Posts mit dem Label Historie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Historie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Oktober 22, 2018

Still alive and kicking: Vintage Computing Festival Berlin 13./14. Oktober 2018


Am letzten Wochenende habe ich das Vintage Computing Festival Berlin 2018 #VCFB18 besucht und dort "neue" alte Freunde (Menschen + Maschinen) getroffen, und mit 'Weißt du noch, damals ...' oder auch 'Das habe ich nicht gewusst ...' das ein oder andere aus den Anfängen der Computerzeit wieder ins Bewusstsein gehoben.An vielen Ständen kam ganz schnell wieder das Freaks & Fan Gefühl der ersten Jahre von Computerclubs, Hobby-Messen und Fan-Treffen in Deutschland und USA zurück.

Besonders interessant und lehrreich waren für mich auch die Besuche und Gespräche mit Ausstellern, Sammlern aus den (sog.) neuen Bundesländern, die mich ein wenig mit der Entwicklung und den Geschichten aus der damaligen DDR bekannt gemacht haben, die zu den Anfangszeiten zu CHIP und bis zur (sog.) Wende in Westdeutschland kaum eine Rolle spielten.
Zum #VCFB18 kamen rund 2.600 Besucher, die die Ausstellungen (30+ Aussteller), Vorträge, Workshops sehen, hören und selbst Handanlegen (spielen) wollte. Zum Spielen (und träumen) gab es umfangreichen Spielebereich mit mehr als 25 Homecomputern und Konsolen, in dem vor allem Väter (aber auch Mütter) ihren Kids mit feuchten Augen die Games ihre Kinder- und Jugendtagen zeigen konnten (organisiert von René Meyer, Haus der Computerspiele).

Quelle: René Meyer

Jungszimmer aus den 80ern
Quelle: Wolfgang Stief


In einem kurzfristig angesetzten Sofa-Plausch auf der #VCFB18 hatten wir einen lockeren und interessanten Austausch über Damals, diese geile Zeit und geilen Produkt der Anfänge der µProzessoren und µComputer sowie der heute noch zahlreichen Initiativen zur Konservierung- und Denkmalspflege.




Quelle:
Vorhin so: angenehme und anregende Unterhaltung mit @hemartin, Gründer der Computerzeitschrift Chip, auf dem @vcfberlin. #vcfb #vcfb18 #vcfb2018 #vintagecomputing pic.twitter.com/brXHORaATQ
— Wolfgang Stief (@stiefkind) October 14, 2018
Im Rahmen es Sofa-Plauschs hat mich Thiemo Eddiks (Oldenburger Computer-Museum) hat auf eine gerade aktualisierte Liste der öffentlich zugänglichen Computersammlungen in Deutschland (der Gesellschaft für Informatik, FG Informatikgeschichte) aufmerksam gemacht, die ich hier gerne teile:
Link


Weitere Fundstellen für Fotos und Berichte über das Vintage Computing Festival Berlin 2018, unter anderem hier





Übrigens, alle Vorträge auf dem #VCFB18 gibt es auf der Medienseite des CCC zum Nachsehen und Nachhören.
Vormerken: Das #VCFB19 findet am 13. und 14.10.2019 statt.

P.S.
Ich habe das Festival zusätzlich genutzt, um meine "Restbestände" der frühen Jahre von CHIP & Co an den Mann (René Meyer, Die Schreibfabrik, Haus der Computerspiele) zu bringen.

Andere Archivbestände und Devotionalien der Jahre 1977 - 1983 hatte ich bereits im Rahmen des 30 bzw. 40-jährigen Jubiläums an CHIP bzw. Burda abgegeben und 2015 auch meine gebundene Sammlung der ersten 4 Jahrgänge von CHIP dem Computer Museum in München überlassen.
Meine Aufzeichnung zur Früh- und Vorgeschichte des Magazins CHIP (& Co)

gibt es hier als PDF-eBook zum Download.

Donnerstag, September 06, 2018

Zum 40-jährigen Bestehen von CHIP: Zur Früh- und Vorgeschichte des Computer Magazines CHIP

von Hugo E. Martin

Inhalt

03 Die Vor- und Frühgeschichte


10 Der Start von CHIP in 1978
19 Die Redaktion
24 Die CHIP Leser
30 Der Vertrieb
34 Die Anzeigen
38 Zum Wettbewerb
42 CHIP Ableger und Neuentwicklungen IT&C (bis 1983)


72 Anhang

aktualisierte Version 2022
Zum 40-jährigen Bestehen von CHIP: Zur Früh- und Vorgeschichte des Computer Magazines

Samstag, September 01, 2018

Heute vor 25 Jahren: Start Vogel International

Heute vor 25 Jahren (am 1. September 1993) habe ich meinen dritten Arbeitseinsatz bei Vogel, Würzburg, als Verlagsleiter und später Geschäftsführer Vogel International angetreten.


Meine Aufgabenstellungen für die Jahre 1993 - 1998 waren

- Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für das Haus Vogel
- Entwicklung des Drehbuchs für den Internationalisierungsprozess und 
- die Umsetzung der Internationalisierung anführen
- Konzept, Strategie und Taktik und revolvierend anpassen 
- Auswahl von geeigneten Partner und Mitarbeitern, deren Führung und Weiterbildung

und wir - das Team von Vogel International - haben das ganz gut hinbekommen.



