Gestern präsentierte das Institut für Demoskopie Allensbach in Hamburg die aktuelle AWA 2017.
Die jährlich erscheinende Markt-Media-Studie AWA untersucht Einstellungen, Konsum-gewohnheiten, Mediennutzung und Reichweiten für in den Bereichen Print, TV, Hörfunk, Internet, Kino und Außenwerbung im Auftrag von (~ 80) Verlagen und TV Sendern, als Basis für die Mediaplanung. Mehr
Die Charts zu den vier Vorträge gibt es online im PDF Format, drei Beiträge auch hier
Dr. Renate Köcher
Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur
Dr. Johannes Schneller
Anhaltender Transformationsprozess der Mediennutzung
Dr. Steffen de Sombre
Bildungsbürgertum und Massenkultur
Michael Sommer
Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis
Tipp
Die Entwicklung der Reichweiten hat - wie in den vergangenen Jahren - Kollege und Herr der Zahlen Jens Schröder auf meedia.de übersichtlich aufbereitet
AWA 2017:
Die große Mehrheit der Zeitungen und Zeitschriften verliert Leser
Posts mit dem Label Reichweite werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reichweite werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, Juli 19, 2017
Montag, März 30, 2015
Wie gut funktionieren Tageszeitungen online - Reichweite vs. Nutzung
Das ZMG Kompendium 'Zeitungsqualitäten 2015' (der Zeitungs Marketing Gesellschaft) meldet (basierend auf AGOF Internet facts 2014-08) 18,32 Mio. Nutzer aller Online Zeitungsangebote, in einer durchschnittlichen Woche (NpW).
Eine Gesamt-Nettoreichweite Print (LpA) und Online (NpW) wird mit 51,6 Mio. angegeben
Nun könnte man fragen, wie viel Sinn macht es eigentlich mit einer Reichweite von 660+ Onlineangeboten von Zeitungen zu argumentieren und kalkulieren, oder auch, ist ein Reichweitenzuwachs von 8,1 Mio. eine gute oder eine schlechte Nachricht?
Markus Schöberl wird im pv digest 4/2015 über eine AGOF Auswertung (von Conreri Consultants) zu den Reichweiten von Tageszeitungen aus der Nutzungsperspektive berichten und bestärkt unser Credo:
Tageszeitung macht aus Nutzersicht (Leser) macht keinen Sinn, findet nicht wirklich statt.
Hier eine Ergebnisse aus der Auswertung vorab:
Lesebeispiel:
Tageszeitungen erreichen auf Tagesbasis nur 14 % der ausgewiesenen monatlichen Reichweite
Lesebeispiel:
22 % der Nutzer eines Online-Tageszeitungsangebot lesen pro Monat nur einen Beitrag (PI)
- bzw. schauen ein Bild/Video an
39 % der Nutzer eines Online-Tageszeitungsangebot lesen pro Monat nur 2 - 9 Beiträge ...
Lesebeispiel:
Überregionale Tageszeitungen generieren die meisten ein Beitrag / 2 - 9 Beiträge pro Monat Nutzer, die Boulevard Tageszeitungen generieren die meisten 100+ Nutzer pro Monat
Lesebeispiel:
Bei der Gegenüberstellung von täglichen Unique User und monatlichen Unique User führen Boulevardzeitungen vor Regionalen Tageszeitungen und Überregionalen Tageszeitungen
via / mehr auf pv digest
Den Monatsdienst pv digest kann man hier bestellen. Die Ausgabe 4/2015 u.a. mit der hier besprochenen AGOF Auswertung erscheint am 9. April 2915.
Eine Gesamt-Nettoreichweite Print (LpA) und Online (NpW) wird mit 51,6 Mio. angegeben
Nun könnte man fragen, wie viel Sinn macht es eigentlich mit einer Reichweite von 660+ Onlineangeboten von Zeitungen zu argumentieren und kalkulieren, oder auch, ist ein Reichweitenzuwachs von 8,1 Mio. eine gute oder eine schlechte Nachricht?
