Posts mit dem Label User-Generated Content werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label User-Generated Content werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, November 14, 2012

Das Geschäft mit Native Advertising, Native Content


Anders als Zeitungen und Magazine, wissen Werbekunden oft was Sie mit Besuchern "anstellen", wenn diese auf ihre Websites und in ihre Outlets kommen. Sie heißen die Besucher willkommen, helfen, dass sich der Nutzer zurechtfindet, sich wohlfühlt und mit aufmerksamer Beratung und/oder in Ruhe shoppen kann.

Und, so reagieren Zeitungen und Magazine zunehmend mit Angeboten an die Werbetreibenden die über klassische Advertorial und gesponserte Storys hinausgehen und den vielfältigen "Content-Angeboten" der Werbetreibenden Leser / Nutzer zuführen. Die Bezeichnungen dafür sind zahlreich Advertorial, Ad Voice, Branded Content, Brand Journalism, BrandVoice, Sponsored Content, Sponsored Links, Sponsored Postings, Sponsered Story, Content Marketing, Custom Content, Collaborative Content, Native Advertising, usf.

Rebecca Lieb hat in ihrem Blog posting 'Pay to Play: Native Advertising Shakes Up Publishing Models'  das erweiterte Content Marketing Programm von Boston.com zum Anlass genommen um ein paar Hausaufgaben für die Medien aufzuschreiben, bevor sie sich in das Getümmel der Konvergenz von Paid-, Owned- und Earned-Media stürzen und daran mitverdienen ohne ihre Nutzer vor den Kopf zu stoßen, redaktions-ethischen Grundsätze über den Haufen zu werfen und die Reputation der Marke zu gefährden:
  • Legen sie redaktionellen Standards fest und pflegen diese
  • Entwickeln sie einen Styleguide für Gastbeiträge, Feeds, Links, etc.
  • Bearbeiten, korrigieren sie Gastbeiträge (sofern nötig)
  • Geben sie Außenstehenden keinen Zugriff auf das CMS
  • Basieren sie ihren Grundpreis nicht auf Link Bait Ability
  • Wenn es bezahlte Inhalte sind, geben sie bekannt, dass es bezahlt Inhalte sind
  • Kennen sie die Mitwirkenden, fragen sie nach
plus my Take
  • [Kämpfen sie um hochwertige, relevante Inhalte und Autoren]

Beispiel: Boston.com


 
Beispiel: Gawker Media - Views Sponsored Postings



[und viele andere: The Atlantic, BuzzFeed, Forbes, Huffington Post]



Und hier geht es zum Beitrag von Rebecca Lieb
Pay to Play: Native Advertising Shakes Up Publishing Models

Related:

digiday
What is ‘Native Advertising’?


adage
Boston.com Joins Native Advertising Push With Sponsored Posts

evitalis:
Now blogging on Boston.com: Advertisers

Adweek:
Do Native Ads Work? Survey asks consumers what they think of the format

VentureBeat:
The secret sauce of native ads — the next wave of advertising

Mittwoch, Februar 29, 2012

Event: Digital Innovators' Summit 2012 - March 12/13, Berlin



Shortly after CeBIT 2012 [06. - 10. März 2012] the world of publishing - invited by FIPP, VDZ an emedia-sf - comes to Berlin to learn and exchange ideas, solutions, implementations and lessons learned of compelling digital media innovations for magazine publishers. It is the 5th Digital Magazine Media Conference and you can expect an exciting crowd for P2P, a great selection of speakers and lots of ideas to check, adapt, improve and implement for the success of your media company.

The Digital Innovators' Summit 2012 Website promotes this event with
The premiere international event for digital media is back, featuring yet again top notch speakers, innovators, sessions and exhibitors.  The motto of the upcoming Digital Innovators’ Summit, Consumer – Commerce – Community – Conversion, brings into focus the four “c’s” that will help publishers succeed in their digital efforts.

Over two days in Berlin, on 12-13 March 2012, the Digital Innovators’ Summit will inform and inspire you with knowledge, concepts and ideas that will make you more effective with your digital media efforts.
DIS 2012 Speakers' list is quite impressive and I'm specially looking forward to

Going International with Digital by Jens Müffelmann (Axel Springer, DE)

How to approach Social Media by Svida Alisjahbana (Femina Group, ID)
btw., did you know that Indonesia is by far the No. 1 Social Media country of the World?

