Posts mit dem Label VDZ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VDZ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, April 15, 2019

Eine kleine Nachlese zur VDZ Jahrespressekonferenz 2019

Schon seit vielen Jahren, jeweils im Frühjahr (in 2019 am 8.04.2019) berichtet Stephan Scherzer (VDZ Hauptgeschäftsführer) über die Lage der Zeitschriftenbranche, über Ergebnisse eine Trendumfrage bei Mitgliedern für das laufende Jahr und die Wünsche bzw. die Forderungen der Branche an die Politik in Berlin und Brüssel.



Bereits seit (mindestens) 2014 erwirtschaften in der Zeitschriftenbranche rd. 60.000 Mitarbeiter, darunter 9.000 Journalisten beachtliche Umsätze:

in 2018: 20,6 Mrd. EUR Umsatz
in 2017: 14,8 Mrd. EUR Umsatz.

Der hier gezeigte Umsatzsprung von fast 40 % resultiert aus der Umstellung der Berechnungsmethode der Deutschen Fachpresse im vergangenen Jahr und der jetzt vom VDZ durchgeführten Neuberechnung der Vertriebsumsätze um von der IVW nicht ausgewiesenen Publikumszeitschriften. Ob sich auf der alten Berechnungsbasis ein Plus (oder ein Minus) gegeben hätte, ist nicht bekannt.

Spitze Themen, kleinere Auflagen

In seinem Bericht von der Jahrespressekonferenz diagnostiziert Kollege Gregory Lipinski (media.de) ein krassierendes Innovationsfieber bei den Zeitschriftenverlagen und verweist dem Skript folgend, auf die Entwicklung von 2001 (1.178 periodische Publikationen) bis 2018 (1.625 periodische, mind. quartalweise erscheinende Publikationen) hin, einem Plus von immerhin rd. 38 %.


Nicht ganz so impressiv sieht der Zuwachs an Titeln aus, wenn man die 2018er Zahlen mit denen von 2017 und 2016 vergleicht (jeweils zum Jahresende)

2018: 1.625
2017: 1.607
2016: 1.580

Es scheint den Magazinverlagen zu gelingen, mit den realisierten Neueinführungen, die Gesamtzahl der Publikationen zu halten und sogar leicht auszubauen (Zahlen zu Neugründungen bzw. Einstellungen diesmal nicht ausgewiesen).

Auf der Basis von geplanten Neugründungen für 2018 (27 % der Verlage kündigten für 2018 Print-Neugründungen an) ist der (Positiv-)Saldo dann doch eher moderat.

Print - noch immer der Verleger liebstes Kind

In der VDZ-Trendumfrage für 2019 planen stolze 45 % (Vorjahr: 27 %) der teilnehmenden Verlage Print-Neugründungen und 61 % Print-Sonderausgaben. Im Gegensatz dazu, aber nur knappes Viertel (23 %) neue redaktionelle Digitalangebot und (? plus) Podcasts 38 %.




Es bleibt abzuwarten, was sich davon im Jahr 2019 tatsächlich realisiert und am Markt mittel- und langfristig durchsetzt.

Es fehlt vielen Medienanbietern noch Voraussicht und Mut

In der Trendumfrage geben die Beteiligten auch eine Abschätzung ab, wie sich die Umsätze in 2019 wohl zusammensetzen könnten. Die Veränderung der Zusammensetzung des Umsatzes geht, jedenfalls nach meiner Einschätzung, noch viel zu langsam von statten - da sind mehr Ideen und mehr Mut gefragt.








Ein Thema wurde auf der VDZ-JPK wohl nicht besprochen, nämlich die Frage, wie geht es mit den parallel handelnden und organisierten Medienverbänden weiter. Wann folgt ein Zusammenschluss, wie werden Aufgaben, Dienstleistungen und Personalstrukturen, die sich zuspitzenden Situation am Markt und dem verändernden Nutzungsverhalten angepasst.

Darüber hat die Kollegin Ulrike Simon auf horizont.net hier

Wie die Verleger ihre Verbände neu ausrichten

Was gegen eine Fusion spricht - und was dafür


Mehr zur VDZ-JPK (PM)
Die deutschen Zeitschriftenverleger behaupten sich in anspruchsvollen Umfeldern mit Neuentwicklungen, Paid Content und Digitalgeschäft

Download der JPK Präsentationscharts 2019

Dienstag, März 13, 2018

VDZ-JPK: Die deutschen Zeitschriftenverlage behaupten sich in 2017

verkündet Stephan Scherzer auf der Jahrespressekonferenz und erklärt das in seiner Präsentation so




Download (48 Seiten, PDF)

Der Umsatzanteil des digitalen Geschäft soll sich laut VDZ Trendumfrage von 2017 auf 2018 nur um 1,5 % Punkte und für weitere Geschäftsfelder gar nur um 0,5 % Punkte verbessern.


