From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2014/2015
[data from ZenithOptimedia]:
The Asia Pacific region is the most populated region with more than 50 % of all people on earth. In Advertising the Asia-Pacific region is second after North-America and could advance to the first place before 2020.
Ad spending will grow about 7,3%. newspaper remain stable, whilst magazine will decline further (- 1,3 %) and Internet advertising will grow about 19,8 %. Growth will come from mostly from China, India, Indonesia.
Advertising Spend 2015 in Asia - Pacific (selection)
More about the WMT Report
FIPP's Annual Compendium The World Magazine Trends Report 2014-2015 provides - on over 460 pages - covers key industry data on a global, regional and country-by-country (46 countries, see Table of Contents) basic data for the consumer and B2B magazine media business. Data on advertising spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines as well as circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) from the past and and forecast to 2016.
Data about digital media, include Internet penetration and mobile penetration, plus eReader and Magazine website listings ... more
Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, Dezember 10, 2014
Mittwoch, Januar 09, 2013
FIPP World Magazine Trends 2012-2013: Asia-Pacific Region
From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2012 / 2013
[data from ZenithOptimedia]:
Ad expenditures across all mediums saw growth in 2011 in the Asia–Pacific region. The top performers in 2011 in the Asia–Pacific region were Television and the Internet. Television had 55.152 bn US$ in adspend (making up 41.7% of all adspend), followed by newspapers at 29.751 bn US$ (22.5%) and the Internet at 21.496 bn US$ (16.3%). In fourth place was outdoor (9.8%), followed by magazines (5.1%), radio (4.2%) and cinema (0.4%).
Digital advertising is rising sharply for both consumer and trade magazine publishing revenues... ( Summary)
More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2012/2013' with fresh data on 54 countries
FIPP World Magazine Trends 2012-13 Compendium Out
FIPP World Magazine Trends 2013: CEE Region
FIPP World Magazine Trends 2013: Latin America
To order your copy digital, in print or/and in Excel Format go to fipp.com
Donnerstag, Januar 05, 2012
FIPP World Magazine Trends 2012: Asia-Pacific Region
From the just published edition of FIPP's World Magazine Trends 2011 / 2012:
"Recovery from the global economic downturn of 2008-2009 is happening steadily for the Asia Pacific region. Overall, advertising expenditures dropped 5.4%, to US$104.724 billion, in 2009, but rose 9.7%, to $114.832 billion, in 2010. That growth is forecast to continue at a healthy 5.5% through 2011, reaching $121.111 billion, and at 7.2% in 2012 and again in 2013, rising to $129.878 billion and $139.277 billion, respectively, according to data from ZenithOptimedia ..."
Total Ad Spend in Mio. USD
More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2011/2012' on 53 countries, here.
Related postings:
FIPP WORLD MAGAZINE TRENDS 2011/12 OUT
World Magazine Trends 2012: CEE Countries Growth Projections for 2012 vs. 2011
FIPP World Magazine Trends 2012: Latin America
"Recovery from the global economic downturn of 2008-2009 is happening steadily for the Asia Pacific region. Overall, advertising expenditures dropped 5.4%, to US$104.724 billion, in 2009, but rose 9.7%, to $114.832 billion, in 2010. That growth is forecast to continue at a healthy 5.5% through 2011, reaching $121.111 billion, and at 7.2% in 2012 and again in 2013, rising to $129.878 billion and $139.277 billion, respectively, according to data from ZenithOptimedia ..."
Total Ad Spend in Mio. USD
More Information about the FIPP compendium 'World Magazine Trends 2011/2012' on 53 countries, here.
Related postings:
FIPP WORLD MAGAZINE TRENDS 2011/12 OUT
World Magazine Trends 2012: CEE Countries Growth Projections for 2012 vs. 2011
FIPP World Magazine Trends 2012: Latin America
Donnerstag, März 25, 2010
FIPP World Magazine Trends 2009/2010 | Asia - Pacific
Following up on post FIPP World Magazine Trends 2009/2010 Out , here the list of countries covered in this great collection
- Australia
- China
- China Taiwan
- Japan
- South Korea
- Thailand
- Vietnam
Of course the development in each country is different, but it is not and will not be a heaven for advertising based print publishing. The decline in highly saturated markets like Japan offsets moderated growth in countries like China, India and Vietnam. Let me quote from the summary on Magazine Advertising in the region:
"In the region as a whole, the magazine market's share of total advertising spend is in decline. Its share has fallen from 8.2 % in year 2000 to 6.8 % in 2008 and is expected to fall further to 5.0% in 2011 ..."
If you need a good overview on this countries, want to now about the publishers, titles, ad spending, circulation of leading titles you should order your copy of the FIPP World Magazine Trends 2009/2010 at FIPP's Website
Previous report on Asia - Pacific Region
- Australia
- China
- China Taiwan
- Japan
- South Korea
- Thailand
- Vietnam
Of course the development in each country is different, but it is not and will not be a heaven for advertising based print publishing. The decline in highly saturated markets like Japan offsets moderated growth in countries like China, India and Vietnam. Let me quote from the summary on Magazine Advertising in the region:
"In the region as a whole, the magazine market's share of total advertising spend is in decline. Its share has fallen from 8.2 % in year 2000 to 6.8 % in 2008 and is expected to fall further to 5.0% in 2011 ..."
If you need a good overview on this countries, want to now about the publishers, titles, ad spending, circulation of leading titles you should order your copy of the FIPP World Magazine Trends 2009/2010 at FIPP's Website
Previous report on Asia - Pacific Region
Mittwoch, März 24, 2010
Japan: Dentsu Inc.'s Annual Ad Spending Report 2009
Just a few figures from the Annual Ad Spending Report by Dentsu Inc., btw., since more than 20 years the largest advertising company in the world
Total ad expenditure was - for the second year - in decline, falling 11.5 % vs. 2008 to 5,922.2 billion JPY
Ad expenditure for newspapers (Category share 2009: 11.4 %)
plummeted 18.6 % (after 12.5 % in 2008) to 673.9 billion JPY
Ad expenditure for Internet (Category share 2009: 11.9 %)
grew 1.2 % vs 2008 to 706.9 billion JPY and overtook newspaper ad spending for the first time
Ad expenditure in magazines (Category share 2009: 5,1 %)
plummeted 25.6 % to 303.4 billion JPY.
