As every year comes around August the World's 52 Largest Book Publishers list by Livres Hebdo (and co-published by Bookdao, The Bookseller, buchreport, PublishNews and Publishers' Weekly). Digital disruptions, soft economies is challenging even the globe’s biggest players
Top 5 by Revenue 2015 (in Billion USD)
No. 1: 6.6 USD Pearson (UK)
No. 2: 5.8 USD ThomsonReuters (CA)
No. 3: 5.2 USD RELX Group (NL, UK, US)
No. 4: 4.6 USD Wolters Kluwer (NL)
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
Parent country German, includes Germany
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
No. 15: 1.6 USD Springer Nature (DE, SE, SG)
No. 19: 1.2 USD VG G.v. Holtzbrinck (DE)
No. 32: 0.5 USD Klett (DE)
No. 40: 0.3 USD Westermann VG (DE)
No. 43: 0.3 USD Haufe Group (DE)
No. 45: 0.3 USD WEKA (DE)
via / more
Addendum
additional insights by Rüdiger Wischenbart (PDF)
Findings and Insights from the Global Ranking of the Publishing Industry 2016
Posts mit dem Label Rankings werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rankings werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, August 29, 2016
Mittwoch, Juni 01, 2016
Zenith: Ranking of the Top 30 Global Media Owners 2016 (with data from 2014)
Digital Giants Tighten Their Grip on Top Media Owner Ranking
Alphabet (the new name for Google’s holding company) has increased its lead as the world’s largest media owner in the new ranking published today by Zenith. The company’s media revenues total US$60bn, 166% more than its nearest rival’s, Walt Disney. Alphabet has steadily pulled away from Disney over the past few years; last year it was 136% larger than Disney, up 21% on the previous year.via / more at performics.com
The Top Thirty Global Media Owners report is a unique ranking of the world’s largest media companies by media revenue, as estimated by Zenith. The report was launched in 2007 and was last published by Zenith in 2015. Zenith defines media revenue as all revenue deriving from businesses that support advertising, to determine which companies are most important for the marketing industry.*
Montag, Juni 03, 2013
ZenithOptimedia 's Top 30 Global Media Owners
via / more Release 28-May-2013 'Google takes top position in global media owner rankings' (PDF)
"The four internet media owners on our list (Facebook, Google, Microsoft and Yahoo!) generated US$49.2 bn in revenue from internet advertising in 2011, out of the total US$77 bn spent on internet advertising around the world. Google alone accounted for 49% of the world’s internet ad expenditure, while Yahoo! (in 15th position) accounted for 6%, and Microsoft (26th) and Facebook (27th) accounted for 4% each." ...
Donnerstag, Januar 10, 2013
Die umsatzstärksten Medienunternehmen, Verlage (Sammlung)
The largest media groups and companies, publishers (collection)(ein Quellenverzeichnis - in Arbeit)
IFM Mediendatenbank
I. Top 50 Media Konzerne Weltweit
(basierend auf Daten von 2011)
(Auszug) via / mehr
Neuauflage: voraussichtlich April 2013
Vom Kollegen Rudiger Wischenbart - im Auftrag von Livres Hebdo
Tipp: diese Daten von Databeast.org (als DB Anwendung)
Wer führt die 50 größten Medienkonzerne der Welt?
II. The Global 50: The World's Largest Book Publishers, 2012
(basierend auf Daten von 2011)
Die Liste wird jährlich von Rudiger Wischenbart im Auftrag von Livres Hebdo erstellt und in Koop von Livres Hebdo, buchreport, Publishers Weekly, The Bookseller (u.a.) veröffentlicht.
(Auszug) Stand: Juni 2012 via / more
Neuauflage: voraussichtlich Juni 2013
III. 100 größten europäischen Medienkonzerne2012 - im jährlichen W&V-Ranking
(basierend auf Daten von 2011)
Erschienen in W&V - Werben & Verkaufen 34/2012
(S. 44 - 47, in Print, als ePaper ... erhältlich
IV. Die grössten deutschen Medienunternehmen 2010/1
(basierend auf Daten von 2011)
Chart Top 100 (PDF) und Verlage Datenbank auf horizont.net
(in 2012 nicht fortgeführt)
IFM Mediendatenbank (2)
V. Top 10 Medienkonzerne Deutschland
via / mehr
Hinweis:
auf mediadb.eu gibt es außerdem
Top 10 Medienkonzerne USA
Top 50 Zeitungen weltweit im Vergleich, u.v.a.m.
