Posts mit dem Label Onlinemedien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Onlinemedien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, September 07, 2014

ARD-ZDF Online Studie 2014 veröffentlicht

Unverdrossen führen ARD und ZDF ihre jährliche Online Studie fort. Anhand der veröffentlichten Zeitreihen kann man die Veränderungen (2000 - 2014) nachvollziehen - wenn diese logisch nachvollziehbar sind und bei hoher Aufschlüsselung und geringen Fallzahlen noch relevanten Werte liefern.

Die Entwicklung der Online-Nutzer in Deutschland


Genutze Online-Anwendungen nach Altersgruppen



Mediennutzung nach Minuten / täglich


Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei ~ 43 Jahren, dass der Fernsehzuschauer bei ~ 52 Jahren beim ZDF bei 61 Jahren, bei der ARD 60. Vielleicht mit ein Grund die Onliner ab 60 - ∞ in der Übersicht in eine Gruppe zusammen zufassen, obwohl abgefragt und in anderen Tabellen ausgewertet ;)

nnnnnnn

Quellen:  ARD-Online Studie 2014  |  (N)Onliner Atlas 2013

Sonntag, Juni 29, 2014

JIM: Die Nutzung von Gedrucktem bei Jugendlichen (hier 12 - 19 Jahre) - Zeitungen, Zeitschriften

via / mehr auf mpfs / 15 Jahre JIM-Studie
"Die JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-) Media) dokumentiert seit 15 Jahren die Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland. In dieser Zeit hat das Internet stetig Einzug in den Alltag der Zwölf- bis 19-Jährigen gehalten und ist mittlerweile fester Bestandteil des jugendlichen Medienrepertoires. Im Jahr 1998 zählten lediglich fünf Prozent der Jugendlichen zu den regelmäßigen Internetnutzern (mind. mehrmals pro Woche). Innerhalb der folgenden Jahre stieg diese Zahl beständig bis zum aktuellen Niveau von 89 Prozent. Dies sind einige Ergebnisse der Publikation "15 Jahre JIM-Studie" des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest..."
Bei den 12 - 19-jährigen in Deutschland ist die Nutzung von Gedruckten von 1998 bis 2013 bei Jugendlichen deutlich zurückgegangen. Bei Zeitungen um Minus 40,6 % und bei Zeitschriften um 53,1 %. Es sieht nicht danach aus, dass sich der Trend zu Gunsten der Verlage umkehren wird.

Für die weiterhin geringe Nutzung der Onlineangebote habe ich zwei Erklärungsansätze:
Verlage tun alles um den verbleibenden Rest der Leserschaft auf der Print-Plattform zu binden oder/und die Onlineangebote der Zeitungen und Zeitschriften sind nicht konkurrenzfähig zu dem prallen Leben das sich Jugendlichen heute, da draußen in der bunten Welt bietet.




Download ePaper 15 Jahre JIM



Nachtrag aktuelle Lesetipps:
Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten (24 Seiten, PDF)
von Peter Behrens, Marc Calmbach, Christoph Schleer, Walter Klingler und Thomas Rathgeb
Media Perspektiven 2014-04

Mediennutzung von  Jugendlichen (7 Seiten, PDF)
ARD-Forschungsdienst in Media Perspektiven 2014-04

Mittwoch, September 04, 2013

Media Perspektiven: Zur ARD/ZDF Online Langzeitstudie 2013

Anmerkung:
Wie man den Blogeinträgen aus 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 entnehmen kann schätze ich die Langzeitstudie (seit 1997) wegen der Hinweise auf mögliche qualitative Veränderungen und weniger wegen Bestandsangaben und Hochrechnungen ...


Aus den Ergebnissen
  • Der Anteil der Internetnutzer stieg (laut Studie) auf 77,2 % (2012: 75,9 %)
  • Die tägliche Nutzungsdauer wird jetzt mit 169 Minuten (2012: 133 Minuten) + 27,1 % ausgewiesen
    - bei den 14 - 29-Jährigen mit 218 Minuten
  • Jedem Onlinehaushalt stehen durchschnittlich 5,3 internetfähige Endgeräte zur Verfügung.  