Television - 10.2 % to 1,713.9 billion JPY (Share 29.0 %)
Radio - 11.6 % to 137.0 billion JPY (Share 2.3 %)
via NSK News Bulletin Online | Dentsu report (6 pg., PDF, EN)
Related
meedia.de berichtet: Japan trotzt der Printkrise [NICHT]
Total ad expenditure was - for the second year - in decline, falling 11.5 % vs. 2008 to 5,922.2 billion JPY
Ad expenditure for newspapers (Category share 2009: 11.4 %)
plummeted 18.6 % (after 12.5 % in 2008) to 673.9 billion JPY
Ad expenditure for Internet (Category share 2009: 11.9 %)
grew 1.2 % vs 2008 to 706.9 billion JPY and overtook newspaper ad spending for the first time
Ad expenditure in magazines (Category share 2009: 5,1 %)
plummeted 25.6 % to 303.4 billion JPY.
Television - 10.2 % to 1,713.9 billion JPY (Share 29.0 %)
Radio - 11.6 % to 137.0 billion JPY (Share 2.3 %)
via NSK News Bulletin Online | Dentsu report (6 pg., PDF, EN)
Related
meedia.de berichtet: Japan trotzt der Printkrise [NICHT]
Montag, November 30, 2009
meedia.de berichtet: Japan trotzt der Printkrise
Wenigstens ein Zeitungsmarkt scheint sich ungetrübten Wohlergehens zu erfreuen ... und bezieht sich dabei auf einen Beitrag in FT.com 'Japan's newspapers hold grip on sales' [Re: Circulation)
Wenn man den Angaben der National Newspaper Publishers & Editors Association Japan glauben schenkt, dann ist der 'Newspaper Company Operating Profits Down 89% in Fiscal 2008' deutlich gesunken und basierend auf 'Subscription pro Haushalt' wird ein Rückgang von immerhin 15,5 % ausgewiesen.

vergrößern
mehr
Zum Thema Anzeigenumsätze ...
Japan: Newspaper Ads Down 12,5 %, Magazines 11,1 % (Dentsu Inc.)
Wenn man den Angaben der National Newspaper Publishers & Editors Association Japan glauben schenkt, dann ist der 'Newspaper Company Operating Profits Down 89% in Fiscal 2008' deutlich gesunken und basierend auf 'Subscription pro Haushalt' wird ein Rückgang von immerhin 15,5 % ausgewiesen.
vergrößern
mehr
Zum Thema Anzeigenumsätze ...
Japan: Newspaper Ads Down 12,5 %, Magazines 11,1 % (Dentsu Inc.)
Dienstag, April 07, 2009
China Social Network Ranking
by George Godula (Web2Asia) on TechCrunch

via / and much more on TechCrunch
Chinese Social Networks ‘Virtually’ Out-Earn Facebook And MySpace: A Market Analysis
btw.
You can join me at QQ, look for 'mcchemartin'
Japan (@Daily Yomiuri Online)
Net user numbers top 90 million for 1st time
via / and much more on TechCrunch
Chinese Social Networks ‘Virtually’ Out-Earn Facebook And MySpace: A Market Analysis
btw.
You can join me at QQ, look for 'mcchemartin'
Japan (@Daily Yomiuri Online)
Net user numbers top 90 million for 1st time
Montag, März 23, 2009
Japan: Newspaper Ads Down 12,5 %, Magazines 11,1 %
According to Dentsu, Inc. annual ad sales report reports a decline in all ad spending 2008 vs. 2007 of 4, 7 %.
By sectors
- 12,5 % on newspapers
- 11,1 % on magazines
- 7,3 % on radio
- 4,4 % on television
+ 16,3 % on the Internet
the later represents 2008 10,4 % of all add spending (vs. 2007: 8,4 %)

via / more at NSK Website News Bulletin March 2009
By sectors
- 12,5 % on newspapers
- 11,1 % on magazines
- 7,3 % on radio
- 4,4 % on television
+ 16,3 % on the Internet
the later represents 2008 10,4 % of all add spending (vs. 2007: 8,4 %)
via / more at NSK Website News Bulletin March 2009
Samstag, Dezember 27, 2008
Thomas Crampton: Benjamin Joffe on Asia’s Digital Topography (Video-Interview)
Benjamin Joffe (Plus8Star) about the Mobile and Internet, Revenue topography of and differences within Southeast-Asia and how we could learn from it. (8:45 min.)
via / from thomascrampton.com
via / from thomascrampton.com
Freitag, November 21, 2008
Asien: Werbeausgaben nach Medienkategorien
Nach MOE / CEE und Lateinamerika hier noch die Verteilung von Werbeausgaben nach Medienkategorien zu einigen Ländern Asiens, China, Indien, Indonesien, Japan, Südkorea, Thailand und Vietnam.

vergrößern
Die aktuelle Ausgabe der FIPP / ZenithOptimedia World Magazine Trends - mit insgesamt 54 Länderübersichten - gibt es bei FIPP.
(Kurzbesprechung)
vergrößern
Die aktuelle Ausgabe der FIPP / ZenithOptimedia World Magazine Trends - mit insgesamt 54 Länderübersichten - gibt es bei FIPP.
(Kurzbesprechung)
National-Kultur-Dimensionen: Asien
da sich nach dem Posting Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung mit den Beispielswerten für die Länder Mittel- und Osteuropa die Anfragen häufen, welche Werte Geert Hofstede für Länder in Asien nennt, hier die 'begehrtesten Länder' China, Indien, Indonesien, Japan, Südkorea, Thailand, Vietnam und der Arabischen Welt im Überblick und jeweils im Vergleich zu Deutschland:
Legende
PDI = Power Distance Index
IDV = Individualism
MAS = Masculinity
UAI = Uncertainty Avoidance Index
LTO = Long-Term Orientation
China

India

Indonesia

Der LTO - Index für Indonesien wurde bisher nicht validiert.
Japan

South Korea

Thailand

Viet Nam

Region Arab World

Ein LTO - Index für die Arabische Welt wurde bisher nicht validiert.
