Posts mit dem Label Research werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Research werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, Januar 15, 2021

IW-Report: Politischer Medienkonsum und Informationsverhalten: Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn

Persönliche Gespräche und traditionelle Medien liegen weiter vorn. Aber jüngere Menschen unter 30 Jahren informieren sich immer häufiger in den sozialen Medien über das politische Geschehen. Dies ist besonders vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass unter den  Nutzern sozialer Medien eine Verschiebung der Deutungshoheit zugunsten Sozialer Medien stattfindet und somit kommunikative Parallelgesellschaften entstehen könnten.

via / mehr

Aus den Ergebnissen




Download Studienreport (20 S., PDF)
des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und Ruhr-Universität Bochum

Freitag, Januar 31, 2020

Folio: The State of Magazine Publishing 2020 (USA)

Folio: Investment and Growth Survey and eight company leaders reveal where the industry will be placing its bets this year.

By Caysey Welton, Greg Dool

On which platforms do publishers want to generate audience growth


In which product categories do publishers expect to see growth
Where publisher plan to invest in 2020

via / more at Folio: Mag

Mittwoch, März 27, 2019

OUT: The Innovation in Media 2019 - 2020 World Report

The Innovation in Media 2019 - 2020 World Report by Innovation Media Consulting for FIPP. In 2019, the report focuses on opportunities and possibilities for media and media companies to be successful and profitable with the diversification of income, a bundle of revenue streams.
  • There are plenty of examples of successful implementation, such as
  • Compelling Content Users are willing to pay for
  • Advertisers willing to pay for readers, community time and engagement
  • Philanthropy Support for Journalism and Media
  • Media & Media Companies as Retailer
  • Media & Media Companies as Event Purveyors
  • Media & Media Companies as Membership Organisations
  • Media Companies as IT Service Provider
  • Media Companies as Agencies Service Provider
  • Media & Media Companies offering Licensing & Brand Extension & Goods
  • Media Companies as Investors
As every year, presented at #DISummit Berlin in a fast forward lecture by Andrew Rolf and John Wilpers (Innovation Media Consulting Group, UK/USA).
 


Order you copy of the report via FIPP Digital and/or in Print
(digital for free, if you / your company is a FIPP Member)

Mittwoch, Juli 19, 2017

Das IfD Allensbach präsentiert die AWA 2017 in Hamburg

Gestern präsentierte das Institut für Demoskopie Allensbach in Hamburg die aktuelle AWA 2017.

Die jährlich erscheinende Markt-Media-Studie  AWA untersucht Einstellungen, Konsum-gewohnheiten, Mediennutzung und Reichweiten für  in den Bereichen Print, TV, Hörfunk, Internet, Kino und Außenwerbung im Auftrag von (~ 80) Verlagen und TV Sendern, als Basis für die Mediaplanung. Mehr


Die Charts zu den vier Vorträge gibt es online im PDF Format, drei Beiträge auch hier

Dr. Renate Köcher
Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur





Dr. Johannes Schneller
Anhaltender Transformationsprozess der Mediennutzung






Dr. Steffen de Sombre
Bildungsbürgertum und Massenkultur








Michael Sommer
Zwischen Fitnessstudio und Fußballstadion: Sport als Individual- und Kollektiverlebnis


Tipp

Die Entwicklung der Reichweiten hat - wie in den vergangenen Jahren - Kollege und Herr der Zahlen Jens Schröder auf meedia.de übersichtlich aufbereitet

AWA 2017:
Die große Mehrheit der Zeitungen und Zeitschriften verliert Leser

Freitag, Februar 03, 2017

Die Trends in der deutschen Zeitungsbranche für 2017 - Schickler-BDZV Umfrage

Die deutschen Zeitungsverlage wollen ihren redaktionellen Kern und und journalistische Angebote weiter stärken. Für 70 % der Teilnehmer ist die Entwicklung neuer journalistischer Produkte das Top-Thema des Jahres. Begleitet von den Toptrends

- Distribution und Marketing wird sozialer
- Big Data – die Nutzung von Algorithmen zur Datenanalyse – setzt sich (langsam) durch
- Die DNA der Verlage wird digitaler digitale

