen überhaupt nicht. Google ist ein Wettbewerber den man ernst nehmen soltte, ernst nehmen muss und mit dem man in einen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit und Nutzung durch den Kunden treten sollte.

Dienstag, November 17, 2009

Society of Editors conference: Google doesn’t need newspapers – but do newspapers need it?

Google doesn’t need newspapers – it’s official; but its users do, Matt Brittin, UK director of Google, told the Society of Editors conference today.

Some key points from Brittin:

- “Taking content out of Google news is a political statement (…) but experimentation is good.”
- “One of the reasons we’re working with a lot of publishers is because we passionately believe that the internet needs to have quality content on it.”
- “Does Google need news content to survive in this year? No (…) Economically it’s not a big part of how we generate revenue, but the value of the internet to consumers is all about finding great content online.”
- “We’re a technology company and we’ll try and contribute technology that helps [e.g. Fast Flip, micropayment system] (…) We’re absolutely not [a newspaper company].”

via /more from Laura Oliver on journalism.co.uk - including Audio

Sonntag, November 15, 2009

Nachgedanken zu dem antizipierten Microsoft – Zeitungs-Deal

TechCrunch:
Badda Bing! Microsoft woos newspapers by funding their stick to beat Google

Was bedeutet das (eine erste Stoffsammlung):

Für die Zeitungen und Zeitungsverlage

-    Beteiligung an den Werbeumsätzen von Bing im Zusammenhang mit News Search
-    Verlust des für alles Negative verantwortlich zu machenden Belzebuben Google
-    Reduzierung des Ohnmachtgefühls gegenüber Google
-    Verlust von Besuchern via Search
-    Reduzierung des Mittelzufluss von Google / aus Search
-    die Hoffnung, dass Google möglichst bald nachzieht

Ändert überhaupt nichts an der Herausforderung (und Notwendigkeit) für Zeitungen mit den Besuchern die über Search kommen auch "Geschäfte" zu machen!

Für Microsoft

-    Punktgewinn gegenüber dem Wettbewerber Google
-    Wachstum für Bing (zieht Google nach?)
-    (etwas) erhöhte Werbeumsätze
-    erhöhter Mittelabfluss an Zeitungsverleger
-    Einschränkung selbst innovative Newsmodelle zu entwickeln und zu monitarisieren

Für Google
-    kurzfristiger Punktverlust im Wettbewerb mit Microsoft
-    (überschaubarer) Verlust von Suchanfragen
-    ziehen wir mit oder befreien uns von dieser "Last"
-    kann sich die Ausschüttungen aus Werbeeinnahmen an Zeitungsverlage sparen
-    kann neue Newsmodelle ohne Rücksichtnahme auf Zeitungsverleger entwickeln

Für mich als Internet User

-    kurz- und mittelfristig keine Veränderung bei der Nutzung von Suchapplikationen
-    für mich würde bedeutet es, dass Newsportale sich noch etwas weiter von meinem Info-ECO-System entfernen
-    rund 90 % meiner Zugriffe auf Newsportale erfolgen eher Feeds, Tweets und Social Media Empfehlungen – das werden dann 99 %
-    einen unverstellten Blick auf die Originalberichte der Nachrichtendienste und Pressemitteilungen
- zeigt Mal wieder, wie egal Microsoft der User ist, wenn es um das Geschäft geht (wo versteckt sich der Fortschritt für den Nutzer?)

Und ganz von Eigennutz geprägt: der Leidensdruck bei den Zeitungen wird sich erhöhen und mir vielleicht den einen oder anderen Auftrag bescheren …

Und für Sie? Als Nutzer, als Anbieter?

Der Netzökonom auf FAZ.net hat die TechCrunch Meldung aufgegriffen:
Planen Verleger ein Bündnis gegen Google - und für Microsoft?

Donnerstag, Oktober 22, 2009

Wie schön ... jetzt kommt endlich auch der Kindle auf PC

Updated:

Da hat die Ankündigung von Google Editions, BookServer und barnesandnobel's Nook wohl Beine gemacht und so wurde die Kindle PC Version - nach zahlreichen Beinaheankündigungen und langem Warten im Rahmen des Window 7 Launch in New York demonstriert.



die Plattform Kindle erreicht damit jetzt mehr als 1,1 Mrd. potenzielle Nutzer (Windows PCs am Internet). Das sind doch schon deutlich mehr Absatzpotenziale als die weltweit rd. 1,1 Millionen Kindle-Besitzer (nach der neuesten Schätzung von Mitch Ratcliffe 1,072 million per end of Sept. 09 (booksahead

The Amazon Announcement

P.S.
Und wann kommt die Smart Phone Ankündigung?


Amazon wird in den nächsten Monaten die Kindl-Plattform auch auf Macs und BlackBerry ausweiten, wie Drew Herdener (Amazon Sprecher) bestätigte. TechFlash


Alle Beiträge zu eBooks

Dienstag, Oktober 20, 2009

BookServer - an Open Architecture Project for Selling and Lending Books

oder, kommt jetzt die Traummaschine fürs eBook Business?