Wie schon im ersten Beitrag zum Thema Nationalkulturen erwähnt, die Zahlen für alle bisher validierten Länder und Regionen gibt es hier.
Legende
PDI = Power Distance Index
IDV = Individualism
MAS = Masculinity
UAI = Uncertainty Avoidance Index
LTO = Long-Term Orientation
China
India
Indonesia
Der LTO - Index für Indonesien wurde bisher nicht validiert.
Japan
South Korea
Thailand
Viet Nam
Region Arab World
Ein LTO - Index für die Arabische Welt wurde bisher nicht validiert.
Wie schon im ersten Beitrag zum Thema Nationalkulturen erwähnt, die Zahlen für alle bisher validierten Länder und Regionen gibt es hier.
Montag, November 10, 2008
Die Prioritäten der Verleger und Verlagsmanager für 2009
(Die Umfrageergebnisse beziehen sich auf den Mitgliederkreis des VDZ: Publikumszeitschriften, Fachmedien und Konfessionelle Presse)
Die "neuen" (und/oder alten) Prioritäten für 2009 sind natürlich auch wesentlich bestimmt von der aktuellen Situation im Verlag, am Markt und im Kunden- und Wettbewerbsumfeld. Wir wissen nicht wie sich Mehrfachantworten gruppieren, deshalb nehmen wir für diese kurze Betrachtung jede Position als einen Einzelwert.
0 % scheinen den Schlüssel für ein erfolgreiches Geschäftsmodell (in 2009) im Bereich Inhalte, Journalismus und redaktionellem Angebot zu sehen, es sei denn, diese Mammutaufgabe ist unter Neue Titel / Relaunch abgearbeitet. Dann allerdings sind die 31 % Priorität (siehe unten) viel zu mager. Insgesamt sehe ich bei den Antworten (Vorgabe?) ein gewisses Ungleichgewicht zwischen Angebots- und Vermarktungsprioritäten.
56 % sehen für 2009 das Onlinegeschäft als eine Priorität für 2009
Für sich genommen sind diese 56 % ein sehr hoher und ermutigender Wert. Trotzdem, nach meiner Einschätzung, ist (hierzulande) noch kein Verlag im Bereich Internet / Mobile dort, wo seine User/Leser sind und/oder, wo man sie hinbegleiten sollte, nicht zuletzt um ein profitables Geschäftsmodell auch für die Zukunft zu sichern.
Neue Angebote im Portfolio brauchen anspruchsvolle Zielsetzungen und Zielvereinbarungen, engagierte Mitarbeit, hohe Aufmerksamkeit aller Beteiligten, ausreichend materielle, aber vor allem auch immaterielle Investitionen und vor allem auch das Wohlwollen und die Patronage durch die/den Mächtigen im eigenen Hause.
Zum Thema Studie: Medienunternehmen betreiben Online-Geschäft nur halbherzig
56 % sehen für 2009 die Cross-mediale Vermarktung als eine Priorität für 2009
Nur als interne Bezeichnung / Kürzel geht 'Cross-mediale Vermarktung' bei mir durch. Für die Kunden - / Partnerkommunikation ist das völlig irrelevant. Der Kunde hat bestimmte Ziele die er erreichen will und setzt bestimmte Messgrößen mit der er Zielerreichung und ROI misst und daran wird das Angebot der 'Erfolgsberater' in den Verlagen gemessen.
Solange Medienanbieter / Verlage ihre Kunden dazu "zwingen" sich zwischen einer klassischer und einer cross-medialen Kampagne zu entscheiden und dann vielleicht auch noch die Berater auswechseln, sind sie nicht im Hier und Heute ihrer Kunden angekommen.
31 % sehen neue Titel und/oder Relaunches als eine Priorität für 2009
Das erscheint mir bei der Betrachtung der (zunehmenden) Kluft zwischen Verlagsangeboten und Nachfragebedarf und Nutzungsverhalten (Leser-User und Anzeigen-User) als ein unternehmenskritischen, unternehmensgefährdenden Fehler. Wer sich nicht schneller an die sich verändernden Prozesse in der Informationsbeschaffung, -aufnahmen, -auswertung und -aufbereitung, die Nutzung und den 'Konsum' von Medien, Unterhaltung, etc. anpasst, lädt andere Player ein, diese Lücke zu bedienen.
Es wird die, welche hier regelmäßig mitlesen, wohl nicht mehr überraschen, dass mir die (Nicht-)Prioritätensetzung u.a. in den Kategorien Innovationen im Vertriebsgeschäft (25 %), Innovationen in der Redaktion / der journalistischen Arbeit, aber auch im Marketing fehlen ganz, 23 % Neue Medienformat (23 %), darunter Bewegbild-Angebote (21 %) und Events (12 % bzw. 5 %) über die gesamte Branche als zu gering einschätze. Drei Antworten will ich hier noch aufgreifen. Meines Erachtens sind die Chancen des internationalen Geschäfts mit einer Priorität (über die ganze Bandbreite) bei 15 % (der antwortenden) Verlage sträflich vernachlässigt.
Auch dass nur 5 % der Verlage die Zeit für eine mobile Vermarktung & Services gekommen halten, spricht für die leichtsinnige Einstellung, lass es erst einmal die anderen machen, wenn es wieder erwarten klappt, können wir uns ja noch nachziehen (bzw. uns einkaufen).
Zum Thema: Mobile siehe auch Verleger schaut nach Japan & Korea
Sie haben vielleicht noch in Erinnerung, dass ich hier auf dem Blog gegen den Irrsinn geschrieben habe, dass ein Verlag bzw. sein Management allen Ernstes glauben (und damit Unternehmen und die Mitarbeiter in Gefahr bringen), ihr Mediengeschäft und die Gehäusestruktur zukünftig ganz auf Leadgeneration-Basis finanzieren und sichern zu können. Jetzt aber zu lesen, dass von den vielen, die up-to-date Leadgeneration noch gar nicht im Portfolio haben, nur 4 % dort für 2009 eine Priorität haben, ist ein extremer Pendelausschlag in die andere Richtung, der die Realität auch wieder nicht abbildet.