The [Twitter] Keynote by Katie Stanton (Twitter, US)

Making Content Work [the right way] with Lewis D'Vorkin (Forbes, US), Terry McDonell (Sports Illustrated, US) and Stephan Noller (nugg.ad, DE)

Mobile Strategy and Best Practices by Ulla McGee (IDG, US)

Story telling for tablet devices (engagement and usability) by Josh Koppel (Scroll Motion, US)

and of course the annual presentation of


Online Innovations in Magazines (3rd edition) by Juan Senor and John Wilpers (Innovation Media Consulting Group, UK)

Link to Program | Registration

DIS 2012 on Facebook |  Twitter

Dienstag, Oktober 06, 2009

Finally: Blogger's and Social Media are Mainstream ...

The FTC (Federal Trade Commission) requires bloggers to clearly disclose any "material connection" to an advertiser, including payments for an endorsement or free product. The TFC voted 4:0 for the new regulation (revised guide 81 pg, PDF) which goes into effect Dec. 1, and penalties include 11,000 USD in fines per violation.

Quote From adage.com
Specifically covered in the new rules is the use of social media, such as Twitter, by celebrities to endorse a product. That's now a no-no unless the commercial relationship is disclosed. So, too, are celebrity mentions of products in other media, such as talk shows.

But the new rules on blogging will have the farthest-reaching influence. They are, in effect, the first rules imposed on a general public that no longer needs access to TV, print or radio to publish opinions or create a personal media channel.

"In 1980 most of all advertising was disseminated by the advertisers themselves; today a good part of that advertising is being disseminated by users," said Richard Cleland, assistant director- division of advertising practices at the FTC ...  via / more


BBC News: New rules to end 'blogger payola'

Dienstag, März 03, 2009

Investor für 8020 Publishing - Relaunch des user-generated Magazins JPG geplant

Das schon beerdigte user-generate Fotomagazin JPG könnte schon bald wieder auf der Bildfläche erscheinen.

Die Foto-Einzelhandelskette Adorama Inc. und Millennium Ventures haben jetzt die Patronage für die Unternehmung und in erster Linie für die digitale und gedruckte Version des community-getriebenen Magazines JPG (bisher zweimonatlich) übernommen, aber auch die Wiederauferstehung des ebenfalls community getriebenen Magazine Everywhere und Publikationen zu anderer foto-affinen Themen ist angedacht ... erfuhr Jason Fell vom früheren Mitchel Fox

via / more auf Foliomag

Wer hier häufiger mitliest weiss, dass wir diese Art des Sponsorship, der Patronage für Qualitätsjournalismus und ja, des Content-Marketings das Wort reden und diese Finanzierungsmöglichkeit für engagierten Journalismus für zu Unrecht völlig unterbelichtet halten. Nachahmung ausdrücklich empfohlen, bestimmte Grundregeln sollten unbedingt beachtet werden, um das nicht in den Sand zu setzen!

Curtain Down for User-generated JPG Magazine (3-Jan-2009)

8020 stoppt User-generated Reise-Publikation 'Everywhere' (6-Aug-2008)

Print-on-demand Magazines Created by Online Communities (16-Aug-2006)

Sponsorship sichert Qualitätsjournalismus (25-Dez-2008)

Mäzenentum und Spendenfinanzierter Journalismus (16-Dez-2008)

Schafft das Primat der Finanzer in der Medienwelt wieder ab! (17-Nov-2008)

Re: CQJR - Corporate Quality Journalism Responsibility

Samstag, Januar 03, 2009

Curtain Down for User-generated JPG Magazine

Our college Rex Hammock writes about the 4 years ride of JPG Magazine's which ends on January 5th, 2009 ...more

Earlier on this Blog:
Search for 'JPG Magazine', '8020 Publishing'and 'Everywhere'

Faith!
JPG magazine might be not dead after all, it is Up for Sales!