Markus Schöberl wird im pv digest 4/2015 über eine AGOF Auswertung (von Conreri Consultants) zu den Reichweiten von Tageszeitungen aus der Nutzungsperspektive berichten und bestärkt unser Credo:
Tageszeitung macht aus Nutzersicht (Leser) macht keinen Sinn, findet nicht wirklich statt.
Hier eine Ergebnisse aus der Auswertung vorab:
Lesebeispiel:
Tageszeitungen erreichen auf Tagesbasis nur 14 % der ausgewiesenen monatlichen Reichweite
Lesebeispiel:
22 % der Nutzer eines Online-Tageszeitungsangebot lesen pro Monat nur einen Beitrag (PI)
- bzw. schauen ein Bild/Video an
39 % der Nutzer eines Online-Tageszeitungsangebot lesen pro Monat nur 2 - 9 Beiträge ...
Lesebeispiel:
Überregionale Tageszeitungen generieren die meisten ein Beitrag / 2 - 9 Beiträge pro Monat Nutzer, die Boulevard Tageszeitungen generieren die meisten 100+ Nutzer pro Monat
Lesebeispiel:
Bei der Gegenüberstellung von täglichen Unique User und monatlichen Unique User führen Boulevardzeitungen vor Regionalen Tageszeitungen und Überregionalen Tageszeitungen
via / mehr auf pv digest
Den Monatsdienst pv digest kann man hier bestellen. Die Ausgabe 4/2015 u.a. mit der hier besprochenen AGOF Auswertung erscheint am 9. April 2915.
Samstag, Juli 27, 2013
ma 2013 Tageszeitungen veröffentlicht: Gesamtreichweite aller Tageszeitungen jetzt bei 64,7 %
Die Highlights der ma 2013 Tageszeitungen
Reichweite von Tageszeitungen in Prozent
via agma / mehr
- Die Gesamtreichweite aller Zeitungen liegt 2013 bei 64,7% (2012: 66,6 %, ein Minus von 2,9 %) [d.s. 45,5 Mio. deutschsprachigen Personen ab 14 Jahren]
- Regionale Abozeitungen werden täglich von 51,6 % gelesen
- Kaufzeitungen von 19,5 % und
- überregionale Abozeitungen von 5,3 % der über 14-Jährigen.
Reichweite von Tageszeitungen in Prozent
via agma / mehr
Donnerstag, Juli 04, 2013
Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2013 vorgestellt
Heute wurde in Hamburg die AWA 2013 vorgestellt und in fünf Vorträgen vorgestellt bzw. interpretiert.
Nach diesen Zahlen geht es Print noch lange gut. Sechs von zehn Zeitschriften (in der AWA) können im Vergleich zum Vorjahr in der Reichweite zulegen (45 Titel) oder sind jedenfalls stabil (102 Titel).
[Nachtrag: Kollege Jens Schröder, vom Presseverlag meedia.de hat mal wieder ganz pingelich hingeschaut ;) wg. #LSR nicht verlinkt ]
Jung und Alt, ALLE präferieren Print
Und Politik interessiert auch im Wahljahr 2013 nicht die Bohne ....
Ausgewählte Ergebnisse gibt es u.a. in den PDF-Handouts zu den Vorträgen 2013:
Johannes Schneller
Aktuelle Entwicklungen von Printaffinität und Printmedien
Steffen de Sombre, Oliver Bruttel
Generationsspezifische Konsumstile und Mediennutzung hier | hier
Renate Köcher
Unberechenbare Konsumenten? Stabilität und Volatilität von Interessen und Konsum
Gerhard Faehling
Attraktive Zielgruppen der AWA für die Mediaevaluation
(zur Zeit nicht Online erreichbar)
Den Auszüge aus dem Codebuch u.a. für
Informationsverhalten, Medienkonsum, Werbung (PDF)
Kultur, Bücher, Sprachen (PDF)
Computer, Internet, Telekommunikation (PDF)
via / weniger in der PM Allensbacher Kurzbericht zur AWA 2013
P.S.