Tipp: Media Perspektiven Ausgabe 11/2012 Seite 593
Ranking der Verlage als Herausgeber deutscher Tageszeitungen nach Auflagenhöhe 2012
Tipp: HORIZONT Ausgabe 24/2012 Seite 27 ff
Ranking der Top 150 Fachzeitschriften 2012
VI. Die TOP 100 Buch Verlage D-A-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz)
(basierend auf Daten von 2011)
Rang
1 Springer Science+Business Media, Berlin
2 Klett-Gruppe, Stuttgart
3 Franz Cornelsen Bildungsgruppe, Berlin
4 Random House, München
5 Westermann Verlagsgruppe, Braunschweig
6 Wolters Kluwer Deutschland, Köln
7 Haufe Gruppe, Freiburg
8 Weka Holding, Kissing
9 MairDumont, Ostfildern
10 C.H. Beck, München
Stand: April 2012
via / mehr
Bestellungmöglichkeit auf buchreport.de
Neuauflage: voraussichtlich April 2013
Dienstag, November 06, 2012
Drawing the Global Map of Publishing 2012
by Rüdiger Wischenbart and published by the International Publishers Association (IPA).

Download as PDF (6 pages, incl. methodology, sources )
Download as PDF (6 pages, incl. methodology, sources )
Mittwoch, August 01, 2012
paidContent 50: The world's most successful digital media companies (fast) ohne Deutschland
In der Forbes Global 500 Liste (2011) - auf den Rängen 1 - 50 - findet man fünf Unternehmen aus Deutschland:
Platz 13: Volkswagen
Platz 24: Daimler
Platz 27: Allianz
Platz 29: E.ON
Platz 47: Siemens
Im IfM Ranking (Institut für Medien- und Kommunikationspolitik) schaffen es noch 4 Medienkonzerne aus Deutschland unter die Top 50
Platz 8: Bertelsmann
Platz 19: ARD
Platz 39: Axel Springer
Platz 46: ProSiebenSat.1
Auf der paidContent 50 Liste (vom 31-Juli-2012) 'the world's most successful digital media companies' findet man gerade einmal ein Unternehmen aus Deutschland
Platz 13: Volkswagen
Platz 24: Daimler
Platz 27: Allianz
Platz 29: E.ON
Platz 47: Siemens
Im IfM Ranking (Institut für Medien- und Kommunikationspolitik) schaffen es noch 4 Medienkonzerne aus Deutschland unter die Top 50
Platz 8: Bertelsmann
Platz 19: ARD
Platz 39: Axel Springer
Platz 46: ProSiebenSat.1
Auf der paidContent 50 Liste (vom 31-Juli-2012) 'the world's most successful digital media companies' findet man gerade einmal ein Unternehmen aus Deutschland
und zwar auf
Platz 33: Axel Springer Diversified $1.34B
und das war's dann auch schon.
Liegt das an den Spielern? Den Trainern? Den Eignern oder/und den Fans?
Platz 33: Axel Springer Diversified $1.34B
und das war's dann auch schon.
Liegt das an den Spielern? Den Trainern? Den Eignern oder/und den Fans?
Sonntag, Juli 03, 2011
2011 Ranking of the Global [Book] Publishing Industry
The ranking features the (reported) results for 2010 and shows mixed performance. Pearson (UK) still leading the pack (+4,4%), Reed Elsevier (UK, NL, US) second (-2,8%) and Thomson Reuters (CA) third (+2,2%).
Buchreport, Livres Hebdo, Publishers Weekly, etc have or will publish soon the 2011 Ranking of the Global Publishing Industry, as always prepared by Rüdiger Wischenbart, Content and Consulting. The complete results will be (I guess) free available in connection with the Frankfurt Bookfair.

Source: Publishers Weekly
via / enlarge / more at Publishers Weekly
Buchreport, Livres Hebdo, Publishers Weekly, etc have or will publish soon the 2011 Ranking of the Global Publishing Industry, as always prepared by Rüdiger Wischenbart, Content and Consulting. The complete results will be (I guess) free available in connection with the Frankfurt Bookfair.
