Posts mit dem Label ITC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ITC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Juni 08, 2015

Umfrage: Das Leben als IT-Dienstleister von Verlagen ein Wunschkonzert?

Unser geschätzter Kollege Aljoscha Walser (Narses Beratungsges.) stellte im Vorfeld des Publishers Forum 2015 IT-Dienstleistern die Frage:

"Stellen Sie sich vor, Ihnen könnten drei Wünsche erfüllt werden, durch die sich Ihre Zusammenarbeit mit der Kundengruppe 'Verlage' verbessert. Was würden Sie sich wünschen?"

Die Antworten ordnet Aljoscha Walser drei Kategorien zu: Handlungsbedarf in den Bereichen Standards, industrielle Professionalität und Management.









Eine Auswertung der Antworten zur ersten Befragungswelle fasst die Narses Beratungsges. in einem ePaper (12 Seiten, PDF) zusammen. Bestellung info@narses.de (kostenfrei).

Die für Verlage essentielle Frage, was können Anbieter von Verlagssoftware, CRM, eBooks und Developer für die Gegenwart der Geschäftsmodells 'Verlage' und der Sicherung der Zukunft tun, wird dann wohl in den weiteren Runden der Umfrage abgefragt - die Ergebnisse sollen im September 2015 veröffentlicht werden.

via / mehr

Mittwoch, März 05, 2014

CeBIT 2014: 100 % Business vom 10. - 14. März in Hannover

Der Umbau der CeBIT von einer Publikumsmesse (zurück) zur einer Fachmesse ist, nach den Angaben der Deutschen Messe geglückt.

Mit rund 3 400 Unternehmen aus 70 Nationen werde die Zahl der Aussteller das Vorjahr erreichen bzw. leicht übertreffen (im Vorjahr 3.382).

Zur Anzahl der erwarteten (Fach-)Besucher wollte man sich vor der Messe nicht spekulieren.

Partnerland 2014: Großbritannien

Die ~ 3.400 Aussteller zeigen in 14 Messehallen Produkte und Dienstleistungen zu den Schwerpunktthemen

  • Communication & Networks
  • Digital Business Solutions
  • ECM & Input/Output Solutions
  • ERP & Data Analysis
  • Global Sourcing
  • IT Infrastructure & Data Centers
  • IT Services
  • Research & Innovation
  • Security
  • Web & Mobile

Lageplan Messehallen 2014

Vertieft werden Themen rund im ITK-Business etwa 1 500 Fachvorträge, Foren, Seminare und Workshops unter anderem zu Big Data & Datability, Social Business, Mobility und Cloud sowie Sonderformaten und Awards (CODE_n, LIDA AWARD, CeBIT Innovation Award, AOK-Leonardo).

Das Partnerland der BeBIT ist in 2014 Großbritannien mit (nur) 130 Ausstellern. Die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt China ist mit rd. 500 Ausstellern vertreten und wird nach Ausstellerzahlen nur übertroffen von der Anzahl deutschen Ausstellern.

Website der CeBIT für Informationen, Tickets, Aussteller- und Produktsuche  cebit.de

Posting in 2013 mit der Entwicklung der CeBIT 1998 - 2013
Über die Zukunft der CeBIT sollte man mal etwas radikaler nachdenken

Mittwoch, November 20, 2013

Der 1. VDZ Tech Summit, Köln - hier nacherzählt in Tweets #vdzts

@hemartin Start des 1. VDZ Tech Summit in Köln. Meetup in person, via Twitter #vdzts http://blog.hemartin.net/2013/10/einladung-zum-1-vdz-tech-summit-koln-am.html … #VDZ_Akademie

Ein Blick auf die Referentenliste: 20 Männer, 1 Frau (und die ist ausgeliehen von FF, CC Google #vdzts

Lt. Sven König @VDZAkademie sind rd. 120 Teilnehmer hier #vdzts - bisher 8 weibliche Teilnehmer identifiziert, besser als bei den Referenten [Nachtrag: 9 inkl. Google Referentin]

Und, das 1. VDZ Tech Summit war keine Twitterkonferenz...

@jrh73 Die Tweetcoverage ist extrem dünn - Topsy zält gerade mal 124 Tweets. Die ITler haben zwar fast alle Smart phones, Tablets. Aber 2/3 verstaut, einige machen Notizen [und das Mitteilungsbedürfnis konzentriert sich auf F2F in den Pausen].

und wird hier in (ausgewählten) Tweets "nacherzählt" (einen ausführlicheren Bericht wird es in der nächsten Ausgabe des VDZ Magazines Print&more geben). Danke an alle Mit-Twitterer!

