Deal value in the M&A market reported by JEGI surged in 2016 to $219 billion (plus 43,7 % zu 2015), driven by mega deals such as Microsoft’s $29 billion acquisition of LinkedIn. In deal numbers on the M&A market declined to 2.157 (minus 7,9 %).
Top20 Deals
M&A Sectors growing in value
- B2B Media & Technology
- Database & Information Services
- Marketing Services & Technology
- Software & Tech-enabled Services
Breakdown Software & Tech-enabled Services
more / via JEGI / 451 Research
Posts mit dem Label Marketing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marketing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, Januar 09, 2017
Montag, Oktober 17, 2016
Die Buchreport Studie Discovery (2016) - jetzt auch in einer Kompaktversion
Jetzt gibt es die Buchreport / Codex Group Studie 'Wie Buchkäufer / Leser auf neue Bücher aufmerksam werden' auch als Kompaktversion (32 S., PDF). Sie zeigt auf
Übersicht der erhobenen Quellen in denen Käufer / Leser Buchinfos suchen und entdecken
Wie landen Buchempfehlung beim Käufer / Leser
Das Gros der Empfehlungen für da zuletzt gekaufte Buch erfolgt von Angesicht zu Angesicht (für 89% die häufigste Art der Empfehlung). Nur 6 % der persönlichen Empfehlungen kamen - nach dieser Studie - über Social Media (Twitter, Facebook, Snapchat, Instagram, etc.)
via / mehr / Erwerb
Zur Methodologie
- Repräsentative Befragung von 2506 erwachsenen Deutschen (über 18 Jahre alt)
- die Befragten haben im vergangenen Monat mindestens ein Buch gekauft
- Online-Erhebung vom 8. bis 16. Februar 2016
Siehe dazu auch die aktuelle Bitkom-Befragung (Oktober 2016)
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
- auf welche Impulse es bei Buch-Entdeckungen wirklich ankommt,
- wo Leser im Geschäft und im Onlineshop am besten zum Kauf animiert werden,
- mit welchen Werbe- und Marketingmitteln Sie Ihre Zielgruppe erreichen und
- durch welche Kommunikationskanäle Sie die Leser von heute und morgen an Ihren Verlag binden.
Übersicht der erhobenen Quellen in denen Käufer / Leser Buchinfos suchen und entdecken
Wie landen Buchempfehlung beim Käufer / Leser
Das Gros der Empfehlungen für da zuletzt gekaufte Buch erfolgt von Angesicht zu Angesicht (für 89% die häufigste Art der Empfehlung). Nur 6 % der persönlichen Empfehlungen kamen - nach dieser Studie - über Social Media (Twitter, Facebook, Snapchat, Instagram, etc.)
via / mehr / Erwerb
Zur Methodologie
- Repräsentative Befragung von 2506 erwachsenen Deutschen (über 18 Jahre alt)
- die Befragten haben im vergangenen Monat mindestens ein Buch gekauft
- Online-Erhebung vom 8. bis 16. Februar 2016
Siehe dazu auch die aktuelle Bitkom-Befragung (Oktober 2016)
Bitkom Studie eBooks 2016: Wie werden die Leser auf neue Bücher aufmerksam
Dienstag, April 05, 2016
TrackMaven new 2016 Social Media Impact Report:The B2B Industry Edition [U.S.]
In the Social Media Impact Report 2016 - B2B Industry Edition TrackMaven analyzed 500,000+ pieces of social content from 316 leading B2B brands in 17 industries (U.S.) across five key social channels. It offers B2B Marketer usefull hints on using Social Media and some kind of benchmark for their own performance and planning.
