Posts mit dem Label Kids werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kids werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, August 11, 2015

Egmont stellt KidsVA 2015 – Markt-Media-Studie für junge Zielgruppen (~5,75 Mio. Kids 4-13 Jahren) vor

Ausgewählte Ergebnisse aus der KidsVA 2015

Medienverfügbarkeit und Mediennutzung






78% (4,5 Mio.) der Sechs- bis 13-Jährigen lesen mindestens einmal pro Woche in einem Buch und
73% (4,2 Mio.) und lesen, blättern in einer Zeitschrift.

13 % (nur) geben an digitale Bücher genutzt zu haben, was vielleicht auch ein wenig an den Angeboten, dem Alter der befragten Probanden und der Verfügbarkeit von Devices liegt - so müssen wir uns schon nicht um die Digitale Demenz der Jugendlichen kümmern.

Zur Nutzung und Reichweite von Kinderzeitschriften

Mittwoch, Oktober 22, 2014

Digitale Medien und digitale Lesen machen vielleicht doch nicht dumm, führen nicht zwangsläufig in die digitale Demenz

Nachtrag:
Charts + Videomitschnitte der Fachtagung "Digitale Medien: Chancen für das Lesen" gibt es hier.

Die Stiftung Lesen hat ja schon in mehreren Beiträgen und einem Positionspapier (Rubrik Digitale Lesewelten) über die Forschung, die Chancen und Empfehlungen zur Eignung und Einsatz von Digitalen Medien zur digitalen Leseförderung, Lernen und Verstehen abgegeben. Dies ist - jedenfalls bei mir - in den lautstarken Promotionen der 'Papier-Lese-Fraktion' ein wenig untergegangen.

Jetzt bietet die Stiftung Lesen - in Kooperation mit Microsoft Deutschland, dem BMBF und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 - zum ersten Mal eine Veranstaltung (Vorträge, Workshops und Diskussionen) an, die sich mit den Chancen der digitalen Medien beschäftigen soll. Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren und Interessierte aus Kindertagesstätte, Schule, Jugendarbeit, Bibliothek, Medienarbeit und Kulturvermittlung sowie Ehrenamtliche und Studierende.

Event Informationen

Die digitale Gesellschaft „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ am 25. November 2014, 9:30-17:00 Uhr in Berlin, DE




Vorträge
12.00-12.45 Nadia Kutscher
Always on: Aufwachsen mit digitalen Medien – Herausforderungen und Perspektiven

13.30-14.15 Lena Kraska
Printtexte versus digitale Texte – Unterschiede bzgl. kindlicher Lesestrategien

Workshops
10:00-11:30/14:30-16:00 Vorlesen mit Apps – Friederike Siller + Anika Lampe
10:00-11:30/14:30-16:00 Lesen und Gaming – Jan M. Boelmann, Peter Tscherne + Benjamin Rostalski
10:00-11:30/14.30:16.00 Social Reading – Stephan Porombka + Michael Frank Neuhaus

Abschlussgespräch
16.15-17.00 Digitale Medien: Chancen für das Lesen? 

Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin

Weitere Informationen   |  Jetzt Anmelden

Dienstag, August 12, 2014

KidsVA 2014: Die Markt-Media-Studie für junge Zielgruppen

Die KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) erforscht seit mehr als 20 Jahren das Medien- und Konsumverhalten von Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren. für die KidsVA 2014 wurden Doppelinterviews in 1.660 Haushalten in Deutschland jeweils ein Kind und ein Erziehungsberechtigter befragt. Für Kinder im Vorschulalter (4 - 5 Jahre) wurden ausschließlich Elterninterviews (397) geführt.

Trotz vielfältigen digitaler Angebote und der Nutzung durch Kids stehen Bücher und Zeitschriften noch hoch im Kurs. Nach der KidsVA 2014 lesen 77% der 6- bis 13-Jährigen in ihrer Freizeit mindestens einmal wöchentlich in einem Buch (2013: 81 %) und 74% der 6 - 13 jährigen lesen oder blättern in Zeitschriften, in 2013 waren es noch 82 %, eine deutliche Abnahme.