Malte von Trotha (Styria CFO) Man braucht keine IT um erfolgreich zu sein ... #vdzts Verlage haben (da?) Nachholbedarf

@muellerPrange IT gilt als Hygienefaktor, die leider nur (negativ) auffällt, wenn sie nicht funktioniert. #vdzts

Malte von Trotha: IT sei negativ, Digital positiv besetzt. Das hat sich in der Außenkommunikation vieler Verlage nicht durchgesetzt #VDZTS

@haukeberndt #vdzts Voller Saal, Hr. von Trotha (Styria) sieht Nachholbedarf in Sachen IT pic.twitter.com/zjil8R0Zqd

@haukeberndt von Trotha: Handlungsdruck - Technologie als Basis im Hintergrund, Umsetzung statt Wasserfallmodell mit agilen Methoden #vdzts


                                                                                         Foto: Vollmer Fotojetzt.com / VDZ Akademie

Jetzt Christian Gerlich (Holtzbrinck) Über die Rolle der IT und die IT-Strategie in dezentralen Verlags-Organisationen #vdzts



@zatho911 #vdzts Digital bei Holtzbrinck sehr dezentral

@zatho911 #vdzts jeder Bereich einen eigenen CTO und Council Ansätze


@muellerprange #Holzbrinck sieht 4 Einflussfaktoren für die Medien: #Social, #Mobile, #Informationen, #Cloud. #vdzts

@kokojubadotcom Heute auf dem ersten VDZ Tech Summit in Köln. Sehr interessante Gespräche und Vorträge #vdzts

Ulrich Hermann (Wolters Kluwer, DE) stellt die Veränderung von @wolterskluwer vom Fachverleger zum Info-Dienstleister #vdzts

@zatho911 #vdzts Dr. Hermann, toller Vergleich - Bücherregal und Schnittstellen zum Arbeitsprozess, Markt und Schnittstelle

@vdz_akademie "#Content ist das Benzin damit die Firma läuft" - Dr. Ulrich Hermann über den Wandel von Fachverlagen hin zu Info Dienstleistern #vdzts

@muellerprange Prozesse in Medienhäusern können nur schwer mit rasanten technologischen Entwicklungen Schritt halten. #vdzts

#vdzts Herrmann Müssen heute Print + Digital anbieten, dazu Workflow SW und Dienste und Services


Foto: Vollmer Fotojetzt.com / VDZ Akademie

#vdzts Herrman: mit Jurion ein verlagsübergreifendes Angebot für die Vermarktung von Inhalten (41 Verlage) als "Branchen"-Lösung

@vdz_akademie Evolution ist nicht genug! #vdzts Speaker Dr. Hermann darüber wie Wolters Kluwer kooperativ über das eigene Poduktportfolio herausgeht

@vdz_akademie Was #Google den Medienhäusern zu bieten hat erklärt Petra Sonnenberg zusammen mit dem CIO der Ligatus Group, Wolfgang Heider auf dem #vdzts

@zatho911 #vdzts Google, Umfrage bei Medien, chat, doku share und video als top themen

@rschild: VDZ Tech Summit = Verkaufsveranstaltung für Google zum Spottpreis von über €1.000 Teilnahmegebühr #vdzts

Jetzt #vdzts Julian Schwarze (G+J) IT-Systeme + Prozesse zur Integrierten Print- + Online-Vermarktung: Planung, Technik + Change Management


@zatho911 #vdzts GJ, faehrt best of breed Ansätze, selbstentwickelt wird im CRM

#vdzts JS GJ Systemunterstützung Verkauf: MS Dynamics Auftragsabwicklung: Verlagsmanager, Produktion: double click Abrechnung: VM + SAP






@vdz_akademie Semantische Suche: "Eine Website ohne Suggestfunktion ist fast so schlimm wie eine Website ohne Suchfunktion" - Prof. Dr. Guenther @ #vdzts

@muellerprange Julian Schwarze erklärt Transparent die IT von Gruner+Jahr zur integrierten Print- und Online- Vermarktung. #vdzts

Jetzt Manuel Wortmann (Basecom) + Jan Uhlenbrok (NOZ) Das Content-Cockpit - die Brücke zwischen Inhalt und Technik #vdzts

NOZ: Cockpit bietet Zugriff auf alle Quellen; Rückkanal für Kommentare, Kennzahlen, etc. und erleichtert die Arbeit des Redakteurs #vdzts

