Posts mit dem Label Werbeausgaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werbeausgaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, Januar 17, 2018

Nielsen Werbetrends Statistik 2017 (brutto) ausgewertete Medien in Deutschland

Auch in 2017 verliert Print, TV-Werbung wächst sehr überschaubar. Die Angaben zu Internet und Mobile beziehen sich nur auf digitale Displaywerben.



Via / mehr
http://www.nielsen.com/de/de/insights/reports/2018/top-ten-trends.html

Freitag, Mai 20, 2016

Bilanz des ZAW Werbejahr 2015: Gesamt 44,8 Mrd. €, plus 1 %, Ausblick (leicht) positiv

  • Gesamtumsatz mit kommerzieller Kommunikation: 44,8 Mrd. €, + 1 %
    (Anteil BIP 1,48 %)
  • Investitionen in mediale Werbung: 25,45 Mrd. €, plus 0,7 Prozent
    (Anteil BIP 0,84 %
  • Netto-Einnahmen (der erfassten) Medien: 15,21 Mrd. €, minus 0,8 %
    (Anteil BIP 0,5 % )

Die rückläufigen Werbe-Netto-Einnahmen betreffen ausschließlich Printmedien
  • 9,7 % Publikumszeitschriften
  • 8,1 % Verzeichnismedien
  • 6,6 % Tageszeitungen
  • 0,8 % Fachzeitschriften

Die Gesamtbeschäftigtenzahl im Bereich der kommerziellen Kommunikation für 2015 kalkuliert der ZAW (vorläufig) mit 897.800, davon knapp 39 % in der (sog.) digitalen Wertschaft



Umsätze mit kommerzielle Kommunikation
- nach Definition des ZAW -

Netto-Werbeeinnahmen der (erfassten) Werbeträger

Gesamtbeschäftigtenzahl





via / mehr ZAW

Die Stimmung für das Werbejahr ist weiter positiv. Erwartetes Wachstum: 2 %
Branchendaten aktualisiert (2015)

Samstag, März 05, 2016

bvik-Studie: Budgetverteilung von Marketing-Ausgaben in B2B / Industrieunternehmen

Der Bundesverband Industrie Kommunikation - bvik hat seine Studie 'B2B Marketing Budgets 2015' veröffentlicht. [via Pressemitteilung, PDF]

B2B-Unternehmen investierten in 2015 durchschnittlich ~33 % mehr in Marketing + Kommunikation als noch 2014. Trotz der Steigerung entspricht dies aber nur 1 bis 1,8 % des Umsatzes und hat nach oben noch jede Menge Luft. Rund 2/3 des Budgets werden für Messen & Events, klassische Printwerbung und Produktinformationen ausgegeben.

Vieles was MarKom (und Sales) heute auch ausmacht und sich in anderen Sektoren schon lange als nützlich und erfolgreich erweist, läuft bei B2B Unternehmen noch immer unter ferner liefen und ist (folgerichtig) bei der Strategieentwicklung und Umsetzung oft nicht beteiligt.






Im bvik-Trendbarometer sind / bleiben die Top-Themen im B2B-Marketing: Internationales Marketing, Lead Marketing/CRM-Systeme, Content-Marketing, Erfolgsmessung und Markenführung

Nur rund die Hälfte der befragten Marketingentscheider in B2B-Unternehmen kennen den Begriff der Marketing-Automation. Mit steigender Unternehmensgröße wächst auch die Bekanntheit von Marketing-Automation. Allerdings haben bisher nur 5 % der „Kenner“ des Begriffes ein solches System implementiert und weitere 7 % planen dessen Einführung in 2016.

Die Anzahl der MarKom Mitarbeiter in B2B Unternehmen habe sich laut Studie des bvik (Basis 2014) um durchschnittlich 13 % erhöht. Ob damit das Skill-Potential für die neuen Aufgaben erweitert wurde, wird in den der Kurzzusammenfassung nicht ausgewiesen.