Mit einer deutlichen, anderen Priorisierung könnte man aus der Einschätzung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihr Geschäft in 2009

ein besonders erfolgreiches Verlagsjahr 2009 machen, man muss nur wollen und dafür kämpfen!
Wie den, was den?
Braucht Unternehmen und in Unternehmen arbeitende Menschen nicht in 'schlechten' Zeiten besonders viele, gute Ideen und Informationen? Brauchen Unternehmen und Anbieter von Waren und Dienstleistungen in 'schlechten Zeiten' nicht besonders dringend gute, intelligente und überzeugende (verkaufende) Werbung?
Was meinen Sie ... packen Sie es an?
Die Ergebnisse der Herbstumfrage 2008 hier, 2009 hier
Mr Magazine Samir Husni:
"It's time for magazines to look at the model they've worked on, because it's completely broken, ..."
Die "neuen" (und/oder alten) Prioritäten für 2009 sind natürlich auch wesentlich bestimmt von der aktuellen Situation im Verlag, am Markt und im Kunden- und Wettbewerbsumfeld. Wir wissen nicht wie sich Mehrfachantworten gruppieren, deshalb nehmen wir für diese kurze Betrachtung jede Position als einen Einzelwert.
0 % scheinen den Schlüssel für ein erfolgreiches Geschäftsmodell (in 2009) im Bereich Inhalte, Journalismus und redaktionellem Angebot zu sehen, es sei denn, diese Mammutaufgabe ist unter Neue Titel / Relaunch abgearbeitet. Dann allerdings sind die 31 % Priorität (siehe unten) viel zu mager. Insgesamt sehe ich bei den Antworten (Vorgabe?) ein gewisses Ungleichgewicht zwischen Angebots- und Vermarktungsprioritäten.
56 % sehen für 2009 das Onlinegeschäft als eine Priorität für 2009
Für sich genommen sind diese 56 % ein sehr hoher und ermutigender Wert. Trotzdem, nach meiner Einschätzung, ist (hierzulande) noch kein Verlag im Bereich Internet / Mobile dort, wo seine User/Leser sind und/oder, wo man sie hinbegleiten sollte, nicht zuletzt um ein profitables Geschäftsmodell auch für die Zukunft zu sichern.
Neue Angebote im Portfolio brauchen anspruchsvolle Zielsetzungen und Zielvereinbarungen, engagierte Mitarbeit, hohe Aufmerksamkeit aller Beteiligten, ausreichend materielle, aber vor allem auch immaterielle Investitionen und vor allem auch das Wohlwollen und die Patronage durch die/den Mächtigen im eigenen Hause.
Zum Thema Studie: Medienunternehmen betreiben Online-Geschäft nur halbherzig
56 % sehen für 2009 die Cross-mediale Vermarktung als eine Priorität für 2009
Nur als interne Bezeichnung / Kürzel geht 'Cross-mediale Vermarktung' bei mir durch. Für die Kunden - / Partnerkommunikation ist das völlig irrelevant. Der Kunde hat bestimmte Ziele die er erreichen will und setzt bestimmte Messgrößen mit der er Zielerreichung und ROI misst und daran wird das Angebot der 'Erfolgsberater' in den Verlagen gemessen.
Solange Medienanbieter / Verlage ihre Kunden dazu "zwingen" sich zwischen einer klassischer und einer cross-medialen Kampagne zu entscheiden und dann vielleicht auch noch die Berater auswechseln, sind sie nicht im Hier und Heute ihrer Kunden angekommen.
31 % sehen neue Titel und/oder Relaunches als eine Priorität für 2009
Das erscheint mir bei der Betrachtung der (zunehmenden) Kluft zwischen Verlagsangeboten und Nachfragebedarf und Nutzungsverhalten (Leser-User und Anzeigen-User) als ein unternehmenskritischen, unternehmensgefährdenden Fehler. Wer sich nicht schneller an die sich verändernden Prozesse in der Informationsbeschaffung, -aufnahmen, -auswertung und -aufbereitung, die Nutzung und den 'Konsum' von Medien, Unterhaltung, etc. anpasst, lädt andere Player ein, diese Lücke zu bedienen.
Es wird die, welche hier regelmäßig mitlesen, wohl nicht mehr überraschen, dass mir die (Nicht-)Prioritätensetzung u.a. in den Kategorien Innovationen im Vertriebsgeschäft (25 %), Innovationen in der Redaktion / der journalistischen Arbeit, aber auch im Marketing fehlen ganz, 23 % Neue Medienformat (23 %), darunter Bewegbild-Angebote (21 %) und Events (12 % bzw. 5 %) über die gesamte Branche als zu gering einschätze. Drei Antworten will ich hier noch aufgreifen. Meines Erachtens sind die Chancen des internationalen Geschäfts mit einer Priorität (über die ganze Bandbreite) bei 15 % (der antwortenden) Verlage sträflich vernachlässigt.
Auch dass nur 5 % der Verlage die Zeit für eine mobile Vermarktung & Services gekommen halten, spricht für die leichtsinnige Einstellung, lass es erst einmal die anderen machen, wenn es wieder erwarten klappt, können wir uns ja noch nachziehen (bzw. uns einkaufen).
Zum Thema: Mobile siehe auch Verleger schaut nach Japan & Korea
Sie haben vielleicht noch in Erinnerung, dass ich hier auf dem Blog gegen den Irrsinn geschrieben habe, dass ein Verlag bzw. sein Management allen Ernstes glauben (und damit Unternehmen und die Mitarbeiter in Gefahr bringen), ihr Mediengeschäft und die Gehäusestruktur zukünftig ganz auf Leadgeneration-Basis finanzieren und sichern zu können. Jetzt aber zu lesen, dass von den vielen, die up-to-date Leadgeneration noch gar nicht im Portfolio haben, nur 4 % dort für 2009 eine Priorität haben, ist ein extremer Pendelausschlag in die andere Richtung, der die Realität auch wieder nicht abbildet.
Mit einer deutlichen, anderen Priorisierung könnte man aus der Einschätzung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihr Geschäft in 2009
ein besonders erfolgreiches Verlagsjahr 2009 machen, man muss nur wollen und dafür kämpfen!
Wie den, was den?