Here some results from the report
- Which B2B industries get the greatest impact from social media marketing
- What seems to be the most effective strategies for social in each industry
- Which are the differences in social media usage, impact, and priorities across the B2B landscape
Here some results from the report
Montag, April 04, 2016
Codex & buchreport Studie: Der Kunde ist König (und seine Königin(en) sind die Autoren)
Eine neue Codex & buchreport Studie bringen den Käufer / Leser zurück ins Spiel. Zurecht (und dankenswerter Weise), denn der hat neben den AutorInnen, Verlagen und dem vertreibenden Buchhandel doch auch ein klein wenig mitzureden (und zu bezahlen) wenn es um die Zukunft des Buches und der Buchbranche geht. Lobenswert, dass in dieser (nach Aussagen der Macher repräsentativer) Studie 2506 "Deutsche" ab 18 Jahren über ihre Journey zum Buch Auskunft geben... Methodik, Inhalte (7 Seiten, PDF)
Aus den Ergebnissen:
Aus den Ergebnissen:
Montag, März 07, 2016
Study: Half of Marketing Jobs Will Be Replaced by Machine Intelligence
more / via martechadvisor
Study: Half of Marketing Jobs Will Be Replaced by Machine Intelligence by David Raab
[Feb 22, 2016]
Download the complete study (not only on marketing): The future of employment (PDF)
by Oxford economists Carl Benedikt Frey and Michael A. Osborne [Sept 2013]
There is the probability of 702 specific job categories being replaced by “computerization”
Study: Half of Marketing Jobs Will Be Replaced by Machine Intelligence by David Raab
[Feb 22, 2016]
by Oxford economists Carl Benedikt Frey and Michael A. Osborne [Sept 2013]
There is the probability of 702 specific job categories being replaced by “computerization”
Sonntag, März 06, 2016
Event: Am 14. März öffnet die CeBIT 2016 Messe ihre Tore für Fachbesucher #d!CONOMY
Die 31. CeBIT findet vom 14. - 18. März 2016 unter dem Motto
Digital Transformation is happening now | Die digitale Transformation ist da
Wie schon 2015 steht die Messe unter dem Leitthema d!CONOMY [zusammengesetzt aus digital + economy] und Schwerpunktthemen wie Big Data, Cloud, Internet of Things (IoT), Mobile Security, Social Business, Startups und mehr...
Partnerland der CeBIT 2016 ist die Schweiz und zum ersten Mal gibt es einen Eventpartner mit der Salesforce World Tour @ CeBIT.
Weitere Ausstellungs- und Themenbereiche zeigt der Hallenplan
Die CeBIT Global Conferences, Forums und Workshops auf drei Plattformen bieten rund 1.000 Stunden Programm, die in 2015 rund 42.500 Teilnehmer vor Ort und mehr als 100.000 Viewer per Livestream erreichen konnten. Ohne vorherige Planung und Reservierung und/oder Kauf geht da gar nichts - jedenfalls nicht bei den Highlights. Mehr...
Wer wissen will was ins seiner Branche, seinem Funktionsbereich auf der Startrampe steht, sollte sich genügend Zeit nehmen für Scale11. Rund 350 Startups (2015) stellen dort ihre Ideen und Innovationen im Bereich Scale11 & Developer World aus. Gründer und Techies stehen für einen direkten Kontakt bereit, erklären ihre Lösung bzw. Lösungsansatz und freuen sich auf Angebote.
Interessiert an einem Meeting am 14. oder 15. März in Hannover? Kontakt
Die Entwicklung der CeBIT nach Besuchern + Ausstellern
Digital Transformation is happening now | Die digitale Transformation ist da
Wie schon 2015 steht die Messe unter dem Leitthema d!CONOMY [zusammengesetzt aus digital + economy] und Schwerpunktthemen wie Big Data, Cloud, Internet of Things (IoT), Mobile Security, Social Business, Startups und mehr...
Partnerland der CeBIT 2016 ist die Schweiz und zum ersten Mal gibt es einen Eventpartner mit der Salesforce World Tour @ CeBIT.
