Posts mit dem Label Online Business werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Online Business werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, März 23, 2016

Post-report: FIPP Digital Innovators’ Summit 2016, Berlin (I)

The 9th FIPP DISummit with more than 600 partizipants from 39 countries and nearly 60 speaker contributing, presenting and discussing has closed its doors - but the work is just beginning and must continue and be intensified. There was quite a lot of reporting going on from the DISummit 2016 in Berlin. During the summit a.o. on Facebook, Twitter #DISummit, FIPP's News site and certainly more to come in the coming weeks..  

My main event was Juan Señor, partner, Innovation Media Consulting Group, UK introducing the Innovation in Magazine Media 2016-2017 Report, shareing insights and assumptions from one year of research and consulting worldwide by the Innovation Media Consulting Group .

Summary

7 Keys to Success - any transformation must be based on

1. Days when digital had the audience but not the revenue are over

2. Display digital ad business model is dead

3. Controlled distributed content is a must

4. Mobile = different content for different platforms

5. Frequency is now everything

6. Only physical change will bring about conceptual chance

7. Trend watching is more important than metric watching


In his talk he insisted that Mobile is not (another) platform, but a new medium. Of course he is right and you can't stress this enough in innovation projects with the industry. Btw., it reminds me on those days, where Radio people thought that TV is just another form of Radio broadcasting, but with pictures - and used it these way and had to learn how to use the full potential of TV.

Along Goggle’s term Micro-Moments (introduces by Sridhar Ramaswamy, Spring 2015) he pointed to the fast changing rules for content, advertising and services to get, fill and get micro moments (I want to know, go, do, buy) and me moments (I want to spend time on, with...) - [in a mobile world].

Juan urged publishers and publishing specialists to go on social platforms and news platforms to get in front of huge audiences, with speedy delivery and massive sharing. But [try to] making sure that you have as much ad format and placement/surroundings control [influence] as possible - keep pushing and make sure that the model of revenue sharing is reasonable, and your partner delivers a maximum of rich audience data, you are comfortable with.

[Break out: See Ralf Kaumann's presentation: The good, the bad and the ugly of distributed content strategies from Facebook Instant Articles, Google AMP and Apple News. (PDF)

But Juan also warned publishers that metrics is not the only answer nor the garantee to succeed and recommended (early) trendspotting - early in, early out - as the royal road to take.

With courtesy of speaker Juan Señor, FIPP and VDZ here is his full presentation from the DISummit 2016 of Juan Señor, John Wilpers and Jan Antonio Giner survey and analysis from the Innovation Media Consulting Group.




More:
FIPP Digital Innovators’ Summit 2016, Berlin (II) - 360° Video, 3D, UAV, VR, WT
FIPP shared most presentation charts from the #DISummit here | Videos here .

Dienstag, Januar 19, 2016

Publishers see a cloudy future for print. But, Publishers see growth potential, investing for growth

Folio: Mag teamed up with Hallmark Data Systems to find out how media companies are applying their resources against a diversified product portfolio to generate more growth. It looks like that quite a few publishers (even in the U.S.) are still in a "wait and see" mode and/or are not ready for the "big steps" demanded by market developments and the needs, wants and processes in the ecosphere serviced...

more / via at folio:  (January 8, 2016)

Let me share some charts from the study:

Revenue Sourcing Trends (U.S.)



Revenue Sources - the next 3 years (U.S.)




Investments planned - next 12 months (U.S.)


Launches forseen, planned (U.S.)


Make sure you check the commented presentation at folio: here

Dienstag, April 21, 2015

Destatis: Rund 22 Mio. Personen in Deutschland, kauften online auch Bücher und Zeitungen, nach AGOF ~ 25 Mio.


Wenige Tage vor dem Welttag des Buches am 23. Mai 2015 veröffentlichte Destatis Daten über Bestellungen und Einkäufen von Büchern und Zeitschriften im Internet. Jede zweite Person (ab 10 Jahren), die in den letzten 12 Monaten überhaupt etwas im Internet eingekauft hatte, kaufte auch Bücher und/oder Zeitschriften.


