Posts mit dem Label ZAW werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ZAW werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, Mai 20, 2016

Bilanz des ZAW Werbejahr 2015: Gesamt 44,8 Mrd. €, plus 1 %, Ausblick (leicht) positiv

  • Gesamtumsatz mit kommerzieller Kommunikation: 44,8 Mrd. €, + 1 %
    (Anteil BIP 1,48 %)
  • Investitionen in mediale Werbung: 25,45 Mrd. €, plus 0,7 Prozent
    (Anteil BIP 0,84 %
  • Netto-Einnahmen (der erfassten) Medien: 15,21 Mrd. €, minus 0,8 %
    (Anteil BIP 0,5 % )

Die rückläufigen Werbe-Netto-Einnahmen betreffen ausschließlich Printmedien
  • 9,7 % Publikumszeitschriften
  • 8,1 % Verzeichnismedien
  • 6,6 % Tageszeitungen
  • 0,8 % Fachzeitschriften

Die Gesamtbeschäftigtenzahl im Bereich der kommerziellen Kommunikation für 2015 kalkuliert der ZAW (vorläufig) mit 897.800, davon knapp 39 % in der (sog.) digitalen Wertschaft



Umsätze mit kommerzielle Kommunikation
- nach Definition des ZAW -

Netto-Werbeeinnahmen der (erfassten) Werbeträger

Gesamtbeschäftigtenzahl





via / mehr ZAW

Die Stimmung für das Werbejahr ist weiter positiv. Erwartetes Wachstum: 2 %
Branchendaten aktualisiert (2015)

Dienstag, Mai 26, 2015

Werbewirtschaft in Deutschland 2014 (II): Nettoumsatzentwicklung der (erfassten) Werbeträger 2014, Kommerzielle Kommunikation

via / mehr ZAW Pressemitteilung 21. Mai 2014

Nettowerbeinnahmen der erfassten Werbeträger 2011 - 2014

Nicht ausgewiesen in der Tabelle sind u.a. 2,8 Mrd. Euro Suchwortwerbung, Affiliate Werbung ...

Prozentuale Veränderung der Werbeumsätze der Medien 2004 - 2014

Werbewirtschaft in Deutschland 2014 (I): Werbeinvestitionen 2010-14, BIP, Stimmungsbarometer 2007 - 2015

via / mehr ZAW Pressemitteilung 21. Mai 2014



 Investitionen in Werbung 2010 - 2014 in Mrd. Euro


Entwicklung von BIP und Werbeinvestitionen 2010 - 2014

Die Stimmung in der Werbewirtschaft 2007 - 2015 (April)


Mittwoch, Juni 18, 2014

Anmerkungen zum ZAW Jahrbuch Werbung 2014: BIP, Äpfel + Birnen, die Medien glauben (II.)

Inzwischen konnte ich ein wenig im ZAW Jahrbuch - Werbung 2014 blättern und finde das Kompendium ist weiterhin ein nützliches Nachschlagewerk über (verfügbare) werbestatische Daten in Deutschland (leider noch immer nicht digital). Es bietet auf rund 360 Seiten (deutlich verschlankt) vor allem Statistiken, Daten und Adresse der Werbewirtschaft und ihrer Verbände. Einen Mix aus Äpfel und Birnen oder wie internationale Mitleser sagen würden, Äpfel und Orangen und wie in den vergangenen Jahren werden ausgewertete Daten zu erfassbaren Daten. In 2014 inkl. Sponsoring (FASPO), Werbeartikel (GWW Daten), Werbung per Post (Deutsche Post) und Suchwortvermarktung (BVDW Daten).

Aus dem Inhalt 
Werbewirtschaft in Zahlen
Volkswirtschaftliche Faktoren, Nettoumsatzentwicklung der Werbeträger 2013, Arbeitsmarkt Werbewirtschaft, deutsche Werbewirtschaft im internationalen Vergleich

Werbepolitische Entwicklungen in Deutschland und der EU
Wettbewerbsrecht, Verbraucherpolitik, Kinder, Datenschutz, Audiovisuelle Medien, Energiekennzeichnung, Lebensmittel, Alkoholhaltige Getränke, Tabakprodukte, Glücksspiel, Kosmetische Produkte, Arzneimittel, Finanzdienstleistungen

Selbstregulierung der Werbewirtschaft
Deutscher Werberat, Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW), Clearingstelle Online-Werbung und Urheberrecht (COWU), internationale Werbeselbstkontrolle