Die Einzelmeldungen der Verlage und Titel müllen gerade meinen Posteingang zu
Nach diesen Zahlen geht es Print noch lange gut. Sechs von zehn Zeitschriften (in der AWA) können im Vergleich zum Vorjahr in der Reichweite zulegen (45 Titel) oder sind jedenfalls stabil (102 Titel).
[Nachtrag: Kollege Jens Schröder, vom Presseverlag meedia.de hat mal wieder ganz pingelich hingeschaut ;) wg. #LSR nicht verlinkt ]
Jung und Alt, ALLE präferieren Print
Und Politik interessiert auch im Wahljahr 2013 nicht die Bohne ....
Ausgewählte Ergebnisse gibt es u.a. in den PDF-Handouts zu den Vorträgen 2013:
Johannes Schneller
Aktuelle Entwicklungen von Printaffinität und Printmedien
Steffen de Sombre, Oliver Bruttel
Generationsspezifische Konsumstile und Mediennutzung hier | hier
Renate Köcher
Unberechenbare Konsumenten? Stabilität und Volatilität von Interessen und Konsum
Gerhard Faehling
Attraktive Zielgruppen der AWA für die Mediaevaluation
(zur Zeit nicht Online erreichbar)
Den Auszüge aus dem Codebuch u.a. für
Informationsverhalten, Medienkonsum, Werbung (PDF)
Kultur, Bücher, Sprachen (PDF)
Computer, Internet, Telekommunikation (PDF)
via / weniger in der PM Allensbacher Kurzbericht zur AWA 2013
P.S.
Die Einzelmeldungen der Verlage und Titel müllen gerade meinen Posteingang zu
Sonntag, Dezember 16, 2012
Hätten Sie's gewusst? Junge Menschen in Deutschland sind riesen Fans von gedruckten Zeitungen und Zeitschriften
... für ein Online Projekt habe ich mir gerade noch einmal die Reichweitenangaben der ma 2012 Tageszeitungen(Print) herausgeschrieben. Für mich ist die Anscheinsvermutung "Lasst die nur mal älter werden, dann finden die Jungen zur guten, alten Tageszeitung zurück" nicht logisch und äußerst unwahrscheinlich.
Zeitungs-Reichweiten in der deutschsprachige Bevölkerung
Altersgruppe 14 - 29 Jahre
45,2 % alle Zeitungen (zusammen)
33,1 % alle Abozeitungen
31,1 % alle regionalen Abozeitungen
5,5 % alle überregionalen Abozeitungen
17,5 % alle Kaufzeitungen
zum Vergleich
Altersgruppe 50plus
77,8 % alle Zeitungen (zusammen)
67,8 % alle Abozeitungen
66,5 % alle regionalen Abozeitungen
5,3 % alle überregionalen Abozeitungen
20,6 % alle Kaufzeitungen
via / mehr (siehe auch Grafik, unten)
Zeitungs-Reichweite Online
Wenn auch nicht vergleichbar, für das II. Quartal 2012 reklamiert die ZMG - basierend auf der AGOF internet facts 2012-09 - in der Summe die höchste Reichweite (aller) Onlineangebot von Zeitungen mit 39,9 % (in einem durchschnittlichen Monat., per Monat). In der
Altersgruppe 14 - 29 Jahre
62,0 % alle Zeitungs-Online Angebote
via / more ZMG
Und weil wir schon dabei sind ...