Source: Publishers Weekly
via / enlarge / more at Publishers Weekly
Montag, Dezember 06, 2010
Top 100 Marken: 60 % nutzen Social Media Dienste aktiv
Hinweis/Korrektur:
Dies ist eine unfreiwillige, nachlässige Wiederholung eines Blogposts aus dem Dezember 2009
umfassende Strategien und Konzepte sind Mangelware. Eineneue alte Studie aus 2009 der Uni Oldenburg und construktiv untersucht die größten (?) Marken in Deutschland und zeigt u.a.
Social Media Nutzung nach Plattformen

Twitter ist der beliebteste Social Media-Dienst. 39% der Marken nutzen ihn, gefolgt von YouTube (37%), Facebook (28%) und Corporate Blogs (12%).
Nutzung von Social Media Diensten innerhalb bestimmter Branchen

92 % der Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche nutzen Social Media. Gefolgt von der Elektro-/Unterhaltungselektronik (80%) und erst an 3. Stelle kommt die Print-, Medien-, Film und Musikindustrie. Schlusslichter sind die Kreditindustrie (40 %) und die Hersteller von chemischen Erzeugnissen (18%).
Der Wermutstropfen. 5 % der aktivsten Marken, stehen für 54 % der Social Media Aktivitäten ... aber verlleicht ändert sich das ja jetzt, wo doch Billboard sich gerade entschieden hat, jetzt auch den "Social Buzz" zu charten [Motto: "You know a new medium has arrived, when Billboard decides to chart it"]
Alle Studienergebnisse als PDF gibt es hier
via / more im construktiv Social Newsroom
Dies ist eine unfreiwillige, nachlässige Wiederholung eines Blogposts aus dem Dezember 2009
umfassende Strategien und Konzepte sind Mangelware. Eine
Social Media Nutzung nach Plattformen
Twitter ist der beliebteste Social Media-Dienst. 39% der Marken nutzen ihn, gefolgt von YouTube (37%), Facebook (28%) und Corporate Blogs (12%).
Nutzung von Social Media Diensten innerhalb bestimmter Branchen
92 % der Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche nutzen Social Media. Gefolgt von der Elektro-/Unterhaltungselektronik (80%) und erst an 3. Stelle kommt die Print-, Medien-, Film und Musikindustrie. Schlusslichter sind die Kreditindustrie (40 %) und die Hersteller von chemischen Erzeugnissen (18%).
Der Wermutstropfen. 5 % der aktivsten Marken, stehen für 54 % der Social Media Aktivitäten ... aber verlleicht ändert sich das ja jetzt, wo doch Billboard sich gerade entschieden hat, jetzt auch den "Social Buzz" zu charten [Motto: "You know a new medium has arrived, when Billboard decides to chart it"]
Alle Studienergebnisse als PDF gibt es hier
via / more im construktiv Social Newsroom
Dienstag, August 17, 2010
Ein Social Media-Ranking und die Fachmedien
Kollege Christian Faltin [ @cfaltin ] hat ausgewählte B2B Medien (aus seinem Dunstkreis) nach ausgewählten Social Media Präsenzen und Kriterien gerankt. Dabei fällt auf, dass auch hier die Liebe der Kommunikatoren nach Publikum höher liegt, als das Zuhören und Bereitschaft zur Kommunikation ... mehr
Am Beispiel von Twitter kehre ich den Spieß einfach mal um und zähle die "Following" (und nicht die Follower). Dann entsteht das folgende Ranking
Platz 1: @wuvonline mit 15.292 Follower (auch bei bei @cfaltin: 1)
Platz 2: @kressZwitscher mit 7.439 Follower (2)
Platz 3: @acquisa mit 2.924 Follower (8)
Platz 4: @HorizontNet mit 1.320 Follower (7)
Platz 5: @internet_world mit 512 Follower (6)
Platz 6: @turi2 mit 365 Follower (4)
Platz 7: @MEEDIA mit 287 Follower (5)
Platz 8: @aswonline mit 223 Follower (10)
Platz 9: @ONEtoONE_de mit 195 Follower (9)
Platz 10: @DWDL mit 58 Follower (3)
(Stand: 17. August 2010 22:10 Uhr)
Stimmt schon, rund 80 % der Kunden möchten reden" und stoßen dabei aber nur auf wenig Gegenliebe (rd. 20 %)
Es gibt keine Vorschriften, wie Unternehmen verschiedene Kommunikationskanäle nutzen dürfen bzw. nicht nutzen dürfen. Wer aber nicht einmal zuhört, geschweige den antwortet und den Dialog sucht, der lässt das "Social" in Social Media aus.