Branchen der Werbewirtschaft
Alkoholfreie Getränke, Anzeigenblätter, Arzneimittel, Auskunfts- und Verzeichnismedien, Außenwerbung (Out of Home), Automobilindustrie, Brauwirtschaft, Dialogmarketing, Digitale Werbewirtschaft, Druck- und Medienindustrie, Einzelhandel, Fachzeitschriften, Fernsehwerbung, Finanzdienstleistungen, Glücksspiel, Kinowerbung, Kommunikationsagenturen, Lebensmittelwirtschaft, Markt- und Sozialforschung, Mediaagenturen, Messewirtschaft, Publikumszeitschriften, Radiowerbung, Spielwaren, Spirituosen-Industrie, Sponsoring, Süßwaren, Systemgastronomie, Tabakprodukte, Werbeartikelwirtschaft, Werbefilmproduktion, Zeitungen

Werbeberufe – Berufsstände und Studienmöglichkeiten
Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V., DWG Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V., Kommunikationsverband e.V., Konferenz der Akademien für Kommunikation, Marketing, Medien e.V. (KdA)

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW
Aufgaben und Strukturen, Präsidium, Mitgliedsorganisationen, Assoziierte Mitglieder, Geschäftsstelle, Freiheit für die Werbung e.V.

Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW): 
Aufgaben und Strukturen, Verwaltungsrat

Meine Empfehlung:
20 € / Studenten 10 € (plus Versandkosten) investieren und das Jahrbuch des ZAW - Werbung 2014 in das Bücherregal stellen und darauf hoffen, dass der ZAW in 2015ff den Sprung ins Digitale schafft

siehe auch:
Der ZAW macht sich Sorgen um den Werbeaufschwung in Deutschland

Ein paar zusätzliche Beobachtungen - während eines ersten Durchblätterns - hier kurz angemerkt:

BIP und Werbeinvestitionen / Werbeeinnahmen der Werbeträger

Mit den Zahlenreihen früherer ZAW Jahrbücher nicht mehr vergleichbar zeigt eine Tabelle 2009 - 2013 (BIP in jeweiligen Preisen)

einen Rückgang des Anteils der Werbeinvestitionen am BIP um 8,9 % und
einen Rückgang des Anteils der Werbeeinnahmen der Medien am BIP um 12,5 %

während im gleichen Zeitraum die Werbeinvestitionen um 4,4 % und die Werbeeinnahmen der Medien um 0,5 % gestiegen sind. (Jahrbuch 2014, Seite 6)

Nettowerbeeinnahmen der erfassbaren [Anmerkung d.V.: erfassten) Werbeträger in Deutschland

Im ZAW Handbuch werden die z.B.

die Nettowerbeeinnahmen des Fernsehens für 2013 mit 4,125 Mrd. €, plus 2,2 % angegeben, während der Nielsenwerbetrend per Dezember 2013
von Bruttowerbeeinnahmen des Fernsehens für 2013 von 11, 336 Mrd. €, plus 5,7 % berichtet,

also eine brutto / netto Differenz von 65,6 % ausmacht, so man denn Äpfel mit Birnen vergleichen will.

Ein anderes Extrem - in umgekehrte Richtung - ist der Ausweis bei den Fachzeitschriften

die Nettowerbeeinnahmen der Fachzeitschriften für 2013 mit 889,0 Mio. €, plus 3,6 % angegeben (Fachpressestatistik), während der Nielsenwerbetrend per Dezember 2013
von Bruttowerbeeinnahmen der Fachzeitschriften für 2013 von 401,4 Mio. €, minus 3,7 % berichtet
 
(was hier wohl in erster Linie mit der Ausschnittsbetrachtung (200+ Fachzeitschriften), aber deutlich macht - falls die andere Zahl stimmt - dass der Trend auch mal in die falsche Richtung zeigt.)

Glauben die Werbeträger an die positive Wirkung der Werbung (oder handeln sie jedenfalls so)

Nach den Nielsen-Werbetrends tun sie das. Zwei Beispiele

Fachzeitschriften investierten in 2013 (brutto) 116,4 Mio. € oder 29,5 % aller Werbung in Fachzeitschriften (Werbetrend, siehe oben), Platz zwei nehmen die Dienstleistungen mit 36,4 Mio. oder 9,2 % und Platz 3 der KFZ Markt mit 27,7 Mio. € oder  7,0 % ein. (Jahrbuch 2014, Seite 154)

Publikumszeitschriften investierten in 2013 (brutto) 901,8 Mio. € oder 25,9 % aller Werbung in Publikumszeitschriften (Werbetrend, siehe oben), Platz zwei nimmt die Werbung für Körberpflege mit 326,7 Mio. oder 9,4 % und Platz 3 der KFZ Markt mit 273, 6 Mio. oder 7,9 % ein. (Jahrbuch 2014, Seite 214)

P.S.
Übrigens, u.a. Mediaagenturen, Radio, TV sind wesentlich weniger überzeugt von der Wirksamkeit der Werbung, gemessen an eigenen Investitionen in (ausgewerteten) Werbeträger 

Donnerstag, Mai 23, 2013

Online-Werbung in der ZAW Werbestatistik 2012 erstmals über 1 Mrd. Euro, beim BVDW schon lange ...