Aus der Pressemitteilung vom 21. April 2015:

Jede zweite Person ab 10 Jahren, die 2014 angab, in den letzten 12 Monaten vor der Befragung Einkäufe oder Bestellungen über das Internet erledigt zu haben, hat in diesem Zeitraum Bücher, Zeitungen und/oder Zeitschriften online bestellt oder gekauft. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Welttages des Buches am 23. April weiter mitteilt, entspricht das rund 22 Millionen Personen. Als Bücher gelten dabei sowohl klassische als auch digitale Bücher („E-Books“).

Der Anteil unter den 25- bis 44-jährigen Online-Einkäuferinnen und -Einkäufern von Büchern oder Zeitungen lag mit 55 % etwas über dem Durchschnitt. Unter den 45- bis 64-Jährigen war der Anteil mit 52 % ebenfalls leicht überdurchschnittlich. In der Altersklasse 16 bis 24 Jahre kauften nur 37 % der Online-Shopper Bücher oder Zeitungen über das Internet.

Unter den hoch gebildeten Online-Einkäuferinnen und -Einkäufern ab 16 Jahren nutzten 65 % das Angebot für Bücher und Zeitungen im Internet. Personen mit mittlerem Bildungsstand (48 %) oder niedrigem Bildungsstand (33 %) bestellten Lesestoff dagegen seltener im Netz. Bezogen auf die soziale Stellung erwarben 52 % der Erwerbstätigen, 47 % der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, 49 % der Personen im Ruhestand, jedoch nur 37 % der Arbeitslosen Bücher und Zeitungen über das Internet (jeweils Online-Einkäuferinnen und -käufer ab 16 Jahren). 

Die letztverfügbaren AGOF Zahlen weisen aus, dass online und mobile sowohl beim Interesse, der Suche und dem Kauf Bücher eine herausragende Rolle spielen:

internet facts 2015-01

Generelles Produktinteresse an Büchern:  57,4 % aus 55,48 Mio. (Platz 1), also rund 31,8 Mio. Personen

Informationen zu Büchern im Internet gesucht: 59 % (Platz 1)


 Bücher im Internet gekauft: 45 % (Platz 1)




das entspricht einer Conversion Rate von 74,4 %.


mobile facts 2014-IV

Generelles Interesse an Büchern:  55,9 % aus 34,26 Mio. (Platz 4), also rund 19, 2 Mio. Personen

Informationen zu Büchern mobile gesucht: 35,6 % (Platz 3)
Bücher im Internet gekauft: 22 % (Platz 2)

entspricht einer Conversion Rate von 61,8 %.

Und was machen Verlage aus diesen (oft ungehobenen) Schätzen, Möglichkeiten?

Holen sie diese Interessenten online / mobile ab und auf ihre eigenen Websites / Social Media Outlets ?

Was bieten sie auf ihren Websites und Outlets an um Verweil- und Kauflust zu steigern?  Die Anreize / Basis für den nächsten Besuch zu schaffen und eine Beziehung zwischen Besucher und Verlag anzubahnen?

Und, spiegeln sich diese Kontakt- und Interaktionenchancen auch in den geplanten und/oder getätigten Marketing- und Werbeinvestitionen wieder?     





Quelle: Chart aus einem Webinar 'Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage'(November 2014)

Montag, April 29, 2013

Publishers Forum 2013: The Atomization of Everything (Keynote) by David Worlock


David Worlock - The Atomization of Everything - Keynote from Publishers' Forum.

Publishers Forum 2013: Leveraging Big Data Opportunities For Growth

Keynote from Krishna Tewari (Datamatics Global Services) at the Publishers Forum 2013



Krishna's Slidedeck

Note:
Jake Freivald (Information Builders) talk 'How Big Data can leverage business' at the Publishers' Forum 2013 is not online, but his keynote 'Understanding Big Data' at the BISG's  'Making Information Pay 2012' Event provides a good substitute. [ Link PDF ]

Dienstag, November 06, 2012

OC&C-Insight: Jenseits des Kerngeschäfts der Medienhäuser


oder, die digitale Transformation von Verlagen und TV-Sendern verliert (schon wieder) an Fahrt.

Der nicht markenbezogener Bestand an Online-Aktivitäten der untersuchten Medienhäusern (DE)  zeigt von 2011 auf 2012 (August) nur ein Plus von 5% (im Vorjahr waren es noch  +18 %). Und die Transaktionen (mit deutscher Beteiligung) der untersuchten Unternehmen im Bereich Medien und Internet/eCommerce blieben deutlich hinter dem Vorjahr zurück:  minus 15 %.