Genutzter Internetzugang



Nutzungshäufigkeit und Tagesverlauf



 
Nutzung von Web 2.0 Anwendungen




In Media Perspektiven 2013 - Ausgabe 7/8 sind jetzt die ersten Beiträge und statistische Daten zur Langzeitstudie ARD/ZDF Online Studie 2013 erschienen

Rasanter Anstieg des Internetkonsums - Onliner fast drei Stunden täglich im Netz
von Birgit van Eimeren und Beate Frees (PDF)

Multioptionales Fernsehen in digitalen Medienumgebungen
von Beate Frees und Birgit van Eimeren (PDF)

"Always on" - Smatphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz
von Birgit van Eimeren (PDF)

Wer nutzt was im Social Web?
von Katrin Busemann (PDF)

plus einem Statistik-Datenteil (PDF) - aus dem auch die hier gezeigten Grafiken stammen - alle Ergebnisse gibt es auf ard-zdf-onlinestudie.de. | via / mehr media-perspektiven.de

Dienstag, Mai 28, 2013

Snapshot: 28,9 Mio Unique User lesen Zeitung(en) online - I.Quartal 2013

Da geht doch noch was, oder?

Reichweiten der pZeitungen 2012 (alle Arten):     49,85 Mio.

Internetnutzer (in den letzten 3 Monaten):          51,45 Mio.

Online-Zeitungsleser (in den letzten 3 Monaten):  28,88 Mio.

Quellen: MA 2012, Print II,  AGOF internet facts 2013-03
Basis: deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren


via ZMG [PM] - AGOF internet facts 2013-3 Sonderauswertung


Die Charts als PDF in Orginalgröße


Mittwoch, April 17, 2013

MPFS veröffentlicht KIM-STUDIE 2012 zur Mediennutzung der 6 - 13-Jährigen

MPFS veröffentlicht KIM-STUDIE 2012 zur Mediennutzung von der 6 - 13-jährigen.
Kids wissen was sie wollen. Ihre Lieblingsseiten sind Facebook, Youtube ...  mehr [PM, PDF]

Aus den Ergebnissen:






Re: SchülerVZ, so schnell kann es gehen. Bis Ende April müssen sich die Kids eine neue Heimat suchen (und werden sie auch finden).

Download der kompletten Studie (83 S., PDF)

Nachtrag:
Download der miniKIM 2012 (63 S., PDF)

Inhalte KIM Studie 2012

Montag, Oktober 22, 2012

AGOF / ZMG: Die Online-Reichweite der Zeitungen steigt...

da könnte man doch glatt mal überlegen mehr für diese Online-Nutzer zu tun, oder?  Fast 63 % der 14 - 29 jährigen nutzen die Online-Angebot von Zeitungen (AGOF), doch den Newsportalen sieht man das nicht an.

Die ZMG präsentiert eine Sonderauswertung für Zeitungen. Sie basiert auf den aktuellen Daten der AGOF internet facts 2012-08



Aus der ZMG Pressemitteilung vom 19. Oktober. 2012


Die Zeitungen erreichen mit ihren Web-Angeboten knapp 40 Prozent (39,5 Prozent) der Deutschen. Das entspricht einer Reichweite von 27,7 Millionen Unique Usern im durchschnittlichen Monat (Juni bis August 2012). Damit bleiben die Zeitungen in ihrer Gesamtheit das reichweitenstärkste Angebot im Internet – vor T-Online und eBay. Zu diesem Ergebnis kommt eine ZMG-Sonderauswertung der aktuellen AGOF internet facts 2012-8. Allein die regionalen Abonnementzeitungen verzeichnen 20,15 Mio Besucher auf ihren Websites.