Zu den Netto-Werbeeinnahmen 2012 der (ZAW) erfassten Werbeträger in Deutschland  mehr

Zu den BVDW (auch wenn es sich hier um Brutto Preise der Belegeinheiten handelt, und zudem um eine Hochrechnung aus ca. 75 % Anteil der OVK Mitglieder) - näheres dazu hier dürften die Werbeeinnahmen ein 3 - 4 faches betragen. Oder?

Außerdem würde mich interessieren, warum die beachtlichen Werbeumsätze von Corporate Media und Kundenzeitungen nicht erfasst werden, dito. die Umsätze mit gedruckter Werbung, welche über private Verteiler distribuiert werden. Ab wann plant der ZAW die Werte für mobile Werbeumsätze ausgewiesen? (laut BVDW waren das in 2012 rd. 62 Mio. Euro brutto)? Und, und, und ...

Mittwoch, Mai 22, 2013

ZAW-Jahrespressekonferenz 2013: Digitale Werbung wächst, Printwerbung schrumpft, aber (noch) 68 % der Gesamtwerbeeinnahmen (netto)


... jedenfalls an den dreizehn vom ZAW ausgewerteten Medienarten. Danach sind die Netto-Werbeeinnahmen der gedruckten und gesendeten Medienarten sind um 3,2 % auf 18,42 Mrd. Euro zurückgegangen und die Werbeinvestitionen insg. um knapp 1 % auf 29,74 %.





Nachtrag:


Die Relation von erfassten Investitionen in Werbung als auch die Werbeeinnahmen der Medien (nach ZAW) und des BIP's (Statistisches Bundesamt) hat sich in den letzten Jahren stetig, deutlich verschlechtert.

Anteil Investitionen in Werbung (ZAW) am BIP: 1,27 % in 2007, 1,12 % in 2012
Anteil Werbeeinnahmen der Medien (ZAW) am BIP: 0,86 % in 2007, 0,70 % in 2012

Das liegt wohl auch wesentlich daran, das Investitionen in eigene Medien (z.B. Websites), Search und Social Media bei den ZAW-Zahlen nicht berücksichtigt werden.

In seiner Prognose für das Jahr 2013 ist der ZAW und seine Mitgliedsverbände sehr zurückhalten. Man hofft, dass die Nettoeinnahmen der Medien wieder an das Ergebnis von 2012 heranreichen und verspricht sich ein kleines Plus von 1% (nach - 0,9 % in 2012) für das laufende Jahr.

ZAW PM 22. Mai 2013

(Unbearbeiteter Mitschnitt)



Jahresstudie zum Werbemarkt

Diese und viele andere interessante Daten, Anliegen und Themen zum Thema gibt es wie jedes Jahr) auf 558 Seiten satt in

Werbung in Deutschland (edition zaw) auf zaw.der

 (in Arbeit)

Donnerstag, August 23, 2012

ZAW Halbjahresbilanz 2012: Stellenangebote Werbeberufe


Aus der Pressemitteilung des ZAW's:

"Insgesamt erfasste der ZAW im ersten Halbjahr 2.172 Stellenofferten. Davon kamen die meisten Angebote von Werbeagenturen (82 Prozent), deutlich weniger von den Werbeträgern (13 Prozent) und werbenden Unternehmen (5 Prozent).

Auffällig auch die abweichende Intensität der Suche: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verminderten sich die Arbeitsplatzangebote der Agenturen um 5 Prozent, die der werbenden Firmen kräftig um 29 Prozent, während die Medien, insbesondere Fachverlage, ihre Jobangebote um 10 % ausweiteten ..." (per eMail)

Die vom ZAW vorgeschlagene Überschriftszeile "Werbemarkt stoppt Werbeberufe" ist meines Erachtens irreführend und falsch. Richtig ist, es gibt keinen Zuwachs an Stellenangeboten gegenüber 2011, sondern einen (kleinen) Rückgang von 5 % aber das Niveau liegt noch deutlich über 2010.

Hier die Jahre 2010 - 2012 (jeweils 1. Halbjahr) im Vergleich und die Veränderungen 2011 - 2012 (1. Hj.) nach Berufsbereichen.







Die Pressemitteilung / ZAW-Nachricht (demnächst) auch unter zaw.de

Montag, Juli 30, 2012

Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland? - Ausgabe 2012 -

Hier gehts zum Update für 2014:
Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland? 





Schon längst wieder überfällig ist ein Update für 2012 zu der hier oft recherchierten Frage:

Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland?
Wie viele Zeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Fachzeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Anzeigenblätter gibt es in Deutschland?

und wie viele in Österreich? Der Schweiz?
(letztes Update 25-Jul-2013!)