Aus den Ergebnissen (Präsentation auf der Pressekonferenz 12-August-2014)




97 % der Kids im Alter von 10 - 13 Jahren nutzen das Internet (2013: 94 %) und immer mehr Kinder sind (fast) täglich im Internet.



Das Internet wird von Kindern nicht nur zum Spielen genutzt. 40 % geben an, dass sie mehrmals in der Woche ins Internet gehen um Informationen für die Schule zu recherchieren ( + 10 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr). Es folgen eMails lesen / schreiben ebenfalls mit 40 % ( 4 Prozentpunkte weniger als 2013) und mit 38 % Musik hören.  



Der Besitz eines Handy / Smartphone ist in allen Altersgruppen gestiegen. Von den 10 - 13 jährigen geben 80 % der Befragten an ein eigenes Handy / Smartphone zu besitzen. 





Quelle: KidsVA 2014, Egmont Ehapa Media

Der Berichtsband der KidsVA 2014 kann auf egmont-mediasolutions.de erworben werden

Mittwoch, April 17, 2013

MPFS veröffentlicht KIM-STUDIE 2012 zur Mediennutzung der 6 - 13-Jährigen

MPFS veröffentlicht KIM-STUDIE 2012 zur Mediennutzung von der 6 - 13-jährigen.
Kids wissen was sie wollen. Ihre Lieblingsseiten sind Facebook, Youtube ...  mehr [PM, PDF]

Aus den Ergebnissen:






Re: SchülerVZ, so schnell kann es gehen. Bis Ende April müssen sich die Kids eine neue Heimat suchen (und werden sie auch finden).

Download der kompletten Studie (83 S., PDF)

Nachtrag:
Download der miniKIM 2012 (63 S., PDF)

Inhalte KIM Studie 2012

Montag, Dezember 03, 2012

JIM 2012 - Jugend, Information, (Multi-)Media Studie erschienen


Am 30. November ist die neue Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger des Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest erschienen.

Aus der Ankündigung
"Für Jugendliche bleiben Soziale Netzwerke ein zentraler Aspekt der Internetnutzung. Online-Communities zählen neben Suchmaschinen und Videoportalen zu den drei am häufigsten ausgeübten Anwendungen im Internet und werden von insgesamt 78 Prozent der 12- bis 19-Jährigen zumindest mehrmals pro Woche genutzt. 57 Prozent besuchen die eigenen oder fremden Profile im Netzwerk sogar täglich ... "   mehr

Inhalt

1.     Einführung und Methode
2.     Medienausstattung
3.     Freizeitaktivitäten
4.     Medienbeschäftigung in der Freizeit
5.     Wichtigkeit der Medien
6.     Glaubwürdigkeit der Medien
7.     Bücher
8.     Radio und Musik
8.1   Radio
8.2   Musik und Musikvideos
9.     Fernsehen
9.1   Fernsehnutzung und Lieblingssender
9.2   Scripted Reality Formate
10.   Computer und Internet
10.1 Ausstattung und Nutzung
10.2 Aktivitäten im Internet
10.3 Probleme im Internet
11. Online-Communities
11.1 Nutzungshäufigkeit und Nutzungsmuster
11.2 Profileinstellungen und -informationen
11.3 Datenschutz
12.   Computer-, Konsolen- und Onlinespiele
12.1 Nutzung und Lieblingsspiele
12.2 Jugendschutz
13.   Handy
13.1 Handybesitz und Smartphones
13.2 Mobiles Internet und Apps
13.3 Handynutzung
13.4 Problematische Handynutzung
14.   Medienkompetenz
15.   Zusammenfassung
16.   English Summary

Aus den Ergebnissen





Download Berichtsband (72 Seiten, PDF)

Samstag, April 21, 2012

Samstag, Januar 22, 2011

AVG Research: Kids Digital Skills



Some findings:

- More young children know how to play a computer game (58%) than swim (20%) or ride a bike (52%)

- 28% of young children can make a mobile phone call, but only 20% know to dial 911 in case of an emergency

- 69% of children aged 2-5 can operate a computer mouse, but only 11% can tie their own shoelaces

Download AVG Digital Skills Study full brief

via / more AVG Blogs | J.R. Smith

Dienstag, August 10, 2010

Egmont: KidsVerbraucherAnalyse 2010 (KidsVA) vorgestellt

95 % der 6,2 Mio. deutschsprachigen Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 13 Jahren lesen gedruckte Medien (Bücher + Zeitschriften) in ihrer Freizeit. Die Titel in der KidsVA haben 4,35 Mio. regelmäßige (?) Leser oder 70,2 % Nettoreichweite in der Altersgruppe.

