Posts mit dem Label Springer sbm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Springer sbm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, April 27, 2009

Die (Ein-)Käufer für Springer Science and Business Media stehen Schlange

Die Zahlen, die jetzt für ein Springer SBM Engagement genannt werden liegen aber deutlich unter den Wunschvorstellungen, die von einer Bewertung von 1,65 - 1,9 Mrd. Euro ausgingen und so würde ich 'solche Investoren-Bids' eher als eine Art Marscherleichterung für Candover und Cinven (und deren Investoren) werten ... mehr Einträge zu Springer SBM

Ft.com
Private equity firms eye stake in Springer

Rund 400 Mio. Euro für 49% ? Und um dann Springer SBM dann mit Informa zu verschmelzen?

meedia.de
Investoren reißen sich um Springer Science

Sonntag, März 29, 2009

Steht STM Publisher Springer SBM wieder vor dem Verkauf?

Wie der Guardian berichtet, bereiteten Candover und Cinven den Ausstieg vor und suchen via UBS und Goldman Sachs einen gut betuchten Käufer, der so um die 1,65 - 1,90 Mrd. Euro locker machen könnte und STM Publishing für einen Zukunftsmarkt hält [Springer sbm Umsatz 2008: rd. 880 Mio. Euro] ... ob das in Zeiten der Kredit-, Finanz-, Medien-, Werbe-Krise gelingt?

Mehr auf Guardian.co.uk Springer put up for sales

Frühere Einträge zu Springer SBM

Mittwoch, Juli 30, 2008

Horizont-Ranking: Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter

Disclaimer: Es gelten alle Einschränkungen für einen solchen 'unmöglichen' Vergleich, wie im Vorjahr

Umsatz pro Mitarbeiter (basierend auf dem Horizont-Ranking 2007)


Hier noch einmal die Tabelle 2005 / 2006 zum direkten Vergleich

Sonntag, April 06, 2008

Springer SBM Umsatz 2007: 906 Mio. Euro

konsolidiert, im Jahr 2006 waren es - inkl. der im April 2007 verkauften B2B Sparte Construction - noch ca. 920 Mio Euro gewesen.

new business spricht davon, dass Springer science+business media erstmals Bilanzzahlen veröffentlicht habe, weiß aber auch nicht mehr als das was Springer's Website unter Fakten / Key facts / Informations clès veröffentlicht ist.

via Turi2

Früherer Eintrag:
Wink mit dem Zaunpfahl: Derk Haank lädt Familienunternehmen zur Einheirat

Donnerstag, März 20, 2008

Die Zukunft der Vogel Medien


Foto: Dr. Kurt Eckernkamp, Stefan Röhling (Vogel)

Nein, ich will zu dem Führungswechsel bei Vogel keinen persönlichen Kommentar abgeben, schon gar nicht konspirative oder p2p bei eMail oder Telefon. Gerne können wir das hier offen und konstruktiv diskutieren, da sicher alle Beteiligten an einer guten Lösung - zunächst einmal aus ihrem Blickwinkel - für die Kunden, die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Eigner interessiert sind.

Aus meiner Sicht ist das wahrscheinlichste Szenarium dieses:

Dr. Kurt Eckernkamp (Aufsichtsratsvorsitzender und bestimmender Eigner) hat sich Stefan Röhling von Springer SBM 'ausgeliehen' um 'die Sache wieder in Ordnung zu bringen', er soll die Gruppe wieder voran bringen (Angebot, Wachstum und Profit) und zu einem gegebenen (nicht allzu fernen) Zeitpunkt in die Springer SBM führen. Ich würde mich sehr wundern, wenn Kurt Eckernkamp dafür nicht schon einen ziemlich fixen Termin im Auge hat und damit die Zukunft eines wesentlichen Teils der Mitarbeiter sichern will.

Natürlich gab, gibt es dazu Alternativen, aber das Zeitfenster, dass Kurt Eckernkamp für die Sicherung des Unternehmens noch zur Verfügung steht (und die eigenen Kräfte) machen eine solche Lösung aus meiner Sicht wahrscheinlich.