Veränderungen nach Kategorien



Anteil Digitaler Umsatz ausgewählter Medienunternehmen




OC&C Insight 'Jenseits des Kerngeschäfts der Medienhäuser' (PDF)


Montag, November 15, 2010

So planen deutsche Fachmedien für 2011 (III.): Umsatzentwicklung Online + Mobile Inhalte, Apps und Dienstleistungen

In unser jährlichen - nicht repräsentativen - Umfrage haben wir 26. Oktober bis 15. November über fachmedien.net und eMartin.net online abgefragt, wie Fachmedien und -dienstleistern für das Jahr 2011 planen.

Entwicklung des Onlineumsatzes - Gesamt (vs. 2010)



Der Online-Umsatz ist auch für 2011 einer der wesentlichen Umsatztreiber. Bei einigen der 64 Teilnehmer sind der Erwartungen gegenüber dem Vorjahr etwas gedämpft.

Entwicklung des Mobilumsatzes - Gesamt (vs. 2010)



Etwas zurückhaltender werden die Wachstumschancen von Fachmedien im Bereich Mobil eingeschätzt. Mehr als die Hälfte (52 %) versprechen sich für 2011 ein Wachstum. Ein knappes Fünftel (19 %) hat dazu noch keine Meinung, oder will sie nicht verraten. (64 Teilnehmer, kein Vergleichswert für das Vorjahr)

Entwicklung des Online-/Mobil-Umsatzes mit
Inhalten, Digitalen Gütern, Apps + Dienstleistungen  (vs. 2010)




Die Begeisterung bzw. Hoffnung des letzten Jahres auf Umsätze mit Content (Online/Mobile) hat einen deutlichen Dämpfer erhalten. Aber, immerhin knapp Zweidrittel der 64 Teilnehmer (65 %, vs. 91 %) erwarten, planen Umsatzzuwächse in diesem Bereich. Auch hier relativ hoch (14 %) die Teilnehmer die noch keine Meinung (oder Absicht) haben bzw. es Dritten nicht verraten wollen.

Alle Ergebnisse gibt es hier (13 Seiten, PDF)

Freitag, Oktober 29, 2010

Calling on advertisers: Want to reach the digital-savvy Chinese consumer?

Presentation by Matt McDougall (SinoTech Group)


View more presentations from Matt McDougall.

Dienstag, August 03, 2010

Wer geht schon in einen Laden in dem er nichts findet, nichts kaufen kann?

(es sei denn, er setzt sich gegen alle Widerstände der Betreiber und gegen die Verkäufer durch.)

Am Wochenende habe ich 'Jahrbuch Senioren-Marketing 2010 / 2011' besprochen. Ich gebe zu, um das Buch zu kaufen oder einen Link im Blogpost zu setzen, gehe ich normalerweise auf Amazon.de . In diesem speziellen Fall suche ich die (falsche) Verlagswebsite auf, weil das Jahrbuch in der HORIZON EDITION erschienen ist und die Leser hier mit den Lesern auf horizont.net wohl die größte Schnittmenge haben.

Vorab:
Mit Hilfe einer Kollegin aus dem dfv-buchverlag haben wir dann doch einen Link auf horizont.net gefunden

1. Ich suche also nach nach 'HorizontEdition'

- erst auf der Website - Fehlanzeige,
- dann per Site-Search - Fehlanzeige,
- dann unter Services (ja eigen Bücher zu verkaufen ist hier ein Service) - dort gibt es HORIZONT Bücher, aber Fehlanzeige
[ist eben auch eine 'Horizont Edition' und kein 'Horizont Buch']

2. Also zurück, vielleicht hat man auf horizont.net ja mal darüber berichtet

- Sitesuche 'Jahrbuch Seniorenmarketing' - Fehlanzeige
- Sitesuche 'Seniorenmarketing' - Fehlanzeige (vielleicht denke ich, ist das kein Thema für horizont.net Leser?)

3. wie 2. nur über Google - Fehlanzeige - Fehlanzeige

Nun, ich weiß ja nicht genau, wie viele Besucher bis hierher aufgegeben hätten und wie viele ihre Suche fortgesetzt hätten, aber es drängt sich doch der Eindruck auf, verkaufen will man hier nicht!