Weitere Ausstellungs- und Themenbereiche zeigt der Hallenplan
Die CeBIT Global Conferences, Forums und Workshops auf drei Plattformen bieten rund 1.000 Stunden Programm, die in 2015 rund 42.500 Teilnehmer vor Ort und mehr als 100.000 Viewer per Livestream erreichen konnten. Ohne vorherige Planung und Reservierung und/oder Kauf geht da gar nichts - jedenfalls nicht bei den Highlights. Mehr...
Wer wissen will was ins seiner Branche, seinem Funktionsbereich auf der Startrampe steht, sollte sich genügend Zeit nehmen für Scale11. Rund 350 Startups (2015) stellen dort ihre Ideen und Innovationen im Bereich Scale11 & Developer World aus. Gründer und Techies stehen für einen direkten Kontakt bereit, erklären ihre Lösung bzw. Lösungsansatz und freuen sich auf Angebote.
Interessiert an einem Meeting am 14. oder 15. März in Hannover? Kontakt
Die Entwicklung der CeBIT nach Besuchern + Ausstellern
Freitag, Januar 29, 2016
Snapshoot: The (near) Future of Marketing Technology
from the TFM / pure 360 Whitepaper (18 pg., PDF) reg. rec.
Marketing Technology Purchasing Matrix
What importance do you attach to these technologies? What are you likely to purchase?
Register and download tfm's Whitepaper here
Marketing Technology Purchasing Matrix
What importance do you attach to these technologies? What are you likely to purchase?
Register and download tfm's Whitepaper here
Montag, Februar 09, 2015
In Eigener Sache: eMartin.net Facebook Page
Sie / Ihr seid interessiert an Themen rund um Media, Marketing und eCommerce? Aber seht nur wenige (oder keine) eMartin.net postings auf in Ihrer / Eurer Timeline? Versäumt oder erhaltet (nur) verspätet interessante Informationen, Tipps, Nachlesenswertes und Studienhinweis zu
Das Grafik zeigt die 'Reichweite' einige Einträge der letzten Tage (aus über 300 Likes)
Natürlich freuen wir uns über jedes Like für die eMartin.net Facebook Page
Sicherstellen, dass Sie unsere Postings auch erreichen, können Sie / Ihr mittels des Page-Feeds.
Jetzt hier den RSS Feed abonnieren
https://www.facebook.com/feeds/page.php?id=41985352121&format=rss20
Das Grafik zeigt die 'Reichweite' einige Einträge der letzten Tage (aus über 300 Likes)
Natürlich freuen wir uns über jedes Like für die eMartin.net Facebook Page
Sicherstellen, dass Sie unsere Postings auch erreichen, können Sie / Ihr mittels des Page-Feeds.
Jetzt hier den RSS Feed abonnieren
https://www.facebook.com/feeds/page.php?id=41985352121&format=rss20
Freitag, November 21, 2014
Webinar: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage im Hier und Jetzt (Slidedeck)
Wie versprochen, hier die (bearbeiteten) Charts zum Webinar 'Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage im Hier und Jetzt' vom 13. November 2014, gesponsert von Lumina Datamatics.
Mittwoch, September 10, 2014
dmexco 2014 Facts & Figures + BVDW / OVK Update (PK)
Heute und morgen findet in Köln (DE) die 6. dmexco Konferenzmesse für Digitales Business statt, wir waren / sind für unsere Blog-Mitleser und Kunden am Ort des Geschehens.
Der BVDW reklamiert für die Digitale Wirtschaft ein Umsatzwachstum von rd. 121 Mrd. Euro Umsatzwachstum und das Schaffen von mehr als 460.000 Arbeitsplätzen - ohne das näher aufzuschlüsseln und eventuell weggefallene Arbeitsplätze zu saldieren.