Braucht Unternehmen und in Unternehmen arbeitende Menschen nicht in 'schlechten' Zeiten besonders viele, gute Ideen und Informationen? Brauchen Unternehmen und Anbieter von Waren und Dienstleistungen in 'schlechten Zeiten' nicht besonders dringend gute, intelligente und überzeugende (verkaufende) Werbung?
Was meinen Sie ... packen Sie es an?
Die Ergebnisse der Herbstumfrage 2008 hier, 2009 hier
Mr Magazine Samir Husni:
"It's time for magazines to look at the model they've worked on, because it's completely broken, ..."
Donnerstag, November 06, 2008
Book Publisher look to Asia
Benjamin Joffe (plus8star) about digital, mobile Books ...
- Several best-selling novels in Japan were written on mobile phones (slide 45)
- There are quite a few mobile novels on the shelf (slide 46)
- the book Koi Sora (Loving sky, two volumes novel) were sold over 2 million times (and was/ is free to read on Mobile) and made it into TV (slide 47/49)
- the development of digital PC-Internet vs Mobile look like this

check out Benjamin Joffe presentation on Mobile Business and what you can learn from Asia here
P.S.
Can anyone tell why book publishers and distributors looking so narrow on their business, embrace and/or worry so much about digital book reader and don't care much about the 1.3 billion Internet connected PC's and 3.3 billion Mobiles? That are 4,6 billion devices vs. a very limited number of eReaders to be sold over the next few years!
Other entries on eBooks on this blog
- Several best-selling novels in Japan were written on mobile phones (slide 45)
- There are quite a few mobile novels on the shelf (slide 46)
- the book Koi Sora (Loving sky, two volumes novel) were sold over 2 million times (and was/ is free to read on Mobile) and made it into TV (slide 47/49)
- the development of digital PC-Internet vs Mobile look like this
check out Benjamin Joffe presentation on Mobile Business and what you can learn from Asia here
P.S.
Can anyone tell why book publishers and distributors looking so narrow on their business, embrace and/or worry so much about digital book reader and don't care much about the 1.3 billion Internet connected PC's and 3.3 billion Mobiles? That are 4,6 billion devices vs. a very limited number of eReaders to be sold over the next few years!
Other entries on eBooks on this blog
The Mobile Revolution in Seoul & Tokyo Land
A plus8star talk from Benjamin Joffe about Mobile TV, Mobile Advertising, Mobile Commerce, Mobile Books, Mobile Social Networks at Mobile Focus 2000 in Stockholm
The Mobile Revolution in Seoul & Tokyo Land
A plus8star talk from Benjamin Joffe about Mobile TV, Mobile Advertising, Mobile Commerce, Mobile Books, Mobile Social Networks at Mobile Focus 2000 in Stockholm
Verleger und Verlagmanager fahrt nach Japan und Korea, staunt und lasst Euch bitte, bitte verführen!
Die nächste VDZ Online Publishers Tour vom 8. - 14. Februar 2009 entführt sie nach Tokio & Seoul
aus dem Programm in Tokyo
- DeNa (Mobile-Commerce & Portal) www.dena.jp/en
- Nintendo (Anbieter von Videospielen und Spielkonsolen)
- Cyber Media (web und mobile Agentur)
- KDDI Studio (Anbieter von Mobile Technik)
- Nikkei Business Publications (Anbieter von Wirtschaftsinformationen & Fachmedien)
aus dem Programm in Seoul
- Ubiquitous Dream Hall (Technology Show room)
- NHN Corporation (Betreiber des Portals naver)
- Cyworld (Anbieter Social Network)
- SK Telecom (führender Mobil-Operator)
- Chosun Ilbo (Verlagshaus - Zeitungen)
das vollständige Programm gibt es hier (Anmeldung bis 15. November 2008)
Übrigens, den VDZ-Newsletter Online Publishing Asia – mit den digitalen und mobilen Trends in Japan, Korea und China für Zeitschriftenverlage gibt es bei Frau Anja Mumm (VDZ Digitale Medien).
http://www.vdz.de/newmedia.html
Dazu passende Beiträge:
The Mobile Revolution in Seoul & Tokyo Land
Mobile Social Networks - Best Practice Asia
Internet Nation South Korea: Some Fresh Figures (to compare)
Social Media & Social Networks werden schon bald wieder verschwinden
CyWorld - Auf Wiedersehen! But, Why
Japanese mobikade - Mobil Social Network Goes Europe
VDZ schärft den Blick für Südost-Asien und Social Media
aus dem Programm in Tokyo
- DeNa (Mobile-Commerce & Portal) www.dena.jp/en
- Nintendo (Anbieter von Videospielen und Spielkonsolen)
- Cyber Media (web und mobile Agentur)
- KDDI Studio (Anbieter von Mobile Technik)
- Nikkei Business Publications (Anbieter von Wirtschaftsinformationen & Fachmedien)
aus dem Programm in Seoul
- Ubiquitous Dream Hall (Technology Show room)
- NHN Corporation (Betreiber des Portals naver)
- Cyworld (Anbieter Social Network)
- SK Telecom (führender Mobil-Operator)
- Chosun Ilbo (Verlagshaus - Zeitungen)
das vollständige Programm gibt es hier (Anmeldung bis 15. November 2008)
Übrigens, den VDZ-Newsletter Online Publishing Asia – mit den digitalen und mobilen Trends in Japan, Korea und China für Zeitschriftenverlage gibt es bei Frau Anja Mumm (VDZ Digitale Medien).
http://www.vdz.de/newmedia.html
Dazu passende Beiträge:
The Mobile Revolution in Seoul & Tokyo Land
Mobile Social Networks - Best Practice Asia
Internet Nation South Korea: Some Fresh Figures (to compare)
Social Media & Social Networks werden schon bald wieder verschwinden
CyWorld - Auf Wiedersehen! But, Why
Japanese mobikade - Mobil Social Network Goes Europe
VDZ schärft den Blick für Südost-Asien und Social Media
Internationalisierung: Modelle für Kultur- und Verhaltensdifferenzierung
In der letzte Woche hatte ich, für eine Veranstaltung des Carl Hanser Verlags und dem Club Stuttgart (Kommunikationsverband.de), erstmals eine deutsche Übersetzung der Geert Hofstede‘s 5 und Fons Trompenaar‘s 7 Kulturdimensionen gebraucht. Solche Modell waren und sind e i n Ansatz um Anregungen zu finden, was man bei der Glokalisierung von Produkten & Service angeboten, Kommunikationskonzepten und Brandmanagement so alles falsch machen kann (und dann besser etwas anderes, etwas neues ausprobiert) und sind kein Ersatz für eine gewisse Emotionale Intelligenz und Interkulturelle Kompetenz.