In der jungen Zielgruppe der 14-29-Jährigen ist die Online-Reichweite der Zeitungen mit 62,7 Prozent am höchsten. In der Altersgruppe der 30-49-Jährigen liest die Hälfte (49,9 Prozent) online Zeitung ... mehr

Sonntag, September 16, 2012

Werbeinvestitionen in 'Klassische Online-Werbung' nach Wirtschaftsbereichen - Rückzug der Medien?


Die Medien sind ja bekannterweise eine fleißig werbende Branche, jedenfalls nach Werbeausgaben (brutto). Nach der im Rahmen des OVK Online Reports 2012-02 vorgelegten Nielsen Statistik (OVK) haben sich die Medien im 1 Halbjahr 2012 mit klassischer Online-Werbung vornehm zurückgehalten und nur noch 3,3 % (in 2011 noch 7,0 %) ihrer Werbeinvestitionen dafür ausgegeben. Ansonsten hat (laut Nielsen) in den Top10 nur noch der Wirtschaftsbereich 'Handel und Versand' den Anteil Displaywerbung reduziert.




Welchen Werbeformen diese Budgetkürzungen der Medien zugute gekommen ist, geht aus der Veröffentlichung nicht hervor. Haben die Medien effizientere Werbeformen entdeckt? Online? Offline? Mobile? Wirbt man mehr in owned Media?, oder ....?

Den OVK Online Report 2012-02 (38 S., PDF) gibt es hier

Dienstag, August 21, 2012

Media Perspektiven: ARD/ZDF Online Studie 2012


In Media Perspektiven 2012 - Ausgabe 7/8 sind jetzt die ersten drei Beiträge zur Langzeitstudie ARD/ZDF Online Studie 2012 erschienen (und auch richtig verlinkt).

76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte
von Birgit van Eimeren und Beate Frees

Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys
von Katrin Busemann und Christoph Gscheidle

Geräteausstattung der Onlinenutzer
von Bettina Klumpe

Wie man den Blogeinträgen aus 2008 | 2009 | 2010 | 2011 entnehmen kann schätze ich die Langzeitstudie (seit 1997) wegen der Hinweise auf mögliche qualitative Veränderungen und weniger wegen Bestandsangaben und Hochrechnungen ...

Nutzungsdauer der Medien 


Nachtrag 22-August-2012
Habe mir gerade einmal die AGF Daten angeschaut:


Seh- und Verweildauer in Minuten vom 21.08.2012 

                                       Sehdauer   Verweildauer in Minuten
Zuschauer gesamt              190           288



Second Screen - Private Nutzung

  vergrößern

Zur Startseite der ARD / ZDF Onlinestudien 1997 - 2012  hier

Sonntag, August 14, 2011

ARD/ZDF Online Studie 2011: Die Deutschen im Internet

Die Deutschen im Internet und die digitalen Gräben (PDF) im Lichte von 15 Jahre Onlineforschung bei ARD und ZDF.

51,7 Mio., d.s. 73,3 % der deutschsprachigen Wohnbevölkerung (ab 14 Jahren) sind nach der ARD/ZDF Online Studie 2011 online. Die ARD/ZDF Onlinestudie konzidiert eine besonders hohe Nachfrage nach Bewegtbilder, Bereits 68 % alle Onliner würden diese abrufen. 21 % sehen live im Netz Fernsehsendungen (2010: 15 %) und zeitversetzt sehen sich 29 % TV-Sendungen an (2010: 23 %).

Mehr über die Bewegtbildnutzung im Internet (PDF)  

Durchschnittliche tägliche Nutzungs der Medien 2011 

   
 Nach den ARD/ZDF Recherchen hat also bei den 14 - 29 Jährigen die Nutzungsdauer Internet die von TV bereits überholt ... [und über alle Altersgruppen gerechnet ist hat sich der steilen Nutzungsanstieg des Fernsehkonsums im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau von 2009 reduziert.