Der BVDW sieht, dass ein Großteil der Unternehmen noch erheblichen Nachholbedarf in Fragen der Transformation von Geschäftsmodellen in eine digitale Welt hat. Und mehr, umfassendere Disruption steht vor der Tür, z.B. das Internet der Dinge, Industrie 4.0. oder auch Smart Home. Das Ende des Internets im Internet ist angesagt, das Internet tritt heraus und durchdringt alle Bereiche und Orte des Lebens. Es erschafft neu, es verändert essentiell oder gibt denen, die es nicht rechtzeitig schaffen ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln den Todesstoß. Die klassischen Medien stehen da also nicht allein auf weiter Flur ;)
Die Veränderung von Produktion (Stichwort Industrie 4.9 und Distribution (3D) legen nahe dass Kommunikation und Marketing eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen werden; auf den Ständen der Aussteller ging es aber doch vorwiegend um Big Data, Digitale Intelligenz, und vor allem Werbemöglichkeiten, Werbeauslieferung und Messungen.
Die dmexco 2014 in Zahlen
807 Aussteller, davon ein knappes Drittel international
30.000 Fachbesucher (Prognose), ca. ein Viertel international Ist: 31.900 Fachbesucher
66.000 qm Ausstellungsfläche (brutto) in 3 Hallen
470 Referenten, Podiums-Teilnehmer gestalten
~ 200 Stunden Vortragsprogramm, Diskussionen, Workshops in 6 Formaten
14.400 Konferenzteilnehmer (Prognose)
Der Auftakt heute bestätigt die ambitionierten Erwartungen und so könnte man folgern, und es ist noch lange nicht Schluss mit dem Geldverdienen im digitalen Business und mit der dmexco.
Die Entwicklung der dmexco 2009 - 2014
siehe auch
Teil II.: OVK Update Displaywerbung Online + Mobile
Teil III: folgt, vielleicht ... aber gerne in Person ;)
Der BVDW reklamiert für die Digitale Wirtschaft ein Umsatzwachstum von rd. 121 Mrd. Euro Umsatzwachstum und das Schaffen von mehr als 460.000 Arbeitsplätzen - ohne das näher aufzuschlüsseln und eventuell weggefallene Arbeitsplätze zu saldieren.
Der BVDW sieht, dass ein Großteil der Unternehmen noch erheblichen Nachholbedarf in Fragen der Transformation von Geschäftsmodellen in eine digitale Welt hat. Und mehr, umfassendere Disruption steht vor der Tür, z.B. das Internet der Dinge, Industrie 4.0. oder auch Smart Home. Das Ende des Internets im Internet ist angesagt, das Internet tritt heraus und durchdringt alle Bereiche und Orte des Lebens. Es erschafft neu, es verändert essentiell oder gibt denen, die es nicht rechtzeitig schaffen ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln den Todesstoß. Die klassischen Medien stehen da also nicht allein auf weiter Flur ;)
Die Veränderung von Produktion (Stichwort Industrie 4.9 und Distribution (3D) legen nahe dass Kommunikation und Marketing eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen werden; auf den Ständen der Aussteller ging es aber doch vorwiegend um Big Data, Digitale Intelligenz, und vor allem Werbemöglichkeiten, Werbeauslieferung und Messungen.
Die dmexco 2014 in Zahlen
807 Aussteller, davon ein knappes Drittel international
30.000 Fachbesucher (Prognose), ca. ein Viertel international Ist: 31.900 Fachbesucher
66.000 qm Ausstellungsfläche (brutto) in 3 Hallen
470 Referenten, Podiums-Teilnehmer gestalten
~ 200 Stunden Vortragsprogramm, Diskussionen, Workshops in 6 Formaten
14.400 Konferenzteilnehmer (Prognose)
Der Auftakt heute bestätigt die ambitionierten Erwartungen und so könnte man folgern, und es ist noch lange nicht Schluss mit dem Geldverdienen im digitalen Business und mit der dmexco.
