Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Januar 31, 2019

Digital 2019: Global Digital Overview (January 2019)

As every year, allmost everything you might want to know about Internet, Mobile, Social Media, and eCommerce use around the world in 2019. By Simon Kemp for 'We are social' and Hootsuite.

In growth numbers:
- 5.11 billion unique mobile users in the world today, up 100 million or 2 % in the past year.
- 4.39 billion internet users in 2019, an increase of 366 million or 9 % versus January 2018.
- 3.48 billion social media users in 2019, with the worldwide total growing by 288 million or 9 % since this time last year.
- 3.26 billion people use social media on mobile devices in January 2019, with growth of 297 million new users or 10+ % year-on-year increase




Digital 2019 Global Report



For more reports, including the latest global trends and individual data for more than 230 countries at https://datareportal.com/

Mittwoch, Mai 30, 2018

As every year: Mary Meeker's famos Internet Trends 2018

Mary Meeker's famous Internet Trends 2018 presented at the Code Conference, Rancho Palos Verdes, CA, USA

#KleinerPerkins


Internet Trends Report 2018 from Kleiner Perkins Caufield & Byers


See the Mary's full presentation on Video 


Video and transcript via/on recode.net

Mittwoch, Oktober 12, 2016

ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 veröffentlicht

Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland.

Einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 

Zuwachs bei der Internetnutzung, insbesondere 60+, Rentner

Internetnutzung nach Alter, Geschlecht, Status


Als Internetzugang dient immer häufiger das Smartphone


Die Internetnutzung nimmt wieder deutlich zu

Auch bei den 14 - 29-jährigen liegt Kommunikation und Mediennutzung weit vorn


Die meistgenutzen Social Media Plattformen

Der Tod so mancher Social Media Plattform scheint leicht übertrieben
via / mehr
ARD/ZDF-Onlinestudie 2016: 84 % der Deutschen (58 Mio.) sind online – mobile Geräte sowie Audios + Videos mit steigender Nutzung


Die Kernergebnisse als 8-seitiges PDF

Mittwoch, November 18, 2015

Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019, hier Paid Content - ePublishing

Am 17. November hat der eco Verband der Internetwirtschaft e.V. und Arthur D. Little die inzwischen 3. Auflage der Studie 'Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019' in München vorgestellt.

Aus der eco Auslobung (Auszug):

"Die Internetwirtschaft wird auch in den kommenden Jahren einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren in Deutschland bleiben – und dabei voraussichtlich Platzhirsche wie Maschinenbau und Automobilindustrie überholen. Grund genug für eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Arthur D. Little, bereits zum dritten Mal die vielversprechende Branche zu untersuchen. Die neue Studie „Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019“ basiert auf einer umfangreichen Analyse und zahlreichen Experteneinschätzungen und prognostiziert für diesen Zeitraum ein anhaltendes Wachstum über alle Marktsegmente von durchschnittlich zwölf Prozent pro Jahr. Begleitet von einem positiven Beschäftigungsniveau leistet die Internetwirtschaft dabei einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der Gesellschaft. Die Studie präsentiert einen Überblick über die deutsche Internetwirtschaft und zeigt unter anderem:
  • das Wachstum und Umsatzniveau der Internetwirtschaft und seiner Teil-Segmente, darunter eCommerce, Gaming, TV & Video, Cloud, Colocation, Music & Radio,
  • die stärksten Treiber der Branche,
  • die Entwicklung der Beschäftigung bis 2019,
  • wann die Internetwirtschaft traditionelle Branchen überholt,
  • wo die deutsche Internetwirtschaft importiert, wo sie exportiert – und
  • vieles mehr über den Reifegrad, die Profitabilität und die strategische Ausrichtung der 19 Segmente.

Einschätzung der Umsatzentwickling 2015 - 2019
in der Ebene digitaler Paid Content


Einschätzung der Entwicklung im Bereich ePublishing (1)

__________________________________________________________


Einschätzung der Entwicklung im Bereich ePublishing (2)
__________________________________________________________


Download Studie „Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019“ (76 Seiten, PDF)




Montag, Oktober 12, 2015

ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: 79,5% (ab 14 J.) verfügen über einen Internetzugang, 63% nutzen das Internet täglich, 55% auch mobil

Heute wurde die seit 1997 jährliche erscheinende ARD/ZDF-Onlinestudie veröffentlicht zu der im März und April 2015 bundesweit 1.800 Erwachsene (ab 14 Jahren) in Deutschland befragt wurden.