Nach meinem Ausscheiden als Geschäftsführer von Vogel Media International und Vogel Publishing International Ende 1998, war ich dann noch für einige Jahre als externer Berater für die Vogel Media Holding, Beteiligungen im Inland und Ausland sowie Lizenzpartnern tätig.

Die erzielten Erfolge und das rasante Wachstum bei Vogel International war in allererster Linie das Verdienst der Mitarbeiter*innen und dem Management unserer Beteiligungen, Joint Ventures und Lizenznehmer, meinen Mitstreiter*innen bei Vogel International, sowie der machtvollen Unterstützung des geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Kurt Eckernkamp und dem wohlwollenden und/oder kritischen Blick und der Unterstützung einer wachsenden Anzahl von Kolleg*innen im Stammhaus. Dafür allen Mitstreiter*innen ein herzliches Dankeschön, ohne Euch hätten wir das nie geschafft.

In einem Vortrag für Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB) im Frühjahr 1998 habe ich einige wesentliche Grundpfeile des Internationalisierungsprozesses erklärt - hier gibt es eine später neutralisierte Fassung ohne Zahlen - sofern Sie Internationalisierungsstrategien interessieren.


Montag, Oktober 19, 2015

Notizen zur Frankfurter Buchmesse in 1962 und den folgenden 52 Jahren

Mit folgendem Hinweis habe ich meine Facebook Freunde zu Messebeginn informiert, dass ich in 2015 die Frankfurter Buchmesse ausfallen lassen (muss).


Robert Basic kommentierte den Eintrag  mit:

du warst 53x in Folge auf der Messe? Meine Güte, was ne lange Zeitreihe. Hat sich in der Zeit auf der Messe fundamental etwas geändert in Deinen Augen?

Christian Spanik steuerte sein Beobachtungen bei:

Also ich habe jetzt die Nummer 30 deutlich hinter mir und finde: es hat sich zwar sehr langsam aber doch sehr nachhaltig fundamentales getan Von der "Straße der Elektronik" (80iger) zur Multimedia Halle (90iger) bis hin zur wilden Mischung und Streuung der digitalen Inhalte über die ganze Messe (ab 2000). Und das steht nicht nur für die Messe, sondern auch dafür was Digitalisierung mit Branchen macht. Bin heute zu dem Thema auch auf der Messe unterwegs - weil hie und da dürfen ja auch die Digisaurier noch ein bißchen mitspielen, gell Hugo

Und hier ist Christian Spaniks Liveblog: Buchmesse 2015 | Intelligente Welt

Ein wenig verspätet, habe ich heute - wie immer ganz subjektiv - ein paar Anmerkungen aufgeschrieben, die mir Bemerkenswert sind. 53 Jahr sind eine lange, sehr lange Zeit. Die Zeiten haben sich geändert und natürlich auch die Messe, die Aussteller, Besucher sowie Kultur- und Unterhaltungsangebot und Nutzung. Ich und meine Interessen, Rollen und Aufgaben.

Robert, ich will hie
r jetzt keinen Roman schreiben, deshalb nur ein paar Stichworte

Die erste Frankfurter Buchmesse wurde am 18. September 1949 eröffnet, sie war eine nationale Veranstaltung westdeutscher Buchhandlungen, mit 205 Ausstellern und rund 14.000 Messebesuchern. Aber bereits 1950 war das Ausland mit 100 Ausstellern vertreten... [das ist aus meinem Berichtsheft, Anfang der 60er]

In 1962 war die (inzwischen 14) Frankfurter Buchmesse der Austausch-, Begegnungs- und Handelsplatz, quasi ohne Alternativen und ist das für viele Jahre geblieben. War inzwischen auf rd. 2000 Aussteller aus rd. 50 Ländern und über 95.000 Besucher angewachsen. Alles war - jedenfalls fühlte sich das für mich so an (bis 1966) sehr familiär, die große Buchfamilie und im wesentlich physisch Bücher (oder Attrappen) sowie der Geruch von Papier, Druckerfarbe und Leim. Anders als heute waren auf den Messeständen und den Gängen die Verleger selbst auf der Messe sichtbar (nicht abgeschirmt), ansprechbar, pro-aktiv und haben selbst Autoren, Buchhändler und Buchleser betreut und angesprochen.

Freitag, Februar 13, 2015

Achtung #Nostalgie: HC Mein Home-Computer Magazin 1983 - 1986

Reichlich spät, bin ich Tage auf ein Interview von André Eymann aus 2008 mit dem Journalisten Wolfgang Taschner gestoßen, in dem dieser über seine Zeit, bei CHIP und der Zeitschrift HC Mein Home-Computer berichtet. Tja, und da habe ich mich auch an Wolfgang Taschner und unser Zeitschrift 'HC Mein Home-Computer' Magazin erinnert.

Für alle in deren Biografie Homecomputer, Computerspiele, Atari, Commodore, ZX81, etc. und Zeitschriften, Bücher und Spezials eine Rolle spielten, empfehle ich dieses Interview wärmstens.