Die Entwicklung der dmexco 2009 - 2014
siehe auch
Teil II.: OVK Update Displaywerbung Online + Mobile
Teil III: folgt, vielleicht ... aber gerne in Person ;)
Dienstag, Juli 01, 2014
JEGI M&A Report 2014 vs 2013 (1st half): Value of deals + 132 %, Number of deals + 6 %
from / via The Jordan, Edmiston Group Inc. press release
New York, NY June 30, 2014The first half of 2014 saw nine mega deals hitting the $1 billion+ mark
The media, information, marketing and technology sectors saw 752 transactions announced in the first half of 2014, at a total value of $64.4 billion. Deal volume increased by 6% from 1H 2013, but with the help of Facebook’s $19 billion acquisition of mobile messaging application WhatsApp in February and several other large transactions, deal value more than doubled from 1H 2013’s $27.8 billion. Twenty four large transactions with $500+ million price tags accounted for 71% of total announced deal value but only 3% of deal volume. In contrast, small deals under $50 million drove 83% of deal volume in 1H 2014...
(quote from the release)
- Facebook acquisition of WhatsApp for $19 billion;
- CVC Capital Partners and Leonard Green & Partners acquisition of Advantage Sales & Marketing, a sales and marketing agency that specializes in growing brands in the consumer packaged goods industry, from Apax Partners for $4 billion;
- Priceline acquisition of restaurant reservation solutions provider OpenTable for $2.6 billion;
- Charterhouse Capital Partners acquisition of SkillSoft, a provider of on-demand training and e-learning solutions, for a reported $2.3 billion;
- Berkshire Partners acquisition of a majority stake in Catalina Marketing Corporation, a provider of consumer-driven marketing solutions to brand manufacturers, retailers and health providers, in a deal valued at approximately $2 billion;
- Cox Enterprises acquisition of a 25% stake in AutoTrader Group, a digital automotive marketplace for car shoppers and sellers, for $1.8 billion;
- KKR acquisition of Internet Brands, operator of media and e-commerce sites related to consumer purchases, from Hellman & Friedman for $1.1 billion;
- Hellman & Friedman acquisition of a majority stake in Renaissance Learning, a provider of computer-based assessment technology and school improvement programs, for $1.1 billion; and
- Relativity Media acquisition of Fullscreen, a digital media company that builds next-generation channels and networks on YouTube, for nearly $1 billion, according to several sources.
Leading M&A Sectors 1st Half 2014:
Mobile Media & Technology + Marketing Services + Technology
Download JEGI's Full M&A Report (PDF)
Dienstag, Mai 20, 2014
2014 Social Media Marketing Industry Report (Social Media Examiner)
the 6th Report in this series by Michael Stelzner, Social Media Examiner
via / more at socialmediaexaminer.com
Download the 2014 Social Media Marketing Industrie Report here (50 pg., PDF)
(free download until May 30, 2014, only)
Or read the report online ... (below)
via / more at socialmediaexaminer.com
In the sixth annual social media study, more han 2800 marketers reveal where they focus their social media activities, which social tactics are most effective and how content plays a role into their social media marketing.
In Detail:
- What social platforms marketers will focus on in the future
- The top social media questions marketers want answered
- How much time marketers invest with social media activities
- The top benefits of social media marketing and how time invested affects results
- The most common forms of content for social media marketing
The report examine how B2B social media marketing varies from B2C businesses, how larger businesses vary from smaller businesses and much more.
Download the 2014 Social Media Marketing Industrie Report here (50 pg., PDF)
(free download until May 30, 2014, only)
Or read the report online ... (below)
Dienstag, Januar 28, 2014
2013: B2B Media + Marketing Sites im Web
Zum Jahresende war die Reihenfolge der Media & Marketing Portale nach Online-Visits (IVW) wieder klar. wuv.de (Süddeutscher Verlag) hatte - auch mittels Mobile im September mit dem Mobile Angebot - meedia.de ((VG Handelsblatt, Holtzbrinck)) deutlich überholt und liegt im Dezember nur noch knapp hinter meedia.de. Horizont.net (dfv Mediengruppe) ist nicht viel eingefallen und dümpelt vor sich hin.