Aus der Mitteilung vom 12. Oktober 2015:
Die seit 1997 jährlich durchgeführte ARD/ZDF- Onlinestudie registriert für das zurückliegende Jahr eine vergleichsweise geringe Zunahme der Zahl der Internetnutzer in Deutschland. Die Internetverbreitung bleibt 2015 mit 79,5 Prozent der ab 14-jährigen, deutschsprachigen Personen nahezu stabil. Es sind seit der Vorjahresstudie nur rund 0,5 Millionen neue Internetnutzer hinzugekommen (insgesamt 56,1 Millionen zumindest gelegentliche Onliner). Da die 14- bis 49-Jährigen fast vollständig online sind, geht das Wachstum in diesem Jahr vorallem von den Älteren aus.

Zugenommen hat die Nutzungsintensität. 63 Prozentder Bevölkerung gehen inzwischen täglich ins Netz, dies sind 3,5 Millionen Personen (+8,5 %) mehr als 2014. In der Altersgruppe der ab 70-Jährigen gab es einen Zuwachs von 0,8 Millionen täglichen Internetnutzern (+ 44,0 %). Wie im Vorjahr ist der Zuwachs in der täglichen Internetnutzung bei den Frauen (+2,1 Millionen oder 6,0 %-Punkte) gegenüber dem Zuwachs bei den Männern (+1,2 Millionen oder 3,4 %-Punkte) überproportional ...  mehr

Aus den Ergebnissen:

Nach täglicher und / oder zumindest gelegentlicher Nutzung
Nutzung nach sozio-demographischen Merkmalen

Donnerstag, August 27, 2015

Aktuelle Studie: AGOF's digital facts 2015-06 vereint (erstmals) internet facts + mobile facts

Grund genug die Charts der AGOF Präsentation zur digital facts 2015-06 hier in Gänze einzubinden.

Inhalt der Präsentation

Internetnutzung (stationär und mobil)
Soziodemografie der Nutzer
- Alter + Geschlecht
- Bildung und Beschäftigung
- Haushalte und Haushalts-Nettoeinkommen
Themeninteresse
Top 10: Genutzte Themen, nach Alter
Top 10: Informationen gesichtet, nach Alter
Top 10: Konversionrate für Produkte; gesucht und gekauft



via / mehr auf AGOF.de


Ranking Gesamtangebote Digital aus der digital facts 06-2015





Das vollständige Angebotsranking gibt es hier (PDF)

Dienstag, August 11, 2015

Egmont stellt KidsVA 2015 – Markt-Media-Studie für junge Zielgruppen (~5,75 Mio. Kids 4-13 Jahren) vor

Ausgewählte Ergebnisse aus der KidsVA 2015

Medienverfügbarkeit und Mediennutzung






78% (4,5 Mio.) der Sechs- bis 13-Jährigen lesen mindestens einmal pro Woche in einem Buch und
73% (4,2 Mio.) und lesen, blättern in einer Zeitschrift.

13 % (nur) geben an digitale Bücher genutzt zu haben, was vielleicht auch ein wenig an den Angeboten, dem Alter der befragten Probanden und der Verfügbarkeit von Devices liegt - so müssen wir uns schon nicht um die Digitale Demenz der Jugendlichen kümmern.

Zur Nutzung und Reichweite von Kinderzeitschriften

Freitag, Juli 03, 2015

AWA 2015 ohne Überraschungen: Sinkende Reichweiten bei Print Zeitungen und Zeitschriften - die biologische Lösung

Am 2. Juli hat das Institut für Demoskopie Allensbach die Ergebnisse der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, kurz AWA 2015, mit dem Schwerpunkt Printmedien [Übersicht aller Medien in der Untersuchung] in Hamburg vorgestellt.

Die Vorträge sind veröffentlicht und wer zählen muss und/oder zählen will kann beginnen.

Johannes Schneller
Auf dem Weg zu neuen Gleichgewichten? Stabilität und Dynamik bei den Mustern der Mediennutzung (PDF)

Michael Sommer
Auf dem Weg zu einer spezifischen Jugendkultur? (PDF)

Steffen de Sombre
Die Renaissance der Meinungsführer (PDF)

Renate Köcher
Aufschwung macht Laune: Zur Entwicklung der finanziellen Spielräume und der Konsumfreude (PDF)


Hier nur drei Charts - alles andere gibt es auf der AWA 2015 Ergebnisseite -

Die Reichweite von Print (in der AWA) sinkt weiter - extrem auch bei den 14 - 29 jährigen, von denen noch ein Großteil mit Print aufgewachsen ist. Hier das Chart für die Tageszeitungen



Wie fragil diese Reichweitenmessung ist? Nur 4 % der Befragten (lesen und) kaufen regionale Abonnements-Tageszeitungen selbst