Vielleicht können sie solche Ansätze für ihre Arbeit auch gebrauchen (solche Dimensionen sind übrigens auch im eigenen Unternehmen und Umfeld zu beobachten und zu beachten) und/oder haben damit bereits Erfahrungen, die sie mit anderen teilen und sich darüber austauschen wollen.
5 bestimmende Dimensionen in Nationalkulturen nach Geert Hofstede
(die Beispiele beziehen sich auf die Länder Mittel- u. Osteuropas, dem Thema des Vortrags)
Geert Hofstede untersuchte Einstellungen und Verhalten von Menschen aus 74 Nationen & Regionen (ursprünglich um herauszufinden welchen Einfluss diese auf das Verhalten von Unternehmen, deren Organisation und Führung haben) und arbeitete in seiner Studie „national influences" erst vier, später dann fünf bestimmende Kulturdimensionen heraus – die heute auch breite Anwendung in Kommunikation & Marketing finden:
Power Distance Index - Machtdistanz Index (PDI)
gibt an, inwieweit weniger mächtige Individuen eine ungleiche Verteilung von Macht akzeptieren und erwarten. Eine hohe Machtdistanz steht dafür, dass Macht sehr ungleich verteilt ist und dies von den weniger erfolgreichen akzeptiert ist, geringe Machtdistanz steht dafür, dass Macht weniger ungleich verteilt ist.
Beispiele: Hoch Slowakei (104), Russland (93), Rumänien (90) – geringer: Deutschland (35), Estland (40), Ungarn (46)
Individualism - Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)
Sind Menschen eher individualistisch oder eher kollektivistisch (nicht im politischen Sinne) ausgerichtet. Selbstverwirklichung versus Einklang mit der Gruppe! Skala von 0 (stark kollektivistisch) bis 100 (= stark individualistisch) China and Japan
Beispiele: Hoch Ungarn (80), Deutschland (67), Polen (60) niedrig: Rumänien (30), Bulgarien (30), Russland (39)
Masculinity - Maskulinität vs. Femininität (MAS)
Ausprägung der jeweils vorherrschenden Werte (bei beiden Geschlechtern). Die Distanz, die Toleranz und Nachahmung zwischen Männern und Frauen und deren Werten. Maskulinität steht dabei für Leistung und Erfolg, Feminine Kultur ist eher sensibel, für Andere sorgend und Lebensqualität.
Beispiele: Eher maskulin: Slowakei (110), Ungarn (88), Deutschland (66) - eher feminin: Estland (30), Russland (36), Bulgarien (40).
Uncertainty Avoidance Index - Risikobereitschaft und Unsicherheitsvermeidung (UAI)
Wie hoch ist die Bereitschaft Risiken einzugehen und mit Unsicherheit klar zu kommen? Kulturen, die Unsicherheit vermeiden wollen, zeichnen sich durch viele Gesetze, Richtlinien, Sicherheitsmaßnahmen aus. Die Mitglieder sind emotionaler. Kulturen, die Unsicherheit akzeptieren sind tolerant, haben wenige Regeln, sind Relativisten. Mehr Sicherheit kann erzeugt werden, durch Technologie & Vorsorge, Gesetze & Ordnung sowie Religion.
Beispiele Hoch: Russland (95), Polen (93), Rumänien (90) - niedriger: Slowakei (51), Estland (60).
Long-Term Orientation - Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (LTO)
Zeigt, wie groß der zeitliche Planungshorizont in einer Gesellschaft ist. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die langfristig ausgerichtet sind: Sparsamkeit, Beharrlichkeit. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die kurzfristig ausgerichtet sind: Flexibilität, Egoismus. (Nachträglich, als Referenz zum zunehmenden Einfluss Chinas / Ost-Asien)
Beispiele: Höchster Wert MOE: Ungarn (50) - geringster Wert: Tschechien (13)
Mehr dazu und die Indizes für alle 74 untersuchten Ländern / Regionen gibt es auf geert-hofstede.com
Marieke De Mooij (die Autorin von 'Consumer Behavior and Culture: Consequences for Global Marketing and Advertising', ISBN 978-0761926689) gibt in ihrem (frei verfügbarem) Beitrag im International Journal of Advertising "Convergence and divergence in consumer behaviour: implications for global advertising" (PDF) ein Einblick für die Anwendung der Hofstede'schen Dimensionen.
Die 7 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaar und Charles Hampden-Turner
Universalismus vs. Partikularismus (was wichtiger ist, Regeln oder Beziehungen)?
Individualismus vs. Kollektivismus (funktionieren wir in / als Teil einer Gruppe oder als Personen)?
Neutral vs. emotional (zeigen wir unsere Emotionen)?
Präzise definiert vs. unscharf, nicht ausdrücklich bestimmt (wird Verantwortung ausdrücklich zugeteilt oder unscharf akzeptiert)?
Leistungsprinzip vs. Zuschreibung / Anerkennung (erhalten wir unseren Status durch Leistung oder durch Zuschreibung (der Gruppe, Herkunft, etc.)?
Sequentiell vs. synchron (machen wir Dinge einzeln nacheinander oder mehrere Dinge parallel)?
Eigenkontrolle vs. externe Kontrolle (kontrollieren wir unser Umfeld oder werden wir davon kontrolliert?)
Mehr dazu auf der Trompenaars Hampden-Turner Consulting Webpage
Die Charts zu meinem Kurzvortrag (bezogen auf MOE) gibt es hier (auf Slideshare) - und Beratung und Coaching von solchen Prozessen auch in den anderen eMartin.net Regionen (u.a. Süd-Osteuropa und Asien) auf Anfrage.
P.S.