Mal sehen ob der Relaunch von meedia.de heute etwas bringt - auf mich wirkt die neue meedia.de eher bescheiden, ohne überzeugenden USP, ohne Raketenantrieb ...
Mal sehen ob der Relaunch von meedia.de heute etwas bringt - auf mich wirkt die neue meedia.de eher bescheiden, ohne überzeugenden USP, ohne Raketenantrieb ...
Montag, Mai 20, 2013
Research: The Value in B-to-B: How Business-to-business Media Connect Buyers and Sellers (Session Video) 34:30 min.
An American Business Media's Annual Conference 2013 Session with Matt Kinsman (ABM's VP Content & Programming) and Michael Moran Alterio (ABM's Research & Content Director)
Nachtrag:
On July 30, 2013 ABM has published a full-sized 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific questions on B2B Media.
Some results from Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) on how trade media might shape the buyer-seller relationship today and in the near future. For this research ABM surveyed three audiences of interest
74 marketers
111 publishers, and
6.682 users of business-to-business media

(to safe you from an annoying autoplay, I did not embed, but link this video)
Slidedeck used during this presentation (PDF)
More ...
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
Nachtrag:
On July 30, 2013 ABM has published a full-sized 425 pages 'Value of B-to-B' report. The report includes about 30 pages of analysis and takeaways and all raw data to dig in and do some number crunching for your and your clients specific questions on B2B Media.
Some results from Adobe sponsored ABM's qualitative research by Readex Research (March 11 - April 12, 2013) on how trade media might shape the buyer-seller relationship today and in the near future. For this research ABM surveyed three audiences of interest
74 marketers
111 publishers, and
6.682 users of business-to-business media
(to safe you from an annoying autoplay, I did not embed, but link this video)
Slidedeck used during this presentation (PDF)
More ...
American Business Media's Annual Conference 2013 (Session Video's + Presentation Decks)
Donnerstag, April 19, 2012
The New Art & Science of Marketing [AOP Exclusive video]
AOP B2B Conference 2012:
Keynote Caroline Taylor - VP Marketing & Communications, IBM UK & Ireland
more conference sessions and interviews at netcommunities.com
Keynote Caroline Taylor - VP Marketing & Communications, IBM UK & Ireland
more conference sessions and interviews at netcommunities.com
Mittwoch, Dezember 07, 2011
IDG: Tech Marketing Budgets Up for 2012
More than half of the 2012 budget will be digital. Marketers are following their customers and prospects who are relying more and more on social, mobile, and video according to a new study from IDG.
Some key charts



IDG surveyed for this study 185 tech marketers + 89 agency professionals. The majority (86%) were from U.S.
more at / via IDG Knowledgehub.com
Some key charts
IDG surveyed for this study 185 tech marketers + 89 agency professionals. The majority (86%) were from U.S.
more at / via IDG Knowledgehub.com
Mittwoch, Juni 22, 2011
Studie: Was Marketer sich von ihren B2B Medienpartner wünschen: Marketing Services
Schon im Zusammenhang mit dem Kongress der Deutschen Fachpresse 2011 und der ABM Annual Conference 2011, Austin, TX hatte ich mich gewundert, dass Fachmedien (und ihr Interessenverband) in Deutschland mit den wachsenden Budgets der Unternehmen im Bereich Marketing Services so wenig anfangen können. Ganze 5,6 % ihres Umsatzes machen laut Fachpressestatistik 2010 mit Dienstleistungen (inkl. Marketing Dienstleistungen).
Jetzt hat B2B Online den Report veröffentlicht und bietet ihn für 149 USD (rd. 103,50 EUR) hier an.