An der (jährlichen) von der UB Schickler durchgeführten Studie „Trends der Zeitungsbranche 2017“ haben 90 Verleger und Geschäftsführer aus Deutschland teilgenommen. Sie repräsentieren laut Schickler ein gutes Drittel (36 %) der Branche nach Unternehmen und knapp die Hälfte (49 %) nach Auflage.

via / mehr bdzv.de


Ausgewählte Charts der Ergebnispräsentation






Anmerkung zu den erhobenen Big Data Initativen von Zeitschriftenverlagen

Unter dem Begriff Big Data machen die Antworten der Verlage vielleicht mehr her. Aber dass, was Verlage tatsächlich machen bzw. planen ist ganz sicher nicht Big Data. Ich schätze, dass in Deutschland nur max. 3 - 5 Zeitungsverlage überhaupt Big Data stemmen könnten (mit durchwachsenen Prognose zu Kosten / Nutzen. 

Small Data bzw. Smart Data sind wohl bessere Beschreibungen für das was Verlage jetzt tun (müss(t)en).


Trendreport Zeitungen 2017 (23 Seiten, PDF) hier herunterladen

Montag, Januar 09, 2017

BerkeryNoyes Mergers and Acquisitions Trendreport Media & Marketing Industry 2016

The M&A transaction value recorded by BerkeryNoyes more than doubled in 2016 over 2015, from $105.67 billion to $272.17 billion. If the Time Warner deal is excluded, the overall value increased 58 %. M&A Deals declines in 2016 from 1.900 to 1.796 over 2015 (plus 5,5 %).




M&A Deals by Segments 2014 - 2016



M&A Report 2016 Top10-Transaction-Multiples




(Disclosed) Media Enterprise Value Multiples (for all Segements)



more on / via Trendreport Media & Marketing 2016 by BerkeryNoyes

If you are also looking for the M&A Report Software industry 2016 ... here .

JEGI Mergers and Acquisitions Report 2016 - Overview - (US)

Deal value in the M&A market reported by JEGI surged in 2016 to $219 billion (plus 43,7 % zu 2015), driven by mega deals such as Microsoft’s $29 billion acquisition of LinkedIn. In deal numbers on the M&A market declined to 2.157 (minus 7,9 %).



Top20 Deals



M&A Sectors growing in value

- B2B Media & Technology
- Database & Information Services
- Marketing Services & Technology
- Software & Tech-enabled Services



Breakdown Software & Tech-enabled Services


more / via JEGI / 451 Research

Mittwoch, März 23, 2016

Post-report: FIPP Digital Innovators’ Summit 2016, Berlin (I)

The 9th FIPP DISummit with more than 600 partizipants from 39 countries and nearly 60 speaker contributing, presenting and discussing has closed its doors - but the work is just beginning and must continue and be intensified. There was quite a lot of reporting going on from the DISummit 2016 in Berlin. During the summit a.o. on Facebook, Twitter #DISummit, FIPP's News site and certainly more to come in the coming weeks..  

My main event was Juan Señor, partner, Innovation Media Consulting Group, UK introducing the Innovation in Magazine Media 2016-2017 Report, shareing insights and assumptions from one year of research and consulting worldwide by the Innovation Media Consulting Group .

Summary

7 Keys to Success - any transformation must be based on

1. Days when digital had the audience but not the revenue are over

2. Display digital ad business model is dead

3. Controlled distributed content is a must

4. Mobile = different content for different platforms

5. Frequency is now everything

6. Only physical change will bring about conceptual chance

7. Trend watching is more important than metric watching


In his talk he insisted that Mobile is not (another) platform, but a new medium. Of course he is right and you can't stress this enough in innovation projects with the industry. Btw., it reminds me on those days, where Radio people thought that TV is just another form of Radio broadcasting, but with pictures - and used it these way and had to learn how to use the full potential of TV.

Along Goggle’s term Micro-Moments (introduces by Sridhar Ramaswamy, Spring 2015) he pointed to the fast changing rules for content, advertising and services to get, fill and get micro moments (I want to know, go, do, buy) and me moments (I want to spend time on, with...) - [in a mobile world].

Juan urged publishers and publishing specialists to go on social platforms and news platforms to get in front of huge audiences, with speedy delivery and massive sharing. But [try to] making sure that you have as much ad format and placement/surroundings control [influence] as possible - keep pushing and make sure that the model of revenue sharing is reasonable, and your partner delivers a maximum of rich audience data, you are comfortable with.