Zudem sollen / wollen 82 % Zeitschriften meist ganz durchlesen und 77 % gerne mehrmals zur Hand nehmen. Bei 59 % dürfen auch andere Kinder mit in die Zeitschriften gucken oder (bei 76 %) lesen die Eltern mit oder vor.

Digitale Medien

4,7 Mio. verwenden zu Hause einen Computer
4,2 Mio. waren schon Online, davon sind 28 % täglich online

Vorteil Print (Altersgruppe 6 - 13 Jahre) 

95 % Print vs.  68 % Online ... und XX % Mobile?


via / mehr siehe Egmont PM (PDF) - den eBerichtsband gibt es gegen eine Schutzgebühr von 99 Euro (hier) oder bei ihrem Kundenberater.

P.S.
Falls ich in den nächsten Tagen (kostenlos) ein Exemplar der KidsVA 2010 bekomme, kommt auch ein Nachschlag.


Nachtrag via Börsenblatt.net
Bücher lesen steht als Freizeitbeschäftigung

bei Mädchen mit 39 % an siebter Stelle der Top 10
bei Jungs kommt Bücher lesen unter den Top 10 nicht vor ... ???

Nachtrag via mediabiz.de

66 % der 6- bis 9-jährigen verfügen über Spielkonsole oder Handheld bzw. Spielen auf dem PC
83 % der 10- bis 13-jährigen verfügen über eine Konsole, Handheld oder spielen auf dem PC

Samstag, August 15, 2009

KidsVerbraucherAnalyse: Etwas mehr gesurft und weniger Zeitschriften gelesen

Der VDZ betitelt seine Pressemitteilung zur KidsVA:
Von Lesemüdigkeit keine Spur

KidsVerbraucherAnalyse 2009: Zwei von drei Kindern lesen regelmäßig [Kinder-]Zeitschriften und zitiert (aus der Pressemitteilung von Egmont Ehapa (PDF) Ingo Höhn, der das für Print stolze Ergebnis der Umfrage, dass 3,7 Mio. oder 65,7 % (von 5,7 Mio. Kinder im Alter von 6 - 13 Jahren) - im Vorjahr waren es noch 4,0 Millionen (70 %) - regelmäßig eine oder mehrere der 41 abgefragten Kinderzeitschriften lesen, als erneute Bestätigung für die Kategorie Kinderzeitschriften als dem nach Fernsehen reichweitenstärksten Medienkanal für die Kinderzielgruppe sieht.

Nach der Studie benutzen auch 3,7 Mio. Kindern einen Computer um zu arbeiten und/oder zu spielen - im letzten Jahr waren es noch 4,0 Mio. oder 70 % (warum?) - und 3,4 Mio. oder 59,6 % (Vorjahr 54 %) haben schon mind. einmal das Internet genutzt. Rund 12 % sind täglich Online.

Im letzten Jahr berichtete die KidsVA von einer deutlichen Onlineerfahrungen bei den 9 - 13 jährigen mit 75 % gegen 33 % bei den 6 - 8 jährigen und das wird wohl auch in diesem Jahr ähnlich sein, doch das steht im Bericht und den kann / muss man gegen eine Schutzgebühr kaufen, wenn man nicht Kunde oder umworbener Kunde ist ... dafür gibt es dann auch noch eine ganze Menge mehr Daten zur Ausstattung, Mediennutzung, Taschengeld, usw.