Zusammenfassung Deutschland

Zeitungen: 383 (IVW-2013-QII)

363 Tageszeitungen und Sonntagszeitungen   
  20 Wochenzeitungen

Zeitschriften: ca. 10.500 – 11.500 Titel
(mind. quartalmäßiges Erscheinen)

ca. 1.600 Publikumszeitschriften (laut VDZ 2013-QI: 1.542)
ca. 3.900 Fachzeitschriften (laut Deutsche Fachpresse 2012: 3.757 Titel)
ca. 4.000 Wissenschaftliche Zeitschriften,
ca. 1.000 - 2.500 Fachtitel aus Klein- und Kleinst-Verlagen,
nicht den genannten Verbänden angeschlossen (geschätzt)


Anzeigenblätter: 1.435 (laut BVDA per Jan. 2013)


Mittwoch, Mai 23, 2012

Die Medienbranche glaubt an sich und ihr Leistungsangebot Werbung


Nach der heute vorgelegten Statistik ist die Medien Branche mit Abstand die werbestärkste Branche in Deutschland (jedenfalls brutto)

3.361,8 Mio. €   Werbung für Medien Medien: Zeitungen, PZ Zeitschriften, TV, Sonstige
1.898,0 Mio. €   Werbung für Handelsorganisationen
1.440,2 Mio. €   Werbung für's Auto
   742,7 Mio. €   Werbung für Arzneimittel
   728,5 Mio. €   Werbung Online Dienstleistungen
   685,1 Mio. €   Werbung für Süsswaren
 
das ist ja schon einmal die halbe Miete, oder?

Quelle: ZAW, Nielsen

Mehr von der heutigen ZAW JPK 2012

Der deutsche Werbemarkt 2011 / 2012 ist 'verflüchtigungsfähig' [ZAW JPK]


I. Vortragender: Michael Kern, Präsident des ZAW

Brutto-Investitionen in Werbung 2011: 29,92 Mrd. € + 1,3 %


Prognose für 2012: 1,0 % (und wieder unterhalb der BIP Entwicklung)



II. Vortragender Volker Nickel, Geschäftsführer/Sprecher ZAW und Werberat

Die (netto) Werbeeinnahmen der Medien insgesamt *) 18,93 Mrd. €   + 1,0 %

3,98 Mrd. € Fernsehen  + 0,7 %
3,56 Mrd. € Tageszeitung  - 2,1 %
2,99 Mrd. € Werbung per Post  + 0,1 %
2,06 Mrd. € Anzeigenblätter  + 2,4 %
1,44 Mrd. € Publikumszeitschriften  - 0,7 %
1,14 Mrd. € Verzeichnis-Medien  - 1,3 %
0,99 Mrd. € Online-Angebote  + 15,0 %
0,88 Mrd. € Fachzeitschriften  + 2,2 %



*) natürlich nur 'soweit vom ZAW erfassbar'

Online-Werbung liegt also 2011 zwischen 990 Mrd. € (ZAW) und 5.736 Mrd. € (OVK)
- liegts am Erfassen können, wollen, oder?



Und so kann Volker Nickel stolz verkünden, dass Print (na ja, und TV) Werbung unkaputtbar sind und ihre Anteile am Werbekuchen locker - bis auf die erste Stelle hinter dem Komma - verteidigen konnten. Onlinewerbung kommt nach ZAW Zählung gerade mal auf 5 % (laut OVK: auf 19,6 %).

Im OKV Report 2012-1 sieht der Trend in der Verteilung des Werbekuchens zwischen den verschiedenen Medien (brutto) ein klein wenig anders aus ...



Quellen: ZAW, OVK Nachtrag: die Pressemitteilung jetzt auch Online Literaturhinweis: ZAW Jahrbuch Werbung in Deutschland 2012, 550 Seiten hier

Donnerstag, Februar 09, 2012

ZAW-Stellenindex Werbewirtschaft: Stellenangebote stiegen 2011 vs. 2010 nur noch um 4 %


Der (kurze) Stellenangebote-Boom der Werbebranche im Jahr 2010 (plus 40 %) bricht schon wieder jäh, auf nur noch plus 4 %, ab. Die Stellenangebote der Werbeagenturen (sie repräsentieren 82 % aller erfassten Angebote) nahmen 2011 noch einmal um 12 % zu. Während die Werbemedien (12 % der Stellenauschreibungen) 25 %, die Werbetreibende (6% der Stellenausschreibungen) 13 % weniger Stellenangebot in 2011 ausgeschrieben haben.

Im Vergleich dazu die Entwicklung der Werbeinvestionen 2010 - 2012 (ZAW)

2010  + 2,4 %
2011  + 1,4 % (vorläufig)
2012  -  0,4 % (Prognose)



Samstag, Mai 28, 2011

Die Top 10 Werbestärksten Branchen in Deutschland 2010

Brutto-Werbeinvestitionen in Mio. Euro

3.256,5 €      Zeitung/Magazine/TV/Sonst. Medien
2.949,3 €      Handelsorganisationen
1.781,0 €      Versandhandel
1.485,2 €      PKW
   782,7 €      Arzneimittel
   777,9 €      Online-Dienstleistungen
   726,4 €      Schokolade + Zuckerwaren
   562,1 €      Mobilnetz
   516,1 €      Möbel + Einrichtung
   480,3 €      Haarpflege

Quelle: Nielsen / ZAW Jahrbuch 2011

Eines kann man der Medienbranche nicht absprechen. Sie glaubt an ihr Angebot und sie nutzt dieses selbst extensiv ... auch wenn es sich hier um Bruttowerte handelt, die in dieser Höhe, nicht tatsächlich gelöhnt werden.