Folio:

User and web-based company want JPG alive and to go forward

Faith!
'SaveJPG' Magazine User action

Nachtrag:
Robert Scoble on
JPG’s dead. Why your advertising-funded business could be next…

CEO Mail via Foliomag.com

Freitag, September 12, 2008

BusinessWeek Business Exchange (Beta)

I have no idea why You / I would want to be a member of the new BusinessWeek community. I don't see any convincing offers from BusinessWeek (yet), except that they want us to spend time there, our data, and our contribution ...

After your register you get the following sys-admin message

Thank you! Your registration is complete

You now have full access to all of the features on Business Exchange. After you login, you can:

* Complete your profile
* Browse topics and share content
* Start your own topic

We look forward to your contributions to the community.

I encountered so fare one good idea ... you can enroll with your (existing) linkedIn.com profile

It's a shame:
In the real world you would for certain (instead just say thank you for registering) welcome the new member, unfold an overwhelming 'Welcome Package' and reconfirm that this was on of the best decisions, someone made for the last several month, years ... and care about them.

P.S. Für meine deutschsprachigen Mitleser:
"Was erlauben sich BusinessWeek"

Mittwoch, August 06, 2008

8020 stoppt User-generated Reise-Publikation 'Everywhere'



doch der 8020 Publishing CEO Mitchel Fox kündigt einen Restart des digitalen Magazines noch für dieses Jahr an ... mehr auf Folio:

Das u.a. auch der Chefredakteur freigesetzt wurde, macht deutlich, wo Mitchel Fox die konzeptionellen Mängel sieht, ich sehe diese allerdings eher in dem viel zu breiten Themenspektrum (Travel) gegen eine übermächtige Konkurrenz, in der Communitybetreuung, im Marketing und Produktmanagement.

Die Regel 'they never come back' wurde ja schon ein paar Mal verletzt, aber hier stimme ich mit Rex Hammock 100 % überein, um in diesem wettbewerbsträchtigem Markt, die Chance eines kommerziellen Erfolgs zu habe, braucht es einen (oder mehrere) starken Partner ... und die Einbindung in eine vorhandene Plattform.

In Deutschland könnte ich mir so etwas zum Beispiel mit/bei HolidayCheck gut vorstellen (auch wenn es ganz offensichtlich nicht zum bisherigen Konzept passt), vielleicht auch auf einem aufgebohrtem GEO Reiseportal, oder ...

P.S.
Für das I. Quartal hat 8020 bis zu 3 weitere Publikationen angekündigt, wenn man Themenfelder findet in denen es genügend engagierte und aktive Mitstreiter gibt.

Frühere Einträge:
MrMagazine: The Power of Interactive Printed Magazines

Print-on-demand Magazines Created by Online Communities


Die Mär von den 3 Communities in Social Media

8020 stoppt User-generated Reise-Publikation 'Everywhere'



doch der 8020 Publishing CEO Mitchel Fox kündigt einen Restart des digitalen Magazines noch für dieses Jahr an ... mehr auf Folio:

Das u.a. auch der Chefredakteur freigesetzt wurde, macht deutlich, wo Mitchel Fox die konzeptionellen Mängel sieht, ich sehe diese allerdings eher in dem viel zu breiten Themenspektrum (Travel) gegen eine übermächtige Konkurrenz, in der Communitybetreuung, im Marketing und Produktmanagement.

Die Regel 'they never come back' wurde ja schon ein paar Mal verletzt, aber hier stimme ich mit Rex Hammock 100 % überein, um in diesem wettbewerbsträchtigem Markt, die Chance eines kommerziellen Erfolgs zu habe, braucht es einen (oder mehrere) starken Partner ... und die Einbindung in eine vorhandene Plattform.

In Deutschland könnte ich mir so etwas zum Beispiel mit/bei HolidayCheck gut vorstellen (auch wenn es ganz offensichtlich nicht zum bisherigen Konzept passt), vielleicht auch auf einem aufgebohrtem GEO Reiseportal, oder ...

P.S.
Für das I. Quartal hat 8020 bis zu 3 weitere Publikationen angekündigt, wenn man Themenfelder findet in denen es genügend engagierte und aktive Mitstreiter gibt.