Der B2BOnline-Report beantwortet - basierend auf 280 ausgewerteten Antworten - was Fachmedien interessiert, interessieren sollte. Unter anderem
- ziehen Marketer B2B Medienunternehmen als Dienstleister für Marketing Services grundsätzlich in Erwägung?
- welches sind die am häufigsten nachgefragten Marketing Services?
- wie schätzen Marketers die Effektivität des Einsatzes von B2B Medien-Partner für Marketing-Services ein?
- welche Marketing-Services werden bereits von Medien-Partnern angeboten?
- was ist der wichtigste Grund für Marketer für Marketing Services von einer traditionellen Agentur zu einem B2B Medien-Unternehmen zu wechseln?
Aus den Ergebnissen:
Am meisten schätzen Marketer an B2B Medien als Marketing-Dienstleistungspartner wegen
66 % des erwarteten R.O.I.
49 % des Zugangs zur Zielgruppe
36 % des Wissens um die Zielgruppe
In den letzten 12 Monaten hatten 55 % der Befragten B2B Medienunternehmen für Marketing Services in Anspruch genommen. 53% für Lead Generation, 47% für eMail Marketing. Den größten Wert einer Zusammenarbeit mit den Fachmedien sehen die Befragten
38 % Lead Generation
32 % Entwicklung von Anzeigen (Print)
32 % Mitwirkung bei der Suchmaschinen-Optimierung
31 % Entwicklung von Banneranzeigen
31 % eMail-Marketing

vergrößern
Jetzt hat B2B Online den Report veröffentlicht und bietet ihn für 149 USD (rd. 103,50 EUR) hier an.
Der B2BOnline-Report beantwortet - basierend auf 280 ausgewerteten Antworten - was Fachmedien interessiert, interessieren sollte. Unter anderem
- ziehen Marketer B2B Medienunternehmen als Dienstleister für Marketing Services grundsätzlich in Erwägung?
- welches sind die am häufigsten nachgefragten Marketing Services?
- wie schätzen Marketers die Effektivität des Einsatzes von B2B Medien-Partner für Marketing-Services ein?
- welche Marketing-Services werden bereits von Medien-Partnern angeboten?
- was ist der wichtigste Grund für Marketer für Marketing Services von einer traditionellen Agentur zu einem B2B Medien-Unternehmen zu wechseln?
Aus den Ergebnissen:
Am meisten schätzen Marketer an B2B Medien als Marketing-Dienstleistungspartner wegen
66 % des erwarteten R.O.I.
49 % des Zugangs zur Zielgruppe
36 % des Wissens um die Zielgruppe
In den letzten 12 Monaten hatten 55 % der Befragten B2B Medienunternehmen für Marketing Services in Anspruch genommen. 53% für Lead Generation, 47% für eMail Marketing. Den größten Wert einer Zusammenarbeit mit den Fachmedien sehen die Befragten
38 % Lead Generation
32 % Entwicklung von Anzeigen (Print)
32 % Mitwirkung bei der Suchmaschinen-Optimierung
31 % Entwicklung von Banneranzeigen
31 % eMail-Marketing
vergrößern
Dienstag, Juni 21, 2011
Donnerstag, September 09, 2010
Content Marketing Like a Pro
Unternehmen und Organisationen machen heute genau dass, was Verleger (bisher) auch tun. Sie publizieren und verbreiten Inhalte und bieten Marketing-Services an. Egal ob Kundenmagazine, Website, Direct Marketing, Newsletter, ePapers, Lead Generation, SEM/SEO, Blogs, Webinare, Videocasts, Events, Social Media Pages und Networks, Market Intelligence, usw.
Der Unterschied liegt im Ansatz der Monetarisierung. Die Verlage finanzieren sich über bezahlte und/oder gesponserte Inhalte sowie die Mediabudgets der Werbetreibenden und die Unternehmen und Organisationen über den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie dem Marketing- und Verkaufsförderungsbudget des Unternehmens.