In dem Vortrag bin ich auch kurz (und nicht zum ersten Mal) auf das Richard D. Lewis Differenzierungsmodell nach Verhaltenstypen eingegangen. (siehe u.a. Handbuch internationale Kompetenz, ISBN 978-3593363936)
Vielleicht können sie solche Ansätze für ihre Arbeit auch gebrauchen (solche Dimensionen sind übrigens auch im eigenen Unternehmen und Umfeld zu beobachten und zu beachten) und/oder haben damit bereits Erfahrungen, die sie mit anderen teilen und sich darüber austauschen wollen.
5 bestimmende Dimensionen in Nationalkulturen nach Geert Hofstede
(die Beispiele beziehen sich auf die Länder Mittel- u. Osteuropas, dem Thema des Vortrags)
Geert Hofstede untersuchte Einstellungen und Verhalten von Menschen aus 74 Nationen & Regionen (ursprünglich um herauszufinden welchen Einfluss diese auf das Verhalten von Unternehmen, deren Organisation und Führung haben) und arbeitete in seiner Studie „national influences" erst vier, später dann fünf bestimmende Kulturdimensionen heraus – die heute auch breite Anwendung in Kommunikation & Marketing finden:
Power Distance Index - Machtdistanz Index (PDI)
gibt an, inwieweit weniger mächtige Individuen eine ungleiche Verteilung von Macht akzeptieren und erwarten. Eine hohe Machtdistanz steht dafür, dass Macht sehr ungleich verteilt ist und dies von den weniger erfolgreichen akzeptiert ist, geringe Machtdistanz steht dafür, dass Macht weniger ungleich verteilt ist.
Beispiele: Hoch Slowakei (104), Russland (93), Rumänien (90) – geringer: Deutschland (35), Estland (40), Ungarn (46)
Individualism - Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)
Sind Menschen eher individualistisch oder eher kollektivistisch (nicht im politischen Sinne) ausgerichtet. Selbstverwirklichung versus Einklang mit der Gruppe! Skala von 0 (stark kollektivistisch) bis 100 (= stark individualistisch) China and Japan
Beispiele: Hoch Ungarn (80), Deutschland (67), Polen (60) niedrig: Rumänien (30), Bulgarien (30), Russland (39)
Masculinity - Maskulinität vs. Femininität (MAS)
Ausprägung der jeweils vorherrschenden Werte (bei beiden Geschlechtern). Die Distanz, die Toleranz und Nachahmung zwischen Männern und Frauen und deren Werten. Maskulinität steht dabei für Leistung und Erfolg, Feminine Kultur ist eher sensibel, für Andere sorgend und Lebensqualität.
Beispiele: Eher maskulin: Slowakei (110), Ungarn (88), Deutschland (66) - eher feminin: Estland (30), Russland (36), Bulgarien (40).
Uncertainty Avoidance Index - Risikobereitschaft und Unsicherheitsvermeidung (UAI)
Wie hoch ist die Bereitschaft Risiken einzugehen und mit Unsicherheit klar zu kommen? Kulturen, die Unsicherheit vermeiden wollen, zeichnen sich durch viele Gesetze, Richtlinien, Sicherheitsmaßnahmen aus. Die Mitglieder sind emotionaler. Kulturen, die Unsicherheit akzeptieren sind tolerant, haben wenige Regeln, sind Relativisten. Mehr Sicherheit kann erzeugt werden, durch Technologie & Vorsorge, Gesetze & Ordnung sowie Religion.
Beispiele Hoch: Russland (95), Polen (93), Rumänien (90) - niedriger: Slowakei (51), Estland (60).
Long-Term Orientation - Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (LTO)
Zeigt, wie groß der zeitliche Planungshorizont in einer Gesellschaft ist. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die langfristig ausgerichtet sind: Sparsamkeit, Beharrlichkeit. Werte von Mitgliedern einer Organisation, die kurzfristig ausgerichtet sind: Flexibilität, Egoismus. (Nachträglich, als Referenz zum zunehmenden Einfluss Chinas / Ost-Asien)
Beispiele: Höchster Wert MOE: Ungarn (50) - geringster Wert: Tschechien (13)
Mehr dazu und die Indizes für alle 74 untersuchten Ländern / Regionen gibt es auf geert-hofstede.com
Marieke De Mooij (die Autorin von 'Consumer Behavior and Culture: Consequences for Global Marketing and Advertising', ISBN 978-0761926689) gibt in ihrem (frei verfügbarem) Beitrag im International Journal of Advertising "Convergence and divergence in consumer behaviour: implications for global advertising" (PDF) ein Einblick für die Anwendung der Hofstede'schen Dimensionen.
Die 7 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaar und Charles Hampden-Turner
Universalismus vs. Partikularismus (was wichtiger ist, Regeln oder Beziehungen)?
Individualismus vs. Kollektivismus (funktionieren wir in / als Teil einer Gruppe oder als Personen)?
Neutral vs. emotional (zeigen wir unsere Emotionen)?
Präzise definiert vs. unscharf, nicht ausdrücklich bestimmt (wird Verantwortung ausdrücklich zugeteilt oder unscharf akzeptiert)?
Leistungsprinzip vs. Zuschreibung / Anerkennung (erhalten wir unseren Status durch Leistung oder durch Zuschreibung (der Gruppe, Herkunft, etc.)?
Sequentiell vs. synchron (machen wir Dinge einzeln nacheinander oder mehrere Dinge parallel)?
Eigenkontrolle vs. externe Kontrolle (kontrollieren wir unser Umfeld oder werden wir davon kontrolliert?)
Mehr dazu auf der Trompenaars Hampden-Turner Consulting Webpage
Die Charts zu meinem Kurzvortrag (bezogen auf MOE) gibt es hier (auf Slideshare) - und Beratung und Coaching von solchen Prozessen auch in den anderen eMartin.net Regionen (u.a. Süd-Osteuropa und Asien) auf Anfrage.
P.S.
In dem Vortrag bin ich auch kurz (und nicht zum ersten Mal) auf das Richard D. Lewis Differenzierungsmodell nach Verhaltenstypen eingegangen. (siehe u.a. Handbuch internationale Kompetenz, ISBN 978-3593363936)
Mittwoch, Oktober 29, 2008
Newspapers have to shut off the print edition right now
and need to go into a smarter Business ...