Die Reichweite von Zeitschriften in der deutschsprachige Bevölkerung
Altersgruppe 14 - 19 Jahre
90,9 % alle / irgendeine Zeitschrift/en
Altersgruppe 20 - 29 Jahren
92,4 % alle / irgendeine Zeitschrift/en
liegt nahe an der ermittelten Gesamtreichweite der Kategorie Zeitschriften von 92, 7 % über alle Altersgruppen.
via / more ma 2012 Pressemedien II
Die Charts:
Zeitungs-Reichweiten in der deutschsprachige Bevölkerung
Altersgruppe 14 - 29 Jahre
45,2 % alle Zeitungen (zusammen)
33,1 % alle Abozeitungen
31,1 % alle regionalen Abozeitungen
5,5 % alle überregionalen Abozeitungen
17,5 % alle Kaufzeitungen
zum Vergleich
Altersgruppe 50plus
77,8 % alle Zeitungen (zusammen)
67,8 % alle Abozeitungen
66,5 % alle regionalen Abozeitungen
5,3 % alle überregionalen Abozeitungen
20,6 % alle Kaufzeitungen
via / mehr (siehe auch Grafik, unten)
Zeitungs-Reichweite Online
Wenn auch nicht vergleichbar, für das II. Quartal 2012 reklamiert die ZMG - basierend auf der AGOF internet facts 2012-09 - in der Summe die höchste Reichweite (aller) Onlineangebot von Zeitungen mit 39,9 % (in einem durchschnittlichen Monat., per Monat). In der
Altersgruppe 14 - 29 Jahre
62,0 % alle Zeitungs-Online Angebote
via / more ZMG
Und weil wir schon dabei sind ...
Die Reichweite von Zeitschriften in der deutschsprachige Bevölkerung
Altersgruppe 14 - 19 Jahre
90,9 % alle / irgendeine Zeitschrift/en
Altersgruppe 20 - 29 Jahren
92,4 % alle / irgendeine Zeitschrift/en
liegt nahe an der ermittelten Gesamtreichweite der Kategorie Zeitschriften von 92, 7 % über alle Altersgruppen.
via / more ma 2012 Pressemedien II
Die Charts:
Mittwoch, Oktober 24, 2012
Die ACTA 2012: Aktuelles zur Akzeptanz und Nutzung über alle Medienkanäle (Präsentationen 18.10.)
Die Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (kurz: ACTA) 2012 beobachtet und liefert wichtige Daten zur Akzeptanz und Nutzung digitaler Techniken in Deutschland und schlüsselt die Reichweiten der Medien in diesem Sektor auf.
Vorweg: Die Akzeptanz des Lesen am Bildschirm hat deutlich zugenommen und bietet dem Lesen auf Papier pari (wenn man die Nichtnutzer von Computern, Smartphones mal außen vor lässt):

Man beachte, dass innerhalb der gesamten deutschsprachigen Bevölkerung (14 - 69 Jahre) die Mehrheit der 14 - 29 jährigen bereits "genauso gerne Texte am Bildschirm lesen", ebenso wie alle (14 - 69 jährigen) die in dieser Untersuchung als Ambitionierte PC Nutzer, Profis, als Tablet PC Nutzer und Technische Avantgard kategorisiert werden.
Wer sich auf "Mehr als die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung (ab 14 J.) liest lieber auf Papier" ausruht und abwartet, wacht vielleich zu spät auf.
Hier die 4 Präsentationen des Allensbacher Instituts vom 18. Oktober 2012
Medienmarken: Print und die digitalen Kanäle von Johannes Schneller
Der Smartphone-Boom verändert die Internetnutzung
von Steffen de Sombre
Kommunikationspotentiale sozialer Netzwerke
von Oliver Bruttel
Handel 3.0: Dynamische Veränderung des Handels
von Renate Köcher
Mehr auf http://www.ifd-allensbach.de/acta/
ACTA Zählservice bietet u.a.