Gesucht werden Informationen, zu denen man sich näher informieren will (im Durchschnitt aller Altersgruppen) bevorzugt im Internet



Die Printaffinität sinkt deutlich, insbesondere auch bei den 14 - 29 jährigen - nur noch 37% bevorzugen für "längere Texte" Papier, bei den 30 - 44 jährigen - nur noch 52 % (und das alles unabhängig vom tatsächlichen Verhalten (Frequenz, Dauer) im Tagesablauf)




Nur (noch) ein knappes Drittel der Befragten (30, 2 %) gibt an:
"Ich kann mir etwas, das ich auf Papier gelesen habe besser merken als etwas, das ich auf dem Bildschirm gelesen habe"

Nachtrag zum Thema Bücher: Kauf und Interesse
(via #Presse boersenblatt.de und AWA Codeplan)

BuchkäuferInnen
2015: 40, 4 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) haben mind. ein Buch gekauft
zum Vergleich 2014: 41,6 Mio. -2,9 %

Interesse an Büchern
2015: haben 47,5 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
zum Vergleich 2014: 49,2 Mio. -3,5 %

Ganz besonders Interesse an Bücher
2015: haben 20,5 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
zum Vergleich 2014: 22,0 Mio. -6,8 %

eBooks

2015: (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
5,9 Mio. haben bereits digitale Bücher gelesen, d.s. 8,5 %
8,0 Mio. haben Interesse am Lesen von eBooks, d.s. 11,5 %
47,8 Mio. haben kein Interesse am Lesen von eBooks, d.s. 69,1 % 

Mittwoch, Mai 27, 2015

Mary Meeker: Internet Trends 2015 - Code Conference Conference (Slidedeck)

KPCB Mary's presentation as every year - Internet Data & Trends en mass...  

Some Highlights

- Internet users base still growing plus 8 %
- Mobile subscriptions now 7 bn (total),  smartphone subscriptions 2.1 bn
- 64 % of people online (U.S.) using a smartphone



Dienstag, April 28, 2015

Meetup at Media Convention Berlin 5./6. Mai | re:publica Berlin 5./7. Mai 2015

Interesse an einem Treffen, Gedankenaustausch oder Kurzberatung vor oder während der Media Convention Berlin, DE [5. - 6. Mai 2015] und/oder re:publica, Berlin, DE [5. - 7. Mai 2015] lassen Sie es mich wissen ...  Kontakt - Touchpoints oder sprechen Sie mich vor Ort einfach an.


Dienstag, Dezember 09, 2014

FIPP World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2014/2015
[data from ZenithOptimedia]:

Advertising growth rate in Europe from 2013 - 2014 was - according to Zenith Optimedia - the lowest growth rate of all regions. Except for Kazakstan and Latvia all other countries in the WMT report delivered negative growth in (print-) magazine advertising. Poland -15,7%, Russia -7,4%, Bulgaria -6,5%, Austria -4,5%.

Digital magazine advertising is reported under Internet, but (unfortunately) not separately reported.

Advertising Spending 2015 in the CEE / MOE Region (selection) 


More about the WMT Report

FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.

Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ...  more

Sonntag, September 07, 2014

ARD-ZDF Online Studie 2014 veröffentlicht

Unverdrossen führen ARD und ZDF ihre jährliche Online Studie fort. Anhand der veröffentlichten Zeitreihen kann man die Veränderungen (2000 - 2014) nachvollziehen - wenn diese logisch nachvollziehbar sind und bei hoher Aufschlüsselung und geringen Fallzahlen noch relevanten Werte liefern.

Die Entwicklung der Online-Nutzer in Deutschland


Genutze Online-Anwendungen nach Altersgruppen



Mediennutzung nach Minuten / täglich


Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei ~ 43 Jahren, dass der Fernsehzuschauer bei ~ 52 Jahren beim ZDF bei 61 Jahren, bei der ARD 60. Vielleicht mit ein Grund die Onliner ab 60 - ∞ in der Übersicht in eine Gruppe zusammen zufassen, obwohl abgefragt und in anderen Tabellen ausgewertet ;)

nnnnnnn

Quellen:  ARD-Online Studie 2014  |  (N)Onliner Atlas 2013

Donnerstag, Juli 03, 2014

AWA Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2014 out!

Gestern wurde in München die AWA 2014 vorgestellt ... die Ergebnisse - Gewinner und Verlierer und die Planungsdaten gibt es hier .

Wie in jedem Jahr gab es wieder vier Auswertungen und Vorträge zur Entwicklung der Medien, der Rolle der Medien und der Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland.