Interview mit Wolfgang Taschner von HC Mein Home-Computer
08/2008 von André Eymann
André Eymann
Ab 1982 haben Sie im Vogel-Verlag als Redakteur für die schon damals erfolgreiche Computerzeitschrift CHIP auf eine andere berufliche Laufbahn eingeschwenkt. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie kamen Sie mit dem Verlagswesen in Kontakt? 
Wolfgang Taschner
Zunächst verfasste ich als freier Autor einige Artikel für die Computerwoche. Da diese gut geschrieben waren, habe ich mich damit bei der CHIP beworben und wurde als Redakteur eingestellt. Gleich zu Beginn erhielt ich vom Verlag eine journalistische Ausbildung an der Akademie für Publizistik in Hamburg, wo ich Dinge von hervorragenden Journalisten aus Magazinen wie Spiegel und GEO gelernt habe, von denen ich heute noch profitiere. Mein Talent zum Schreiben gepaart mit dem in der Software-Entwicklung erlangten fundierten Wissen über Mikroprozessor-Technologie und Software-Architekturen stellte die ideale Basis für eine Karriere als Redakteur dar. 

... mehr / jetzt das komplette Interview lesen.

Alle Ausgaben von HC - Mein Home-Computer von 11/1983 - 10/1986 als PDFs gibt es hier
Scans mit 300 dpi, farbig und schwarzweiß
Gescannt zwischen Januar und Juni 2016 von Dr. Stefan Höltgen



Auf der informativen Website videospielgeschichten.de gibt es einen weiteren Beitrag von André Eymann, der enthusiastische Homecomputer Fans der 80er in die guten, alten Zeiten zurück versetzen dürfte:


HC Mein Home-Computer - Eine Rückblende 08/2008 von André Eymann


"Heimcomputer praktisch erklärt
„Aller Anfang ist schwer“. So könnte der Leitsatz des Magazins HC Mein Home-Computer gelautet haben, das erstmals im November 1983 auf dem deutschen Markt erschien. Denn das selbsterklärte Ziel der HC war es, Einsteigern in die Heimcomputerwelt durch Aufklärung die Angst vor dem neuen Mitbewohner zu nehmen. Viele Bundesbürger kauften sich zu dieser Zeit einen Heimcomputer. Es war also genau der richtige Zeitpunkt, der digitalen Revolution Zuhause mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die neue Technik setzte Know How und Wissen voraus. Und die HC hatte es sich zur Aufgabe gemacht, genau dieses Wissen zu vermitteln. Die Menschen hinter der HC waren keine Neulinge. Sie hatten bereits solide Marktkenntnisse gesammelt. Denn die HC war ein Ableger ihrer Schwesterzeitschrift CHIP..."  



mehr / jetzt den kompletten Beitrag lesen.



Übrigens, die CHIP - die Vor- und Frühgeschichte - 1978-1983 habe ich für Interessierte hier skizziert - Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen - wie immer - sehr willkommen!

Retro Linkempfehlungen (deutschsprachig)

Der Digisaurier
Website     http://www.digisaurier.de
Facebook  https://www.facebook.com/Digisaurier

Kultboy     [Danke auch, für die Unterstützung für diesen Blogbeitrag]
Website      http://www.kultboy.com
Facebook   https://www.facebook.com/groups/kultboy/

Video Spielgeschichten [Danke auch, für die Unterstützung für diesen Blogbeitrag]
Website      http://www.videospielgeschichten.de/
Auf Twitter http://www.twitter.com/retro_reader

Computer-Archiv: Microcomputer, Tisch- und Homecomputer
http://www.computer-archiv.de/

computermuseum muenchen
http://www.computermuseum-muenchen.de/

Gaby's Homepage für CP/M und Computergeschichte
http://www.gaby.de/

HCM Home Computer Museum
http://www.homecomputer.de/

Nachtrag: 8-März-2015
Wer interessiert ist, wie und was die DDR in Sachen Computer, Drucker, Schreibmaschinen, usw. entwickelt und produziert hat, wird auf der Website der dag digital AG Halle

Rechenwerk - Computer- & Technikmuseum Halle
Die Hauptwebsite
http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/

und die neue, im Aufbau befindliche Website Rechenwerk
http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/RECHENWERK/index.html

Retrokompott
http://blog.retrokompott.de/

Computersammlungen in Deutschland (Liste)
https://fg-infohist.gi.de/links/
International Computer Museums [List]


Wikipedia EN
http://en.wikipedia.org/wiki/Computer_museum

Computer History Museum
http://www.computerhistory.org/


The Vintage Computer - by Erik S. Klein
http://www.vintage-computer.com/

Freitag, Oktober 03, 2014

eBook: Eine kleine Auswahl "historischer" Blog-Einträge zum Nachlesen und Erinnern

Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Blogs

Hugo E. Martin on Media + Marketing

 #Historie #Zeitung #Zeitschriften #Fachpresse #Neophopie #Technophopie



Wenn es Euch gefällt, teilt es. Wenn Ihr mehr davon wollt, sagt bitte Bescheid!