Medienunternehmen unter den Top Werbespendern 2010 (brutto)

1. Axel Springer  313,1 Mio € +  9,1 %
2. Sky               162,7 Mio € +  3,3 %
3. RTL               135,9 Mio € + 85,9 %
4. Gruner + Jahr 123,9 Mio € + 18,8 %

Übrigens:
Das ZAW Jahrbuch 'Werbung in Deutschland 2011'
544 Seiten, gibt es auch auf Papier hier

Die Entwicklung der Werbeumsätze der Medien von 2000 - 2010

2000     + 7.1 %
2001     - 7.1 %

2002     - 7.3 %
2003     - 4.3 %
2004    +  1.6 %
2005    +  1.3 %
2006    +  2.6 %
2007    +  2.3 %

2008     - 2.1 %
2009     - 9.8 %
2010    +  2.1 %

Quelle: ZAW Jahrbuch 2011

Werbung wächst wieder, kommuniziert die Branche "Werbung sprudelt wieder". Doch (auch ohne Berücksichtung der Preisentwicklung), klingt das mehr nach "sich selbst Mut machen" und andere zum Mitmachen animieren. Ob das reicht?

Unternehmen schichten ihre Marketingbudgets massiv um und wenig spricht dafür, dass man in großem Stil reumütig zum tradierten Ausgabeverhalten, zu traditionellen Werbeformaten zurückkehrt.

Übrigens:
Das ZAW Jahrbuch 'Werbung in Deutschland 2011'
544 Seiten, gibt es auch auf Papier hier

Mittwoch, Mai 18, 2011

ZAW JPK: Werbeinvestitionen 2010 stiegen um 2,4%, Werbeumsätze um 2,1 %

Anlässlich der Jahrespressekonferenz des ZAW gab es die Abrechnung für das Jahr 2010. Viele, wenn auch nicht alle Investitionen zeigen ein Plus, die Rückgänge der Vorjahre sind damit aber noch lange nicht wieder ausgeglichen



Ohne Berücksichtig der Preisentwicklung melden alle Werbeträger ein Plus für 2010, bis auf

Mailings
Verzeichnis-Medien
Tageszeitungen


vergrößern

Mehr im ZAW Jahrbuch und der Pressemitteilung hier

Freitag, April 01, 2011

Ausgewählte Tweets 26. März - 1. April 2011

Yesterday's FIPP Webinar Paywall Strategy @FIPP_magazines @MediaBrief - archived http://is.gd/18rpU1 /v @petekirwan

Fools' Day @MarcSvenKopka: XING konzentriert sich auf die deutschsprachigen Länder, zieht sich auch aus China zurück http://is.gd/GD1drX

India census: pop. goes up: 1.21bn, on course to overtake China by 2030, sex preference worsened 914 girls vs 1,000 boys http://is.gd/SY88bK

Don't forget to eat R.O.I. for breakfast, for lunch ... 10 good reasons while Social Media is not (4) free http://is.gd/UQ8Nos

Erlösestarke Konzepte für lokale Medien verspricht Volker Zanetti 'local media conference' Teilnehmern 12.04. Munich http://is.gd/esskun

@spielkamp: #Leistungsschutzrecht schadet - auch den Verlagen: mein Vortrag beim #cwcf auf perlentaucher.de http://bit.ly/i5p7uQ #LSR

@turi2: UK Aufsichtsbehörde Ofcom muss sparen, kürzt Budget um 22,5% http://bit.ly/gUKAin Oh, da gäb's in DE auch ein paar Kandidaten ;)

@weishutong: #Academic #publishing: #China to overtake US in two years http://wp.me/pUUqa-T4 #citation

G+J meldet für 2010: Operatives Ergebnis ++ durch "Strukturmaßnahmen" + inv: Umsatz +1,6%, Anzeigen +3%, Vertrieb -5% Umsatzrendite 11,2%

JPK Deutscher Werberat 2010: 298 Proteste (+17%) vom lieben Wettbewerb, Freispruch für 209, sowie 907 "Konsumenten"-Proteste (+ 55%) zaw.de

Amazon lässt Leser entscheiden, welche Bücher für den englischsprachigen Markt übersetzt werden sollen zeit.de http://bit.ly/esVarK