Nachtrag:
Am Beispiel von Twitter kehre ich den Spieß einfach mal um und zähle die "Following" (und nicht die Follower). Dann entsteht das folgende Ranking
Platz 1: @wuvonline mit 15.292 Follower (auch bei bei @cfaltin: 1)
Platz 2: @kressZwitscher mit 7.439 Follower (2)
Platz 3: @acquisa mit 2.924 Follower (8)
Platz 4: @HorizontNet mit 1.320 Follower (7)
Platz 5: @internet_world mit 512 Follower (6)
Platz 6: @turi2 mit 365 Follower (4)
Platz 7: @MEEDIA mit 287 Follower (5)
Platz 8: @aswonline mit 223 Follower (10)
Platz 9: @ONEtoONE_de mit 195 Follower (9)
Platz 10: @DWDL mit 58 Follower (3)
(Stand: 17. August 2010 22:10 Uhr)
Stimmt schon, rund 80 % der Kunden möchten reden" und stoßen dabei aber nur auf wenig Gegenliebe (rd. 20 %)
Es gibt keine Vorschriften, wie Unternehmen verschiedene Kommunikationskanäle nutzen dürfen bzw. nicht nutzen dürfen. Wer aber nicht einmal zuhört, geschweige den antwortet und den Dialog sucht, der lässt das "Social" in Social Media aus.
Nachtrag:
Donnerstag, Mai 20, 2010
Die 50 größten Medienkonzerne 2009 der Welt
1. The Walt Disney Company (Burbank / USA) € 25,917 Mrd.
2. Comcast Corp. (Philadelphia / USA) € 25,635 Mrd.
3. News Corp. Ltd. (New York / USA) € 21,812 Mrd.
4. Viacom Inc./CBS Corp. (New York / USA) € 19,095 Mrd.
5. Time Warner Inc. (New York / USA) € 18,487 Mrd.
In aller Bescheidenheit nehmen deutsche Medienkonzerne (Hauptsitz) nach Umsätzen 2009 die folgenden Plätze ein
7. Bertelsmann AG (Gütersloh / Deutschland) € 15,364 Mrd.
17. ARD (Berlin/ Deutschland) € 6,385 Mrd.
42. ProSiebenSat.1 (Unterföhring / Deutschland) € 2,761 Mrd.
44. Axel Springer AG (Berlin / Deutschland) € 2,612 Mrd.
50. Hubert Burda Media Holding Gmbh & Co. (Offenburg / Deutschland) € 2,297 Mrd.
* Burda's Platzierung basiert auf 2008er Werten, die rückläufigen Umsätze in 2009 standen dem IfM nicht rechtzeitig zur Verfügung
Die komplette Liste der IfM Mediendatenbank
2. Comcast Corp. (Philadelphia / USA) € 25,635 Mrd.
3. News Corp. Ltd. (New York / USA) € 21,812 Mrd.
4. Viacom Inc./CBS Corp. (New York / USA) € 19,095 Mrd.
5. Time Warner Inc. (New York / USA) € 18,487 Mrd.
In aller Bescheidenheit nehmen deutsche Medienkonzerne (Hauptsitz) nach Umsätzen 2009 die folgenden Plätze ein
7. Bertelsmann AG (Gütersloh / Deutschland) € 15,364 Mrd.
17. ARD (Berlin/ Deutschland) € 6,385 Mrd.
42. ProSiebenSat.1 (Unterföhring / Deutschland) € 2,761 Mrd.
44. Axel Springer AG (Berlin / Deutschland) € 2,612 Mrd.
50. Hubert Burda Media Holding Gmbh & Co. (Offenburg / Deutschland) € 2,297 Mrd.
* Burda's Platzierung basiert auf 2008er Werten, die rückläufigen Umsätze in 2009 standen dem IfM nicht rechtzeitig zur Verfügung
Die komplette Liste der IfM Mediendatenbank
Donnerstag, April 15, 2010
Top 100 Fachzeitschriften w&v Ranking
1. (1)Deutsche Ärzteblatt - 5 %
2. (2) Lebensmittelzeitung - 6 %
3. (3)Textilwirtschaft - 18 %
4. (5) Ärzte-Zeitung
7. (8) Horizont - 11 %
mehr auf W&V: Krise trifft Fachpresse hart | Chart: Die umsatzstärksten Fachzeitschriften im W&V Ranking
[eMartin.net Kunden hier]
P.S.