P.S.
Die Auflösung: Unter Service gibt es zusätzlich einen Link dfv-buchshop ... und dort wird man dann fündig

Samstag, März 06, 2010

Wann kopieren, wann überholen Verlage den Versandhandel im Vertriebskanal Internet?

und geben sich den Verlockungen des Digitalen Schlaraffenlands hin?

2009 war laut Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. für den Versand- und Online-Handel wieder ein Rekordjahr:

- der Umsatz erhöhte auch auf 29,1 Mrd. Euro, ein Plus von +1,7%

- 53,3 % des Branchenumsatzes kommt über das Web
- 58 % (Vorjahr: 43 %) der 50 - 59-jährigen bestellen auch Online
- 61 % (Vorjahr: 51 %) aller Versandkunden bestellen über das Internet
- 28 % (Vorjahr: 19 %) der über 60-jährigen bestellen auch Online
- 53 % (Vorjahr: 43 %) der weiblichen Käufer bestellen Online
- 16 % (rd.) stieg der Online-Umsatz, Zweistelligkeit auch für 2010ff prognostiziert

via / mehr auf versandhandel.org

Nun, der Versandhandel schlägt sich auch mit physikalischen Gütern herum und hat es - im Gegensatz zu Verlagen nicht in der Hand - diese in Digitale Güter umzuwandeln. Ich halte es für sinnvoll und notwendig, das sich Verlage und Medienschaffende sich auf direktem Wege jenseits der Berge begeben

- sich den Weg dorthin nicht von einem Blinden zeigen lassen
- sich nicht beim Gang durch / über die Berge zu Tote fressen
- Liebgewonnes aufgeben und/oder zurücklassen, um beherzt neue Chancen zu ergreifen


Quelle: Goethezeitportal

Montag, Februar 22, 2010

Zeit.de: Alte Männer mit Kugelschreibern, klammern sich an Kugelschreiber

Philipp Schindler (Google) in Gespräch mit Wolfgang Blau (Zeit.de)



via blog.koehntopp.de

Samstag, Januar 30, 2010

eco / adl Studie: Deutsche Internetwirtschaft 2009 - 2012 Überblick, Trends und Treiber

Inzwischen hatte ich Gelegenheit mit die Studie von Arthur D. Little und eco, Verband der deutschen Internetwirtschaft, etwas näher anzuschauen.

Der Report hat 90 Seiten und kann als PDF angefordert werden (siehe unten)

Die Untersuchung basiert auf dem eco ADL 4-Schichtnmodell



Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland



Als der Studie und zum direkten Vergleich hier eine Gegenüberstellung von vier der bestimmenden Indikatoren für die angenommene Entwicklung der Internet-Wirtschaft.

Internet-Inhalte – Indikatoren



Internet-Advertising – Indikatoren



Internet-Plattform – Indikatoren



Internet-Advertising – Indikatoren



Die ausführlichen Ergebnisse und die Schlußfolgerungen bitte in der Studie nachlesen. Anfordern auf eco.de (Peter.Koller)

Mittwoch, November 11, 2009

Umfrage Planung Fachmedien: Statt auf Paid Content & Services setzen Fachmedien weiter auf Anzeigen

Besonders überrascht hat mich, dass die "zu allem entschlossenen Verlagsmanager" sich für 2010 nur ein unterdurchschnittliches Wachstum im Bereich Content, Services und Applikationen ausrechnen und die Planung mehr auf eine Erholung des Onlineanzeigenmarktes setzt.



Mehr
Wie planen die Fachmedien für 2010 - Ergebnis der Umfrage

Dienstag, August 18, 2009

OC&C Strategy Consultants: Medienhäuser Online - setzen mehr auf Strategie und Integration

Nachtrag: Studie ist jetzt erhältlich!

Eine aktuelle Analyse von OC&C Strategy Consultants zeigt dass die nicht-markenbezogener Online-Aktivitäten von ausgewählten Medienhäusern, das sind Axel Springer, Burda, G+J, Georg von Holtzbrinck, Madsack, Pro7Sat1, RTL Gruppe, DuMont Schauberg – nach einem Beteiligungsrausch in den vergangenen Jahre - mehr oder weniger vorbei ist.

