Posts mit dem Label Radio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Radio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, September 05, 2019

Zur ARD/ZDF-Massenkommunikation Studie: Trends 2019

Nach der ARD/ZDF MK Studie 2019 unterscheidet sich die aktuellen Tagesreichweite der Mediennutzung bei den 14- bis 29-Jährigen im den Angebotsfächer des Internet recht deutlich von der Gesamtbevölkerung.


Auch die Mediennutzungszeit der 14- bis 29-Jährigen ist mit 357 Min. deutlich geringer als die der Gesamtbevölkerung (420 Min.).


In der Videonutzung werden bei den 14- bis 29-Jährigen nur noch 33 % mit Fernsehen (live) und 67 % als zeitversetzte Nutzung von Fernseh- und Videoinhalten realisiert.



Auch im Bereich Audio liegt bei den 14- bis 29-Jährigen die zeitsouveräne Nutzung bei 58 % (vor 42 % linearer Radionutzung)



via / mehr über

ARD/ZDF-Massenkommunikation Studie: Trends 2019


ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Non-lineare Mediennutzung nimmt zu
Von Beate Frees, Thomas Kupferschmitt und Thorsten Müller
(Media Perspektiven 7-8/2019, 20 S., PDF)

MK Trends 2019: Intermediavergleich

Dienstag, Mai 26, 2015

Werbewirtschaft in Deutschland 2014 (II): Nettoumsatzentwicklung der (erfassten) Werbeträger 2014, Kommerzielle Kommunikation

via / mehr ZAW Pressemitteilung 21. Mai 2014

Nettowerbeinnahmen der erfassten Werbeträger 2011 - 2014

Nicht ausgewiesen in der Tabelle sind u.a. 2,8 Mrd. Euro Suchwortwerbung, Affiliate Werbung ...

Prozentuale Veränderung der Werbeumsätze der Medien 2004 - 2014

Werbewirtschaft in Deutschland 2014 (I): Werbeinvestitionen 2010-14, BIP, Stimmungsbarometer 2007 - 2015

via / mehr ZAW Pressemitteilung 21. Mai 2014



 Investitionen in Werbung 2010 - 2014 in Mrd. Euro


Entwicklung von BIP und Werbeinvestitionen 2010 - 2014

Die Stimmung in der Werbewirtschaft 2007 - 2015 (April)


Donnerstag, Dezember 11, 2014

Advertising Spending and Media Usage compared: USA vs. Germany

For the following chart we use data that are by no means compatible. Advertising spending in the U.S. and Germany for 2014 (estimated by ZenithOptimedia) and media usage for U.S. by eMarketer, for Germany by ARD/ZDF Online Study (with data from 2014 and 2010 (Print) mixed.


The share of ad budgets for Print (Newspaper, Magazines) in both countries is declining. But publishers in Germany still benefit from the warm winds of advertising budgets, but for how long?

*) more about the ARD/ZDF Online Study

Sonntag, September 07, 2014

ARD-ZDF Online Studie 2014 veröffentlicht

Unverdrossen führen ARD und ZDF ihre jährliche Online Studie fort. Anhand der veröffentlichten Zeitreihen kann man die Veränderungen (2000 - 2014) nachvollziehen - wenn diese logisch nachvollziehbar sind und bei hoher Aufschlüsselung und geringen Fallzahlen noch relevanten Werte liefern.

Die Entwicklung der Online-Nutzer in Deutschland


Genutze Online-Anwendungen nach Altersgruppen



Mediennutzung nach Minuten / täglich


Das Durchschnittsalter der Deutschen liegt bei ~ 43 Jahren, dass der Fernsehzuschauer bei ~ 52 Jahren beim ZDF bei 61 Jahren, bei der ARD 60. Vielleicht mit ein Grund die Onliner ab 60 - ∞ in der Übersicht in eine Gruppe zusammen zufassen, obwohl abgefragt und in anderen Tabellen ausgewertet ;)

nnnnnnn

Quellen:  ARD-Online Studie 2014  |  (N)Onliner Atlas 2013

Donnerstag, Juli 03, 2014

AWA Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2014 out!

Gestern wurde in München die AWA 2014 vorgestellt ... die Ergebnisse - Gewinner und Verlierer und die Planungsdaten gibt es hier .

Wie in jedem Jahr gab es wieder vier Auswertungen und Vorträge zur Entwicklung der Medien, der Rolle der Medien und der Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland.