Befragt wurden Ende 2015 über 100 deutsche Industrieunternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern mittels eines Online-Fragebogens.


Mehr zur der Methodik der Onlineumfrage und eine Kurzfassung zu einigen Erkenntnissen. (PDF)

Freitag, Januar 15, 2016

Nielsen Werbetrend Jahr 2015 (vs. 2014)

Für das Jahr 2015 weist der Nielsen Werbetrend insgesamt ein Plus von 3,5 % aus.

Nach Wert (brutto)

Fachzeitschriften + 0,1 %
Publikumszeitschriften  - 1,8 %
Zeitungen - 0,2 %

Nach Volumen

Fachzeitschriften - 2,8 %
Publikumszeitschriften  - 2,6 %
Zeitungen - 3,3 %



Above the Line - Werbetrend per Dezember 2015
Above the Line - Volumentrend per Dezember 2015



Above the Line -  Die Top-Branchen

Wie schon in den Vorjahren liegen die Medien (und Werbeträger) mit Abstand an der Spitze - jedenfalls ein Beweis, eine Bestätigung, dass die Medien fest an die Werbewirkung klassischer Werbung in klassischen Medien glauben.





Nielsen Werbetrend per Dezember 2015  via / mehr auf Nielsen.de






Donnerstag, Juni 04, 2015

Der deutsche Werbemarkt 2014, laut Nielsen Werbetrend bzw. ZAW Jahresbericht - eine Gegenüberstellung

Kann man Unvergleichliches vergleichen? Nein, aber mal gegenüberstellen...




dann wird schnell deutlich, dass Zahlenwerke nur jeweils eine mögliche (konstruierte) Wirklichkeit (Ausschnittsbetrachtung) darstellen und mit Vorsicht behandelt und wiedergegeben werden sollten.

mehr zum Nielsen Werbetrend Jahr 2014

mehr zum ZAW Report Jahr 2014

Mittwoch, April 22, 2015

Fachpresse-Statistik 2014 (II.): die Erwartungen der Mitglieder der Deutschen Fachpresse für 2015

Erwartungen für die Entwicklung auf dem deutsche Fachmedienmarkt in 2015 - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.


(Teil I.) Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%


Erwartung zur Umsatzentwicklung in 2015



Lesebeispiel:
Die Erwartungen der Teilnehmer der Befragung an den Umsatz für Fachzeitschriften und Fachbücher liegen unter der Vorjahresprognose. Zugenommen hat die Zuversicht das der Umsatz mit Digitalen Medien wächst und mit Dienstleistungen wachsen (muss).

Erwartung zur Ergebnisentwicklung in 2015


Lesebeispiel:
Die Ergebniserwartungen der Teilnehmer der Befragung liegen auf Vorjahresniveau. Leider wurde die Frage nach der Höhe der geplanten verlegerischen Investitionen nicht gestellt (oder nicht beantwortet).

Erwartungen für das internationalem Geschäft



Lesebeispiel:
In die Entwicklung des internationalen Geschäfts setzen die Teilnehmer der Befragung keine großen Erwartungen und haben mehrheitlich wohl auch keine Strategie und keine Pläne.

Erwartungen bezüglich Mitarbeiterentwicklung in 2015




Lesebeispiel:
Gegenüber 2014 planen deutlich weniger Teilnehmer der Befragung eine Reduzierung des Mitarbeiterstammes, ein kanppes Drittel plant Neueinstellungen.

Quelle: Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse (Alle Charts)

Fachpresse-Statistik 2014 veröffentlicht: Gesamtumsatz +1,3%, Fachzeitschriften +1,0%, Digital +8,2%, Services -7,8%

Verlagsangebote und Ergebnisse im Jahr 2014 sowie die Erwartungen für das Jahr 2015 auf dem deutsche Fachmedienmarkt - eine Ausschnittsbetrachtung via Deutsche Fachpresse.

