Posts mit dem Label WAZ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WAZ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, August 01, 2012

Auflagenentwicklung der Publikumszeitschriften, Entwicklung bei den Top5 Bauer, Springer, Burda, WAZ, G+J

In der Ausgabe 2012-06 der Publikation Media Perspektiven präsentiert Andreas Vogel aktualisierte Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2012. Sie zeigt einen rückläufigen Markt - insbesondere im Bereich der wöchentlichen und 14-tägigen Zeitschriften - im Bezug auf die Auflagen, bei den Werbenetto-Einnahmen.

Hier zwei Charts aus seinem 22-seitigen Beitrag:





Den kompletten Beitrag von Andreas Vogel gibt es hier als Download (PDF)

Mittwoch, März 25, 2009

Die WAZ friert alle Süd-Osteuropa Projekte ein

berichtet die Wiener Zeitung heute. Aus diesem Grund habe sich die WAZ Ost Holding (Wien) auch aus den weit fortgeschrittenen Beteiligungsgesprächen (51 %) bei der montenegrinischen Zeitung Pobjeda zurückgezogen. Dort will man sich jetzt erst einmal auf eine Lösung aus eigener Kraft konzentrieren. Mehr ...

Bereits gestern kündigte die Europress Holding (eine Beteiligung der WAZ Gruppe) in Zagreb an, dass man wegen des Einbruchs im Anzeigenumsatz einige Printtitel einstellen möchte. Mehr ...

Vor wenigen Tagen hat sich Axel Springer aus den Gesprächen über eine Übernahme des 51 % Anteils der mecom, David Montgomery an der polnischen Wirtschafts-Zeitung Rzeczpospolita zurückgezogen.

Wetten, dass dies nicht die letzte Meldung in diese Richtung war.

via Medienmoral NRW

Sonntag, Februar 15, 2009

WiWo: Schwindelnde Vielfalt auf dem Zeitungsmarkt

die WirtschaftsWoche Karte des deutschen Zeitschriftenmarkts (auf wiwo.de) zeigt was die 10 größten Verlagsgruppen ihr eigen nennen dürfen - 60 % des Marketes.



zum Beitrag WiWo Map (und Poster, PDF)

andere Beiträge zum Thema Zeitungen

Freitag, November 07, 2008

WAZ Bleibt Alles Anders Blog

nach dem WAZ Protestblog starte gestern auch das Bleibt alles anders - Blog der WAZ Medien Gruppe, als "Alternative zu Pressemitteilung und Flurfunk" und "nicht als Ersatz für die hausinterne Information der Mitarbeiter", als "Informationskanal zur schwierigen Diskussion um die Restrukturierung der WAZ-Aktivitäten in NRW", ... (usw.)

Der erste aktuelle (nicht nachgetragene) Eintrag
Erste Informationen zum neuen Mantelkonzept

gleich von 4 Leuten unterzeichnet
gez. Lenzer gez. Oppers gez. Reitz gez. Zapp

(für mich immer gleich Anscheinsvermutung für das Gegenteil einer Einigkeit, zwischen die kein Blatt so richtig passt) und irgendwie konträr zum Image eines Unternehmens der Medienbranche hat dieser Eintrag von gestern bisher nur einen einzigen Kommentar gezogen.

P.S.
Bisher habe ich Verlautbarungen (mit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gez. xy) immer nur zitiert, denunziert und kommentiert in Blogs gesehen, aber vielleicht erfindet ja die WAZ gerade den Haus-Blog als Nachfolger der Hausmitteilung.

Machen! Das Leserbriefe-Blog



ein gutes Beispiel für Dialogbereitschaft und eine 'neue Offenheit' ... jeder Leser/Nutzer kann seinen 'Brief an die Redaktion' per eMail an den Leserbrief Blog / das Open Forum schicken, nein ... dort ungefiltert veröffentlichen (und eine Reaktion der Redaktion und/oder Mitleser erwarten).

Ich würde mich freuen, wenn es bald viele

lesersindschlauer@faz.net
zuschauerforum@rtl.de
leserbriefe@sueddeutsche.de
redaktionsschelte@welt.de
fuerdummverkauft@bild.de
aufwachen@waz.de
lesereingaben@wiwo.de

eMail - Blog-post Angeboten (bzw. Foren)* auf den 'Lieblingsseiten' der Nation gäbe!

via Amy Gahran

Amy beschreibt auch, was nervt und was man von Anfang an vielleicht gleich besser machen könnte.

