Für meine Workshops im Februar / März habe ich heute ein wenig recherchiert, unter anderem, ob sich seit unserer Studie "
Wie Fachmedien das Internet nutzen" viel getan hat (und wenn ja, was). Hier wie Redaktionen das Angebot Social Media / Web 2.0 zu nutzen verstehen.
Be(un)ruhigend niemand, jedenfalls nach meinen Recherchen, hat inzwischen die 7-Meilen Stiefel an und prescht auf Teufel komm raus, innovativ und/oder auf breiter Front vor. Einige Fachmedien probieren Neues aus oder machen anderen etwas nach, aber, jedenfalls ' gefühlt' in einem geringeren Tempo als Versuche fehlschlagen oder/und austrocknen.
Bei meinen Seminaren werden, wir uns ausschließlich mit dem beschäftigen was hilft die jeweils spezifischen Aufgabenstellungen zu erreichen und Schritte und Regelsystem skizzieren, welche die Zielerreichung sicher stellen sollen und können.
Deshalb hier nur nur zwei für jeden nachvollziehbare Beispiel, was nicht ist:
XING ist eines, wahrscheinlich das führende Business Netzwerk (nach Zahlen) in Deutschland und darüber hinaus. zudem hat es Hunderte, Tausende Foren und Zig-Tausende Beiträge, mal sehen wie sich die die Top 25 der deutschsprachigen Fachzeitschrift über die Mitarbeiter der Redaktion und Zitate wiederspiegeln:
(als Nutzer diese Blogs sind Sie herzlich eingeladen, sich mit mit auf XING.com zu verlinken!)"Deutsches Ärzteblatt" 28 Treffer
"ärzteblatt.de" 21 Treffer (da bestreitet ein Person allerdings mehr 80 % der Diskussion)
"Lebensmittel Zeitung" 6 Treffer
""lz-net" 3 Treffer
"Textil Wirtschaft" 3 Treffer
"TWnetwork.de" 0 Treffer
"Werben & Verkaufen" 78 Treffer
"wuv.de"10 Treffer
"Ärzte Zeitung" 67 Treffer
"Ärztezeitung" 100 Treffer (auch hier bestreiten eine Person ca. die Hälfte der Treffer)
"Computerwoche" 200 Treffer
"computerwoche.de" 19 Treffer
"horizont.net" 13 Treffer
"Computer Reseller News" 13 Treffer
"crn.de" 0 Treffer
"Maschinenmarkt" 12 Treffer
"maschinenmarkt.vogel.de" 0 Treffer
"maschinenmarkt.de" 3 Treffer
"Markt & Technik" 53 Treffer
"elektroniknet.de" 1 Treffer
Nun ist klar, nicht alle Treffer betreffen auch das jeweilige Fachmedienangebots, hängen sich vieleicht an einem Thema besonders auf. Aber alle Nichtreffer bedeuten eben auch, dass die Fachmedien (u.a. die Redaktionen) aber auch die Leser das auf einer Blattform wie XING.com nicht diskutieren ... nicht nutzen.
Meine Anscheinsvermutung zum Trost der Kollegen in den Redaktionen, die Vertriebs- und Anzeigenleute der Verlage reihen sich bei der Nutzung der Netzwerke oft demütig hinter ihren KollegInnen der Redaktion und den Lesern ein (anders als bei Zeitungen und machen Publikumszeitschriften).
Damit dieser Beitrag nicht zu umfangreich wird - quasi nur als Anregung - versuchen sie doch einmal etwas über die Präsenz ihres Titels (und ihrer Themen) in Weblogs herauszufinden.
Zum Beispiel mit
Google's blogsearch oder über die
Suche von technorati .
Wie oft wird ihr Medium auf Blogs zitiert, macht auf Mehr neugierig und/oder welche Beiträge Ihrer Autoren werden dort eingestellt und/oder zitiert?
Wenn also schon andere nicht von der "Party" viele Fachmedien begeistert erzählen, wie sieht es mit den Fachmedien aus, ersparen sie ihren Lesern den Weg durch den Jungle des Internets und pflügen und kredenzen diese ihren Lesern / Usern?
Studie: Wie die Top 25 Fachmedien das Internet nutzen (Auswertung)Workshop Fachmedien - den Erfolg planen und sichern (Februar/März)