Es bleibt für Verlage also noch viel Raum für die Anpassung ihrer Geschäftstätigkeit...

JPK Präsentation (48 Seiten, PDF)

Mittwoch, April 26, 2017

VDZ JPK: Gesamtumsatz in 2016 stabil (+0,7%), Printumsatz sinkt (-4,1%), Inlandsumsatz sinkt leicht (-1,8%)

... der Auslandsumsatz wächst (+8,5%), Digital + Serviceumsätze steigen (nur) einstellig (+9,3%).

Für 2017 ist die Grundstimmung vorsichtig optimistisch, wenn da nur nicht diese Big Player und Plattformen im Internet wären und die digitale Werbebudgets (fast) unter sich aufteilen. Und dann erst die Politik in Berlin und Brüssel, die (nach Meinung der Zeitschriftenverleger) zu wenig für Urheber- und Verlegerrechte tun, die nicht die Wettbewerbsregeln im Internet zum Vorteil und Bestandsschutz für die Verleger verschärfen und besser kontrollieren sowie sanktionieren. Mit Werbeverboten die Einnahmequellen beschneiden, usw.           via / mehr VDZ PM 25.04.2017

Publikumszeitschriften: Zahlen zur Entwicklung 2013 - 2016



Anmerkung: Mit dem bisherigen Informations- und Serviceangebot der Verlage können diese, wenn überhaupt, nur wenig Wachstum erzielen (Ausnahmen bestätigen da die Regel). Print ist und bleibt angeschlagen, es gibt kaum Hoffnung, dass Werbekunden in Scharen ihre Budgets wieder zu Gunsten von Print umschichten. Ob die Mitarbeiterzahlen über die letzten Jahre wirklich konstant sind, trotzt aller Restrukturierungsmaßnahmen und Entlassungen? Auch die Entwicklung der Anzahl der von WIP registrierten Zeitschriften dämpft die bei jeder Gelegenheit verbreitete Hochstimmung "es gab noch nie so viele Zeitschriften im Land" doch etwas.


Aus der Trendumfrage: Erwartete Umsatzentwicklung

Aus der Trendumfrage: Erwartete Umsatzanteile


Quelle: VDZ Trendumfrage 2017

Anmerkung: Im Schnitt liegt die Erwartung / Zielsetzung des Umsatzwachstums und der Umsatzanteil Digital (und Services) für 2017 mit nur 20 % viel zu niedrig. Ein deutliches Wachstum werden so viele Verleger und Medien nicht generieren.


Die VDZ JPK-Präsentation 2017 (62 Seiten, PDF)


Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer VDZ berichtet zu(r)

Relevanz und Leistung der Verlagsbranche (14 Seiten)
Branchen-Kennzahlen und Trend-Umfrage: Verleger erwarten stabile Geschäftsentwicklung (14 Seiten)
Medienpolitische Themen (17 Seiten)

Dienstag, November 01, 2016

VDZ Publishers’ Summit und Publishers’ Night, Berlin 7. / 8. November 2016 #VDZPS16 / #VDZPN16


Anfang nächster Woche trifft sich - wie alle Jahre im Herbst - die Zeitschriftenbranche in Berlin zum Publishers' Summit, zur Publishers' Night und den Mitgliederversammlungen der Publikumszeitschriften und der Fachpresse. Die Konferenzschwerpunkte sind

  • der Auftritt der Politprominenz, in diesem Jahr Christian Lindner, Günther H. Oettinger, Wolfgang Schäuble und Martin Schulz
  • die Beiträge der Verleger / Verlagsmanager von Axel Springer, Hubert Burda Media, The Economist, Funke Mediengruppe, Gruner + Jahr, und Vogel Business Media
  • die Keynotes der Marktpartner / Kunden BMW Group, Otto Group und SAP, sowie
  • die Keynotes zum Zeitgeschehen, Magazine Media Innovationen und der Mediaforschung (Zeitschriften)
  • die Verleihung der Goldenen Victoria bzw. Ehren-Victoria

sowie die Diskussion und den Gedankenaustausch über den Markt, die Politik und Zukunft der Zeitschriftenbranche.

Programm, Redner und Diskussionsteilnehmer, Anmeldung unter publisher-summit.de


Mittwoch, April 13, 2016

VDZ Jahrespressekonferenz 2016 - Ergebnis 2015, Trendumfrage 2016, Wünsche 2016ff

Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des VDZ auf der Jahrespressekonferenz 2016
Aus dem Jahresbericht

Präsentation VDZ-Jahrespressekonferenz 2016 (62 S., PDF)
Gesamtumsatz der deutschen Zeitungsverlage

2014:  15,1 Mrd. Euro
2015: 14,7 Mrd. Euro     - 2,6 %

-- Inlandsumsatz

2014:  10,96 Mrd. Euro
2015: 11,18 Mrd. Euro   + 2,0 %

-- Auslandsumsatz

2014:   4,14 Mrd. Euro
2015:  3,52 Mrd. Euro    -15,0 %


-- Print (Umsatz und Vertrieb)

2014:   9,88 Mrd. Euro
2015:  9,41 Mrd. Euro     - 4,8 %

-- Digital, Sonstiges (leider keine Aufschlüsselung)

2014:    5,22 Mrd. Euro
2015:   5,29 Mrd. Euro   + 1,3 %

Zur Auflagenentwicklung Publikumszeitschriften (in Mio.)