Nutzung von Web 2.0 Anwendungen 

Zugegeben, ich verstehe die Tabelle auch nicht, warum regelmäßig + gelegentlich + nie zum Teil so massive Ergebnisse über 100 % produziert und hoffe auf baldige Aufklärung.





Mehr über die Web 2.0 Nutzung, aktive Nutzung
(PDF)

P.S.
Mehr über 12 - 19 Jährige im Netz JIM Studie 2010
Mehr über 6 - 13 Jährige im Netz KIM Studie 2010

Freitag, Januar 21, 2011

Tablet PCs haben Potenzial, besonders für Medienanwendungen

Gestern hat tns emnid das (in Kooperation mit IP) erhobene Digitalbarometer Januar 2011 veröffentlicht. Es zeigt die Potentiale für Tablet PCs auf via / mehr unter

Das tns emnid ...




View more from Hugo E Martin.

Montag, August 03, 2009

Die ersten Ergebnisse ARD / ZDF Online Studie 2009

Die ARD-/ZDF- Onlinestudie findet (Online-Nutzung ab 14 Jahren)

Nutzer


43,5 Mio. Nutzer (insgesamt), oder 67, 1 % (plus 1,9 Prozentpunkte)

42,0 Mio. Nutzer (in den letzten 4 Wochen), oder 64,7 % (plus 0,7 Prozentpunkte)

im Vergleich (N)Onliner 2009
46,3 Mio Nutzer (insgesamt), oder 69,1 % (plus 4,0 Prozentpunkte)

Nutzungsgrad

Anders als die (N)onliner Studie stellt die ARD-/ZDF Online Studie auch die Frage nach dem Nutzungsgrad und dieser steigt weiter deutlich an.



Die Nutzung in der Primetime weitet sich weiter aus


vergrößern

Im Gegensatz zu US Daten steigt die Internet-Nutzungsdauer weiter deutlich an


vergrößern
Welche Online-Anwendungen werden genutzt? (in %)


vergrößern

Welche Web 2.0 Anwendungen wurden genutzt 2007 - 2009


vergrößern

Welche Gründe sprechen für die Nutzung verschiedener Medien?




Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ARD-/ZDF Online Studie gibt es hier

Nachtrag:
und in Media Perspektiven 7 / 2009
ab Seite 334 im Rahmen eines Beitrags
von Brigit van Eimeren und Beate Frees
'Der Internetnutzer 2009 - multimedial und total vernetzt?' (PDF)




von Katrin Busemann und Christoph Gscheidle
'Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt' (PDF)


Frühere Einträge:
ARD / ZDF Online 2009 Studie [nicht veröffentlicht]

Mehr zur ARD/ZDF Online Studie 2008: Mit Vorsicht zu geniesen

Dienstag, Juli 14, 2009

IT&C Magazine in Print & Online auf Vormarsch oder Rückzug

Irgendwie wissen ja alle, dass sich das Medienangebot in den letzten Jahren etwas erweitert hat und einige Leser/Nutzer von Klassik-Print auf Internet- und/oder Mobil-Angebote umgestiegen sind.

Wenn man einmal genauer analysiert was Tageszeitungen, Publikumszeitungen oder auch Fachmedien im Internet und Mobile anbieten, könnte man glauben, die Medienmacher wissen das nicht und vernachlässigen die Verkaufsregale dort sträflich.

In der IVW Meldung Print zum II. Quartal 2009 haben die Computer-, Games-, und Kommunikationstitel kräftig Feder lassen müssen und so wollte ich herausfinden, ob die ITK Titel einfach nur die Vorreiter sind und ihre Leser / Nutzer jetzt eben auf anderen Plattformen zu bedienen und zu unterhalten.

Ich stelle hier die Auflagenmeldung II. Quartal 2009 vs. 2008 die IVW Online Messung Visits (Juni 2009 vs. 2008) gegenüber ...



und ich sehe deutliche Abweichungen bei den Transferleistungen der Anbietern.