Leseempfehlung
Wink mit dem Zaunpfahl: Derk Haank lädt Familienunternehmen zur Einheirat

Die Gesellschafter der Vogel Medien

Lässt die sich die verschenkte, verlorene Zeit noch nachholen?

Nachholen m.E. sicher nicht, dazu lässt der Markt Vogel keine Zeit. Es gibt keine Reservate für Verlage, der Wettbewerb kommt von allen Seiten und die Machtverhältnisse zwischen Verlag, Kunden und Anbietern sind längst neu gemischt.

Aber, es kommt ja (bis zu einen bestimmten Zeitpunkt) immer wieder 'neue Zeit' hinzu. Immer wieder werden die Karten neu gemischt (die Spielregeln verändert) und da gilt es mit neuem Nutzen zu Punkten und dem Wettbewerb voraus zu sein.

Es wird für alle Mitarbeiter große Anstrengungen und Umdenken erfordern. Statt sich auf ein paar zukunftsweisende 'Nebenschauplätze' zu konzentrieren, muss man alle Mitarbeiter (guten Willens) mitnehmen und sich entfalten lassen, seine Leser- und Anzeigenkunden in ihren Bedürfnissen und veränderten Informations- und Arbeitsprozessen ernster nehmen und das 'Label' Future auf das gesamte Unternehmen kleben und in der Branche / Community eine gewünschte und geschätzte Rolle suchen und gekonnt spielen.

Sehempfehlung: media-Treff Video zu Mediatrends

Früherer Eintrag:
Vogel Business Medien: Claus Wüstenhagen geht, Stefan Rühling kommt

(Fast) Alle Einträge zu Vogel Medien

The State of Media - Is the pendulum swinging back?
"We saw in publishing first the editor / journalist play the first violin, later the advertising people played in many publishing houses the first violin and were promoted (more often) to be the publisher, than distribution was key and more people from this faculty became their chance. Than and today unfortunately (in my opinion anyway) the financial people took over and ruined (and still ruin) the model of publishing in the midst of our society (most obvious in newspaper publishing, broadcasting).

Of course we have different stages a publisher a publishing venture is in and often the model is mixed anyway. But, if the pendulum would swing back ... wouldn't that be great for the readers, authors and the publisher, too?"

Mittwoch, März 19, 2008

Vogel Business Medien: Claus Wüstenhagen geht, Stefan Rühling kommt


Stefan Rühling
Foto: Vogel

Stefan Rühling
(49) wird zum 1. April 2008 der neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Vogel Business Medien in Würzburg. Claus Wüstenhagen (51) verlässt, wegen unterschiedliche Auffassungen über die langfristige strategische Ausrichtung.

Claus Wüstenhagen hatte versucht, das Verlagshaus mit digitalen Geschäftsmodellen (u.a. mit TechTarget) umzukrempeln, allzuviele Kunden sind dem bisher jedoch noch nicht gefolgt ...

Zur Pressemitteilung

TOBGFV

Und jetzt? Die Zukunft der Vogel Medien

Nachtrag:
Claus Wüstenhagen (CV, PDF) ist heute (seit Oktober 2008) freiberufliche unter FOX iMedia Consulting, Baden-Baden, tätig.
(DENIC Eintrag: 6. Juni 2008)


Frühere Einträge:
Vogel's Effizienz-Portale sollen 2009 erstmals einen Gewinn abwerfen

Wink mit dem Zaunpfahl: Derk Haank lädt Familienunternehmen zur Einheirat

Main Post meldet Aus für Vogel's CyPress

Vogel Business Medien spektakuläre Future

Mittwoch, November 07, 2007

Wink mit dem Zaunpfahl: Derk Haank lädt Familienunternehmen zur Einheirat

Zum Wochenende machte mich ein ehemaliger Kollege auf das Interview von Cathrin Hegner mit Derk Haank (Springer SBM) in Horizont aufmerksam und fragt nach, ob ich das vielleicht übersehen hätte.