Mittwoch, März 30, 2016

Post-report: FIPP Digital Innovators’ Summit 2016, Berlin (II) - 360° Video, 3D, UAV, VR, WT

Organizers and program committee of the #DISummit 2016 lured their record-breaking audience - of more than 600 participants - with some forward-looking (and current hyped) topics such as

360° / Immersive Video
3D
UAV / Drones
VR / Virtual Reality
WT / Wearable Technology

Ben Kreimer, journalism technologist and beta fellow at BuzzFeed Open Labs, New York, NY offered some practical examples from the UNL Drone Journalism Lab  and AfricanskyCAM of telling stories by using

Mittwoch, März 16, 2016

Event: Digital Innovators’ Summit 2016 - just a few days away - on March 21-22, 2016, in Berlin, Germany

On Monday and Tuesday next week [21 / 22. March 2016] some 700+ key decision-makers and senior executives in the digital content and related media industries will meet to hear, discuss, exchange and learn about Innovations and Trends in Magazine Publishing - and beyond Magazine publishing - at the 9the FIPP / VDZ  Digital Innovators' Summit - #DISummit - in Berlin.

If you have not yet registered, check the jam-packed program now and register here.

Some of the offerings I don't want to miss

First and foremost: YOU
discussing the future of our business and the future of our audience / and our industry.
During, before and after the event e.g. the DIS Warming up from 19:00 - 22:00 hours at the Deutsche Telekom Representative Office, Berlin.


On Monday, March 21

@ 9:55  
Mission possible: from legacy publishing to modern media business, how customers are shaping our future
Steve Newbold, Divisional Managing Director Centaur Media

@ 10:20
Innovation in its DNA: Schibsted’s journey to global digital media leader
Torry Pedersen, CEO/Editor in Chief, Verdens Gang AS

@ 11:15
Common factors driving the most innovative digital news businesses in the world
Lucy Küng (RISJ) with leaders at BuzzFeed, Quartz, The Guardian, The New York Times and Vice

@ 11:40
The transformative impact of Virtual Reality
Jens Christensten, CEO and Founder, Jaunt VR

@ 12:45
Monetisation through surfacing the right content to the right audience, at scale
Adam Singolda, Founder & CEO, Taboola, Lars Janzik, VP Product Management, Die Welt

@ 14:45
From subscriptions to membership: what publishers need to know
Jake Batsell, Ass. Prof. at Southern Methodist University and former Texas Tribune fellow

@ 15:30
Content marketing on steroids. How The Economist uses content to sell content
Mark Cripps, EVP Digital and Brands, The Economist

@ 17:30
The power of 7: key themes in content-driven media innovation today
John Wilpers, Senior Director, Innovation Media Consulting, Juan Señor, Partner, Innovation Media Consulting

On Tuesday, March 22

@ 9:05
Worlds colliding: wearable tech and the media
Redg Snodgrass, CEO at ReadWrite and CEO and Co-founder at Wearable World

@ 10:30
Inside GE’s content innovation hub: engaging audiences through disruptive content projects
Sam Olstein, Global Director of Innovation, GE

@ 12:35
DEEP-DIVE: The good, the bad and the ugly of distributed content strategies
Ralf Kaumanns, Advisor – digital business, growth and competition

@ 12:55
News for millennials: audience engagement at mic.com
Chris Altchek, CEO and Co-Founder, Mic

@ 14:15
The future of mobile and content players’ place within this world - seen by Google
Nick Harthan, global partnerships, Google

@ 15:00
5 principles along which to guide and measure media innovation projects

Tanja Aitamurto, deputy director, The Brown Institute for Media Innovation, Stanford University

The complete DIS program, with with a lot more interesting stuff | DIS 2016 Speakers list

Interested to Meetup before, during and after? Please let me know  Touchpoints

Donnerstag, März 26, 2015

VDZ Jahrespressekonferenz 2015. Trendumfrage dokumentiert insg. eine stabile bis moderate Entwicklung

Hier die wichtigsten Daten zur Zeitschriftenbranche 2014 im Überblick: (mehr siehe unten)

Gesamtumsatz deutscher Zeitschriftenverlage 15,1 Mrd. EUR

- über alle Geschäftsfelder - weltweit





(All Charts aus der heutigen Präsentation von Stephan Scherzer)

Vor einem Jahr (2013):
mehr als 60.000 Mitarbeiter (unverändert) , Gesamtumsatz 14,85 Mrd. Euro (1,7 %)

Die Entwicklung der Publikumstitel nach Anzahl


Nettoentwicklung eher gering - unberücksichtigt bleiben eine geringere Periodizität und niedrigere Auflagen. 