Dr. Johannes Schneller
Dynamik und Stabilität bei den Mediennutzungsmustern (32 S., PDF)












Renate Köcher
Strategien für printaffine und printdistante Zielgruppen (26 S., PDF)




Steffen de Sombre
Freizeit- und Informationsverhalten in der mobilen Gesellschaft (34 S., PDF)








Oliver Bruttel 
Die vernetzte Gesellschaft (36 S., PDF)




via / more at ifd-allensbach.de 

Montag, Juni 16, 2014

Reuters Institute: Digital News Report 2014

The Reuters Institute for the Study of Journalism published its 2014 Digital News Report. Providing current figures and information on digital news consumption: Mobile & tablets, Payment, Social Media / Networks. The report is based on a YouGov survey of over 18,000 online news consumers in the UK, US, Germany, France, Italy, Spain, Brazil, Japan, Denmark and Finland.





Digital News Report 2014: Online / Download (PDF) 96 pages

The Irish Times has a good overview about the battle of attention and the mean differences and variation by countries  [via / more]

Accessing News via TV


Freitag, September 06, 2013

TNS Infratest / BLM: Relevanz der Medien für die Meinungsbildung wird von Bildung und Alter bestimmt

Aus der Präsentation: Relevanz der Medien für die Meinungsbildung
- zu den empirische Grundlagen zum MedienVielfaltsMonitor der BLM (PDF)



Die Ergebnisse zeigen, dass bei den "Schul-Gebildeten" in unserem Lande das Internet längst das wichtigste Informationsmedium ist und das Fernsehen abgelöst hat ... bemerkenswert aber auch, dass die "Gebildeten" mehr als 3 mal so oft als der Rest der Befragten, Zeitschriften als ihr wichtigstes Informationsmedium bezeichnen.

Auch wenn über alle Befragten TV und Radio die Relevanzliste noch unangefochten anführen ...



Aber auch bei einer Aufsplitten nach Altersgruppen zeigen sich deutliche Unterschiede im Ranking und Nutzungsniveau. Und in der Gruppe 14 - 29 Jahren liegen TV und Internet nahe beieinander ....



Die gesamte Präsentation als Download (PDF)

Dienstag, Juli 02, 2013

TNS-Infratest: Medien informieren heute besser als noch vor 5 Jahren

und ein knappes Fünftel der Befragten (19 %) hat im Internet mindestens schon einmal bezahlt.







Bemerkenswert, dass Zeitschriften - in dieser Befragung und über alle Kategorien - die mit Abstand schwächste Positivbilanz ausweisen.

Weitere Ergebnisse:

  • 19 % der Befragten haben schon einmal für einen Artikel / eine Ausgabe bezahlt 
  • 29 % der Befragten können sich vorstellen für Online Informationen einmal zu bezahlen 
  • 63 % der Befragten schätzen gut recherchierte Informationen und können sich vorstellen dafür zu bezahlen (Print + Online) 
  • 64 % der Befragten bevorzugen Internetangebote - ohne dafür zu bezahlen
via / mehr TNS-Infratest

Mittwoch, Mai 15, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per April 2013 vs. 2012: jetzt 0,4 % im Minus


Zeitungen verbessern sich auf - 9,0 % (Vormonat: -11,0 %), Publikumsmagazine verbessern weiter sich auf -4,2 % (-5,4 %) und Fachzeitschriften auf - 3,1 % (- 3,8 %). Radio gewinnt, Internet wechselt die Vorzeichen und TV verliert deutlich.



Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für April 2013 mit 6.821 TEUR ausgewiesen, per April sind das 25.766 TEUR (keine Vergleichswerte).

Die Markentwicklung der 50 Top-Branchen

via / more at Nielsen.de

Donnerstag, April 18, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per März 2013 vs. 2012: jetzt (nahezu) auf Vorjahresniveau 0,1 % minus


Vormonat: per Februar 2013 noch minus 0,8 %

Zeitungen hinken weiter hinterher -11,0 % (-10,6 %), Publikumsmagazine verbessern sich -5,4 % (-8,1 %) und Fachzeitschriften jetzt -3,8 % (-5,3 %)



Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für März 2013 mit 7.522 TEUR ausgewiesen, per März sind das 18.945 TEUR (keine Vergleichswerte).