- CHIP MEDIACENTER (Burda)
- G+J | Media Sales
- motor presse stuttgart mps-anzeigen.de
- Spiegel | QC
- Axel Springer mediapilot
Vorweg: Die Akzeptanz des Lesen am Bildschirm hat deutlich zugenommen und bietet dem Lesen auf Papier pari (wenn man die Nichtnutzer von Computern, Smartphones mal außen vor lässt):
Man beachte, dass innerhalb der gesamten deutschsprachigen Bevölkerung (14 - 69 Jahre) die Mehrheit der 14 - 29 jährigen bereits "genauso gerne Texte am Bildschirm lesen", ebenso wie alle (14 - 69 jährigen) die in dieser Untersuchung als Ambitionierte PC Nutzer, Profis, als Tablet PC Nutzer und Technische Avantgard kategorisiert werden.
Wer sich auf "Mehr als die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung (ab 14 J.) liest lieber auf Papier" ausruht und abwartet, wacht vielleich zu spät auf.
Hier die 4 Präsentationen des Allensbacher Instituts vom 18. Oktober 2012
Medienmarken: Print und die digitalen Kanäle von Johannes Schneller
Mehr auf http://www.ifd-allensbach.de/acta/
ACTA Zählservice bietet u.a.
- CHIP MEDIACENTER (Burda)
- G+J | Media Sales
- motor presse stuttgart mps-anzeigen.de
- Spiegel | QC
- Axel Springer mediapilot
Montag, Oktober 22, 2012
AGOF / ZMG: Die Online-Reichweite der Zeitungen steigt...
da könnte man doch glatt mal überlegen mehr für diese Online-Nutzer zu tun, oder? Fast 63 % der 14 - 29 jährigen nutzen die Online-Angebot von Zeitungen (AGOF), doch den Newsportalen sieht man das nicht an.
Die ZMG präsentiert eine Sonderauswertung für Zeitungen. Sie basiert auf den aktuellen Daten der AGOF internet facts 2012-08
Aus der ZMG Pressemitteilung vom 19. Oktober. 2012
Die Zeitungen erreichen mit ihren Web-Angeboten knapp 40 Prozent (39,5 Prozent) der Deutschen. Das entspricht einer Reichweite von 27,7 Millionen Unique Usern im durchschnittlichen Monat (Juni bis August 2012). Damit bleiben die Zeitungen in ihrer Gesamtheit das reichweitenstärkste Angebot im Internet – vor T-Online und eBay. Zu diesem Ergebnis kommt eine ZMG-Sonderauswertung der aktuellen AGOF internet facts 2012-8. Allein die regionalen Abonnementzeitungen verzeichnen 20,15 Mio Besucher auf ihren Websites.
In der jungen Zielgruppe der 14-29-Jährigen ist die Online-Reichweite der Zeitungen mit 62,7 Prozent am höchsten. In der Altersgruppe der 30-49-Jährigen liest die Hälfte (49,9 Prozent) online Zeitung ... mehr
Die ZMG präsentiert eine Sonderauswertung für Zeitungen. Sie basiert auf den aktuellen Daten der AGOF internet facts 2012-08
Aus der ZMG Pressemitteilung vom 19. Oktober. 2012
Die Zeitungen erreichen mit ihren Web-Angeboten knapp 40 Prozent (39,5 Prozent) der Deutschen. Das entspricht einer Reichweite von 27,7 Millionen Unique Usern im durchschnittlichen Monat (Juni bis August 2012). Damit bleiben die Zeitungen in ihrer Gesamtheit das reichweitenstärkste Angebot im Internet – vor T-Online und eBay. Zu diesem Ergebnis kommt eine ZMG-Sonderauswertung der aktuellen AGOF internet facts 2012-8. Allein die regionalen Abonnementzeitungen verzeichnen 20,15 Mio Besucher auf ihren Websites.
In der jungen Zielgruppe der 14-29-Jährigen ist die Online-Reichweite der Zeitungen mit 62,7 Prozent am höchsten. In der Altersgruppe der 30-49-Jährigen liest die Hälfte (49,9 Prozent) online Zeitung ... mehr
Abonnieren
Posts (Atom)