Dr. Johannes Schneller
Dynamik und Stabilität bei den Mediennutzungsmustern (32 S., PDF)












Renate Köcher
Strategien für printaffine und printdistante Zielgruppen (26 S., PDF)




Steffen de Sombre
Freizeit- und Informationsverhalten in der mobilen Gesellschaft (34 S., PDF)








Oliver Bruttel 
Die vernetzte Gesellschaft (36 S., PDF)




via / more at ifd-allensbach.de 

Donnerstag, Mai 29, 2014

Mary Meeker: Key Internet Trends 2014 - Code Conference (Slidedeck)

KPCB Mary's presentation as every year - Internet Data & Trends en mass...  


Donnerstag, September 19, 2013

SevenOne Media / ProSiebenSat.1: Status quo der Mediennutzung 2013

aus den Ergebnissen:         (siehe auch PM vom 17. September 2013) #dmexco

Die Reichweite der Übertragungswege / Medienkategorien



Wie gespreizt (und unvergleichbar) die Internet-Nutzung mit der anderer Medien ist


Die Bedeutungsprognose für Medien (der 14 - 49-jährigen)  überrascht nicht (wirklich)



Disclaimer: 
Die Fallzahl der "repräsentativen CAT Umfrage" ist mit 1010 Fällen noch etwas geringer als die der ARD/ZDF Online Studie (1.389 ab 14 Jahre, open end), sie beschränkt sich auf die Altersgruppe 14 - 49 Jahre (die sog. Werberelevanten in der TV-Sprache), sie ist "nur" ein Snapshot und kommt - wie auch die ARD/ZDF Online / Massenmedienstudie - weder aus einer neutralen Ecke, noch aus der Printfraktion.

Die gesamte Studienauswertung gibt es im SevenOne Research Flash Nr. 19 (22 Seiten, PDF)

Mittwoch, September 04, 2013

Media Perspektiven: Zur ARD/ZDF Online Langzeitstudie 2013

Anmerkung:
Wie man den Blogeinträgen aus 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 entnehmen kann schätze ich die Langzeitstudie (seit 1997) wegen der Hinweise auf mögliche qualitative Veränderungen und weniger wegen Bestandsangaben und Hochrechnungen ...


Aus den Ergebnissen
  • Der Anteil der Internetnutzer stieg (laut Studie) auf 77,2 % (2012: 75,9 %)
  • Die tägliche Nutzungsdauer wird jetzt mit 169 Minuten (2012: 133 Minuten) + 27,1 % ausgewiesen
    - bei den 14 - 29-Jährigen mit 218 Minuten
  • Jedem Onlinehaushalt stehen durchschnittlich 5,3 internetfähige Endgeräte zur Verfügung.  

Genutzter Internetzugang



Nutzungshäufigkeit und Tagesverlauf



 
Nutzung von Web 2.0 Anwendungen




In Media Perspektiven 2013 - Ausgabe 7/8 sind jetzt die ersten Beiträge und statistische Daten zur Langzeitstudie ARD/ZDF Online Studie 2013 erschienen

Rasanter Anstieg des Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im Netz
von Birgit van Eimeren und Beate Frees (PDF)

Multioptionales Fernsehen in digitalen Medienumgebungen
von Beate Frees und Birgit van Eimeren (PDF)

"Always on" - Smatphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz
von Birgit van Eimeren (PDF)

Wer nutzt was im Social Web?
von Katrin Busemann (PDF)

plus einem Statistik-Datenteil (PDF) - aus dem auch die hier gezeigten Grafiken stammen - alle Ergebnisse gibt es auf ard-zdf-onlinestudie.de. | via / mehr media-perspektiven.de

Dienstag, Juli 02, 2013

TNS-Infratest: Medien informieren heute besser als noch vor 5 Jahren

und ein knappes Fünftel der Befragten (19 %) hat im Internet mindestens schon einmal bezahlt.







Bemerkenswert, dass Zeitschriften - in dieser Befragung und über alle Kategorien - die mit Abstand schwächste Positivbilanz ausweisen.

Weitere Ergebnisse:

  • 19 % der Befragten haben schon einmal für einen Artikel / eine Ausgabe bezahlt 
  • 29 % der Befragten können sich vorstellen für Online Informationen einmal zu bezahlen 
  • 63 % der Befragten schätzen gut recherchierte Informationen und können sich vorstellen dafür zu bezahlen (Print + Online) 
  • 64 % der Befragten bevorzugen Internetangebote - ohne dafür zu bezahlen
via / mehr TNS-Infratest

Mittwoch, Mai 29, 2013