Ranking erfolgt nach den von den Verlagen gemeldeteten Brutto-Umsätzen Anzeigen für das Jahr 2009 und zeigt für die Top 100 Titel einen Rückgang um 13 % und beinhaltet häufig zusätzliche Umsätze aus Supplements, Sonderprodukte, Special, etc.
Im Vergleich
Werbeträger Statistik 2009 der VU Meynen - 24,3 %
Fachpresse Statistik 2009 (netto) - 17, 4 %
Horizont Ranking Top 150 Fachzeitschriften - 13,5 %
W&V Ranking Top 100 Fachzeitschriften - 13,0 %
Nielsen.de (rd. 240 Fachzeitschriften) - 7,0 %
Nachtrag:
Ranking Fachzeitschriften 2009 via Deutsche Fachpresse
Horizont.net Top 150 Fachzeitschriften (PDF)
WUV.de / media-spectrum.de Top 100 Fachzeitschriften (PDF)
2. (2) Lebensmittelzeitung - 6 %
3. (3)Textilwirtschaft - 18 %
4. (5) Ärzte-Zeitung
5. (4) W&V - 14 %
6. (6) Computerwoche - 22 %7. (8) Horizont - 11 %
8. (7) MM Maschinenmarkt - 30 %
9. (15) Bayerisches Landwirtschaftliche Wochenblatt + 9 %
10.(9) DVZ Deutsche Logistik-Zeitung - 25 % mehr auf W&V: Krise trifft Fachpresse hart | Chart: Die umsatzstärksten Fachzeitschriften im W&V Ranking
P.S.
Ranking erfolgt nach den von den Verlagen gemeldeteten Brutto-Umsätzen Anzeigen für das Jahr 2009 und zeigt für die Top 100 Titel einen Rückgang um 13 % und beinhaltet häufig zusätzliche Umsätze aus Supplements, Sonderprodukte, Special, etc.
Im Vergleich
Werbeträger Statistik 2009 der VU Meynen - 24,3 %
Fachpresse Statistik 2009 (netto) - 17, 4 %
Horizont Ranking Top 150 Fachzeitschriften - 13,5 %
W&V Ranking Top 100 Fachzeitschriften - 13,0 %
Nielsen.de (rd. 240 Fachzeitschriften) - 7,0 %
Nachtrag:
Ranking Fachzeitschriften 2009 via Deutsche Fachpresse
Horizont.net Top 150 Fachzeitschriften (PDF)
WUV.de / media-spectrum.de Top 100 Fachzeitschriften (PDF)
Sonntag, März 28, 2010
Das buchreport-Ranking: Die 100 größten deutschsprachigen (Buch-)Verlage
In der vergangenen Woche wurde der Schleier über den Ergebnissen der 20. Umfrage mit der Veröffentlichung im buchreport.magazin (April) gelüftet (und auf 36 Seiten analysiert). Die Basis des "aktuellen" Rankings sind die Umsätze aus dem Jahr 2008.
Die 10 größten Buch-Verlagsgruppen nach Umsatz (in Mio. €)
569 € - Springer Science + Business
434 € - Klett-Gruppe
354 € - Cornelsen
259 € - Random House
247 € - Westermann
186 € - Haufe
177 € - Weka
175 € - MairDumont
175 € - Weltbild
175 € - Wolters Kluwer Deutschland
Quelle: Grafik geklaut aus dem buchreport Newsletter
Wie uns der buchreport verät, weisen nur 15 Verlage einen dreistelligen Millionenumsatz aus und die Eintrittsschwelle für die Top 100 liegt für das Jahr 2008 bei einem Umsatz von 7,4 Mio. € ...
via / mehr auf buchreport.de
Die 10 größten Buch-Verlagsgruppen nach Umsatz (in Mio. €)
569 € - Springer Science + Business
434 € - Klett-Gruppe
354 € - Cornelsen
259 € - Random House
247 € - Westermann
186 € - Haufe
177 € - Weka
175 € - MairDumont
175 € - Weltbild
175 € - Wolters Kluwer Deutschland
Quelle: Grafik geklaut aus dem buchreport Newsletter
Wie uns der buchreport verät, weisen nur 15 Verlage einen dreistelligen Millionenumsatz aus und die Eintrittsschwelle für die Top 100 liegt für das Jahr 2008 bei einem Umsatz von 7,4 Mio. € ...