*)
gerne auch für Audio- und Video-Mails oder 'näher am Heute' einen 'Friends Rooms' für Tweet storms ...

P.S.
o.k. sueddeutsche.de würde unter Hans-Jürgen Jakobs solche Leserbriefe sicherlich nur während der allgemeinen Büroöffnungszeiten zulassen und dies auch nur gefiltert, aber besser als überhaupt nicht ...

Freitag, Oktober 24, 2008

Sparen, sparen, sparen ... für Profit

Burda, FAZ, FT (UK) streicht 60 Stellen , G+J Ringier, etc. und nun, bevor Schickler überhaupt richtig mit der Arbeit begonnen hat, gestern die Meldung auf sueddeutsche.de, Spiegel, vom WDR, dass man 30 Millionen Euro einsparen will bzw. müsse und die vier NRW Zeitungen wohl bis auf weiteres nur mit 32 Seiten, statt bisher 48 Seiten erscheinen.

Nachtrag:
Auch die WAZ ist mächtig am sparen (Sparprogramm WAZ), dazu gibt es jetzt passend das Medienmoral NRW Blog


Ganz sicher nicht das Ende von Hiobsbotschaften aus den Printhäusern, wie man gedenkt "den Beitrag für die Demokratie im Lande" ein wenig einzuschränken, hoffentlich sitzt man nicht schon im Kanzleramt zusammen, um einen neuen Nationalen Rettungsplan auszuarbeiten ...

Wie schrieb Lauren Rich Fine am Mittwoch auf paidContent.org:

For an industry that well understands it serves the greater good, [should] come to terms with lower margins. And then go private!

Leseempfehlung:
Reflections of a Nowsosaur (Allan D. Mutter)
Fat newspaper profits are history

Montag, Oktober 20, 2008

OC&C: Wie fit sind TV und Print für's Netz

Die OC&C Strategieberatung hat die Reichweiten von führenden deutschsprachigen TV & Print Marken im angestammten Terain untersucht und mit den Reichweiten im Internet verglichen. Dazu gibt es jetzt ein ePaper und (für die, die ihre Position im Netz verbessern wollen) auch eine qualifizierte Strategieberatung ...

Reichweitenvergleich einzelner Medienmarken


vergrößern

Die Reichweiten Print / TV vs. Online



Quelle: OC&C Strategy Consultants

Mehr, und in lesbarer Form bei OC&C anfordern

Früherere Einträge
Big 5 Studie: Deutsche Verlage im Online-Check

Investionen Traditioneller Medienmarken in Digitale Medien

Mittwoch, Oktober 08, 2008

Schickler soll die Sanierung bzw. das Sparprogramm der WAZ-Gruppe 'verkaufen' helfen

berichtet horizont.net und der Betriebsrat habe sich schon der Mitarbeit dreier Juristen versichert ... mehr

Die Schickler-Gruppe Kompetenzcenter Medien hat auch schon andere 'harte Sanierungen' begleitet. Unter anderem die der Frankfurter Rundschau:

Resultat damals (Kurzfassung)
Der harte Sanierungskurs trug schnelle Früchte und der Verlag baute die Verluste und 300 Vollzeitmitarbeiter ab. Dadurch erst konnte die SPD Medienholding sich von einem großen Teil ihrer Anteile trennen. Schickler half auch die Einnahmenseite zu verbessern, z.B. durch Leserreisen und Buchreihen.

Bisher dachte ich Christian Nienhaus wüsste genau was man tun wolle/müsse (SZ: Der WAZ-Mann ruft) und sei Manns genug sie mit Bodo Hombach, den Mitarbeitern und Führungskräften gemeinsam umzusetzen?!

Es ist schon irgendwie seltsam, dass Unternehmen das meiste Geld für Berater ausgeben, wenn es gilt, sich zu bestätigen lassen, dass der Kurs im Großen und Ganzen ja richtig sei, man habe nur zu hohe Kosten und zuviel Mitarbeiter für das Geschäft und müsse diese dringend reduzieren. Und super knauserig sind, wenn darum geht wirklich neue, innovative Ansätze und Dienste auf die Rampe zu bringen.

Nachtrag
via DWDL:
Laut einem Bericht des "Focus" verlässt Gregor Stemmle verlässt die WAZ-Gruppe schon wieder. Und zwar wegen "verkrusteteter Strukturen", "langen Entscheidungswegen", "keinem offenen Dialog" und "keinem Platz für Kreativität" ...

Donnerstag, Oktober 02, 2008

Frank Huber: Welcher Verlagskonzern macht die coolsten Moves?