Frühere Einträge:
MrMagazine: The Power of Interactive Printed Magazines

Print-on-demand Magazines Created by Online Communities


Die Mär von den 3 Communities in Social Media

Mittwoch, Juli 23, 2008

Neues aus myheimat

Matthias Möller, Mitbegründer und Leiter Marketing & Produkt von myheimat.de schickt eine eMail, in der er mitteilt, dass sich am Wochenende 450 (von inzwischen 14.000) Mitschreibern getroffen hätten und man zu diesem Anlass "einige Informationen dargestellt, die einen Einblick geben in die Idee von myheimat und den Menschen, die hier mitschreiben", na und?

Ist das eine variante des 'Social Media Release' nach dem Motto, lass doch die faulen Säcke selbst herausfinden, ob es was Interessantes gabe?

Schon interessanter sind einige Angaben die Matthias Möller als Kommentar zu Robert Basics Beitrag Web to Print III: MyHeimat.de - ein Online-Redaktionssystem für Print, abgegeben hat. Er schreibt am 22.07.2008, 19:47 u.a.:

- (gratis) verteilte Auflage: Im Moment haben wir 18 eigenständige Magazine mit einer Gesamtauflage von 138.000 Exemplaren.

- seit April erscheint myheimat aber nicht nur als eigenständiges Magazin, sondern die Beiträge werden auch in den Lokalteilen von Tageszeitungen (des Investors Verlagsgesellschaft Madsack) veröffentlicht.

- Altersstruktur: Ist in der Tat ziemlich gleichverteilt: myheimat spricht vor allem 30-65 Jährige an, die sich mitteilen wollen, über das, was in ihrem Ort los ist.

- das Projekt wurde bis zum Einstieg von Madsack komplett eigenfinanziert aus den operativen Mitteln ... Seit der Investitionsrunde wird allerdings in die strategische Weiterentwicklung des Konzeptes investiert.

Stimmt, wir haben schon mehrmal zu myheimat.de berichtet.

Freitag, Mai 30, 2008

MrMagazine: The Power of Interactive Printed Magazines

Samir Husni schreibt über das 'Your' den Relaunch von 'Your Old House'

"First there was JPG, then came Everywhere [Anmerkung: und andere], and then the mainstream media took notice: there is a good, indeed a very good use, for the internet and the web in generating content for the printed magazines that we do. More

Und was sagt Martin Korosec (Europa-Fachpresse-Verlag) im Buchreport express (29-Mai-2008, Seite 4)

"Community Publishing im Sinne von user-generated Content wie auf den populären Internetplattformen wird es bei uns aber auch in naher Zukunft nicht geben ...

- erstens sehe ich kein Geschäftsmodell dahinter und
- zweitens sind die besten Aufbereiter von Inhalten noch immer die Redakteure und
- drittens sehe ich zumindest in unserer Community der Werbe- und Mediabranche gar kein großes Interesse, selbst zu kommunizieren ..."

Ach so, um welche Branche ging es noch mal? Soll man da lachen, oder besser weinen?

Folio: just published an interview with Laura Simkins. Laura just joint 8020 Publishing and explains why she left her job at Dwell magazine and why she sees a great opportunity in the special relationship JPG and Everywhere Users and Content-Creator have with there 'magazines' ... recommended read

Montag, Mai 05, 2008

Citizen Journalism Site SKOEPS is closing



after failing to find a viable financial model for SKOEPS and as we all know, advertising as sole revenue stream is not enough to support such an ambitious venture. SKOEPS, a joint venture between PcM Uitgevers and Talpa Media, claimed to have 7,500 registered contributors and contracted about 0,5 Mio. Euro advertising in 2007.

via Journalism.co.uk

Donnerstag, März 13, 2008

TVN24 (Poland) adds User-generated Video

via Tomasz Albecki (per eMail)

The first Polish TV channel TVN24 has started to use Video content from citizen journalists / their viewer ... they were also frontrunner in including Blogs on their portal.

Link Kontakt TVN24

Donnerstag, März 06, 2008

User-generated Content in Redaktion und Marketing

Wir haben eine Anfrage, ob wir nicht zu einem geplanten Workshop 'User-generierter Content' in Redaktion & Lektorat, in Marketing und Vertrieb etwas beitragen können und wollen.