[Heiner Ulrich]
@haukeberndt: Exklusiver Preview auf die neue iPad Spiegel-App - jetzt 2 statt 3 spaltig #vdzts pic.twitter.com/Nl2C3a2eJc

Winfried Hanuschik @vdzts Verzeichnisse neu denken. Mit Upsales Umsatz steigern und kosten senken Bsp. FestspielGuide http://www.crescendo.de/



@muellerprange #PortMedia produziert Verzeichnisse mit einem durchdachten PDF Formular bei 50% Deckungsbeitrag. #vdzts

@rschild VDZ Tech Summit: endlich ein wirklich guter Vortrag, Winfried Hanuschick von Port Media über Verzeichnisse #vdzts

[Paul Kötter]
@zatho911 #vdzts Kienbaum, 60k IT Fachkräfte fehlen in Deutschland

@zatho911 #vdzts Kienbaum 49% latent wechselwillig - huch hat mich überrascht

@zatho911 #vdzts Kienbaum, Attraktivität über digitale Strategie, people business und auch der Standort

@zatho911 #vdzts Kienbaum, die Standortfrage ist neu, in der Rekrutierung hat sich auch in den letzten 3 Jahren sehr viel verändert, Mangel ab 2020

Jörg Heidrich (Heise) mit Cloud-Computing und Big Data in Medienunternehmen: Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit #vdzts



Jetzt Johannes Helbig (Deutsche Post, CIO) Enterprise Architektur + Innovation - Strukturvoraussetzungen zur Komplexitätsbeherrschung #vdzts



@vdz_akademie "IT wird selbst zum Produkt" - Dr. Johannes Helbig, CIO Deutsche Post zum Thema Enterprise-Architektur und Innovation #vdzts

@zatho911 #vdzts DP Helbig, SOA und Rekombinierung, Enterprise Bus System, incentives um in zentrale System einzuzahlen
Johannes Mettler (Salesresult) #vdzts Big Data in Verlagen - (warum) lohnt sich der Aufwand. Sollte man lieber Actionable Data (nennen)

@VDZ_Akademie Johannes Mettler, Partner Salesresult sieht keine Alternative zu #BIGdata - "Wie wollen Sie sonst herausfinden was Ihr Kunde will?" #vdzts
@muellerPrange: Typische Verlage kennen nur 15% Ihrer potentiellen Kunden. Big Data kann ihnen die restlichen 85% Vorstellen. #vdzts












@VDZ_Akademie: Podiumsdiskussion auf dem #vdzts - wem gehören die Kundendaten? pic.twitter.com/w6fxLJ7p1N

@Zatho911 #vdzts Podiumsdiskussion, was lernen wir daraus,  Datenschutz ist ein wichtiges Thema, jetzt behindert es aber die Diskussion...

Last Daniel Keller (AS CIO) Pull statt Push. Transformation eines Verlagshauses zum digitalen, nachfragegetriebenen Medienunternehmen #vdzts

@zatho911 #vdzts Daniel Keller, CIO axel springer - Transformation radikale Digitalisierung

@VDZ_Akademie: Daniel Keller, CIO Axel Springer schließt den #vdzts mit einem Vortrag zur Transformation der Verlagshäuser hin zu digita…

@muellerprange Nach der Transformation zu neuen Business Prozessen in Medienhäusern sieht axel springer die IT als Teil des Produktes. #vdzts

Heinrich Seeger fasst zusammen und entlässt das #vdzts 2. VDZ Tech Summit 22.11. 2014

@vdz_akademie Der #vdzts geht zu Ende - Danke an Speaker & Teilnehmer für konstruktive Einblicke, Anregungen und Perspektiven!

Vormerken: 2. VDZ Tech Summit am 20. November 2014, in Hamburg.

Freitag, Oktober 15, 2010

Media Dojo: Cloud Computing for Media People

What is Cloud Computing

Technical Overview

Four Scenarios
- Media Marketplaces
- Smart Media
- Just-in-Time media
- Pushpin Media


Dienstag, Juli 14, 2009

IT&C Magazine in Print & Online auf Vormarsch oder Rückzug

Irgendwie wissen ja alle, dass sich das Medienangebot in den letzten Jahren etwas erweitert hat und einige Leser/Nutzer von Klassik-Print auf Internet- und/oder Mobil-Angebote umgestiegen sind.