Umsätze der Deutschen Fachmedienhäuser in 2014 vs. 2013


Lesebeispiel:
Der Gesamtumsatz der deutschen Fachmedienhäusern erhöhte sich 2014 um 1,3 % auf 3,247 Milliarden Euro.

 
Ergebnisentwicklung der Deutschen Fachmedienhäusern in 2014 vs. 2013


Lesebeispiel:
Die von den Befragungsteilnehmern gemeldeten Jahresergebnisse liegen unter dem Durchschnitt derer des Vorjahresergebnisses.

Montag, Februar 02, 2015

vu meynen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien für das Gesamtjahr 2014: Volumen - 3,7 %, Wert - 2,0 %





Aus der Mitteilung der vertriebsunion meynen:

Auch im letzten Quartal konnte die rückläufige Umsatzlage aus ersten Quartalen des Jahres nicht ausgeglichen werden, auch wenn sich der Grad des Rückganges leicht abgeschwächt hat. In den beobachteten 48 Branchen liegen die Umsätze aktuell um 2,0% unter dem Vorjahresniveau - im dritten Quartal betrug die Einbuße noch 3,2%.

Die negative Gesamtentwicklung ist jedoch auf einige wenige Märkte zurückzuführen. So schließen nur ca. 12% der Märkte das Jahr mit einem deutlich rückläufigen Ergebnis ab. Fast 46% der Märkte verzeichnen einen stagnierenden bis leicht rückläufigen Geschäftsverlauf und über 41% können das Jahr mit einem Umsatzplus beenden.

Dabei ist der größte Verlierer der Bereich Convenience mit Umsatzeinbußen von 18,5%, dicht gefolgt vom Segment Erneuerbare Energien, dem im Vergleich zum Vorjahr 17,2% Umsatz abhanden gekommen sind. Auch der Bereich der Fertigungstechnik hat unter einem Minus von 17% zu leiden. Die Gewinner des 4. Quartals sind in den Bereichen Blechverarbeitung (+16,3%), Glas, Fenster, Fassade (+15,8%) und Kälte/Klimatechnik (+13,7%) zu finden. Auch in den anderen beobachteten Märkten ergeben sich zahlreich Verschiebungen und interessante Entwicklungen.

Mehr zur aktuellen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien und über das Dienstleistungsangebot Marktbeobachtung gibt es hier.

Zum Vergleich:

Der Nielsen Werbetrend Fachzeitschriften, weist für 2014 einen Rückgang von 2,8 % beim Volumen (Seiten) und 0,6 % im Wert (brutto) aus.

Donnerstag, Januar 15, 2015

Nielsen Werbetrends für 2014 (per Dezember): plus 4,1 % (brutto)

Zum Jahresultimo wieder einmal die Zahlen zum Werbetrend Deutschland von Nielsen.de.

Nielsen Auswertung per Medienkategorie (Wert)




Der Rückgang von Werbeumsätzen von Print setzt sich (auch nach dieser Ausschnittsauswertung von Nielsen) fort. Fernsehen und Radio gewinnt.

Nielsen Auswertung per Medienkategorie (Volumen)





Nielsen Auswertung nach Branchen (Wert)




Nimmt man die Print-Fraktion zusammen (Zeitungen, Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften) führen diese die Nielsen Liste der werbefreudigsten Branche wie im Vorjahr an (jedenfalls nach Preisliste/Brutto).


