Die
News aktuell offizielle bzw.
Jens Petersen Version im Format eines
Live-Blogs auf
mediacoffee.demedia coffee im Post-Rundfunkänderungsstaatsvertrags-ZeitalterDagmar Reim über den heiligen Mathias (Döpfner)Frank Syré über Versäumnisse der MedienpolitikerVPRT-Präsident Jürgen Doetz gratuliert Dagmar Reim vom RBBBascha Mika über die Web-Strategie der tazDagmar Reim über den Altersdurchschnitt ihrer ZuschauerBascha Mika über die Zukunft von Zeitungen... Und Schlusspfiff! (2:0 für Russland)alles unter dem Datum 18.06.2008 auf
mediacoffee.deDie erste
Nostalgie-Veranstaltung dieser Woche mit einer Zeitreise zurück in die gute alte Medienwelt (
ja auch Gutenberg sind wir begegnet) und wie man sich im Gestern und Jetzt festklammert, ist vorüber.
Gefühlte 75 % ging es um die Debatte "Was die Öffentlich-Rechtlichen dürfen sollen, müssen sollen, können können bzw. was die Privaten können könnten, machen sollten, tun müssten aus dem Blickpunkt der Medien. Lobbyisten und Medienpolitiker und (großzügig)
gefühlte 5 % darum was Print, Radio und TV tun können / müssen um ihre Brötchengeber nicht zu verlieren (die Öffentlich-Rechtlichen gebührenhalber ausgenommen).
Ganz sicher wäre es besser, zukunftsgerichteter gewesen, man hätte sich auf dem Pdium mit den Chancen (und damit auch den Risiken) von Print, Radio und TV im Internet beschäftigt und damit wie man geneigten Nutzern 'Brot und Spiele' anbieten kann.
Vielleicht hätte es auch schon gereicht, wenn der Moderator
Kai-Hinrich Renner Format, Inhalt und Carrier ein wenig auseinandergehalten hätte und die Teilnehmer ein wenig informierter, kritischer und mutiger gewesen wären, ...
Ob's bei den Zukunftsgespräche des Inforadio des rbb - im Rahmen des Berliner Bücherfestes, am 21. Juni in Berlin
Zur Digitalisierung der Verlagswelt wesentlich anders läuft?