Wenn man einmal genauer analysiert was Tageszeitungen, Publikumszeitungen oder auch Fachmedien im Internet und Mobile anbieten, könnte man glauben, die Medienmacher wissen das nicht und vernachlässigen die Verkaufsregale dort sträflich.

In der IVW Meldung Print zum II. Quartal 2009 haben die Computer-, Games-, und Kommunikationstitel kräftig Feder lassen müssen und so wollte ich herausfinden, ob die ITK Titel einfach nur die Vorreiter sind und ihre Leser / Nutzer jetzt eben auf anderen Plattformen zu bedienen und zu unterhalten.

Ich stelle hier die Auflagenmeldung II. Quartal 2009 vs. 2008 die IVW Online Messung Visits (Juni 2009 vs. 2008) gegenüber ...



und ich sehe deutliche Abweichungen bei den Transferleistungen der Anbietern.

Donnerstag, Juni 04, 2009

Mein μComputer Home-Office um 1982

Noch vor der Präge- und Technikkompetenz-Aneignungsphase der Generation C64 des Christan Stöcker's



und nach einem Apple II [und vor IBM PCs und Apple Mac's]:
Ein BULLET Z80 A 4 MHz mit CP/M Betriebssystem und einem BASIS 108 mit 6502 + Z-80 Microprozessor (Apple kompatible - Apple DOS 3.3, UCSD Pascal) und CP/M (BASIS Microcomputer, Münster - Sigrid und Manfred Lettenmayer)

Und im Büro (Vogel Verlag, Würzburg) - nur nach heftigen Kämpfen mit der Organisationsabteilung genehmigter Missbrauch eines Beistelltisches - mit einem Apple IIe und Z80 Karte - ein eigener Stuhl für einen Beistelltisch war damals, nach der Org-Richtlinie des Hauses, aber nicht drin!




Mehr unter 'Meine Vogel Jahre 1978 - 1983'

Sonntag, Dezember 07, 2008

Zukunft & Zukunftsfähigkeit der deutschen ITK-Technologie

8 Botschaften aus dem Zwischenberichts zum 3. Nationalen IT Gipfel an die Adresse von Politik & Wirtschaft (via RSS)

1. Überwindung digitaler Gräben: Verantwortungsvolle und kompetente Teilhabe an der Informationsgesellschaft der Zukunft

2. Investitionen in moderne Infrastrukturen: Zukunftsfähige Netze für den Standort Deutschland

3. Den demographischen Wandel begleiten: IKT fördert Unabhängigkeit und Betreuung

4. Mehr Lebensqualität zu Hause und unterwegs: Vernetzung und Konvergenz durchdringen unseren privaten Alltag der Zukunft

5. Flexibilisierung und Effizienzsteigerung durch IKT: Neue Wertschöpfungssysteme in mobilen und digitalen Arbeitswelten der Zukunft

6. Ressourceneffizienz durch IKT: Green IT und E-Energy sichern unsere Zukunft

7. Embedded Systems als Wettbewerbsvorteil der deutschen Wirtschaft: Ausbau dieses Innovations- und Wachstumstreibers zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

8. (Re-)Aktivierung des Entrepreneurship: Unternehmertum als Innovationsmotor der deutschen IKT der Zukunft

Zwei Charts aus dem Berichtsband (aus der Expertenbefragung)

Treiber für IKT-Innovationen, die unsere Arbeitswelt verändern werden (in Prozent)



Web-Communities beeinflussen Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg – Relevanz für verschiedene Bereiche (in Prozent)



Quelle: Münchner Kreis, Deutsche Telekom AG, TNS Infratest, EICT 2008; Expertenbefragung, N=538; auf 100 fehlende Prozente: keine Angaben

Das Projekt geht weiter. Und wie die dargestellten Ergebnisse im zweiten Chart vermuten lassen, scheint die Zukunft noch nicht bei allen befragten Experten angekommen zu sein ...

Die vollständige Studie gibt es (u.a.) hier (PDF)

Dienstag, März 04, 2008

CeBIT 2008

Morgen bin ich auf der größten asiatischen IT & C Messe der Welt, in Hannover, auf der CeBIT 2008 - wenn Verdi & Co das zulassen. Neben einigen fixen Terminen, will ich - als jemand der schon lange bevor es die CeBIT gab, auf (in) der CeBIT war (und ausstellte) - sehen, wie das neue Konzept umgesetzt wurde und vor allem hören, wie es bei Ausstellern und Besuchern ankommt.