Nielsen Auswertung nach Topspender (Wert)





via / mehr auf nielsen.de

Donnerstag, September 11, 2014

Schlusslicht: Die Medien spenden erst 3,8 % ihrer Werbeinvestitionen in Onlinewerbung (OVK / Nielsen)

Hier im Blog haben wir die Medienbranche schon oft gelobt, weil sie an ihr Produkt, jedenfalls als Werbeträger glaubt und selbst (nach dem Nielsen Werbetrend) mit deutlichem Vorsprung den Platz Nr. 1 unter den Top 50 werbetreibenden Branchen für sich beansprucht.  Link

Obwohl wieder viele Verlage auf der dmexco 2014 vertreten sind, scheint es hier doch vorwiegend um Werbemöglichkeiten, Werbeinvestitionen Werbeauslieferung und Messungen für Andere zu gehen. Im Gegensatz zur Nutzung der (anderen) klassischen Werbeträgern für eigene Werbung spielt die Onlinewerbung für Verlage ein untergeordnete Rolle. Ganz so, als traue man ihr nicht zu, die Nutzung und den Abverkauf der digitalen und mobile Produkte und Services der Medienbranche zu fördern.

Dies jedenfalls legt diese Auswertung im OVK Online Report 2014/02 nahe:











Der Anteil von Online-Werbung für die Medienbranche im 1. Halbjahr 2014 liegt bei 3,8 % (und rückläufig). Sie bildet das Schlusslicht unter den Top 10 Branchen in der Auswertung (und das Ganze dann auch noch brutto).

Mittwoch, September 10, 2014

dmexco 2014: BVDW / OVK Update Displaywerbung Online + Mobile (II)

Teil I.: dmexco 2014 Facts & Figures + BVDW / OVK Update (PK)
Teil III: folgt, vielleicht ... aber gerne in Person ;)
Tina Pickhardt @PickiHH hat's schon aufgeschrieben: (t3n): Die Marketing-Branche steht im Stau ... und Joachim Bader (wuv) Ich vermisse Inspiration und Innovation...

Vormerken:  dmexco 2015: 16. + 17. September 2015, Köln, DE

Die Berichterstattung des Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW über Werbeumsätze bezieht sich seit 2013(?) ausschließlich auf den Mobile und Online Display-Werbemarkt. Die ausgewiesenen Werte sind Hochrechnungen der von den OVK Mitgliedern an PwC gemeldeten Umsätze (inkl. Provisionen) auf den angenommenen Gesamtwerbemarkt im Bereich Display in Deutschland.

Für Gliederungen z.B. nach Branchen und Werbetreibenden bedient man sich auch der Daten des Nielsen Werbetrends, ZAW, IAB, usw.   mehr in den Reports  Online | Mobile

Im Bereich Display Mobile wird die Prognose + 65 % gegenüber dem Vorjahr auf der Basis des 1. Hj.  2014 bestätigt, im Online-Displaybereich leicht nach unten korrigiert. Insgesamt rechnet man mit einem deutlichen (aber rückläufigem) Zuwachs von 6,8 % (d.s. minus 1,6 Prozentpunkte zu 2014-01).








Neben den aktualisierten Zahlen 2014-02 stellt der OVK aber auch seine Qualitätsinitiativen, Projekte und Studien vor, mit denen Onlinewerbung besser geplant, gesteuert, durchgeführt und gemessen werden kann. Unter anderem die

Projekte

Connect: Werbeservice zur Automatisierung und Standardisierung von Online-Buchungsprozessen
Adquery: Erstellen einer zentralen Steuerungsdatei zu standardarisierten und optimierten Werbemittelauslieferung

Studien

- Mobile Rich Media Werbestudie 2014
- Online Abverkaufsstudie 2014
- Brand Effects Database

Die ePaper mit den ausführlichen Daten und Auszügen der Studienergebnisse gibt es hier

OVK Online-Report 2014/02 (21 S., PDF)

MAC Mobile-Report 2014/02 (23 S., PDF)


Donnerstag, Mai 08, 2014

Fachmedien: Werbeträgerstatistik und Kommunikationslösungen für B2B Märkte

Jetzt kurz vor dem Kongress der Deutschen Fachpresse bemüht sich der Verband, die Branchenpresse und die Werbestatistiker die Fachmedien ins rechte Licht zu rücken. Den Startschuss gab die Fachpressestatistik 2013, die für 2013 von Zuwächsen im Fachmediengeschäft berichten konnte (hier).