Marc Andreessen Q & A on Portfolio.com Churchill Club (5:40 min)
Quote:
"If you were running the New York Times, what would you do?
Shut off the print edition right now. You’ve got to play offense. You’ve got to do what Intel did in ’85 when it was getting killed by the Japanese in memory chips, which was its dominant business. And it famously killed the business—shut it off and focused on its much smaller business, microprocessors, because that was going to be the market of the future. And the minute Intel got out of playing defense and into playing offense, its future was secure. The newspaper companies have to do exactly the same thing."
more
Marc Andreessen Q & A on Portfolio.com Churchill Club (5:40 min)
Quote:
"If you were running the New York Times, what would you do?
Shut off the print edition right now. You’ve got to play offense. You’ve got to do what Intel did in ’85 when it was getting killed by the Japanese in memory chips, which was its dominant business. And it famously killed the business—shut it off and focused on its much smaller business, microprocessors, because that was going to be the market of the future. And the minute Intel got out of playing defense and into playing offense, its future was secure. The newspaper companies have to do exactly the same thing."
more
Freitag, Oktober 24, 2008
Tag 3: Web 2.0 Expo Europe, Berlin
Heute konnte ich nur zwei Sessions besuchen. Adding Emerging Media to the Marketing Mix mit Dieter Rappold und Location-based Mobile Ads: A lesson from Japan mit Ren Ando und Gen Miyazawa.
Dieter Rappold (Tony Douglas musste kurzfristig absagen) sprach über einige Projekte im Web 2.0, die Knallgrau mit BMW machen konnte und gab ein paar Informationen über die Ergebnisse der Aktionen. Besonders beklagt wurde von ihm und den Diskussionsteilnehmern, dass es keine validierten Messgrößen gäbe und dass sich niemand dafür verantwortlich wäre. Gabe es diese Messgrößen, so interpretiere ich ihn, würde man schneller und gewaltiger vorankommen. Ich bin eher der Meinung, dass es für eine validierung noch viel zu früh ist, hier ist Konzeptverkaufe gefragt, denn es stehen ja noch viele Innovationen ( Trail & Error) aus. Die Präsentation stehtzur Zeit noch nicht jetzt auch Online.
Info's zur Social Media Marketing Kampagne für BMW Concept X1 gibt es auf dem Knallgrau Blog.
In der Session "Mobile Market in Japan + Location-based Mobile Ads" gab es einen Überblick über den Mobile Markt in Japan und die Bestätigung, dass er ziemlich anders tickt als hierzulande. Ich werde einige Facten daraus, demnächst auf dem Blog On Mobile posten. Die Präsentation von Cirius gibt es bereits hier
und als PDF.
Die Sammelseite für Web20 Expo Europa Präsentationen füllt sich hier.
Dieter Rappold (Tony Douglas musste kurzfristig absagen) sprach über einige Projekte im Web 2.0, die Knallgrau mit BMW machen konnte und gab ein paar Informationen über die Ergebnisse der Aktionen. Besonders beklagt wurde von ihm und den Diskussionsteilnehmern, dass es keine validierten Messgrößen gäbe und dass sich niemand dafür verantwortlich wäre. Gabe es diese Messgrößen, so interpretiere ich ihn, würde man schneller und gewaltiger vorankommen. Ich bin eher der Meinung, dass es für eine validierung noch viel zu früh ist, hier ist Konzeptverkaufe gefragt, denn es stehen ja noch viele Innovationen ( Trail & Error) aus. Die Präsentation steht
Info's zur Social Media Marketing Kampagne für BMW Concept X1 gibt es auf dem Knallgrau Blog.
In der Session "Mobile Market in Japan + Location-based Mobile Ads" gab es einen Überblick über den Mobile Markt in Japan und die Bestätigung, dass er ziemlich anders tickt als hierzulande. Ich werde einige Facten daraus, demnächst auf dem Blog On Mobile posten. Die Präsentation von Cirius gibt es bereits hier
und als PDF.
Die Sammelseite für Web20 Expo Europa Präsentationen füllt sich hier.
Montag, Oktober 20, 2008
Auch Japans Zeitungs- und Magazinverlage liegen im Trend
Wie das NSK (Nihon Shinbun Kyokai - The Japan Newspaper Publishers & Editors Association) jetzt berichtet, fielen die Umsätze der Branche (bzw. der NSK Mitglieder) 2007 vs. 2006 um 3,1 %. Aufgeschlüsselt: ein Minus von 6 % bei den Anzeigenerlösen und minus 0,5 % bei den Vertriebserlöse.
Da im gleichen Zeitraum die Kosten um nur 1,7 % gesunken sind (am meisten wurde, wie auch hier bei uns, bei den Personalkosten - 3,5 % - eingespart) schlägt die Differenz voll auf das Ergebnis durch.
Auch Japans Magazinsektor geht es nicht seit Jahren viel besser. Nach Angeben des Research Institute of Publications, fallen die Verkaufszahlen seit 10 Jahren beständig und laut Dentsu Inc., Japan’s größter Werbeagentur haben die Werbeausgaben im Internet, die in Magazinen überholt.
Dazu muss man allerdings wissen, dass der Anteil von Werbung in Magazinen in Japan 2007 ca. 8, 6 % beträgt, während hier die Magazinindustrie zur Zeit ca. 23, 5 % aller Werbeausgaben für sich verbuchen kann.
Da im gleichen Zeitraum die Kosten um nur 1,7 % gesunken sind (am meisten wurde, wie auch hier bei uns, bei den Personalkosten - 3,5 % - eingespart) schlägt die Differenz voll auf das Ergebnis durch.
Auch Japans Magazinsektor geht es nicht seit Jahren viel besser. Nach Angeben des Research Institute of Publications, fallen die Verkaufszahlen seit 10 Jahren beständig und laut Dentsu Inc., Japan’s größter Werbeagentur haben die Werbeausgaben im Internet, die in Magazinen überholt.
Dazu muss man allerdings wissen, dass der Anteil von Werbung in Magazinen in Japan 2007 ca. 8, 6 % beträgt, während hier die Magazinindustrie zur Zeit ca. 23, 5 % aller Werbeausgaben für sich verbuchen kann.
Abonnieren
Posts (Atom)