via / mehr auf buchreport.de
Dienstag, Dezember 15, 2009
OC&C Analyse UK Top 100 Medienunternehmen: Umsatzwachstum und Ertrag nach Sektoren
zum OC&C Strategy Consultants Ranking UK Media Top 100 Index 2009, ranked by revenue liefert das Beratungsunternehmen heute noch eine interessante Analyse zum Ertragswachstum und Umsatzwachstum nach. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

vergrößern
Quote:
"Diversifizieren oder Schrumpfen – das ist die zentrale Botschaft einer Analyse der 100 umsatzstärksten Medienkonzerne Großbritanniens. Wie im vergangenen Jahr hat die internationale Strategieberatung OC & C auf Basis der Ergebnisse den Media Top 100 Index erstellt ... die klassische werbebasierte Geschäftsmodelle geraten zunehmend unter Druck ... Die Top-Performer setzten mit innovativen Produkten und kreativen Preismodellen vermehrt auf Endkunden und Nutzer als Einnahmequelle ..."
Pressemitteilung (PDF)
vergrößern
Quote:
"Diversifizieren oder Schrumpfen – das ist die zentrale Botschaft einer Analyse der 100 umsatzstärksten Medienkonzerne Großbritanniens. Wie im vergangenen Jahr hat die internationale Strategieberatung OC & C auf Basis der Ergebnisse den Media Top 100 Index erstellt ... die klassische werbebasierte Geschäftsmodelle geraten zunehmend unter Druck ... Die Top-Performer setzten mit innovativen Produkten und kreativen Preismodellen vermehrt auf Endkunden und Nutzer als Einnahmequelle ..."
Pressemitteilung (PDF)
Montag, Dezember 14, 2009
OC&C UK Media Top 100 Index 2009, ranked by revenue
Nachtrag:
Hier gesamte Tabelle und die Pressemitteilung jetzt auch auf Deutsch (PDF)

Medienunternehmen aus Deutschland sucht man auf den Top-Plätzen dieser UK Liste vergeblich. (Vorjahr)
Platz 25 (21) Holtzbrinck Publishers
Platz 29 (28) Bertelsmann
Platz 31 (--) Heinrich Bauer Verlag
mehr auf guardian.co.uk | Das Ranking
Hier gesamte Tabelle und die Pressemitteilung jetzt auch auf Deutsch (PDF)
Medienunternehmen aus Deutschland sucht man auf den Top-Plätzen dieser UK Liste vergeblich. (Vorjahr)
Platz 25 (21) Holtzbrinck Publishers
Platz 29 (28) Bertelsmann
Platz 31 (--) Heinrich Bauer Verlag
mehr auf guardian.co.uk | Das Ranking
Dienstag, Dezember 01, 2009
EIAA Marketers Internet Ad Barometer 2nd half: Online Ad Spending Poised to Grow
over 500 Europeans Marketers ...
- predict a 7.6% year on year rise in online advertising spend in 2010 and a sharper increase of over 15% forecast for 2011
- 84% are satisfied with the performance of online as a advertising medium, ranking it between 6 and 10 (1 not at all satisfied and 10 very satisfied)
- 36% have increased online media planning to take advantage of effective targeting capabilities during the economic downturn
- 31% have increased online media planning to take advantage of cost efficiencies
- 33% organizations are already incorporating mobile into their overall advertising strategies
Online Advertising is damned to grow in size and relevance

Online (and Mobile) ad budget feed by re-allocations of traditional ad budgets

via eMail more / presentation (13 pg, PDF)
- predict a 7.6% year on year rise in online advertising spend in 2010 and a sharper increase of over 15% forecast for 2011
- 84% are satisfied with the performance of online as a advertising medium, ranking it between 6 and 10 (1 not at all satisfied and 10 very satisfied)
- 36% have increased online media planning to take advantage of effective targeting capabilities during the economic downturn
- 31% have increased online media planning to take advantage of cost efficiencies
- 33% organizations are already incorporating mobile into their overall advertising strategies
Online Advertising is damned to grow in size and relevance
Online (and Mobile) ad budget feed by re-allocations of traditional ad budgets
via eMail more / presentation (13 pg, PDF)
Sonntag, November 15, 2009
Publikumszeitschriftenverlage: Nach Umsatz pro Mitarbeiter 2008
Disclaimer: Ich weiß, das ist ein 'unmöglichen' Vergleich ausgewählter Verlage!