Heute erschien Horizont 2014/19 mit den Top 150 Fachzeitschriften - über die ich hier aber nicht berichten darf - denn der Erwerb für 7,29 Euro (ePaper) berechtigt nur zur ausschließlichen Nutzung zum persönlichen Gebrauch und w&v wird nicht lange auf sich warten lassen.

Zum ersten Quartal 2014 vermeldete der Nielsen Werbetrend für Fachzeitschriften ein Minus von 1,7 % (brutto) und heute weist die Werbeträgerstatistik der vertriebsunion meynen für das I. Quartal 2014 ein Minus von 1,2 % (Wert) und - 2,9 % (Seiten) aus. Die Gewinner und Verlierer zeigt die Tabelle.













































Wenn sich nächste Woche in Essen die Fachmedien-Verleger und -Manager zum Kongress der Deutschen Fachpresse treffen, kennen sie mehr oder weniger die Bilanz des ersten Halbjahrs und wir wünschen ihnen, dass die Einnahmen auf Digitalen Angeboten und Services den Rückgang im Anzeigengeschäft mehr als Ausgleichen und sie mit weitere nützlichen Anregungen für ihr Geschäft nach Hause fahren.

Das Motto des Kongress ist: Kommunikationslösungen für B2B-Märkte und da spielen Fachmedien auch zukünftig eine wichtige (aber in der Bedeutung abnehmend) Rolle. Schon angemeldet? Dann lassen Sie uns Treffen uns um gute Lösungen streiten.

Noch nicht angemeldet? Hier können Sie das hier noch nachholen!

P.S.
Mehr Info zur vu Werbeträgerstatistik gibt es hier.

Dienstag, Februar 04, 2014

vertriebsunion meynen: B2B Werbeträgerstatistik 2013: Wert - 5,3 %, in Seiten - 7,1 %

Auf der Basis von 334 Fach- und Wirtschaftsmedien in 47 Segmenten hat heute die vertriebsunion meynen die Entwicklung des B2B Werbemarktes in Deutschland veröffentlicht. In der Summe fehlen gegenüber dem Vorjahr (2012) im Wert 24,7 Mio. EUR, ein Minus von 5,3 % und in Fläche 5.307 Seiten, ein Minus von 7,1 %.

Ein Blick in die Übersicht (eine detaillierte Auswertung gibt es für Kunden der vu meynen) zeigt, dass es in 2013 wieder viele Verlierer (die größten ist das Segment Industrie allgemein, Erneuerbare Energien, Elektronik, Druckverarbeitung), aber auch - deutlich weniger - Gewinner (die größten sind Kunststoff-Technologien, Holz und Bauelemente, Bautechnik) gibt.



(c) Copyright by vertriebsunion meynen

Die detaillierten Daten und Informationen über das Dienstleistungsangebot 'Werbemarktbeobachtung' der Vertriebsunion gibt es über Heike Baronello .


Zum Vergleich: Der Jahres-Werbetrend von Nielsen
Für Fachzeitschriften (nach Wert, aus über 200 Titeln) minus 3,7 % (brutto)

Donnerstag, Januar 16, 2014

Deutschland: Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' Gesamtjahr 2013 vs. 2012 plus 2,0 %

[Diese Plus 2,0 % entsprechen der Entwicklung der Erzeugerpreise (nach destatis) für QI - III 2013 - die Zahlen für das IV. Quartal sind noch nicht verfügbar]

Alle Printkategorien schließen laut Werbetrend mit einem Minus ab

- 7,6 % Zeitungswerbung
- 3,7 % Fachzeitschriftenwerbung
- 1,0 % Publikumszeitschriften

ebenso wie Kinowerbung - 2,1 %
(in der jeweiligen Ausschnittbetrachtung, siehe unten)

Dagegen wächst

11,0 % Out-of-Home
  5,7 % Fernsehwerbung
  3,6 % Radiowerbung
  3,5 % Displaywerbung der ausgewerteten Vermarkter

und immer auf der Basis von Preislisten (Brutto, ohne Rabatte, Provisionen).