Zur Auflagenentwicklung Publikumszeitschriften (in Mio.)

Verkaufte Auflage (inkl ePaper IVW)

2011:  110,7
2012:  109,7
2013:  106,4
2014:  102,3

Einzelverkauf

2011:  44,3
2012:  43,6
2013:  41,5
2014:  38,9

Abo Auflage (inkl ePaper IVW)

2011: 49,1
2012: 49,4
2013: 48,7
2014: 47,8

Umsatzerwartungen laut Trendumfrage



Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Wachstumserwartungen für Digitales und sog. "Sonstiges" deutlich reduziert und die Rückgänge bei Vertrieb und Anzeigen erhöht.

Hier - zum Vergleich - die Erwartungen vor einem Jahr

+ 14,8 % Online/Internet
+   6,1 % Sonstiges (Events, CP, LeadG, Bücher, DVDs, etc)
-   0,5 % Vertrieb
-   1,5 % Anzeigen

Trotz eine Bekenntnis zu Bedeutung der Diversifizierung zeigt die Vorhersage der zukünftigen Umsatzverteilung nur eine geringe Dynamik.



Welche Wachstumfelder für Verlage sehen die Befragten
















Zieht man die Umsatzerwartung (siehe oben) in Betracht, plant und erwartet die Branche in 2015 aber nur eine moderate Entwicklung.

Von den Regulierungen bzw. nicht Regulierung der Anderen
fühlen sich 79 % (Trendumfrage) erheblich beeinträchtig.


Deshalb erhebt der VDZ an die Politik in Brüssel und Bonn Forderungen zu
  • EU-Datenschutz
  • EU-Urheberrechtsreform
  • Werbefreiheit (keine weiteren Einschränkungen)
  • EU-Missbrauchsverfahren gegen Google
  • Reduzierte Mehrwertsteuer für digitale Presse
  • Marktungleichgewicht und weiter GWB-Reformen
 mehr / via Pressemitteilung 26. März 2015

Slidedeck der Präsentation von Stephan Scherzer (52 Seiten, PDF)  On Slideshare

Mittwoch, März 25, 2015

FIPP's 6th Innovations in Magazine Media 2015 - 2016 published


authored by John Wilpers, Juan Señor and Juan Antonio Giner for FIPP

The Innovations in Magazine Media 2014 World Report delivers on 198 pages great information on advertising, data, discover-ability and buzz, events, mobile, print innovations, social media, video and more.
Juan Señor & John Wilpers presented at the #DISummit 2015 five 
Top Trend 2015 - 2016 in magazine publishing 

- Mobile is the dominant platform
- Video the dominant mode
- Native advertising will be the dominant vehicle
- Programmatic will be the dominant method
- Data will dominate decisions

Content table

The 6th Innovations in Magazine Media 2015 - 2016 report is available 
Digital  App (Blippar) | Web (PressReader) and/or on Paper here

Freitag, März 20, 2015

Digital Innovators' Summit #DISummit 2015 - Tweets -

by FIPP | VDZ | emediaSF



Check Program  | Speakers | Follow #DISummit on Twitter 

The #DISummit 2015 Congress has ended ... the 2016 Digital Innovators' Summit is scheduled for March 21-22, 2016 again in Berlin, Germany.

Freitag, Februar 27, 2015

VDZ und piâbo veröffentlichen fünften Start-up Report: App Economy Deutschland

Die Startup Szene in Deutschland  wächst und gedeiht (siehe auch: Start-up Tour Berlin by Future Media Lab & VDZ Akademie). Und das sich etablierte und profitable (Medien-) Unternehmen immer ein wenig schwer tun, die eigenen Geschäftsmodelle infrage zu stellen und rechtzeitig Neues auszuprobieren, hat der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, die VDZ Akademie, mehrere Verlagshäuser und das Future Media Lab einige Begegnungsstätten geschaffen, in dem sich Verleger und Startups kennen lernen, fürchten, schätzen und lieben können. Unter anderem mit Startup Tours zum Beispiel in Deutschland, Israel, USA, Einladungen zu Veranstaltungen (Diskussionen und Präsentationen) des VDZ und der deutschen Fachpresse, den Startup Report von VDZ und piâbo und die Accelerator von Media Gruppen, wie Burda, Holtzbrinck, Springer, u.a.

Gestern haben VDZ und piâbo ihren fünften Start-up Report (Winter 2014/2015) veröffentlicht. Inhalte / die Schwerpunkt im aktuellen Startup Report sind u.a.