Springer / Döpfner Du bekommst ein 'ausreichend'

Burda ein 'Hubert Du bist ein super Typ', warum habt ihr keine kreativen, visionären Manager

Holtzbrinck hat nur Luxusprobleme [Na ja, ...]

WAZ Tante, Du machst mir sich wirklich Sorgen

mehr auf Media-Blog

Sonntag, September 28, 2008

Der WAZ fehlt eine schlüssige Internetstrategie

sagt der neue Chef Christian Nienhaus und sieht für die WAZ Gruppe ganz klar "Nachholbedarf".

Warum er für er beim Erlösmodell auf 'öl' setzt (also nicht nachwachsende Rohstoffe) statt auf Services, die sich an die Beziehungen zwischen seinen Nutzern und der Bedarf ..., wir wissen es auch nach dem Studium des Beitrags von Jennifer Lachmann auf FTD nicht.

Ratlos. Zum FTD-Gespräch auf FTD.de

Donnerstag, Januar 10, 2008

WAZ - Der Westen versuchts im Osten

Über die Beteiligung an der russischen Wochenzeitung Sloboda hat die WAZ 'Junge' bekommen ...

(80 Prozent) hält man nun auch, an acht "Unterhaltungs- und Branchenmagazinen" ... die als Gratisblätter erscheinen (Gesamtauflage 135.000 Exemplare) ... das entspricht einer Reichweite von etwas weniger als 1 % der Bevölkerung der RF.

Der Top-Titel, ist (nach der Pressemitteilung, PDF)

Braut und Bräutigam

die anderen sind 'sonstige' Musik- und Jagdthemen.

Das klingt ungeheuer aufregend und gleichzeitig irgendwie absurd ... was sich wohl Maxim Kuzakhmetov und Bodo Hombach dabei gedacht haben? Das ist sowas von daneben, dass ich gewillt bin, beiden eine 'Kurzberatung' ohne Berechnung anzubieten.

P.S.
Solange es sich nicht um politische oder gesellschaftliche Themen handelt, ist Russland ein lohnendes, jungfräuliches und attraktives Betätigungsfeld für deutsche Verleger.

Andere WAZ-Erfolge in der RF
Rheinskaja Gazeta erscheint jetzt wieder wöchentlich (die Druckauflage beträgt 17.000)

Deutsche Nachrichtensites wachsen 2007 um 22%

manche mehr, manche weniger. Matthias Kretschmer hat die IVW Online Zahlen (IV. Quartal 2007) ausgewertet

Aus den Ergebnisse:

Durchschnittliches Wachstum 22,4 % (was nicht so tolle ist!)
- Augsburger Allgemeine, Welt Online und sueddeutsche.de mit starkem Wachstum
- Focus Online schafft es auf minus 17, 8 % (Kollegen, das ist die falsche Richtung!)


Spiegel-Online führt weiter mit deutlichem Abstand, vor Bild.de

WAZ - der Erfolg der Westens-Investitionen hat sich noch nicht eingestellt (minus 2,8 % zu den Vorgängern)

mehr / zur Auswertung

Nachtrag:
SPON: "Der Westen" kostet die WAZ Leser


onlinejournalismus.de:
DerWesten: Weniger als die Summe seiner Teile

Sonntag, Dezember 30, 2007

W&V 51/2007: Die 100 wichtigsten Manager der Branche in 2008

Nach dem Votum der w&v Redaktion entstand die Top 100 Liste mit den mutigsten und innovatives Manager mit der richtigen Weichenstellung (immer nach Meinung der W&V Redaktion). Da W&V zur Unternehmensgruppe Sueddeutscher Verlag gehört, hat die Redaktion in diese Liste keine Manager der eigenen Gruppe aufgenommen. Nun, ich hätte die Liste ja gerne erweitert, aber mir fallen gerade die / der Top ManagerIn aus der Unternehmensgruppe SZ gerade nicht ein, die / der den oben genannten Kriterien entspricht.

Die W&V Plätze 1 - 10

1 Die (drei) Samwer Brüder
2 Stefan von Holtzbrinck
3 Philip Schindler
4 Burkhard Leimbrock
5 Sugih Jamin und Beat Knecht
6 Marcus Riecke
7 René Obermann
8 Andreas Torner
9 Leo Kirch
10 Peter Kowalski

Die Unternehmen "unterdrücken" wir hier, die kennen Sie ja eh, oder?