Update:
Betrug das Wachstum (Online-Aktivitäten in Zahlen) von März 2007 - März 2008 noch 78 %, weisen die OC&C Zahlen für März 2008 - Juli 2009 (für 16 Monate) ein Wachstum von nur noch 9 % aus.


vergrößern

Veränderungsbilanz - Onlineaktivitäten


vergrößern

OC&C stellt bei ihrer Analyse u.a. fest

- Finanzinvestitionen und strategische Investitionen werden klar getrennt
- Digitale Ressourcen werden effizienter geführt und stärker verzahnt
- Digitale Angebote und Beteiligungen werden stärker in die Kernorganisation angebunden / integriert

Die Studie von OC&C Strategy Consulting steht kurz vor der Vollendung und ist dann jetzt hier erhältlich.

Frühere Einträge:
Digitale Portfolios traditioneller Medienunternehmen

OC&C: Wie fit sind TV und Print für's Netz

Montag, August 17, 2009

Trendsspotting: Online India Handbook in 61 Charts

Taly Weiss from Trendspotting shares this very informative overview in India Online

Last August Trendspotting also shared Online China Handbook here on slideshare

on Twitter @TrendsSpotting

via leonhard | more on India on this blog

Freitag, Juli 03, 2009

Ballmer's 'All Media will be delivered via IP'

- irgendwann in 8 - 14 Jahren

Vor fast genau 13 Monaten (4. Juni 2008) äußerte sich Steve Ballmer (CEO Microsoft) in einer Diskussion mit Journalisten und Redakteueren der Washington Post über die Veränderungen in Technologie und Media.

Unter anderem zu Media and Advertising


Dabei viel auch sein oft zitierte Prognose:
"There will be no media consumtion left in ten years that is not delivered over an IP network. There will be no newspaper, no magazines that are delivered in paper form. Everything gets delivered in an electronic form."

Sind Publisher heute besser darauf vorbereitet? Sind sie innovativ, proaktiv und stellen sicher, dass sie dann noch gebraucht werden? Noch im Geschäft sind?

Zum Beitrag auf washingtonpost.com

MediaFuturist: Plädoyer für Musik 2.0 - die Zukunft der Musikindustrie erklärt (Update)

Gerd Leonhard hat jetzt ein Langversion seiner Präsentation 'Music 2.0 - the future of the music industry' nachgereicht und erklärt in bestem Schwyzeringlisch die Zukunft die der Musikindustrie (Charts mit Erläuterungen) - auf Video in knapp 19 Minuten.



auf mediafuturist.com

Früherer Eintrag:
Ein Plädoyer für Musik 2.0 - Publishing und Distribution

Montag, Juni 22, 2009

Dow Jones Interview with Mathias Doepfner: Consumer are willing to pay for content

via / more at dowjones.de

- consumers will pay for high quality online content within the next 5 years

- transform Axel Springer from a print media publisher to a multimedia company, and generate 50% of its sales from online operations within the next decade (now about 17 % and 8 % of its operating income)

Mittwoch, Juni 03, 2009

Turkey No. 1 in Internet Usage Time in Europe

I hope I don't offend anyone by sorting Turkey into Europe with this post ;-)

and Europe's 7th largest Internet population

according to the newest comScore World Metrics (April 2009)

“The online population of Turkey far surpasses the rest of Europe in terms of time spent and content consumed per person,” said Mike Read, SVP and managing director, comScore Europe. “Much of this heavy engagement is driven by usage of social networking and entertainment media sites, which maintain users’ attention for extended periods of time."

Turkey has around 26,8 Mio. Unique Visitors
(in this research limited, by age and access only 17,8 Mio.)



Top Properties in Turkey are



*Excludes traffic from public computers such as Internet cafes or access from mobile phones or PDAs.

*comScore estimates the size of Turkey’s extended online universe to be 26,751,449.


More from comScore

Donnerstag, April 23, 2009

Mediacoffee Podiumsdiskussion: Keine Krise des Qualitätsjournalismus

aber eine schwerwiegende Krise [oder jedenfalls jede Menge unerledigte Hausaufgaben] der traditionellen Medienanbieter ... Stimmen



via / mehr auf werbeblogger.de: Klingelbeutel oder/und Kirchensteuer