- Die App Economy - Mobile Apps in Deutschland







Quelle/Source: VDZ

Apps Anbieter Listing

- Deals und Übernahmen im Überblick


- Die Startup Szenen: Ruhrgebiet und Zürich

- Das Experten-Interview mit Jan Borgstädt 
  über die Rolle von VC's, die Chancen der Startups

Report (28 S., PDF)

mehr / bestellen (für VDZ-Mitglieder kostenlos)

Donnerstag, November 20, 2014

VDZ Tech Summit 2014 in Hamburg: #vdzts Präsentationen

2. VDZ Tech Summit - IT in Medienhäusern, 20. Nov. 2014, Hamburg
(plus Hackathon in Kooperation mit Axel Springer Media Plug & Play zum Thema "Bewegtbild"

Die #vdzts Tweets auf twitter.com noch einmal nachlesen. (Twitterwall gelöscht)

Die VDZ Tech Summit 2014 Präsentation gibt es hier / gibt es hier bald.

Einige der Vortragscharts sind bereits online. Informativ u.a.

Keynote: Strategische Ausrichtung in IT & Business
Christoph Behrendt, SAP (18 Seiten, PDF)






  
From Pages to Pads - how to fit the page into ...
Jonny Kaldor, Kaldor Group (25 Seiten, PDF)






Paid Content im digitalen Verlag - Überblick und Lessons learned
Ard Weiher & Henning Groß, Axel Springer (29 Seiten, PDF)









Von Big Data zum Machine Learning
Stefan Richter, freiheit.com technologies (36 Seiten, PDF)





Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist
Martin Geier, Amazon Web Service (31 Seiten, PDF)



Jetzt für 2015 vormerken:
3. VDZ Tech Summit 24. / 25. November 2015, Hamburg



Montag, April 07, 2014

VDZ Jahrespressekonferenz 2014. Trendumfrage dokumentiert eine insgesamt 'Stabile Entwicklung'

Heute vormittag hatte der Verband der Deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ) zur Jahrespresskonferenz geladen ...

Gesamtumsatz deutscher Zeitschriftenverlage 
- über alle Geschäftsfelder - weltweit
14,85 Mrd. EUR (Inland: 10,81 Mrd. EUR, Ausland: 4,04 Mrd. EUR)
- keine direkten Vergleichsdaten; nach bisheriger Zählart Verlagsgeschäfte: 7,5 Rd. EUR

Titel in Produktion (per März 2014)  1.587 Titeln  (per März 2013: 1.542) + 2, 9 %

Gesamt-Heftauflage - jetzt inkl. ePaper - und (trotz) Titelwachstum 'stabil'

Auflagenentwicklung Publikumszeitschriften

Verkaufte Auflage (in Mio.)

2011:  110,7
2012:  109,7
2013:  106,4 (inkl ePaper IVW)

Einzelverkauf

2011:  44,3
2012:  43,6
2013:  41,5

VDZ-Trendumfrage sagen die Verlage für 2014 voraus, dass sie im Schnitt 34 % ihrer Umsätze im Digitalen (15 %) bzw Sonstigen Geschäft (19 %) erwirtschaften (2013: 32,1 %) wollen, das bedeute

+ 14,8 % Online
-  1,5 % Anzeigen
-  0,5 % Vertrieb
+ 6,1 % Sonstiges

Nicht überraschen sehen
75% im Mobile-Geschäft einen wesentlicher Wachstumstreiber und
92% wollen sich noch stärker auf die Entwicklung mobiler Angebote konzentrieren

Hier einige ausgewählte Charts aus der Präsentation von Stephan Scherzer
















via VDZ Pressemitteilung

Slidedeck (47 Seiten, PDF)

Montag, März 24, 2014

Out: Innovations in Magazine Media 2014: Roadmap for Magazine Media Strategy

Today at the Digital Innovation Summit, Berlin the Magazine publishing association FIPP and the Innovation International Media Consulting Group presented the 2014 Edition of  the 'Innovations in Magazine Media' World Report.

Some key findings 
  • Native advertising is revolutionizing the world of content, advertiser-magazine relationships, advertiser-reader relationships, and revenue models
  • Big data is putting serious science and analysis behind every decision we make in magazine publishing, from content to advertising to new products
  • Mobile will be the dominant platform for information distribution and consumption and it is so revolutionary that some are calling it a “do-over” chance for legacy media who got the whole internet thing so terribly wrong 
  • Programmatic advertising suddenly appears on its way to becoming the way most ads will be sold and scheduled
  • Video has become the most effective, most powerful, and fastest-growing method of delivering content and advertising to the largest audience, all in ways that are increasingly accessible to all publishers.