Die Markentwicklung der 50 Top-Branchen

via / more at Nielsen.de

Donnerstag, Februar 14, 2013

Nielsen Werbetrend Januar 2013 - Überraschung, auch Internet im Minus, Out-of-Home, Radio + TV Up



Der Werbetrend für Mobile Werbung wird im Januar 2013 mit 5.195 TEUR ausgewiesen (keine Vergleichswert für Jan 2012). Methodische Hinweise zur Mobile Werbestatistik siehe unten!

via / more at Nielsen.de

Montag, Dezember 03, 2012

JIM 2012 - Jugend, Information, (Multi-)Media Studie erschienen


Am 30. November ist die neue Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger des Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest erschienen.

Aus der Ankündigung
"Für Jugendliche bleiben Soziale Netzwerke ein zentraler Aspekt der Internetnutzung. Online-Communities zählen neben Suchmaschinen und Videoportalen zu den drei am häufigsten ausgeübten Anwendungen im Internet und werden von insgesamt 78 Prozent der 12- bis 19-Jährigen zumindest mehrmals pro Woche genutzt. 57 Prozent besuchen die eigenen oder fremden Profile im Netzwerk sogar täglich ... "   mehr

Inhalt

1.     Einführung und Methode
2.     Medienausstattung
3.     Freizeitaktivitäten
4.     Medienbeschäftigung in der Freizeit
5.     Wichtigkeit der Medien
6.     Glaubwürdigkeit der Medien
7.     Bücher
8.     Radio und Musik
8.1   Radio
8.2   Musik und Musikvideos
9.     Fernsehen
9.1   Fernsehnutzung und Lieblingssender
9.2   Scripted Reality Formate
10.   Computer und Internet
10.1 Ausstattung und Nutzung
10.2 Aktivitäten im Internet
10.3 Probleme im Internet
11. Online-Communities
11.1 Nutzungshäufigkeit und Nutzungsmuster
11.2 Profileinstellungen und -informationen
11.3 Datenschutz
12.   Computer-, Konsolen- und Onlinespiele
12.1 Nutzung und Lieblingsspiele
12.2 Jugendschutz
13.   Handy
13.1 Handybesitz und Smartphones
13.2 Mobiles Internet und Apps
13.3 Handynutzung
13.4 Problematische Handynutzung
14.   Medienkompetenz
15.   Zusammenfassung
16.   English Summary

Aus den Ergebnissen





Download Berichtsband (72 Seiten, PDF)

Freitag, September 28, 2012

PEW Study: Trends in News Consumption: 1991 - 2012 (US)

From the PewResearchCenter 'In Changing News Landscape, Even Television is Vulnerable'

Some Highlights
- The Rise of Social Networks for News
- Twitter Not a Major News Source, but growing
- The Decline of Paper in Reading & Writing
- Only 1/3 of Americans aged 18 - 29 watched yesterday News on TV

Online News Continues to Climb

Freitag, Juli 15, 2011

BLM Forum: Die Relevanz der Mediengattungen für die Meinungsbildung

Aus der Präsentation auf dem BLM Forum:
Das Fernsehen ist nach wie vor das wichtigste Medium für die Informations- und Meinungsbildung (Deutschsprechende Bevölkerung ab 14 Jahre). Mit einer Tagesreichweite von rund drei Viertel (74%) liegt es deutlich vor dem Radio (53% Hörer gestern) und der Tageszeitung mit 43%. Mit Abstand folgen das Internet (26% „informierende“ Nutzer gestern) und Zeitschriften oder Wochenzeitungen (9%).

Das Internet ist die Mediengattung, die sich in ihrer Nutzerschaft am meisten von den anderen unterscheidet. Das Internet trennt Männer und Frauen (33% vs. 19% Nutzer gestern), formal höher Gebildete von den formal weniger Gebildeten (11% max. Hauptschule vs. 48% Nutzer gestern mit (Fach-) Hochschulreife), Jüngere und Ältere (40% 14-29-jährige Nutzer gestern vs. 14% bei den 50+). Allerdings nimmt der Anteil der über 50-Jährigen unter den „sich-informierenden-Onlinern“ zu: Er ist von 16% in 2009 auf aktuell 24% gestiegen.

Die überwiegende Mehrheit der informierenden Seher und Hörer gestern (76% bzw. 71%) informiert sich bei den Öffentlich-Rechtlichen. Online sind Portale (62%) und Soziale Netzwerke / User Generated Content mit 41% bzw. 40% häufiger besuchte Informationsquellen als öffentlich-rechtliche Angebote.