Dienstag, Juli 07, 2009

AWA 2009: Die Entwicklung der Printaffinität und printaffiner Zielgruppen

aus der AWA 2009 Präsentation von Johannes Schneller ein paar Highlights

Anteil der Printmedien an den Werbeaufwendungen



Quelle: IfD-Allensbach, Carat International / Aegis Media

Die Fragestellung ermittel hohe Printaffinität



Quelle AWA, Bevölkerung Bundesrepublik ab 14 Jahre

Printaffinität der Bevölkerung und in der Altersgruppe 14 - 29 Jahre



Quelle AWA, Bevölkerung Bundesrepublik ab 14 Jahre

Und entgegen einer alten Regel steigt die TV-Nutzung bisher nicht an, was ja vielleicht auch ein wenig an dem Programmangebot liegt ;-)

Die gesamte Präsentation als PDF (40 seiten)

Mittwoch, Mai 27, 2009

ARD / ZDF Online 2009 Studie (nicht veröffentlicht)

Seit heute steht eine erste Pressemeldung zur neuen ARD-ZDF Online Studie 2009 im Netz. Für die (sog.) repräsentative Studie wurden im März / April diesen Jahres 1806 Erwachsene (ab 14 Jahre!) befragt ...

Erste Info-Häppchen zur Entwicklung 2009 vs. 2008

67,1 % der Bevölkerung (ab 14 Jahren), das sind 43,5 Mio. Personen nutzen das Netz (2008: 65,8 %)

Regelmäßg nutzen das Netz

96,1 Prozent der 14- bis 29-Jährigen
84,2 % der 30- bis 49-Jährigen
40,7 % der über -50-Jährigen

Audio und Bewegtbild-Inhalte im Netz

62 % der Onliner rufen im Internet Videos ab und/oder schauen live in der Mehrzahl jedoch zeitversetzt TV Sendungen (2008: 58 %)

51 % hören Audiofiles wie Musikdateien, Podcasts und Radiosendungen (2008: 43 %)

zur Pressemitteilung

(Rest, gestrichen ......)
RSS Feed für ard-zdf-online.de

Jens Schröder weist zu Recht echt darauf hin, dass heute nur die Pressemitteilung (siehe oben) veröffentlicht wurde. Ich hatte mich schon gewundert, dass die Studie in diesem Jahr so früh kommt, aber nicht gecheckt. dass die dann veröffentlichten Daten ja von 2008 sind - sorry! Danke Jens!
Man soll solche Postings vielleicht auch nicht so nebenbei während eines Fussballspieles verfassen und veröffentlichen. Asche auf mein Haupt!

Montag, August 25, 2008

Btx in Deutschland - es ist schon lange (erste 25 Jahre) her

Spiegel-Online macht gerade darauf aufmerksam, dass der offizielle Start des deutschen Bildschirmtext auf der Internationalen Funkausstellung 1983, jetzt erst 25 Jahre her ist - für mich sind es mindestens 'gefühlte 40Plus'.

Natürlich hatten wir damals genau beobachtet was da Mitte der 70er Jahre u.a. in England unter dem Namen Dataview (ich selbst arbeitete damals ja in London) und dann in Deutschland unter Eric Danke im Postministerium tat ...

Der Würzburger Vogel Verlag hatte sich bereits früh in der Testphase engagiert und hat (nach der Markteinführung) auch ein eigenes Btx Magazine auf den Markt gebracht. Im Herbst 1984 haben wir (mcc consulting) zusammen mit Heinrich Löffler (zuvor Verlags- und Projektleiter der Vogel-Zeitschrift), Reinhold Kuchenmeister (mbk Kuchenmeister) sogar ein eigenes Btx-Studio gegründet um ... das Interesse der Industrie an der Nutzung diese Mediums besser bedienen zu können.

Kultboy.com hat die Broschüre 'Die Post informiert über Bildschirmtext' eingescannt, für alle die das noch einmal nachlesen wollen ...