The Innovations in Magazine Media 2014 World Report delivers on 156 pages great information on (e.g.)
  • Paywalls, content sales, eCommerce, mCommerce, programmatic advertising, publishing frequency, print innovations, personalization, Google Glass, eNewsletters, and more
  • BuzzFeed, Condé Nast, The Huffington Post, Atlantic Media, Virgin, Pepsi, Forbes, The Washington Post, Hearst, Microsoft, The Guardian, OgilvyOne, Nivea, Elle, and Netflix to name a few brands featured in the report
  • Insight from Google, ZenithOptimedia, Nielsen, Reuters, Digiday, eMarketer, and GfK.

































The Innovations in Magazine Media 2014 report is available in print and digital here 

Nachtrag:
Juan Señor and John Wilpers, Innovation Media Consulting Group (USA, UK) 

presenting their findings at DISummit 2014







Download
Slidedesk (54 pages, PDF)

Montag, März 17, 2014

Event: 7th Digital Magazine Media Conference Digital Innovators' Summit Berlin, 24-25 March 2014



Next week the Digital Innovators' Summit goes in its 7th round and will bring together a big crowd of 500 from 35 plus countries. The event in Germany's capital Berlin on 24-25 March 2014, is held at the Deutsche Telekom Representative Office [Franzoesische Strasse 33 a-c, 0117 Berlin] and is hosted as in previous years by FIPP, VDZ and emediaSF.

Some Highlights from the 2014 Digital Innovators Summit

Scott Lamb, Buzzfeed (USA)
Buzzfeed - Understanding the Art & Science of Social Sharing

Miranda Mulligan, Northwestern University Knight Lab (USA)
Innovating Journalism at the Intersection of Media and Technology

Ed O’Keefe, NowThis News (USA) | Slides (PDF)
Native Storytelling for Mobile and Social

Juan Señor and John Wilpers, Innovation Media Consulting Group (USA, UK) | Slides (PDF)
Presenting the findings and 5th Edition of 'Digital Innovations in Magazine Media'

James Mann, Financial Times (UK)
FT's B2B digital strategy - Changing the Relationship with the Customer

Thomas Balduff, Janrain (USA)
Data: It's not how big. It's how you use it

Peter Holsback, Egmont Hjemmet Mortensen (Norway),
Petteri Vainikka, Enreach Solutions AB (Sweden)
The Value of Data to Publishers

The Future Media Lab. Workshop “Technology Disruptions”
Marcel Boulogne, EU Commission DG CONNECT (Belgium), Joelle Frijters, Improve Digital (The Netherlands), Bernard Cools, Space (Belgium)

Nachtrag:
some Speakers' slidedecks from the DIS Digital Innovators' Summit 2014 


Via / more  Program | Speaker | Registration

Touchpoints im Social Web
Twitter    Hashtag   #disummit  |  Facebook  |  Google+

Montag, Dezember 16, 2013

Print wirkt - aber Magazin-Käufer/Leser und Werbebudget wandern weiter

Sicher, auch Magazinverlage 'move on', manche mehr, manche weniger. Doch Tempo und Umfang lassen bei vielen zu wünschen übrig. Und Innovationen und neue journalistische Formate für's Web und Mobile sind sehr, sehr selten ... und die Monitoring Service und Mediastudien lassen viele Medienmanager und Werbetreibende ratlos und eine sog. "gemeinsame" Reichweite taugt mMn zur Planung nicht.

Die Entwicklung der Werbeausgaben in gedruckten Magazinen (nach ZenithOptimedia) zeigt das anhaltende Abschmelzen (und ohne Berücksichtigung von Preissteigerung /Inflation)


























Für den rückläufigen Käufer/Lesermarkt von gedruckten Magazinen, hier die aktuellen Langzeitgrafiken 2003 - 2013 der IVW (per 2013-IIIQ)



"Die verkaufte Auflage der Publikumspresse ist im 3. Quartal 2013 um 3,07 Prozent und damit etwas schwächer als im Vorquartal unter das Ergebnis des Vorjahres gesunken (2/2013: -3,32 Prozent gegenüber 2/2012). Im aktuellen Berichtszeitraum erzielt die Publikumspresse ein Gesamtergebnis von 107,33 Mio. im Durchschnitt je Ausgabe verkauften Exemplaren (3/2012: 110,73 Mio. verkaufte Stücke). Dabei sind die Gesamtverkäufe gegenüber dem Vorquartal (2/2013: 105,76 Mio. Exemplare) um 1,49 Prozent angestiegen. Hierzu tragen die im zurückliegenden Quartal erstmalig von der IVW-Auflagenkontrolle erfassten Neuzugänge (darunter die Titel Couch, Cover und Interview) mit insgesamt 0,68 Mio. verkauften Exemplaren bei."