Die Buchmesse in Frankfurt ist zu Ende und die kontroverse Diskussion um Sinn und Unsinn von eBook Readers und eBooks, Strategie, Preispolitik, Sargnägel und Goldesel bekam mit der Ankündigung von Google Edition (am letzten Donnerstag) für das 1. Halbjahr 2010. Endlich.

Jetzt geht es vielleicht nicht mehr nur darum wie viele eBook Reader werden verkauft und wie viele Bücher kaufen die Besitzer von eBook Reader und können wir das gedruckte Buch über extrem-pricing retten oder jedenfalls vor einem schnellen Wettbewerb um die Gunst der geneigten Leser schützen.

Jetzt hat das Interet Archive und "various like-minded partners [e.g. O'Reilly, Feedbooks] (have) launched an open architecture [basierend auf Open Publication Distribution System (OPDS)] for selling and lending digital books online, an effort to consolidate the fledgling market for net texts - and give Google a little food for thought" berichtet The Register.

Eine erste, frühe Implementierung liegt schon vor und auch hier steht die allgemeine Verfügbarkeit für allen Devices in Zentrum und die Zielsetzung, welche Brewster Kahle (Internet Archive) für seine eBook Dream Machine formuliert ist umfassend und anspruchsvoll:
"The idea of Bookserver is to integrate business models and organizations that actually have fairly different points of view into a structure that allows the selling, giving away, and loaning of books," ...Bookserver benefit

Authors find wider distribution for their work.
Publishers both big and small can distribute books directly to readers.
Book sellers find new and larger audiences for their products.
Device makers can offer access to millions of books instantly.
Libraries can continue to loan books in the way that patrons expect.
Readers get universal access to all knowledge

mehr auf theregister.co.uk | Internet Archive Bookserver

and CNet Internet Archive's BookServer could 'dominate' Amazon

Nachtrag: Jetzt auch Thema auf Spiegel.de
Gegen Google und Amazon - Internet Archive bastelt Digital-Bibliothek

Sonntag, Oktober 18, 2009

Google hilft: eBooks zu verlegen, zu kaufen und zu lesen, lesen, lesen ...

Online im Web-/Mobile Browser und Offline mit Google Gears.

Während Etablierte und Emporkömmlinge des produzierenden und verbreitenden Buchhandels noch darüber streiten, ob eBooks ein Geschäft (für Verlage) sind oder nur die Schädlinge und Feinde des eigenen Buchgeschäftes, muss mal wieder der Nothelfer Google, die erfolgreiche Werbefirma aus Mountain View, CA, aushelfen und den Besitzer von rund 1,8 - 2,0 Milliarden Nutzer von PC's, Laptops, Notebooks, iPhones, Smart Phones, usw. den DRM-freien, digitalen Zugang zum Buch (zunächst im ePub und PDF Format) und dessen Nutzung via GMail Konto zu öffnen.

Der komplette Buchbestand wird über Google Book Search zugänglich sein und auf ein optimiertes Chrome OS müssen wir wahrscheinlich dann auch nicht mehr lange warten.

Google kündigte am Donnerstag für das erste Halbjahr 2009 die "Google Editions", einen Google Book Store an. Zum Start mit rund einer halben Million Bücher, für die man bereits Vereinbarungen mit verlagen habe und digitale Rechte besitze. Grundsätzlich, so sagte die Google-Sprecherin, laut Reuters, sei man zur Kooperation mit allen bereits am Buchgeschäft Beteiligten bereit und interessiert, inkl. der Lieferung auf bereits angebotenen und zukünftige spezielle eBook Reader Gerätschaften (u.a. Amazon's Kindle, Barnesandnobel e-Ink/the Nook).

So titelt Reuters (15-Oktober-2009):
Google sparks e-books fight with Kindle - Google to sell e-books for any device with Web browser

Nachtrag: Barnesandnoble 'The Nook'

Eine aktuelle Markeinschätzung zum Devise-gebundenen eBook-Potenzial für Deutschland gibt es hier

Frühere Einträge zu eBooks auf diesem Blog (insgesamt 266)

Dienstag, Oktober 13, 2009

Google Docs Now With Shared Folders Supporting Collaboration

Just a short notice to clients and partners, we shared documents via Google Docs in the past, share today and hopefully in the future.

Yesterday, Google announced they started to roll out the feature of shared folders [it works for me already] ... so you don't have to share collaborative work based on and by documents, but on groups of documents and that in my opinion improves working in groups substantially ...

Clippings from this post



more - including other improvements - on the Official Google Docs Blog

Samstag, Oktober 10, 2009

Das Kanzlerinnen Videocast zur Buchmesse - Ausschnitt -

Das komplette Video gibt es hier

Angela Merkel
"Ich bin der festen Überzeugung, dass das klassische Buch seinen Platz in der Geschichte ... behalten wird"

"Das Urheberrecht muss auch im Internet seinen Platz finden ..."

Ausschnitt: Die Gefahren des Internet, die Sicherung der Autorenrechte, fehlendes DRM und der Rechtsbrecher Google

Samstag, Oktober 03, 2009

Google Wave Explained in 2:14 min. (Video)

(vs. old style eMail)



Created by EpipheoStudios.com
http://www.youtube.com/user/epipheo

via Silicon Alley Insider