Dienstag, August 19, 2008

PEW People & Press: Blending Online and Traditional Sources

On Sunday The PEW Research Center for the People & the Press released its biennial news consumption survey. Overall, news is loosing some importance and traditional newspaper have not managed to attract as many reader online as they are loosing in print ...

Where do people (US) get their news


By age groups



Reading yesterdays newspaper



2006 vs. 2008 - by age groups


What Magazine readers read and how regular



From those getting news online - in %



Source (and a lot of additional findings): PEW

Full report (129 pages, PDF)

P.S. für meine deutschsprachigen Mitleser
Wie bei der ARD/ZDF Online Studie handelt es sich hier um eine qualitative Langzeitstudie. Eine erste Plausibilitätsprüfung bei mich besonders interessiert haben, gab keine offensichtlich erklärungsbedürftigen Abweichungen. In der Studie werden neben der Auswertung auch alle Einzelergebnisse mitgeliefert (teilweise zurück bis 1990), sodass man bei Bedarf und mit gebotener Vorsicht eigene Interpretationen und weitere Berechnungen anstellen kann. Die Praxis und die Ausweisung von 'Confidence Levels' (Ausweis statistische Abweichungen) für die einzelnen Ergebnisse hätte ich mir (bzw. wünsche ich mir zukünftig) auch von der ARD/ZDF-Studie gewünscht. Ausschnitt ...

Mittwoch, August 13, 2008

Welche Medienangebot Mitarbeiter von Printunternehmen bevorzugt nutzen?

Tony Silber berichtet von einer 'Nebensächlichkeit' auf der Veronis Suhler Stevenson (VSS) eMedia conference. Jeff Stevenson hat 29 Gäste eines Dinners nach Abschluß der Konferenz zu ihrem Medienkonsum gefragt, alles Senior- und Linienmanager von traditionellen Printmedienunternehmen, fast alle über 30.

Zur Frage, ob der persönliche und berufliche Medienkonsum der Gäste eher in Richtung Print oder in Richtung Online gehe, gab es folgendes, manche überraschendes Ergebnis:

66 % (19 Gäste) sagten, ihr Medienkonsum sei (bzw. gehe mehr) Online
21 % (6 Gäste) sagten, ihr Medienkonsum sei 50/50 Print und Online
14 % (4 Gäste) sagten, ihr Medienkonsum sei vorwiegend Print

Nachdenkenswert und vielleicht gar keine Nebensächlichkeit, sondern ein Grund darüber nachzudenken, wie das eigene Angebot mit dem Mediaverhalten der eigenen Klientel in Einklang gebracht werden kann. Müssen sich Leute erst einmal an neue Mediapartner gewöhnen, ist es schwierig sie wieder zurück ins eigene Medienreich zu holen.

Zum Beitrag von Tony Silber:
How Do Print-Company Professionals Consume Media?

Früherer Eintrag:
VSS 22. Communications Industry Forecast 2008-2012 Out

Montag, Juli 14, 2008

Yes, meedia.de ist live

Update:
Inzwischen ist die Vorschalt - Abwehrseite für Besucher wieder abgebaut worden! Und man kommt direkt auf das Portal ...

Sie brauchen nur noch auf das Logo drücken oder sich die Slide-Show anschauen



bietet so eine Art Positiv-Option "Ja, ich will - auf eigene Gefahr - die Homepage betreten!"

Wie's dort aussieht, ich weiß es (noch nicht), ... Versuch jetzt starten!

Nachtrag 1:
Achtung! Es handelt sich (noch) um eine Beta-Version von meedia.de und deshalb ruckelt und zuckelt es auch noch ein wenig ...