Können ja, wollen ... diese Frage geben wir gerne an sie unsere Leser/User weiter ...

Ist User-generated Content ein Themenbereich, der sie interessiert? Mit dem sie schwanger gehen? Den sie für sich in ihrem Angebot schon umgesetzt haben?

Falls Letzteres:
Was machen Sie mit User-generated Content bereits? Im Bereich Redaktion, Marketing, Vertrieb?

Falls Letzteres nicht:
Welche Zielsetzung haben / hätten sie mit User-generated Content?

Würden sie (oder ein(e) KollegIn - zum jetzigen Zeitpunkt - an einem solchen Workshop teilnehmen?

Sollen wir auf diesem Blog mehr dazu berichten?

P.S.
Wer beschäftigt sich in ihrem Unternehmen / bei ihrem Magazin, Zeitung, Zeitschrift mit dieser Thematik?

Dienstag, Februar 26, 2008

Neil Thurman on the adoption of user generated content initiatives by UK online news media

Neil Thurman (from the City University London, Journalism & Publishing) reports on success and failure of User-generated-Content initatives at Timesonline.co.uk, Telegraph.co.uk, the BBC News website, FT.com, Independent.co.uk, Scotsman.com, TheSun.co.uk, and Associated New Media ...

From the abstract at the sage journal online

"The mainstream online news media face accusations of being slow to respond to so-called `grassroots' or `citizen journalism', which uses the world wide web, and in particular blogs and wikis, to publish and promote independent news-related content. This article argues that the adaptation of established news websites to the increasing demand from readers for space to express their views is driven as much by local organizational and technical conditions as it is by any attachment to traditional editorial practices. The article uses qualitative research interviews with the editors and managing editors of nine major British news websites to reveal the debates journalists are having about their changing roles, the challenges of meeting commercial expectations and legal obligations, and the innovations taking place in online newsrooms. It provides journalism and interactive media scholars with case studies on the changes taking place in journalism's relationship with its consumers ..."

The preprint version is free (PDF, 30 pages) Final version subscription only

Earlier Posting (Neil's pre-version)
Warum Zeitschriften online nicht in die Gänge kommen

Freitag, Februar 22, 2008

Autorennetzwerk & Plattform Suite101.de gestartet

Nachtrag (9-Juli-2008)
In einer Pressemitteilung von heute nennt Dirk Westphal erste (eigene) Zahlen:
- seit dem 21. Februar 2008 'mehr als 750.000' Unique Visitors
- bis jetzt fast 6.000 Sachtexte
- rund 250 freie Autoren, und zu deren Einkommen:
"einzelne deutschsprachige Autoren haben es aber schon jetzt in den dreistelligen Tantiemenbereich geschafft, das heißt 100 Euro und 100 plus Euro ...


Das englischsprachige Orginal der Paid-to-Write Site (PTW) Suite101.com ist bereits seit 1996 am Markt und und hält mehr als 100.000 Texte von ca. Freelance 800 Autoren für Leser - die Website spricht von 7 Millionen Leser pro Monat - bereit.



Auch auf suite101.de, dem Netzwerk der Autoren, bestimmt der Autor seine Themen frei und veröffentlicht seine Beiträge "in den 20 Ressorts, über 350 Rubriken und mehrere Tausend Themengebiete" und wird durch Redakteure / Lektoren betreut, um "redaktionelle Qualitätsstandards mit der Freiheit des Internets" zu verbinden. Die deutsche Plattform startet mit rd. 2.500 Artikel von mehr als 140 Autoren. Als Chefredakteur der deutschen Site fungiert Dirk Westphal.

Die Autoren treten für ein Jahr exklusive ihre Verwertungsrechte Online ab und werden (zeitlich unbegrenzt) an den über die Beiträge erzielten Werbeumsätzen beteiligt. Auch Zweitverwertungen sind suite101.de willkommen (sofern der Autor sich die Onlinerechte für sich exklusiv gesichert hat, was heute nicht ganz einfach ist, z.B. bei Burda).

Suite101.de Autoren Status verpflichtet
Autoren müssen sich mit Arbeitsproben bewerben und akzeptiert werden, sich auf eine bestimmte Artikelanzahl/-zeit (10 Artikel in 3 Monaten) verpflichten und verlieren ihren Status, wenn sie die Anzahl der zugesagten (und akzeptierten) Artikel nicht erreichen.