Werbetrend Mobile Displaywerbung 

Mittwoch, Dezember 18, 2013

FIPP World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

Advertising expenditures in Central-/South America made up 7.1 % of global ad spending in 2012 (USD 33,317) ZenithOptimedia predicts high growth of 35 % until 2015 reaching USD 44,796. TV is the biggest media (market share 60%) in 2012. No. two are newspapers with a share of 17 %. Ad spending in magazine is only about 5 %, but stable. Internet advertising plays a very small role in Latin America, but ZenithOptimedia predict it will grow to 8 % share (still much behind the ROW).



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Dienstag, Dezember 17, 2013

FIPP World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

From the new edition of FIPP's World Magazine Trends 2013/2014 [data from ZenithOptimedia]:

Ad expenditure grew in 2012 by 6,2 % to USD 140,839 million, all media showing growth, except newspapers. ZenithOptimedia forecast's that from 2012 to 2015 will grow by 20 % to about USD 169,526. Two third will be spend for TV and on the Internet. Magazine ad spending of USD 6,719 million in 2012, will decrease to USD 6,582 million in 2015. Ad spend share for magazines drops further, to 4 % in 2015.



The FIPP WMT 2014 is a great compendium for anyone in media and advertising who needs to know about international magazine markets and needs some basic data, resources, and contacts. This 10th compendium of World Magazine Trends has it all - for 54 countries - (if available).

More about the report
The World Magazine Trend Report 2013-2014 provides - on over 440 pages - overall trends and basic data market & media for 54 countries and in detail data on ad spending (by ZenithOptimedia) for B2B + Consumer Magazines and circulation figures (by PricewaterhouseCoopers) ... more

More Information, Purchasing at FIPP's Website

Related postings

Compendium: FIPP's World Magazine Trends 2013-14 out

World Magazine Trends 2014: CEE Region (II.)

World Magazine Trends 2014: Asia-Pacific Region (III.)

World Magazine Trends 2014: Latin America (IV.)

World Magazine Trends Germany
Print works - but magazine buyers, readers and ad Dollar's / Euro's move on 

Donnerstag, Dezember 12, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per November 2013: plus 1,7 % gegenüber Vorjahr

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per November 2013: plus 1,7 % zum Vorjahr
(ohne Berücksichtigung von Preissteigerung / Inflation).

Der Nielsen Werbetrend hat sich per November gegenüber Oktober 2013 noch einmal um 0,5 Prozentpunkte verbessert. Der Werbetrend Publikumszeitschriften liegt jetzt bei - 0,8%, für den Bereich Fachzeitschriften - 3,3 %. Der Trend Zeitungen verbessert sich um einen Prozentpunkt auf  jetzt - 8,1 %, also noch immer ein sehr deutliches Minus, wie schon in den vergangenen Jahren.



Die Umsätze für Mobile Werbung werden für November 2013 mit  11.198 TEUR ausgewiesen, per November sind das  88.347 TEUR, ein Plus von 68,3 % gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr.

via / more at Nielsen.de

Fachmedien alternativ
- vu meynen Werbeträgerstatistik (333 Titel)
per September 2013  319,6 Mio €. oder minus 6,0 %
(bei Nielsen per 9/2013 waren das: - 3, %)
mehr


Online alternativ
- OVK Prognose für 2013
Gesamt:  7.226 Mio. €+ 12 %
Klassische Onlinewerbung: 4.228 Mio. €+ 12%
(bei Nielsen per 11/2013 - siehe oben) plus 2,8 %
mehr

Dienstag, November 05, 2013

vu meynen: Werbeträgerstatistik Fachmedien I. - III. Quartal 2013 Wert -6,0%, Fläche -7,9%

Über den Nielsen Werbetrend per September 2013 hatten wir hier schon berichtet: minus 3,4% (Wert, brutto) gegenüber dem Vergleichzeitraum in 2012.