Wenn Sie kurzfristig noch ein Treffen am Mittwoch (5. März) in Hannover organisieren wollen, am einfachsten via Mobile 0170 - 2218459.

Donnerstag, Februar 14, 2008

TechTarget Reports 2007 Results

2007 Totel revenue 65,0 Mio. Euro
(2006: 54,2 Mio. Euro, plus 20 %)

2007 Online revenue 43, 7 Mio. Euro
(2006: 35,1 Mio. Euro, plus 24 %)

2007 Net income 5,6 Mio. Euro
(2006: 4,9 Mio. Euro, plus 14 %)

2007 adjusted year-end EBITDA 16,9 Mio. Euro
(2006: 14,0 Mio. Euro, plus 22 %)

TechTarget acquired during 2007

- Ajaxian.com February 2007 (about 0,7 Mio. Euro)
- TechnologyGuide.com in April 2007 (about 10,3 Mio. Euro)
- Knowledge Storm in November 2007 for 39,8 Mio. Euro - 35,7 Mio Euro in cash)
with this expectations:
“Our preliminary internal projections are that KnowledgeStorm will contribute revenues of $12 - $14 million and adjusted EBITDA of $4.5 - $5.5 million during the first twelve months post-integration."

Financial guidance for Fiscal Year 2008
" ... For the fiscal year 2008, the Company expects revenue to grow between 25% - 29% and be within the range of $118.0 and $122.0 million and adjusted EBITDA to grow between 34% - 42% and to be within the range of $33.0 - $35.0 million. The Company expects its online growth rate to be approximately 40% in 2008."

more from the TechTarget Press release

Earlier post:
TechTarget on target

Mittwoch, Februar 06, 2008

Heise Online International

Update:
Inzwischen ist Heise Online UK online und Jonathan Bennett himself meldet sich zu Wort ...

Den Weg der kleinen Schritte will der Heise Verlag in Sachen Internationalisierung gehen. Das hatte bereits Alfons Schräder auf dem Kongreß der Deutschen Fachpresse erklärt.

Heute soll(te) heise online UK starten, die Webadresse www.heise-online.co.uk wird aber auf (noch) auf den
heise security Channel umgeleitet, den es schon seit Juli 2006 in englisch aus London (UK) gibt.

Neu angekündigt waren für heute der heise Newstickerdienst mit englischsprachigen Nachrichten aus dem IT/TK-Bereich und als weitere Themen-Channel: heise networks und heise open source.

Chefredakteur ist Jonathan Bennett.

Erst vor einigen Monaten hatte Heise auch seinen Einstand in Wroclaw, Polen gefeiert.

Zur Pressemitteilung

Frühere Einträge:
Heise Security Channel jetzt auch auf Polnisch

14:12 c't - Von einer starken Printmarke zur Online-Channel-Strategie

Donnerstag, Oktober 18, 2007

Heise Security Channel jetzt auch auf Polnisch

Auf heise-online.pl gibt es ab sofort die Newstickermeldungen sowie die Nachrichten und Artikel des Sicherheitschannels heise Security. Die fünfköpfige Redaktion um


Quelle: CHIP.pl

Chefredakteur Adam Chabiński
(zu meiner Vogel-Zeit in der Redaktion CHIP Polska) berichtet aus Wrocław über IT- und Hightech-Themen sowie das gesellschaftliche Umfeld für polnische Leser. Darüber hinaus übersetzt und bearbeitet sie Nachrichten sowie Grundlagen- und Hintergrundartikel von heise online Deutschland.

via heise online

Beim Heise Verlag koordiniert Martin Lau, Leiter Lizenzen International, die Aktivitäten in Polen. Vermarktet wird die Website in Polen von der Agentur ARBOmedia Polska.

Contact in PL

Donnerstag, Juli 12, 2007

Ten Most Significant eCommerce Developments of the Last Decade

The Software & Information Industry Association (SIIA) has chosen the following

1. Google (search) (Sept. 1998)
2. Broadband Penetration of U.S.
3. eBay Auctions (Launched Sept. 1997)
4. Amazon.com (IPO May 1997)
5. Google Ad Words (2000)
6. Open Standards (HTML 4.0 released -- 1997)
7. Wi-Fi (802.11 launched - 1997
8. User-Generated Content (YouTube 2005)
9. iTunes (2001)
10. BlackBerry (1999)

more / via Social Computing Magazine

http://www.socialcomputingmagazine.com/viewcolumn.cfm?colid=472

Samstag, Juni 30, 2007

Digital Lifestyle Magazin Tomorrow trifft SUPERillu

Kaum ein paar Tage unterwegs, meldet Kress einen erneuten 'Umzug' für das Lifestylemagazin Tomorrow : "Hubert Burda Media übernimmt die Multimedia-Zeitschrift "Tomorrow" komplett und holt sie von München nach Berlin. Dort wird Jochen Wolff, Chefredakteur und Geschäftsführer des Super Illu Verlags, das darbende Blatt unter seine Fittiche nehmen. Chefredakteur bleibt aber Jürgen Bruckmeier. Derzeit gehört "Tomorrow" noch zu Vogel Burda ... mehr (nur für Kress-Abonnenten)