Unternehmen und Organisationen brauchen dafür eigenes und fremdes Know-how und eigene oder fremde Ressourcen. Da könnten die Verlage und insbesondere B2B Verlage, gebeutelt vom Nullwachstum oder/und Rückgang der Werbeeinnahmen als Dienstleister ihre Expertise und Dienste anbieten, tun dies aber nur sehr zögerlich oder mit der Maßgabe, dass bisherige Angebote sakrosankt sind und in keinem Fall einer Gefahr ausgesetzt werden dürfen.
Diesen Raum (von Lücke kann man da nur noch verniedlichend sprechen) haben verlagsfremde Anbieter längst genutzt und was viele Verlage ohne Rücksicht auf Kosten und Sinn versuchen zusammenzuhalten, ist längst dilutet und die Budgets anderweitig verteilt.
Und nun? Wie gehts, wenn sich die (B2B) Verlage weiter standhaft verweigern oder zu vernünftigen Angeboten gezwungen werden müssen?
Related from Foliomag: by Matt Kinsmann
Publishers adapt to a new business model - The Shift to Marketing Services
Der Unterschied liegt im Ansatz der Monetarisierung. Die Verlage finanzieren sich über bezahlte und/oder gesponserte Inhalte sowie die Mediabudgets der Werbetreibenden und die Unternehmen und Organisationen über den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie dem Marketing- und Verkaufsförderungsbudget des Unternehmens.
Unternehmen und Organisationen brauchen dafür eigenes und fremdes Know-how und eigene oder fremde Ressourcen. Da könnten die Verlage und insbesondere B2B Verlage, gebeutelt vom Nullwachstum oder/und Rückgang der Werbeeinnahmen als Dienstleister ihre Expertise und Dienste anbieten, tun dies aber nur sehr zögerlich oder mit der Maßgabe, dass bisherige Angebote sakrosankt sind und in keinem Fall einer Gefahr ausgesetzt werden dürfen.
Diesen Raum (von Lücke kann man da nur noch verniedlichend sprechen) haben verlagsfremde Anbieter längst genutzt und was viele Verlage ohne Rücksicht auf Kosten und Sinn versuchen zusammenzuhalten, ist längst dilutet und die Budgets anderweitig verteilt.
Und nun? Wie gehts, wenn sich die (B2B) Verlage weiter standhaft verweigern oder zu vernünftigen Angeboten gezwungen werden müssen?
Related from Foliomag: by Matt Kinsmann
Publishers adapt to a new business model - The Shift to Marketing Services
Mittwoch, Juli 07, 2010
Verlage: Von unseren überzeugten, zufriedenen Kunden nehmen wir doch kein Geld
eWann begreifen Verlage, dass es wenig Sinn macht denen, die von der Qualität & Relevanz der Produkte & Services überzeugt sind, die "Zukunft" Digitale Produkte und Services zu schenken und von denen die nicht überzeugt sind, als Bestrafung gewissermaßen, Eintrittsgeld zu verlangen?
Nach der aktuellen Digital Journalism Survey 2010 Studie bieten knapp 1/3 der Medien ihren Print-Abonnenten noch immer einen "geschenkten" Online-Zugang ...
New Sources of Revenue considered

What Publishers offer - significant changes 2010 vs. 2009

Mehr / zu den Studienergebnissen
Das ist falsch verstandenes Kunden-Werte-Management (CVM) [und hat übrigens auch nix mit Social CRM zu tun]
Nach der aktuellen Digital Journalism Survey 2010 Studie bieten knapp 1/3 der Medien ihren Print-Abonnenten noch immer einen "geschenkten" Online-Zugang ...
New Sources of Revenue considered
What Publishers offer - significant changes 2010 vs. 2009
Mehr / zu den Studienergebnissen
Das ist falsch verstandenes Kunden-Werte-Management (CVM) [und hat übrigens auch nix mit Social CRM zu tun]
Abonnieren
Posts (Atom)