Die erste Frau - unter den Top 100 - taucht auf Platz 20 auf, wahrscheinlich für ihre persönliche Weichenstellung, denn der neue Job beginnt erst ab 1. April 2008.

Insgesamt kamen 105 ManagerInnen auf die Top 100 Liste, nur ganze 10 Frauen (9,5 %) schafften es in diesen edlen Club.

Wie haben darunter die Verlage / Mediengruppe (mit wesentlichem Verlagsanteil) abgeschnitten?
( ) Platzierung

Holtzbrinck
Stefan von Holtzbrinck (2)
Marcus Riecke (StudiVZ, 6)
Rainer Esser (Zeit, 44)

WAZ Gruppe
Bodo Hombach (14)
Katharina Borchert (71)
Manfred Braun (79)

ASV
Andreas Wiele (17)
Peter Würtenberger (26)
Daniel Boldin (byby, 55)
Philipp Welte ((74)

Bertelsmann
Hartmut Ostrowski (19)

Burda
Christiane zu Salm (demnächst, 20)
Paul-Bernhard Kallen (36)
Alexander Böker (57)
Michaelis Pantelouris (57)
Frank Pöpsel (88)
Marcel Reichart (97)

IDG
York von Heimburg (28)

Frankfurter Rundschau
Uwe Vorkötter (37)

Mecom / BV Zeitungsholding
David Montgomery (49)

Klampt-Gruppe
Lars-Joachim Rose (56)

Neue Osnabrücker Zeitung
Axel Gleie (62)

Gruner + Jahr
Andreas Lebert (84)

FAZ
Werner D Inka (89)

... mehr in dem pMagazin Werben& Verkaufen (Ausgabe 51, ab Seite 14) und online. Über die Galerie und 100 Klicks gibt es dann auch die Begründung für die Platzierung online.

Bitte nicht traurig sein, wenn Sie es nicht auf diese Liste geschafft haben, das haben auch drei aus den Top 5 in 2007 nicht mehr geschafft.

Die Top 5 in 2007:
1 Philipp Schindler (Google) in 2008 Platz 3
2 Ferdinand Kayser (Astra) - 2008 ohne Platzierung
3 David Montgomery (Mecom) in 2008 Platz 49
4 Ralph Dommermuth (United Internet) - 2008 ohne Platzierung
5 Parm Sandhu (Unity Media) - 2008 ohne Platzierung

und denen, die auf dieser Liste sind sei gesagt, das Jahr 2008 fängt erst an und der Beweis (für Mut, zielführende Innovation und profitables Wachstum) muss erst noch erbracht werden.

Montag, Oktober 29, 2007

DerWesten.de ist live

Der Westen ist hier und wo sind Sie?



Ja diesmal hat es geklappt



Und so aufregend können z.B. Nachrichten aus Düsseldorf aussehen



alle Artikel kann man nach einer Registrierung kommentieren und bookmarken (manchmal auch die eine ganz Site, hier D'dorf).

Erster Eindruck, ziemlich bieder, also viel Raum sich über Qualitätsjournalismus zu beweisen
(und hier gibt es erst einmal 100 Tage Schonfrist zum Thema derWesten.de)

Zwei Blogger, die auch (geographische) Zielgruppe (und Priviligierte) sind, haben sich das neue Portal schon einmal angesehen

DerWesten.de Internet Portal der WAZ Mediengruppe gestartet

Dem Westen schon mal auf den Zahl gefühlt

P.S.
Meine übliche Vorgehensweise, auf Technorati nach Reaktionen auszuschauen, funktioniert hier nicht so richtig, den jede Community Registrierung (u.m.) sendet einen Ping zu Technorati ...

Sonntag, Oktober 07, 2007

Lokales Newsportal: Newskraft.de kurz vor dem Start?

laut turi2 geht Newskraft.de ein neues Portal für Lokalnachrichten und Bürgerjournalismus in rund zwei Wochen aus der 'closed Beta' public (wahrscheinlich eine public Beta). Das wäre in etwas zeitgleich mit dem im Moment gehandeltem Termin für den Start 'DerWesten', dem neuen WAZ Portal (und ca. zwei Wochen nach dem Start von des Spiegels einestages.

Newskraft ist ein Projekt der dotSource, Jena im IntershopTower und sicher bald im NewskraftTower.

Turi2 hat's schon getestet:
"In der von turi2 getesten nicht-öffentlichen Beta-Version sind die Meldungen noch recht unvollständig und inaktuell. Und die Blogosphäre wird sich über die Nutzung ihrer Inhalte vermutlich nicht unbedingt freuen ..."