Hier die meedia-Feeds, seit gestern, 13. Juli 2008, 20:50 / 20:51 live

Meedia RSS

Meedia News Internet

Meedia News Fernsehen

Meedia News Print

Meedia News Musik und Radio

Meedia News Werbung

Nachtrag 2:
Erster Eindruck - nach 60 (bereits bekannten) Meldungen im Feedreader - und ein wenig Spielerei mit dem Meedia Analyzer und Cover-Check (via Jens Schröder Beitrag um die Diskussion zur 'Focus'-Auflagen Meldung / Anzeigen Performance') ...

Warum (die nett gemachten) Meedia Analyzer und Meedia Cover-Check unbedingt ein eigenes Portal brauchen, ist mir nicht ganz klar. Per Serviceapplikation / Widget auf anderen bereits gut besuchten Websites und Portalen hätte es wohl auch getan, hätte vielleicht schneller und mehr Geld 'verdient' ...

Nachtrag: taz
Steffen Grimberg: Mediendienste.de DWDL, Turi2 und meedia im Kurzvergleich

Frühere Einträge
Neuer Starttermin für Media.de 14. Juli oder ...?

Zukunft Kommunikationsfachpresse: Zähne zusammenbeisen ...

Blick durch's Schlüsselloch: Meedia

Performance & Reichweiten der deutschen Kommunikationsfachpresse

Dienstag, Juli 08, 2008

Computer & Spiele Angebot: Reichweite Print & Online im Vergleich

Ja, natürlich weiß ich, das man das nicht macht, dass die Zahlen nicht vergleichbar sind, die Periode nicht stimmt, sich mehrere Print Objekte eine Website sharen, und die Liste der Erklärungen sehr lang würde. Trotzdem stelle ich diese Tabelle vor als Stachel für eine Diskussion und ohne die Vorbehalte zu dokumentieren.

? Ist die Reichweite attraktive für 'Massenkommunikation'?
? Wie gleich bzw. ungleich ist die Performance Print und Online
? Wer ist nach diesem Anschein 'Web-ready'
? Liebe Redaktion, lieber Vertrieb - packen wir's an oder lassen wir's liegen?


Lesebeispiel:
CHIP bedient Online fast dreimal so viele User/Leser wie in Print und bietet Online fast 4,7 mal soviel Reichweite in der jeweiligen Grundgesamtheit.

Die Angaben zu Print stammen aus der AWA 2008 heute vorgestellt (hier übernommen von Editorix.org), die Angaben zu Online stammen aus der aktuellen AGOF internet facts.

Wenn ich die Zeit investieren wollte, würde ich diese Gegenüberstellung gerne auch für andere Magazin-Kategorien machen ...

Für Zahlenjunkies gibt es heute

Sonntag, Juli 06, 2008

Chris Anderson: Wie lange wird das WSJ wohl bei seinem Bezahlmodell bleiben

Auf 'The Long Tail' diskutiert und spekuliert Chris Anderson, wie lange das WSJ wohl noch bei ihrem gebührenpflichtigen Modell bleiben wird. Er zeigt die aktuelle Vergleichstatistik 'Unique Visitors' der New York Times vs. WSJ.com von compete , die ganz offensichtlich für WSJ spricht, zu sprechen scheint (im Jahresvergleich plus 207,2 %, vs NYT plus 102,2 %)



Seine nicht ganz abwegige These:
die Zuwächse bei WSJ kommen zu einem wesentlichen Teil aus dem Kombi Abo-Angebot WSJ.com / Print und bringen auch nur 10 Euro pro Abo in die Kasse des Wallstreet Journals ...

d.h. wenn die das WSJ.com mit rund 1 Mio. Abonnenten argumentiert (die Printausgabe (Mo - Fr) hat eine verkaufte Auflage von 2.069463 Exemplaren (ABC per 2008-3), ist das nicht gleichbedeutend mit 89 Mio. USD, sondern deutlich weniger. Btw., das WSJ spricht im letzten verfügbaren Finanzbericht/Filling auch "nur" von einem Zuwachs von 3,6 % (Print und Online) bei den Vertriebserlösen ...

mehr