[Break out: See Ralf Kaumann's presentation: The good, the bad and the ugly of distributed content strategies from Facebook Instant Articles, Google AMP and Apple News. (PDF)

But Juan also warned publishers that metrics is not the only answer nor the garantee to succeed and recommended (early) trendspotting - early in, early out - as the royal road to take.

With courtesy of speaker Juan Señor, FIPP and VDZ here is his full presentation from the DISummit 2016 of Juan Señor, John Wilpers and Jan Antonio Giner survey and analysis from the Innovation Media Consulting Group.




More:
FIPP Digital Innovators’ Summit 2016, Berlin (II) - 360° Video, 3D, UAV, VR, WT
FIPP shared most presentation charts from the #DISummit here | Videos here .

Donnerstag, Januar 07, 2016

Die Deutsche Fachpresse ist Spitze: B2B-Entscheideranalyse 2015/16

das weiß auch die Deutsche Fachpresse und die von ihr beauftragte Czaia Marktforschung nach 304 / 303 telefonischen Befragungen von sog. professionellen Entscheidern in 2014 bzw 2015 (netto) zu berichten. 

Nutzung von B2B-Informationsquellen


Nutzung von B2B-Informationsquellen eine Frage des Alters?

 Aktivierungpotenzial durch Werbung in Fachmedien (Print + Digital)



Durchschnittlich Lese-/Nutzungsdauer von Fachmedien (Print) pro Woche

B2B Entscheider setzen mehr denn je ja auf die deutsche Fachpresse (2013 vs 2015)


Fachpresse_Broschüre zur B2B-Entscheideranalyse 2015/2016 (Download 8 S., PDF)



Wer auf die Idee kommt, mit den Ergebnissen der B2B-Entscheideranalyse zu planen und gar Geld für Werbung in der Fachpresse auszugeben, kann sich gerne für schlaffe 708,05 Euro netto als Anregungen dazu als Digitales Paket hier kaufen.
 

Donnerstag, August 27, 2015

Freizeit Monitor 2015 - der Stiftung für Zukunftsfragen (BAT) - heute vorgestellt

Hier einige ausgewählte Ergebnisse der Umfrage mit ca. 2000 Personen (im Juli 2015):

Top Freizeitaktivitäten


Top Freizeitaktivitäten nach Lebensphasen

Freitag, Juli 03, 2015

AWA 2015 ohne Überraschungen: Sinkende Reichweiten bei Print Zeitungen und Zeitschriften - die biologische Lösung

Am 2. Juli hat das Institut für Demoskopie Allensbach die Ergebnisse der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, kurz AWA 2015, mit dem Schwerpunkt Printmedien [Übersicht aller Medien in der Untersuchung] in Hamburg vorgestellt.

Die Vorträge sind veröffentlicht und wer zählen muss und/oder zählen will kann beginnen.

Johannes Schneller
Auf dem Weg zu neuen Gleichgewichten? Stabilität und Dynamik bei den Mustern der Mediennutzung (PDF)

Michael Sommer
Auf dem Weg zu einer spezifischen Jugendkultur? (PDF)

Steffen de Sombre
Die Renaissance der Meinungsführer (PDF)

Renate Köcher
Aufschwung macht Laune: Zur Entwicklung der finanziellen Spielräume und der Konsumfreude (PDF)


Hier nur drei Charts - alles andere gibt es auf der AWA 2015 Ergebnisseite -

Die Reichweite von Print (in der AWA) sinkt weiter - extrem auch bei den 14 - 29 jährigen, von denen noch ein Großteil mit Print aufgewachsen ist. Hier das Chart für die Tageszeitungen



Wie fragil diese Reichweitenmessung ist? Nur 4 % der Befragten (lesen und) kaufen regionale Abonnements-Tageszeitungen selbst


Gesucht werden Informationen, zu denen man sich näher informieren will (im Durchschnitt aller Altersgruppen) bevorzugt im Internet