Die komplette Präsentation von tns infratest | BLM (34 S., PDF)

via / mehr auf der Website der BLM

Mittwoch, Juli 06, 2011

AWA 2011 zeigt die Veränderung der Mediennutzung, in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

Heute morgen fand in Berlin die AWA-Präsentation 2011 der Allensbacher Markt- und Werbeträger Analyse statt. Diese Charts stehen jetzt auch als PDFs zum freien Download im Internet. Es sind

Michael Sommer
Veränderung von Politik und Märkten durch das Internet

Aus der Präsentation
'Aktiven u. strukturierten Inhalt sucht man im Internet'



Der Unterschied im Informationsverhalten - Altersgruppen

Donnerstag, September 09, 2010

ARD / ZDF Studie: Massenkommunikation ist TV und Radio

nur bei den 14 - 29 Jahren begegnen sich TV, Radio und Internet auf Augenhöhe ... (systembedingt?)


vergrößern

TV gewinnt und regiert (nach dieser Studie) mit jetzt 220 Minuten, Radio baut ab auf 187 Minuten und das Internet rast - in deutlichem Abstand - hinterher. Weit abgeschlagen (in dieser ARD / ZDF Studie) sind Tageszeitungen mit 23 Minuten und Zeitschriften mit 6 Minuten täglicher Nutzungszeit.

Die Studie berichtet auch über Mediennutzung im Tagesablauf, die Nutzungsmotive, sowie Zahlungsbereitschaft und die Zukunft der Medien.

Das komplette Handout (37 Seiten, PDF) hier auf media-perspektiven.de

Nachtrag: Januar 2012
Haben die gedruckten Medien noch eine Zukunft oder, Wie die ARD/ZDF Langzeitstudie Massenkommunikation - Mediennutzung und Medienbewertung (ihre) Welt abbildet [Patrick Priesmann]

Freitag, März 27, 2009

Kirchner + Robrecht: Media Research Guide 2009 (PDF)

Auf 152 Seiten stellen die Kollegen von Kirchner + Robrecht management consultants (frei) verfügbare Daten zu den Medien Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Buch, Internet und Mobil und ihre Nutzung in Deutschland vor, inkl. standardisierter Studiensteckbriefe der 53 zitierten Studien.

Eine gute Ergänzung zu den kontinuierlichen Hinweisen und News zu neue und (teilweise) nützlichen Studienergebnissen aus Deutschland und aller Welt auf dieser Seite ... mit der wir für sie auch die Zeit bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe überbrücken.

Download (nach Registrierung) - wegen eines falschen Verlinkung kommt die Studie zur Zeit per eMail statt direktem Download

Montag, Januar 19, 2009

Nielsen Media Research: Bruttowerbeumsätze 2008 vs 2007

Heute hat Nielsen Media Research (per eMail, PDF) auch für die sogenannten 'neuen' Mediengattungen die Jahresbilanz 2008 vs. 2007 geliefert [Transportmedien fehlen noch]

Internet + 26,9 %
Transportmedia -12,7 % (per Nov)
AT-Retail-Media -6,3 %


Zusammenfassung mit der Meldung
Nielsen Media Research: Gerade noch im Plus / above the line mit 0,0 bzw. 0,7 %

Die Gewinner

Internet plus 26,9 %
Fernsehwerbung: plus 3,3 % (vergleichbar), plus 4,5 % (geänderte Basis)
Plakatwerbung: plus 2,0 %

Die Verlierer

Transportmedia: minus 12,7 % (per Nov)
Kinowerbung: minus 12,1 %
AT-Retail-Media minus 6,3 %
Publikumszeitschriftenwerbung: minus 5,0 % (vergleichbar), minus 4,2 % (geänderte Basis)
Radiowerbung: minus 2,7 % (vergleichbar), minus 0,8 % (geänderte Basis)
Fachzeitschriftenwerbung: minus 1,8 % (vergleichbar), minus 2,6 % (geänderte Basis)
Zeitungswerbung: minus 1,0 % (vergleichbar), minus 0,9 % (geänderte Basis)

Mittwoch, November 19, 2008

Mediascope Europe 2008: 6th Edition Findings

fresh, interesting data across 10 European countries and all major media categories released.

(the presentation with focus on Germany, in German here - 30 pg., PDF)









more

The presentation (PDF)

The press release

The executive summary (PDF)