Basis ist die Horizont Rangliste Top 100 Medienhäuser in Deutschland.
siehe auch
Fachzeitschriftenverlage: Umsatz pro Mitarbeiter 2008
Basis ist die Horizont Rangliste Top 100 Medienhäuser in Deutschland.
siehe auch
Fachzeitschriftenverlage: Umsatz pro Mitarbeiter 2008
Freitag, November 13, 2009
Horizont Ranking - Fachmedien: Umsatz pro Mitarbeiter 2008
Disclaimer:
Es gelten alle Einschränkungen für einen solchen 'unmöglichen' Vergleich wie für 2006 und 2007
Auch für 2008 hier die Rangliste erfolgreicher Fachmedien-Verlage nach Umsatz pro Mitarbeiter. Basis ist die Horizont Rangliste Top 100 Medienhäuser in Deutschland.
Wie schon seit Jahren recherchiert und bearbeitet von: Roland Karle, Neckarbischofsheim
Es gelten alle Einschränkungen für einen solchen 'unmöglichen' Vergleich wie für 2006 und 2007
Auch für 2008 hier die Rangliste erfolgreicher Fachmedien-Verlage nach Umsatz pro Mitarbeiter. Basis ist die Horizont Rangliste Top 100 Medienhäuser in Deutschland.
Wie schon seit Jahren recherchiert und bearbeitet von: Roland Karle, Neckarbischofsheim
Mittwoch, Oktober 21, 2009
Die 10 größten deutschen Verlage | Die 50 größten Verlage weltweit
aus dem Ranking von Rüdiger Wischenbart (siehe Blogpost 2008: The global Ranking of Publisher 1 - 20) für Livres Hebdo
5 Bertelsmann
12 Holtzbrinck
20 (Springer sbm)
30 Klett
33 Cornelsen
40 Westermann VG
42 Langenscheid
44 Weka
48 Haufe Gruppe
49 MairDuMont
50 Weltbild VG
Hier noch einmal die komplette Übersicht des Rankings 2008
Global Publisher Ranking 2009 - Publishers Top 50 -
5 Bertelsmann
12 Holtzbrinck
20 (Springer sbm)
30 Klett
33 Cornelsen
40 Westermann VG
42 Langenscheid
44 Weka
48 Haufe Gruppe
49 MairDuMont
50 Weltbild VG
Hier noch einmal die komplette Übersicht des Rankings 2008
Global Publisher Ranking 2009 - Publishers Top 50 -
Donnerstag, Oktober 15, 2009
Sonntag, August 23, 2009
Verlagsranking nach Umsatz pro Mitarbeiter: Platz 1 für Bauer Media Group
In der Holzausgabe von textintern am 19. veröffentlicht textintern ein Ranking unter 13 Zeitungs- und Zeitschriften-Verlagen. In einer Vorabmeldung wunderte sich Rüdiger Stettinski, dass die Bauer Media Group bei den Personalkosten pro Jahr/Mitarbeiter nicht die Billigheimer sind sondern noch vor Holtzbrinck und Süddeutschen liegen. Allerdings, liegt das sicher auch daran, dass man hier Zeitungsverlage mit Zeitschriftenverlage in eine Reihe stellt. Wie es innerhalb der überwiegend im Zeitschriftenbereich tätigen Verlage aussieht, kann man in der gedruckten Ausgabe nachschauen.
Beim Umsatz pro Mitarbeiter / Jahr jedenfalls liegt Bauer (nach diesem Bericht) vorne
Platz 1: Bauer Media Group 274.871 Euro Umsatz pro Jahr/Mitarbeiter
Platz 2: Axel Springer 249.121 Euro
Platz 3: Rudolf Augstein 238.820 Euro
Mehr ptextintern
Früherer Eintrag:
Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter
Beim Umsatz pro Mitarbeiter / Jahr jedenfalls liegt Bauer (nach diesem Bericht) vorne
Platz 1: Bauer Media Group 274.871 Euro Umsatz pro Jahr/Mitarbeiter
Platz 2: Axel Springer 249.121 Euro
Platz 3: Rudolf Augstein 238.820 Euro
Mehr ptextintern
Früherer Eintrag:
Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter
Abonnieren
Posts (Atom)