Martin Sorrell on Social Media and its importance for WPP and other agencies (Video) http://youtu.be/8Ad2dNTF0fw / @thomascrampton

China GAPP: "Speeding up the pace of “going out”, “coming back” 600,000 ancient books printed in China are in LoC (US) http://is.gd/8zdE5L

LinkedIn Founder: Web 3.0 Will Be About Data http://is.gd/ncDv1O That's similary to publisher thinking (wrongly) publishing is about content

@MarcusSchuler: Ganz dicke, fette Lese-Empfehlung: Nachrichtenjournalismus: Nur noch Echtzeit zählt http://is.gd/bkxHR0 #SPON

@ianbissell: RBI sells Computer Weekly and title goes online only | PressGazette http://ow.ly/4oAQ3

Bertelsmann Pressekonferenz - Die Zahlen im Überblick http://is.gd/uPVBDX

IABUK Online advertising’s share hits 25%, as advertisers spend £1 in every £4 on the internet - http://bit.ly/hRhZQY

Die Trafficlieferanten der Medien: Facebook gewinnt, Google verliert, Twitter ... @holgerschmidt http://is.gd/cGglnz

China’s Top 15 Social Media Networks by the numbers [Chart] http://is.gd/uNdgn6

Just in case you are interested: jar - journal of advertising research 50th Anniversary Edition [214 pg., Full Digital] http://is.gd/7A4DPj

@GSchunk: ... präsentiert die 1. iPAD-Ausgabe der LaborPraxis. Eine schicke.. http://is.gd/Yu9WlQ Hatten wir 1977 so nicht antizipiert ;)

dfv wächst 2010 um 4.2%, Events + 27,3%, Online + 16,7%, Anzeigen +1,2%, Ausland -12% http://is.gd/xv2EyP Umsätze 2009 http://is.gd/LgcL3Y

If eBooks not sold, but licenced can authors make more money, get higher share of revenue [50/50, Eminem, iTunes] http://is.gd/rwQcGq

Forbes: Tim O'Reilly on Piracy, Tinkering, and the Future of the Book, with Jon Bruner. The full transcript .. http://is.gd/hkiX4q

Freitag, Januar 14, 2011

Ausgewählte Tweets 8. - 14. Januar 2011

Demand Media To Go Public On Jan 25, Seeks 138 m USD ... total valuation $1.3 billion? http://bit.ly/hnQKaX ohohoh

Foursquare revamps Foursquare for Business http://is.gd/xdaG3h How businesses can claim a venue, offer deals, apply for personal badges

@GSchunk: Kommunikation in Social Media für Fachmedien. Tipps, Tricks, Ideen und Erfahrungen -> B2B Regio-talk 23-02 Stgt http://is.gd/xR64fw

@ianbissell: Print publishers are screwing up what could be their biggest opportunity http://is.gd/5DbFXM Plattforms are Tools, not Solut

@anitaTUSCH: VRS Media baut Zeitungsverlagen regionale Themenportale http://is.gd/ArsRaW Wann begreifen Zeitungen, daß Portale Mist sind?

eMarketer.com: Social shopping is for the young and rich http://bit.ly/f4id5v

J.P. Morgan Asia Pacific Equity Research (Jan 2011): Nothing But Net - Asia China, Japan, SKorea (180 pg.) http://is.gd/uEwXK5 Good stuff !!

@MarcusSchuler Microsoft Boss Steve Ballmer zeigt, wer Herr im Hause #Microsoft ist. http://tchsl.de/hp2hQJ

Nach der Tagesschau Apps, kommt die Sportschau Apps ... natürlich gratis, die Zuschauer habens ja schon mal bezahlt http://bit.ly/dVXoGV

If an App Is Your Content Strategy, You Are Doomed by Mathew Ingram http://bit.ly/f1od8o

PwC: The World in 2050: E7 (China, India, Brazil, Russia, Mexico, Indonesia and Turkey) -- overtake G7 before 2020 http://bit.ly/eWckmh

First Amazon Took Down Booksellers, by offering a better option for a large number of people. Are Publishers Next? http://tcrn.ch/g2fIVB

Nachklang --> FTD: 7 Mio. verkaufte iPads (seit Verkaufsstart), kannibalisieren den 350 Mio PC Markt (2010) http://bit.ly/goi1Lh

As we all know the PC is stone-dead. In 2010 only 351 m PC were shipped, just 13,8% more than 2009, according to Gartner http://is.gd/oCmV3j

ZAW - IVW Dossier Werbemarkt 2011 Internet - Aufbruch in den Werbealltag (19 Seiten, PDF) http://bit.ly/eg4m0q (link korrigiert, sorry)

PwC Study: The Future of eBooks - eBooks and eReaders market in DE, NL, UK and USA http://bit.ly/erpiDx

Web creates 100 bn € surplus. Consumers get the bulk of it with free services. Providers+advertisers try2increase share http://is.gd/dRp4bH

Murdoch macht ernst: MySpace entlässt 1/2 seiner Mitarbeiter, schließt Büro in DE http://is.gd/kBEaF Wer hat's verbrochen? HQ ausmisten!