Heute hat die vertriebsunion meynen ihre aktuelle Werbeträgerstatistik für die ersten 9 Monate 2013 veröffentlicht und attestiert den Fachmedien eine leichte Verbesserung bei den Werbeeinnahmen gegenüber dem 1. Halbjahr 2013, aber noch immer ein substanzielles Minus von 6,0 % nach Wert und 7,9 % nach Fläche und keine Hoffnung, dies in 2013 noch irgendwie aufzuholen oder wesentlich zu verbessern.

Die Werbeträgerstatistik stellt die 333 ausgewerteten Titel nach Fachsegementen dar und zeigt die (zugegeben) wenigen Gewinner und Verlierer in der Übersicht:


Copyright by vertriebsunion meynen

Die detaillierten Daten und Informationen über das Dienstleistungsangebot der Vertriebsunion gibt es über Heike Baronello .

Dienstag, Oktober 15, 2013

Nielsen Werbetrend 'Above-the-line-Medien' per September 2013 vs. 2012: Jetzt plus 0,8 % zum Vorjahr

(ohne Berücksichtigung der Preissteigerung / Inflation).

Der Nielsen Werbetrend hat sich per September gegenüber August 2013 um 0,1 Prozentpunkte verbessert. Bei Publikumszeitschriften leicht verbessert auf -1,7 %, im Bereich Fachzeitschriften noch einmal leicht verschlechtert, jetzt - 3,4 %. Der Werbetrend Zeitungen verbessern sich leicht auf  minus 10,1 %.



Der Werbetrend für Mobile Werbung wird für September 2013 mit 9.220 TEUR ausgewiesen, per September sind das 67.141 TEUR, plus 70,8 % gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr.

Und weil 3/4 des Jahres vorüber ist, für das I. - III. Quartal 2013

Die Marktentwicklung in den Top 10 "Branchen"



via / more at Nielsen.de

Mittwoch, September 18, 2013

Kundenpotenzial der Buchbranche in Deutschland via Mobile

Nach der Sonderpublikation zum Kundenpotenzial der Buchbranche im Internet, veröffentlicht die AGOF zur dmexco 2013 einen Sonderbericht zum Mobil-Potenzial der Buchbranche  -  und wieder wird klar: "Huch, das haben wir nicht gewusst (bzw. gewollt)" - jedenfalls werden nur 1 % der Werbeausgaben der Buchbranche (nach Nielsen) für Mobile Werbung ausgegeben.

Die Basis der AGOF Auswertung mobile facts 2013-I, das sind 25,92 Milionen Menschen in Deutschland, die in den letzten 30 Tagen auf eine mobile-enabled Website oder/und auf eine mobile App zugegriffen haben. Davon sind

58,4 % bzw. 15,14 Mio. Menschen sind an Büchern (sehr) interessiert
27,2 % bzw.   7,04 Mio. Menschen haben in den vergangenen 12 Monaten via Mobile Informationen zu Büchern gesucht
14,9 % bzw.   3,86 Mio. Menschen haben in den vergangenen 12 Monaten via Mobile Bücher gekauft


Kurz gefasst: 
Mobile User sind als Leser/Käufer für Buchverlage und Buchhändler nicht ganz irrelevant

Die Werbebudgets der Buchbranche (nach dem Nielsen Werbetrend 1. HJ 2013)
werden noch zu 85,6 % in Printprodukten ge-/verstreut: 




Hinweis:
Ab 20. September soll die Auswertung "Mobile Kundenpotenziale am Beispiel von 12 ausgewählten Branchen" auf AGOF.de verfügbar sein [PM]. Geplanter Link für das ePaper jetzt hier (PDF) (ab 20-10-2013) - ersatzweise hier.