Neben den 'Bürgerjournalisten / Citizen Journalisten' die direkt auf der Plattform schreiben 'dürfen', sollen (laut Turi2) angeblich 210.000 Blogs syndiziert werden ... wo man 210.000 Blogs mit relevanten Inhalten für eine Plattform für LokalNews finden will, die auch willens sind ihre Inhalte zu syndizieren - ist mir schleierhaft. Dagegen nimmt sich unsere kleine Liste der deutschsprachigen Placeblogs doch sehr, sehr bescheiden aus.

Mehr auf Turi2

Donnerstag, September 27, 2007

Kurzbericht OMD 2007

Jede Menge Aufmerksamkeit bekam die OMD 2007 in diesem Jahr. Deshalb hier nur ganz verkürzt, was ich mitgenommen habe - p2p gerne mehr -

Video
Erwartet: hoch Ist: so mittel

Mobil
Erwartet: hoch Ist: hoch

Targeting
Erwartet: hoch Ist: hoch
(insbesondere Behaviorial targeting & re-targeting)

Sonst noch:
- die Halle 10 platzte aus allen Nähten, die Gänge waren zu schmal und die Klimatisierung und Servicebereiche eher dürftig.
- Workshops sind keine Workshops sondern irgendwo zwischen Impuls-Referat ohne Aussprache und Firmenpräsentationen anzusiedeln.
- die Anzahl der Stehplätze für Vorträge in der Arena und Kongress für Diskussionsrunden und Rednern auf die man sich freut oder die man mitnehmen 'muss' könnte man zu Gunsten von Sitzplätzen reduzieren und schön wäre es auch wenn die Taktgeber und Technik nicht patzen ... man hat ja noch was vor.
- die Party, sorry da war ich nicht ...

Dem Standpersonal bzw. den dafür Verantwortlichen empfehle ich dringend eine Schulung, zu oft hörte ich "was kann ich für Sie tun" und wenn man nicht das richtige Themeninteresse des Angesprochenen traf, wurde man gerne an die Kollegen weitergereicht ... (die dann - jedenfalls ging mir das so - meistens nicht greifbar waren).

Klar, dass ich bei den Verlagen danach gefragt habe, was sie an neuen Marketing-, Anzeigen und Koops anbieten, die Antwort bezog sich dann meist auf das, was schon in der Preisliste stand. Oder, die Redaktion wehre sich gegen dies oder das, oder, unsere Leute brüten da so Manches aus, aber das können wir noch nicht verkaufen.

Ich habe vermisst, dass zu wenig mit "guten Beispielen" argumentiert wurde, wie solche integrierte "Maßnahmen" funktionieren können und die Anbieter von Digitalen Marketing Opportunities und die den Nachweis über den möglichen Erfolg liefern, sollten mehr Hand in Hand laufen ...

Wenn ich Gespräche belauscht habe, dann lief es, nach meinem Geschmack zu häufig nach dem Schema:

Anbieter: Wenn Du Dein Geld uns gibst, dann machen wir Dich zum Gewinner

Nachfrager: Wenn ich Dir mein Geld gebe, dann mache ich Dich zum Gewinner.

Also behält er es lieber, probiert mal was aus und warte noch ein Weilchen, bis er auch sicher ist, dass er seine präsumtiven Kunden in ihrem Medienkonsum wieder einholt ...

Vielleicht auch deswegen, ist der Aufschlag den die OVK in diesem Jahr auf ihre Prognose für das Jahr 2007 nachlegt geringer als in den Vorjahren. Nur ein Plus von 42 % gegenüber dem Vorjahr (plus 84 %) und die Klassische Online Werbung baut ihren Anteil aus

Nachgebesserte Prognose 2007 - 2



... jedenfalls, wenn man die OVK Auswertung als Basis nimmt.

Der OVK Online Report 2007-2 (PDF)

Das Letzte:
Ja, Westeins startet Mitte Oktober, wenn es keine technischen Probleme mehr gibt (inzwischen ist das neue Zieldatum Ende Oktober) unter 'der Westen'. Live zu sehen gab es nicht all zuviel, während der Demo kamen wir immer wieder auf die Profilsite zurück ... Im Bereich Werbung gibt es das bisherige (bewährte) Angebot: Display Ads, Microsite und Katharina Borchert hat jetzt ihren eigenen Spindoctor ...