B2C Online Media & Technology Deal Value increased from 7,031 m to 8,446 m USD, number of deals increased from 139 to 230 http://bit.ly/fGvD2w

US B2B Online Media & Technology Deal Value increased from 1,332 m to 2,508 m USD, number of deals up from 53 to 59 http://bit.ly/fGvD2w

US B2B Media Deal Value declined in 2010 from 3,556 m to 534 m USD, whilst the number of deals increased from 20 to 37 http://bit.ly/fGvD2w

US Magazines 2010 vs 2009 Result: Ad Value (rate card, cross) up 3.1 % Ad Pages down 0,1 %, breakdown at PIB http://bit.ly/h1YzTI

Die EU-Expertengruppe spricht sich jetzt (nach 7 J. bereden Schweigens) für Zusammenarbeit mit Google Books, aus unter http://bit.ly/h5q8Az

@turi2: Holtzbrinck-Manager Martin Weber betrauert es "jeden Tag", StudiVZ nicht an Facebook verkauft zu haben http://bit.ly/gz1nve

Holtzbrinck Ventures investiert (mit Harbourvest) in einem 4. Investitionsfond 177 Mio Euro ins Internet--> Netzökonom http://bit.ly/i9cSNM

@ReneRuebner: 10 Trends für die Öffentlichkeitsarbeit 2.0 im Social Media Zeitalter http://bit.ly/e0zVis

The Economist: The crucible of print - Britain’s embattled newspapers are leading the world in innovation http://econ.st/eacs1N

US-Investor Matt Cohler rät: Berlin statt Silicon Valley --> netzwertig.com http://bit.ly/gb8bY8 Kommt nur, bei mir seit Ihr gut aufgehoben

#China 's mobile phones lead a reading revolution - 120 million reader have their pocket library on mobile phones http://bit.ly/gD6ZXm

ZAS R.I.P. Ab sofort liefert der VDZ für Publikumszeitschriften Nielsen.de Daten (rd. 755 Titel) Mitte des Folgemonats via pz-online.de aus

Harrison Group: Publishers are living in Cloud Cuckoo Land, Must Realign with Consumer Expectations for Digital Media http://bit.ly/fiBmAE

Konterrevolution der eBooks. Leser wollen Informationen vernetzen - geschlossene Systeme wie Apps + eBooks verhindern das http://is.gd/kpZfb

@erichippeau: As a former magazine publisher, it saddens me to see the state of mag apps which try to look just like the print product

@kressZwitscher: Zum 18. GT gibt den "Focus" für 1 Euro http://bit.ly/f9Ohsj Warum nicht für 10 €, glaubt man dort nicht an Paid Content?

Mittwoch, Januar 12, 2011

ZAW: Die ersten Zahlen für 2010, die Prognose 2011

Die ZAW berichtet für 2010 von einem Wachstum um

+ 2,3 % gesamte Investitionen in Werbung 2010 auf 29,5 Mrd. €
+ 1,9 % erhielten die Medien, rd. 18,7 Mrd. €

ZAW prognostiziert für 2011 ein Wachstum um

+ 2,7 % gesamte Investitionen in Werbung 2011, auf 30,29 Mrd. €
+ 2,6 % für die Medien (Werbeschaltungen), auf 19,19 Mrd. €

Quelle: ZAW via eMail, sicherlich auch bald auf zaw.de

Nachtrag:
In den mitgelieferten PDF's des ZAW steht ein Sperrvermerk, nicht aber in der eMail selbst - aber jetzt ist es eh zu spät. ;) Über die dritte Anlage der ZAW Meldung "Dossier Internet - Aufbruch in den Werbealltag" werden wir also erst morgen (vielleicht) etwas schreiben ...
[Nachtrag: 13-01-2011: Schreiben werden wir dazu nicht, aber wer will kann es hier als PDF downloaden.]

Die Entwicklung der Werbeinvestitionen und Werbeeinnahmen der Medien seit 2003

In Mrd. Euro, nominal, gerundet, ohne Berücksichtigung von Preissteigerungen



* Erwartetes Ergebnis ** Prognose aus der laufenden Betriebserhebung
Quelle: ZAW

Freitag, September 03, 2010

The Polish History - EXPO 2010 Shanghai Presentation



In English: via http://www.polishmarket.com.pl/

"The hit of this year’s EXPO 2010 in Shanghai, an animated film ‘Polish History’ goes online. It has already been watched by 5 million EXPO visitors. The online presentation is courtesy of the Polish Agency for Enterprise Development (PARP), the main organiser of Poland’s participation in EXPO 2010. The film commissioned by PARP was made by Tomasz Baginski, the master of contemporary Polish animation, Academy Award nominee for his ‘Cathedral’.