Die Printaffinität sinkt deutlich, insbesondere auch bei den 14 - 29 jährigen - nur noch 37% bevorzugen für "längere Texte" Papier, bei den 30 - 44 jährigen - nur noch 52 % (und das alles unabhängig vom tatsächlichen Verhalten (Frequenz, Dauer) im Tagesablauf)




Nur (noch) ein knappes Drittel der Befragten (30, 2 %) gibt an:
"Ich kann mir etwas, das ich auf Papier gelesen habe besser merken als etwas, das ich auf dem Bildschirm gelesen habe"

Nachtrag zum Thema Bücher: Kauf und Interesse
(via #Presse boersenblatt.de und AWA Codeplan)

BuchkäuferInnen
2015: 40, 4 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren) haben mind. ein Buch gekauft
zum Vergleich 2014: 41,6 Mio. -2,9 %

Interesse an Büchern
2015: haben 47,5 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
zum Vergleich 2014: 49,2 Mio. -3,5 %

Ganz besonders Interesse an Bücher
2015: haben 20,5 Mio. (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
zum Vergleich 2014: 22,0 Mio. -6,8 %

eBooks

2015: (deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
5,9 Mio. haben bereits digitale Bücher gelesen, d.s. 8,5 %
8,0 Mio. haben Interesse am Lesen von eBooks, d.s. 11,5 %
47,8 Mio. haben kein Interesse am Lesen von eBooks, d.s. 69,1 % 

Dienstag, August 12, 2014

KidsVA 2014: Die Markt-Media-Studie für junge Zielgruppen

Die KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) erforscht seit mehr als 20 Jahren das Medien- und Konsumverhalten von Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren. für die KidsVA 2014 wurden Doppelinterviews in 1.660 Haushalten in Deutschland jeweils ein Kind und ein Erziehungsberechtigter befragt. Für Kinder im Vorschulalter (4 - 5 Jahre) wurden ausschließlich Elterninterviews (397) geführt.

Trotz vielfältigen digitaler Angebote und der Nutzung durch Kids stehen Bücher und Zeitschriften noch hoch im Kurs. Nach der KidsVA 2014 lesen 77% der 6- bis 13-Jährigen in ihrer Freizeit mindestens einmal wöchentlich in einem Buch (2013: 81 %) und 74% der 6 - 13 jährigen lesen oder blättern in Zeitschriften, in 2013 waren es noch 82 %, eine deutliche Abnahme.

Aus den Ergebnissen (Präsentation auf der Pressekonferenz 12-August-2014)




97 % der Kids im Alter von 10 - 13 Jahren nutzen das Internet (2013: 94 %) und immer mehr Kinder sind (fast) täglich im Internet.



Das Internet wird von Kindern nicht nur zum Spielen genutzt. 40 % geben an, dass sie mehrmals in der Woche ins Internet gehen um Informationen für die Schule zu recherchieren ( + 10 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr). Es folgen eMails lesen / schreiben ebenfalls mit 40 % ( 4 Prozentpunkte weniger als 2013) und mit 38 % Musik hören.  



Der Besitz eines Handy / Smartphone ist in allen Altersgruppen gestiegen. Von den 10 - 13 jährigen geben 80 % der Befragten an ein eigenes Handy / Smartphone zu besitzen. 





Quelle: KidsVA 2014, Egmont Ehapa Media

Der Berichtsband der KidsVA 2014 kann auf egmont-mediasolutions.de erworben werden

Donnerstag, Juli 03, 2014

AWA Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2014 out!

Gestern wurde in München die AWA 2014 vorgestellt ... die Ergebnisse - Gewinner und Verlierer und die Planungsdaten gibt es hier .

Wie in jedem Jahr gab es wieder vier Auswertungen und Vorträge zur Entwicklung der Medien, der Rolle der Medien und der Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland.