Bei der VogelBurda gab es für das Magazin Tomorrow (Übernahme Milchstraße) in den letzten 27 Monaten kein Vorwärtskommen. Und der vom (damalige) Sprecher der Geschäftsführung Markus Witt angekündigte Durchbruch "Tomorrow hat in unseren Augen genau dieses Potenzial als Marke – und dass wir in der Lage sind, ein solches Potenzial auch zu heben, haben wir (Vogel, Burda, VogelBurda?) schon unter Beweis gestellt." ist nicht gesichtet worden.

Also "sortiert" man bei Burda um und schickt Tomorrow zur Tante 'SuperIllu' nach Berlin (Anfang 2008). Passt doch Super, vielleicht nicht die Tante SuperIllu, aber das Biotop Berlin. Eine Fortsetzungsgeschichte? Schon die Auslandstöchter der VogelBurda Holding (e.g. Russland (Juni 2006), Polen, Tschechien) wurden (werden) ins Pensionat Burda Osteuropa geschickt. Fehlt nur noch eine 'Pension' oder ein 'Hospitz' für CHIP Deutschland ... aber auch da wird sich wohl bald etwas finden lassen.

Vor gut 2 Jahren, am 8. März 2005, verkündete VogelBurda Communications unter der Headline 'Vogel Burda (CHIP) übernimmt die Zeitschrift Tomorrow'

"Die Vogel Burda Holding GmbH, München, kauft vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung von der Burda Holding International GmbH die Marke der monatlichen Computer-Zeitschrift Tomorrow. Sie wird von der April-Ausgabe des Titels an in der Vogel Burda Gruppe herausgegeben werden.

Mit diesem Kauf erschließt sich die Vogel Burda Gruppe ein neues Thema, "Digital Lifestyle", und neue Zielgruppen. Tomorrow (aktuelle Auflage rd. 75.000 Exemplare) wird ein neuartiges verlegerisches Konzept erhalten: Sie wird zum Trendmagazin für die digitalen Welten [...]

o.k. soweit die Ankündigung. Ein Blick in die IVW zeigt:

I. Quartal /2005
Verbreitete Auflage 72.885
Verkaufte Auflage 70.791
Abonnement 36.346

I. Quartal /2007
Verbreitete Auflage 66.792 (minus 8,36 %)
Verkaufte Auflage 70.791(minus 10,67 %)
Abonnement 36.346 (minus 57,08 %)

Zugenommen haben nur
Bordexemplare 10.136 (plus 1.167,13 %)
Sonstiger Verkauf 28.430 (plus 33,54 %)
Freiexemplare 3.556 (plus 69,82 %)

Begründet wird die Umschichtung, laut werben & verkaufen vom 28.06., nach Angaben von Jürgen Todenhöfer damit, daß Jochen Wolff, Geschäftsführer des Super-Illu Verlags und Chefredakteur der Super-Illu der Service Spezialist im Hause Burda ist und Tomorrow solle zukünftig nutzwertiger und serviceorientierter werden ...

Der Tomorrow CDR Jürgen Bruckmeier und der neue GF Tomorrow Heinz Scheiner (Verlagsleiter Super-Illu) basteln zur Zeit an dem neuen Konzept.

P.S.
Auf VogelBurda.de gibt es bisher für 2007 überhaupt noch keine Pressemeldung und auch auf hubertburdamedien.de haben wir zu dieser wuv.de Meldung keinen Eintrag gefunden, aber vielleicht kommt ja noch etwas.

Dienstag, Mai 15, 2007

Free Advice for the Litigious

Jonathan Schwartz, CEO of Sun Microsystems, lays down his business strategy (in response to Microsoft’s legal rumblings over the weekend) and why it works for Sun and might work for others too (incl. Microsoft, Apple) ...

“In essence, we decided to innovate, not litigate.”

Jonathan's Blog

via Scoblizer