"Die Fachpresse muss im Jahresverlauf erstmals einen stärkeren Rückgang ihrer Gesamtverkäufe hinnehmen: Von den der IVW-Auflagenkontrolle angeschlossenen Fachzeitschriften wurden aktuell durchschnittlich 11,98 Mio. Stück und damit rund 1,92 Prozent weniger Exemplare als im Vorjahreszeitraum verkauft (12,22 Mio. Verkäufe in 3/ 2012). Im gleichen Zeitraum sank die insgesamt verbreitete Auflage der Fachpresse um 2,07 Prozent auf aktuell 21,88 Mio. Exemplare."

via / mehr auf ivw.de

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Mittwoch, November 20, 2013

Der 1. VDZ Tech Summit, Köln - hier nacherzählt in Tweets #vdzts

@hemartin Start des 1. VDZ Tech Summit in Köln. Meetup in person, via Twitter #vdzts http://blog.hemartin.net/2013/10/einladung-zum-1-vdz-tech-summit-koln-am.html … #VDZ_Akademie

Ein Blick auf die Referentenliste: 20 Männer, 1 Frau (und die ist ausgeliehen von FF, CC Google #vdzts

Lt. Sven König @VDZAkademie sind rd. 120 Teilnehmer hier #vdzts - bisher 8 weibliche Teilnehmer identifiziert, besser als bei den Referenten [Nachtrag: 9 inkl. Google Referentin]

Und, das 1. VDZ Tech Summit war keine Twitterkonferenz...

@jrh73 Die Tweetcoverage ist extrem dünn - Topsy zält gerade mal 124 Tweets. Die ITler haben zwar fast alle Smart phones, Tablets. Aber 2/3 verstaut, einige machen Notizen [und das Mitteilungsbedürfnis konzentriert sich auf F2F in den Pausen].

und wird hier in (ausgewählten) Tweets "nacherzählt" (einen ausführlicheren Bericht wird es in der nächsten Ausgabe des VDZ Magazines Print&more geben). Danke an alle Mit-Twitterer!

Malte von Trotha (Styria CFO) Man braucht keine IT um erfolgreich zu sein ... #vdzts Verlage haben (da?) Nachholbedarf

@muellerPrange IT gilt als Hygienefaktor, die leider nur (negativ) auffällt, wenn sie nicht funktioniert. #vdzts

Malte von Trotha: IT sei negativ, Digital positiv besetzt. Das hat sich in der Außenkommunikation vieler Verlage nicht durchgesetzt #VDZTS

@haukeberndt #vdzts Voller Saal, Hr. von Trotha (Styria) sieht Nachholbedarf in Sachen IT pic.twitter.com/zjil8R0Zqd

@haukeberndt von Trotha: Handlungsdruck - Technologie als Basis im Hintergrund, Umsetzung statt Wasserfallmodell mit agilen Methoden #vdzts


                                                                                         Foto: Vollmer Fotojetzt.com / VDZ Akademie

Jetzt Christian Gerlich (Holtzbrinck) Über die Rolle der IT und die IT-Strategie in dezentralen Verlags-Organisationen #vdzts



@zatho911 #vdzts Digital bei Holtzbrinck sehr dezentral

@zatho911 #vdzts jeder Bereich einen eigenen CTO und Council Ansätze


@muellerprange #Holzbrinck sieht 4 Einflussfaktoren für die Medien: #Social, #Mobile, #Informationen, #Cloud. #vdzts

@kokojubadotcom Heute auf dem ersten VDZ Tech Summit in Köln. Sehr interessante Gespräche und Vorträge #vdzts

Ulrich Hermann (Wolters Kluwer, DE) stellt die Veränderung von @wolterskluwer vom Fachverleger zum Info-Dienstleister #vdzts

@zatho911 #vdzts Dr. Hermann, toller Vergleich - Bücherregal und Schnittstellen zum Arbeitsprozess, Markt und Schnittstelle

@vdz_akademie "#Content ist das Benzin damit die Firma läuft" - Dr. Ulrich Hermann über den Wandel von Fachverlagen hin zu Info Dienstleistern #vdzts

@muellerprange Prozesse in Medienhäusern können nur schwer mit rasanten technologischen Entwicklungen Schritt halten. #vdzts

#vdzts Herrmann Müssen heute Print + Digital anbieten, dazu Workflow SW und Dienste und Services


Foto: Vollmer Fotojetzt.com / VDZ Akademie

#vdzts Herrman: mit Jurion ein verlagsübergreifendes Angebot für die Vermarktung von Inhalten (41 Verlage) als "Branchen"-Lösung

@vdz_akademie Evolution ist nicht genug! #vdzts Speaker Dr. Hermann darüber wie Wolters Kluwer kooperativ über das eigene Poduktportfolio herausgeht

@vdz_akademie Was #Google den Medienhäusern zu bieten hat erklärt Petra Sonnenberg zusammen mit dem CIO der Ligatus Group, Wolfgang Heider auf dem #vdzts

@zatho911 #vdzts Google, Umfrage bei Medien, chat, doku share und video als top themen

@rschild: VDZ Tech Summit = Verkaufsveranstaltung für Google zum Spottpreis von über €1.000 Teilnahmegebühr #vdzts