Nachtrag - statt OMD party
Bonjour Russland
Eine einmalige Zusammenführung und Gegenüberstellung von Russischen und Französischen Meisterwerken (noch bis 6. Jan. 2006) im Museum Kunst Palast, Düsseldorf

Freitag, September 21, 2007

Sieht so die Zukunft der Lokalzeitung aus?

Nachtrag 2:
WAZ-Onlineportal "Der Westen" wird zur Dachmarke der WAZ-Zeitungen
berichtet newsroom.de

Nachtrag:



der Westen derwesten ist die URL der Hinweis auf den neuen Namen?
... schreibt die FAZ - via Turi2


(Quelle: zeit.de)

Götz Hamann - nach einem Blick Backstage Westeins - spekuliert darauf in seinem Beitrag "Jedem sein persönliches Dorf". Nach meiner Einschätzung kann das aber nur eine Sicht auf News, Ideen, Angeboten, etc. sein ... nicht schon das neue Konzept einer Lokalzeitung. Vielleicht sehen wir das beim offiziellen Start von XY (ehemals Westeins) - wohl eher nicht, wenn die Präsentation & der Zugang der entscheidene, alleinstellende Anspruch dieses WAZ Projektes ist.

Mehr auf Zeit.de

Vielleicht gibt es ja nächste Woche auf der OMD, Düsseldorf noch ein paar konkretere Informationen, bevor sich der Vorhang Anfang Oktober für alle hebt.

Früherer Eintrag:
Das WAZ Regionalportal wird (noch) inkubiert

Dienstag, September 18, 2007

Das WAZ Regionalportal wird (noch) inkubiert

Interessant an der Pressemitteilung (die gibt es im Wordformat, hier) der WAZ Mediengruppe ist vor allem, dass man den neuen Namen zuerst den gewogenen Werbekunden im Rahmen der OMD bekannt geben wird und das Portal-Projekt nicht als journalistische Format, sondern zuvorderst als "neues Format für lokale Werbung bzw. regionales Marketing" auslobt.

Und ich dachte immer, dass das eine neue Generation von vernetztem Lokaljournalismus wird ...

Aha, dass war es also ... westeins ziemlich übertragen und wahrscheinlich ziemlich groß, ziemlich schwer und blau angelaufen - hoffentlich reicht der Sauerstoff ... die Kindsmutter Katharina Borchert scheint noch an Board zu sein - das Baby muss ja noch ge-labored werden - unterstützt vom GM Business Ronald Schwärzler und dem Director Frank Schlötzer und Ulrich Reitz kann in Ruhe abwarten, ob es sich lohnt [...]

via Thomas Mrazek westeins started

Montag, Juli 16, 2007

Europapress Holding (EPH) Goes Social Media

Europapress Holding, the largest media company in Croatia, with 5 dailies, 32 magazines, web, etc. and 50% market share (print) has big plans in new media, social media. The German WAZ Group holds 49 % (or 50 % (according to WAZ) of Europapress Holding, but I hope, they will do their cross-media project faster and better than their colleagues from WAZ / Westeins - which might be easier for them, as the installed base might be not that ossified.


Petar Pavic, Project leader and head of R&D at Europapress holding, explained to us (by eMail) that the new cross-media platform, with a major part on citizen journalism is in the making. The project working title is 'new media' and the project-team is just conducting a poll about the final name.

The new platform, which will embrace hyper-local and nano-special-interest content and organization is planned to come to live in 2007 in online and print.

Montag, Juli 09, 2007

The Backfences Lession

Update 16-Juni-2007:
Nachdem sich die Medien und Blogger ausführlich mit dem Scheitern von Backfences befasst hatte, meldet sich jetzt Mark Potts, einer der Mitgründer zu Wort und beschreibt seine Sicht der Gründe für das Aus. Lessons learned - überdenkenswert auch für andere Projekte!

Backfences: Lessons Learned
von Mark Potts auf Recovering Journalist (in Englisch)


The shutdown of Backfence, a pioneer of hyperlocal media, is not a proof that 'Locals' and 'Hyperlocals' don't work - but a reminder to old and new media that

- the 'locals' must be in the drivers seat and that
- it only works if the publishers' are networked, pay their 'fee' and are of value to that community and
- it works bottom up (and not bottom down) ...

If the WAZ bosses (and other) wonder why their Locals don't work, the business people running that Media Group forgot all about that ...

Jeff Jarves: The local challenge

Mike Orren: A fellow traveler takes the off-ramp

Terry Heaton's PoMo Blog: The important Lessons of Backfence's closing

Earlier entry:
Lokale Community Plattform - oder Lokales Käsblatt ohne Chance?