Beteiligung an Werbeeinnahmen - Jain
Ja, und Autoren können sich sich ein paar Cent oder gar Euro hinzuverdienen. Über einen Anteil an den Werbeumsätzen, die über die Beiträge erzielt werden? Wieviel, das erfahren (vorläufig) nur die Autoren, und ständige Autoren bekommen 20 % mehr (Beispiel aus der FAQ: statt 1o Euro, dann 12 Euro). Wovon? Nur von Werbeeinnahmen aus Google Sponsored Links (zur Zeit exklusive) alle andere Werbeformen, insbesondere Bannerwerbung ist außen vor.

Mehr in der FAQ Autoren (und noch mehr, wenn sie als Autor angenommen wurden)

Wie sich Leser und Artikel finden
in der Regel via Suchmaschinen im Internet, d.h. via Google & Co, Promotion des Autor und Verlinkungen

Die Pressemitteilung Burda (beteiligt via Burda Digital Ventures) / Suite.de ...

P.S.
Nachgedanken

Wieviel Wert hat die Marke Suite 101.de für den Autor? Man bekommt einen Lektor, aber kaum Vermarktung. Das werbefinanzierte Modell schreibt 100 % der klassischen und innovativen Werbeeinnahmen dem Betreiber zu, der Autor partizipiert nur mit x Prozent an den Einnahmen aus Google Sponsored Links.

Die Bedingungen Exklusivität und das Werbeumsatz-Sharing bevorzugen einseitig den Betreiber der Plattform. Höhere Anteile an den gesamten Werbeumsätzen bei anderen Plattform und das Erlauben von Mehrfachposting lassen Suite101.de (.com) schlecht aussehen.

Fazit: Wahrscheinlich ist diese Form der ungleichen "Partnerschaft" bei der Entwicklung einer Eigenmarke und dem Anhäufung von Reichtum für Autoren wohl eher hinderlich. Oder?


P.S.
Andere 'Paid to Write' Umsatz Sharing Plattformen sind Associated Content, Gather, Helium, Hub Pages, Thisisby und Xomba

P.S. Nachtrag (8-Mar-2008)
Felix Disselhoff kalkuliert

Montag, Dezember 10, 2007

Die Top 40 Websites mit User-generiertem Content nach IVW (Nov 2007)



Quelle: IVW
(nur IVW geprüfte und veröffentlichte Angebote)

Service: Die Daten als *.xls zum selber rechnen ...

Die Top 40: User generierter Content nach IVW (Nov 2007)



Quelle: IVW

Als *.xls zum selber rechnen ...

Sonntag, November 11, 2007

Social Media Prosumer Check

Writing a post on IBM's new study 'The End of Advertising as We Know It' I found this chart comparing the usage of Social Media and the creation of 'Content' by users in Australia, Germany, Japan, UK and USA

Sonntag, Oktober 28, 2007

How to Build a Publication That Relies on Readers for High-Value Content

Report auf Marketing Sherpa:

"Publishers don’t have to be scared of social networking sites. Instead, they can embrace the community concept by developing new magazine publishing models that reflect shared interests among readers.

See how a publisher launched a photography magazine relying entirely on user-generated content to build their issues. Includes strategies on viral marketing, blog outreach and linking with photo-sharing sites ...."

Bericht - freier Zugang bis 1. November 2007


Frühere Einträge:
Print-on-demand Magazines Created by Online Communities

Montag, Oktober 22, 2007

Alternative Werbeformen und die Beachtung von User-Generiertem-Content

Klaus Eck (PR-Blogger) hat zu den Ergebnisse der Studie Alternative Werbeformen 2007 gebloggt, die von der GfK im Auftrag der Agenturgruppe Robert & Horst (bereits zum 3. Mal) entstanden ist.

Mehr bei Klaus Eck

Kenntnis und Nutzung von sog. Alternativen Werbeformaten




dito, User-generated- Content-Formate




Der vollständige Studienbericht als PDF

(Zum Vergleich die Zahlen aus 2005 )