Jetzt #vdzts Julian Schwarze (G+J) IT-Systeme + Prozesse zur Integrierten Print- + Online-Vermarktung: Planung, Technik + Change Management


@zatho911 #vdzts GJ, faehrt best of breed Ansätze, selbstentwickelt wird im CRM

#vdzts JS GJ Systemunterstützung Verkauf: MS Dynamics Auftragsabwicklung: Verlagsmanager, Produktion: double click Abrechnung: VM + SAP






@vdz_akademie Semantische Suche: "Eine Website ohne Suggestfunktion ist fast so schlimm wie eine Website ohne Suchfunktion" - Prof. Dr. Guenther @ #vdzts

@muellerprange Julian Schwarze erklärt Transparent die IT von Gruner+Jahr zur integrierten Print- und Online- Vermarktung. #vdzts

Jetzt Manuel Wortmann (Basecom) + Jan Uhlenbrok (NOZ) Das Content-Cockpit - die Brücke zwischen Inhalt und Technik #vdzts

NOZ: Cockpit bietet Zugriff auf alle Quellen; Rückkanal für Kommentare, Kennzahlen, etc. und erleichtert die Arbeit des Redakteurs #vdzts

[Heiner Ulrich]
@haukeberndt: Exklusiver Preview auf die neue iPad Spiegel-App - jetzt 2 statt 3 spaltig #vdzts pic.twitter.com/Nl2C3a2eJc

Winfried Hanuschik @vdzts Verzeichnisse neu denken. Mit Upsales Umsatz steigern und kosten senken Bsp. FestspielGuide http://www.crescendo.de/



@muellerprange #PortMedia produziert Verzeichnisse mit einem durchdachten PDF Formular bei 50% Deckungsbeitrag. #vdzts

@rschild VDZ Tech Summit: endlich ein wirklich guter Vortrag, Winfried Hanuschick von Port Media über Verzeichnisse #vdzts

[Paul Kötter]
@zatho911 #vdzts Kienbaum, 60k IT Fachkräfte fehlen in Deutschland

@zatho911 #vdzts Kienbaum 49% latent wechselwillig - huch hat mich überrascht

@zatho911 #vdzts Kienbaum, Attraktivität über digitale Strategie, people business und auch der Standort

@zatho911 #vdzts Kienbaum, die Standortfrage ist neu, in der Rekrutierung hat sich auch in den letzten 3 Jahren sehr viel verändert, Mangel ab 2020

Jörg Heidrich (Heise) mit Cloud-Computing und Big Data in Medienunternehmen: Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit #vdzts



Jetzt Johannes Helbig (Deutsche Post, CIO) Enterprise Architektur + Innovation - Strukturvoraussetzungen zur Komplexitätsbeherrschung #vdzts



@vdz_akademie "IT wird selbst zum Produkt" - Dr. Johannes Helbig, CIO Deutsche Post zum Thema Enterprise-Architektur und Innovation #vdzts

@zatho911 #vdzts DP Helbig, SOA und Rekombinierung, Enterprise Bus System, incentives um in zentrale System einzuzahlen
Johannes Mettler (Salesresult) #vdzts Big Data in Verlagen - (warum) lohnt sich der Aufwand. Sollte man lieber Actionable Data (nennen)

@VDZ_Akademie Johannes Mettler, Partner Salesresult sieht keine Alternative zu #BIGdata - "Wie wollen Sie sonst herausfinden was Ihr Kunde will?" #vdzts
@muellerPrange: Typische Verlage kennen nur 15% Ihrer potentiellen Kunden. Big Data kann ihnen die restlichen 85% Vorstellen. #vdzts












@VDZ_Akademie: Podiumsdiskussion auf dem #vdzts - wem gehören die Kundendaten? pic.twitter.com/w6fxLJ7p1N

@Zatho911 #vdzts Podiumsdiskussion, was lernen wir daraus,  Datenschutz ist ein wichtiges Thema, jetzt behindert es aber die Diskussion...

Last Daniel Keller (AS CIO) Pull statt Push. Transformation eines Verlagshauses zum digitalen, nachfragegetriebenen Medienunternehmen #vdzts

@zatho911 #vdzts Daniel Keller, CIO axel springer - Transformation radikale Digitalisierung

@VDZ_Akademie: Daniel Keller, CIO Axel Springer schließt den #vdzts mit einem Vortrag zur Transformation der Verlagshäuser hin zu digita…

@muellerprange Nach der Transformation zu neuen Business Prozessen in Medienhäusern sieht axel springer die IT als Teil des Produktes. #vdzts

Heinrich Seeger fasst zusammen und entlässt das #vdzts 2. VDZ Tech Summit 22.11. 2014

@vdz_akademie Der #vdzts geht zu Ende - Danke an Speaker & Teilnehmer für konstruktive Einblicke, Anregungen und Perspektiven!

Vormerken: 2. VDZ Tech Summit am 20. November 2014, in Hamburg.