Dr. Johannes Schneller
Dynamik und Stabilität bei den Mediennutzungsmustern (32 S., PDF)












Renate Köcher
Strategien für printaffine und printdistante Zielgruppen (26 S., PDF)




Steffen de Sombre
Freizeit- und Informationsverhalten in der mobilen Gesellschaft (34 S., PDF)








Oliver Bruttel 
Die vernetzte Gesellschaft (36 S., PDF)




via / more at ifd-allensbach.de 

Mittwoch, Oktober 30, 2013

Studie: ACTA 2013 (II) ePublishing, Nutzung und Nutzungsplanung, Zahlungsbereitschaft

Teil I: Inhalte + Ergebnisse der ACTA 2013

Ausstattung mit Lesegeräten (im Haushalt oder persönlich)




Digitalangebote von Zeitungen und Zeitschriften

  5 % haben kostenpflichtige Angebote schon genutzt [HR wären das ~3,85 Mio.] und für
  6 % käme eine Nutzung infrage [HR wären das ~3,98 Mio.]

darunter, die (auch) Tablet-PC Nutzer  (d.s. 11 % siehe oben)

 23 % haben kostenpflichtige Angebote schon genutzt und für
   8 % käme eine Nutzung zukünftig infrage

eBooks

  8 % haben eBooks schon genutzt [HR wären das ~5,83 Mio] und für
15 % käme eine Nutzung infrage [HR wären das ~10,19 Mio.]

Basis: BRD, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren / 14 - 64 Jahre

Eine weitere, eher theoretische Abfrage der Studie galt der Zahlungsbereitschaft für Internetangebote, wenn die folgende Angebot nicht mehr kostenlos verfügbar wären. Dann wären xy % der Studienteilnehmer / der Tablet-PC Nutzer (vielleicht) bereit "etwas" zu zahlen. Und da sieht es, wie das Chart zeigt, für die Informationsangebote von Zeitungen und Zeitschriften eher bescheiden aus (und die 11 % frühen Nutzer von Tablet-PCs sind nicht zwangsläufig repräsentativ für die zukünftige Nutzer).



via / mehr
Johannes Schneller
Zur Nutzung digitaler Medien und die Chancen des ePublishing

Studie: Ergebnisse aus der ACTA 2013 in München vorgestellt

erst einmal - ganz auf die Schnelle - eine kurze Übersicht. Wenn ich Zeit finde, gibt es hier auf dem Blog eine Fortsetzung ... mit einigen Ergebnissen im Detail.

Die Märkte und Zielgruppen der ACTA



Die Nutzung von Inhalten und Plattformen wird in 53 Angebotsbereichen nach Information, Transaktion, Kommunikation und Partizipation dargestellt



Die Reichweite der Medienmarken wird jetzt über verschiedene Plattformen dargestellt



Für die Messungen zur ACTA 2013 wurden ausschließlich folgende Medien einbezogen

Printmedien

  • 58 Publikumszeitschriften und
  • 12 Tarifkombinationen für Zeitschriften und Zeitungen

Onlinemedien

  • 76 Websites
  •   4 Rubriken von Onlinemedien

und ihre Nutzung via Desktop-PC, Notebooks oder Tablet-PCs und Handy bzw. Smartphone

TV, Kino

  • Beim Fernsehen werden der Weiteste Seherkreis sowie Seher pro Tag für 9 öffentlich-rechtliche und private Sender ermittelt
  • Kinobesuch: Besucher pro Woche


Die ACTA Allensbacher Computer- und Technik-Analyse kann man kaufen oder/und sich (als Anzeigenkunde) bei den Marketing-Zählservices der Medien auszählen lassen.

Die Handouts (PDF) zu den Vorträgen der Präsentationen (28.10.) sind bereits online als Downloads verfügbar:

Gerhard Faehling
Über die Zielgruppen- und Kommunikationsplanung mit der ACTA

Renate Köcher

Über die Erreichbarkeit von Zielgruppen über Multi-Channel-Strategien

Johannes Schneller

Zur Nutzung digitaler Medien und die Chancen des ePublishing

Steffen de Sombre
Wie Smartphones und Tablets die Märkte und Nutzung verändern

(mehr)

Mittwoch, September 25, 2013

Folio's 2013 Magazine Manufacturing and Production Technology Survey

Folio's annual Magazine Manufacturing and Production Technology Survey (2012 Survey) offers a good idea about the status and direction technology in magazine publishing goes. Responses include B2B publishing (38%), Consumer Special Interest (28%), Association journals/newsletter (25%), Consumer general interest (7 %). The predominant delivery format is still 1) print, far down the road 2) web, 3) tablet app (see chart below) ... via/more at folio mag

Here some results from the latest Survey







 
Download Folio's ePaper with all results and methology here (6 pages, PDF)