Zum Vergleich die detaillierteren Daten der KidsVA 2008

Dienstag, Juli 07, 2009

Internet Literacy - fordern, fördern oder verhindern

wenn im Haushalt ein Anschluss vorhanden ist,

nutzen das Internet

21 % der vier bis sechsjährigen
71 % der sieben- bis zehnjährigen
93 % der elf bis vierzehnjährigen
99 % der fünfzehn bis siebzehnjährigen

Von den zehn bis siebzehnjährigen nutzen

90 % Instants-Messenger und ander Kommunikationsplattformen
56 % stellen im Internet eigene Bilder ein
27 % beteiligen sich and Diskussionsforen
17 % stellen eigene Videos ein

Studie: Aris, HH im Auftrag des BITKOM

BITCOM und das Bundefamilienministerium sehen dies als Gefahr und wollen die Kinder vor dem Internet bösen schützen; viel wichtiger wäre allerding die Internetkompetenz der Kinder und Jugendlichen früh zu fördern ... sofern Eltern und Lehrer noch 'mitreden' können ... mehr (PDF)

Internet-Tipps für Eltern (PDF)

Donnerstag, Februar 12, 2009

Die KIM Studie 2008: - Kinder + Medien

Die Basisuntersuchung zum Medienumgang der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland vom Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, Stuttgart ist erschienen. Download (68 Seiten, PDF)


Die Themeninteressen




Die Medienausstattung und der Medienbesitz (im Haushalt)

u.a.
100 % Fernsehgerät
95 % Mobiltelefon
88 % Computer/Notebook
85 % Internet / eMailAnschluss
68 % Spielkonsole
57 % Abo Tageszeitung

Ausstattung und Nutzung Mobiltelefon



Internet und Internetnutzung





u.v.a.m.
Freizeitaktivitäten und Medienbeschäftigung
Vorbilder und Idole
Fernsehen
Musik, Radio und MP3
Bücher und Lesen in der Freizeit
Computer und Computernutzung
Mobiltelefon und Nutzung
Medienkompetenzen und medienpraktische Erfahrungen
Medienklima im Elternhaus

mehr | PDF Download

Donnerstag, Juli 24, 2008

Auch Kids Surfen anders, als Website-Entwickler und Webbetreiber sich das denken

schreibt Anna Buss auf IT-Frontal. Sie zieht den Schluss aus "einigen Studien zum Thema "Kinder im Internet", welche Studien, das hält sie dem geneigten Leser vor. Warum?

Aber das was Kinder erwarten, nervt oder zum Umsteigen bringt,

e.g.
- Überfrachtung mit grafischen Elementen, kreischenden Farben oder aufdringlichen Animationen
- ungewohnte Menüführung, Navigation sowie Hilfe- u. Suchfunktionen
- Fehlfunktionen und Fehlermeldungen u.a.

liegt gar nicht soweit weg von dem, was auch andere Nutzer stört, deren Fehlen oder Fehlfunktionen aber vielleicht nicht so gnadenlos mit dem sofortigen Ausstieg aus dem Angebot bestrafen. Da sagt der 6-jährige Knirps: 'Das sieht man doch gleich, ... das ist doch für Fünfjährige ...' mehr

Content & Advertising on the Web are not made for me

P.S.
Das erinnert mich doch gleich an Diana Jaffé (Gender Marketing) die in ihrem Buch 'Der Kunde ist weiblich' (2005, ISBN: 978-3430150033) einige Beispiele dafür aufführt, dass für Frauen gemachte Produkte (z.b. Auto) auch bei Männern ganz gut und manchmal besser ankommen. (Hi, Diana!)

Dienstag, Juni 05, 2007

Kids Socialize in a Virtual World as Avatars

wrote Yinka Adegoke on Reuters (1-June-2007) and introduces Stardoll, Doppelganger, Club Penguin and Gaia Online. Site kids go to beyond Dark Age of Caemot , EverQuest2 , Final Fantasy XI , Second Life , World of Warcraft.

Stardoll


doppelganger


Club Penguin


Gaia-Online


Zum Beitrag
Kids Socialize in a Virtual World as Avatars

Nachtrag:
Children's MMOs in the New York Times

Ralp Koester liefert zum NYT Beitrag eine Tabelle
mit den Zugriffszahlen (April 2007/2006)

Site ------- Users April 2006 zu April 2007
Club Penguin 794,000 zu 4,073,000
Webkinz 325,000 zu 3,879,000
Cartoon Doll Emporium
(2007) ~ 3,000,000
Stardoll 367,000 zu 1,241,000
WeeWorld (2007) ~ 900,000