According to Baginski ‘Polish History’ is a visual poem in which “crucial moments from Polish history blend with associations, symbols, presentations of cities, people and characteristic buildings”. This piece, created under an eye of a prominent Polish historian, Prof. Henryk Samsonowicz, is a stylish visual collage which should be appreciated both by fans of sublime film form and those into history. “Polish history, like the history of any other country, is full of events, people and dates. Multiplicity of data. Not only decrees, but also less tangible things” Baginski describes the concept of the film. “How is it possible to fit all this into an eight minute short? The audiences crave emotions, they want to be surprised and experience another reality. Even if they are after knowledge, they prefer to find out something about the Polish soul, something that makes Poland stand out. They want to know why Poland deserves to be known and what kind of European tribe Polish people are. That is why I decided not to literally depict history.”

W języku polskim via http://www.parp.gov.pl/index/more/17225

Polska: Animowana "Historia Polski" już dostępna w sieci!

Hit Światowej Wystawy EXPO 2010 w Szanghaju animowaną „Historię Polski" do tej pory mogli oglądać jedynie goście Pawilonu Polski, których było już prawie 5 mln. Teraz Polska Agencja Rozwoju Przedsiębiorczości, która jest głównym organizatorem udziału Polski w EXPO 2010 w Szanghaju, ma przyjemność przedstawić go Państwu w Internecie.

Twórcą filmu, który powstał na zlecenie Polskiej Agencji Rozwoju Przedsiębiorczości jest Tomasz Bagiński, mistrz współczesnej polskiej animacji, nominowany do Oscara za utwór „Katedra". „Historia Polski" to, według autora, wizualny poemat, gdzie „ważne momenty naszej historii wymieszane są ze skojarzeniami, z symbolami, prezentacjami miast, ludzi, charakterystycznych budowli; to obraz, na którym przewijać się będzie mapa, wizualne wyjaśnienia konkretnych sytuacji, ważne gesty, ważne słowa."

Dzieło to, przygotowane pod opieką naukową wybitnego historyka, prof. Henryka Samsonowicza, jest stylowym wizualnym kolażem, który trafi w gusta zarówno wielbicieli wysmakowanej filmowej formy, jak i historycznych purystów.

„Historia Polski, jak zresztą historia każdego kraju, to ogrom wydarzeń, ludzi i dat. Mnogość danych. Nie tylko aktów, także rzeczy mniej uchwytnych -- przedstawia ideę filmu Bagiński.

Jak to wszystko zawrzeć w kilkuminutowym filmie? Widzowie chcą wrażeń. Zaskoczeń. Odpłynięcia w inną rzeczywistość, zachwytu obrazem i muzyką, uczuć.

Jeśli nawet pragną wiedzy, to raczej chcą dowiedzieć się czegoś o wnętrzu Polaków, o tym, czym nasz kraj się wyróżnia. Chcą wiedzieć, dlaczego warto nas znać i co to za europejskie plemię Polacy. Odszedłem więc od dosłownego traktowania tematu „Historia Polski".

W ośmiu minutach da się przekazać tylko wrażenia ogólne, nastroje i klimat, więc taki też jest nasz film. Wizualny poemat, wiersz opowiadany obrazem, zainspirowany przez polską historię. Gigantyczny kolaż najróżniejszych elementów, połączonych ze sobą bardzo płynnie".

Mittwoch, Juni 02, 2010

Werbekonjunktur in Deutschland: Kommt nach dem Abschwung ein Aufschwung

Die Hoffnung stirbt zuletzt und so erwartet der Verband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) auch eine deutliche Aufhellung zwischen - 2 % und einem leichten Plus von 0,5 % und schweigt sich über die Entwicklung der kommenden Jahre aus - was vielleicht auch ganz klug ist. Wir machen das hier auch und schauen zurück und in die neue editition zaw 'Werbung in Deutschland 2010'. Dort gibt es (für das Jahr 2009) wieder interessante Aspekte zu entdecken - auch jenseits und abseits den Tatsachen, dass der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW Stimmung für Werbung, Werbeschaffende, Werbetreibende und werbefinanzierte Medien soll und muss.

Investitionen in Werbung

In den letzten 10 Jahren liegt die Entwicklung der Werbeinvestitionen unterhalb der Entwicklung des BIP. Nach einem leichten Rückgang der Gesamtwerbeinvestitionen (Honorare, Werbemittelproduktion und Mediakosten) in 2008 (- 0,5 %) wird in 2009 ein Rückgang von 6,0 % auf 28,84 Mrd. Euro errechnet.

Freitag, Januar 01, 2010

Neujahrskonzert aus Beijing

aus dem National Grand Theatre (the Egg) Dirigent: Ozawa Seiji



... mit viel Schwung ins neue Jahr und in eine wesentlich von und durch Asien geprägte Periode !

(P.S. aus dem Jahr 2008)