Nein, hatte ich nicht übersehen und es gibt ja in Deutschland einige Familienunternehmen mit ungeklärter Zukunft. Aber. auch ich habe da gleich auch an meinen früheren Arbeitgeber und seine bewegte 116-jährige Familiengeschichte denken müssen und das macht mich dann immer ein wenig sentimental und verursacht Schreibhemmungen. Also dann:

In der pZeitung Horizont im Interview - Ausgabe 44, Seite 40 -

Sagte Derk Haank:
"Wir würden gerne in Deutschland noch B-to-B-Unternehmen kaufen ..."

Fragte Cathrin Hegner:
"Haben Sie schon ein interessantes Kaufobjekt gefunden?"

Antwortete Derk Haank:
" Ja, eine ganze Reihe, und ich lade alle Familienunternehmen ein, die noch keine Nachfolger gefunden haben und die erkennen, dass Wachstum aus eigener Kraft immer schwieriger wird, die Springerfamilie zu ergänzen ..."

Nun, das könnte auch auf die Vogel Business Medien zielen ... allerdings erscheinen mir bei dieser Heiratsoption die Synergien aus 1 + 1 nicht weit weg von 2 (positiv oder negativ) zu liegen, berücksichtigt man Bereinigungsbedarf, Überlagerungen und die nachhinkende Anpassung an die Bedürfnisse der Leser- und Anzeigenkunden der Vogel-Titel.

O.K. Letzteres wäre auch bei vielen Springer SBM Titel dringend geboten.

Mehr Sinn würde es sicher (für die Vogel Business Palette) machen, mit einer Beteiligung bzw. dem Verkauf der Internationalisierung (Globalisierung) der B-to-Märkte und ihrer Player zu folgen und sich so die zukünftig notwendigen Standbeine Internet, Mobil, Events, Database Publishing, etc. zu Eigen zu machen.

Wie dem auch sei. Es scheint ja inzwischen bei den Fachkollegen allgemein bekannt zu sein, dass - nach dem Verkauf von CyPress und der Vogel-Anteile an der VogelBurda Holding (zum Ende 2007, u.a. CHIP) Dr. Kurt Eckernkamp (Gesellschafter und AR-Vorsitzender) und Geschäftsführer Claus Wüstenhagen durchs Land dingeln und die Vogel Business Medien zum Verkauf andienen. Empfangene Anrufe und eMails aus USA und U.K. lassen darauf schließen, dass es auch außerhalb Deutschland Interessenten gibt, die sich den Verkaufsprospekt zumindest einmal anschauen wollen.

Das der Weggang von Gerrit Klein und die (vorläufige) Übernahme der Aufgaben durch Claus Wüstenhagen unmittelbar damit zu tun hat, kann schon sein, muss aber nicht. Ob das für den Ebner Verlag und für Gerrit Klein eine gute Entscheidung war, wird sich noch zeigen müssen.

Dass die (meisten) Eigner schon lange keinen Spaß mehr an der Performance der Vogel Business Medien haben und die Führungsspitze keine überzeugenden Strategien und Konzepte bietet , kann man verstehen, dass die Famile für gutes Geld ihre Anteile abgeben möchte.

Vogel GesellschafterInnen und Anteile

31 % Nina Maria Eckernkamp-Vogel
09 % Kurt Eckernkamp
30 % Klaus Ulrich Freiherr von Wangenheim
30 % Katharina Pugmeister (geb. Vogel, verheiratet mit dem ams Autor Yörn Pugmeister geb. 20-Sep-1940)

Montag, August 01, 2005

Springer Science + Business Media baut in Russland

Springer sbm berichtet den Abschluß eines Zeitschriftenabkommen mit dem Verlag der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau

- Übernahme der Inhalte von MAIK Nauka/Interperiodica auf Online-Bibliothek SpringerLink

- Springer und Maik Nauka/Interperiodica bauen das englischsprachige Zeitschriftenprogramm des Verlags der Russischen Akademie der Wissenschaften aus

- Ab 2006 werden 105 der wichtigsten wissenschaftlichen Periodika ins Englische übersetzt und auf dem Internet-Portal SpringerLink unter dem Namen „Russian Library of Science“ in einer eigenständigen Online-Bibliothek zusammengefasst ...

Mehr. Die Springer sbm Pressemitteilung