Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland? - Ausgabe 2012 -
Der Zeitschriftenmarkt in Deutschland
'Wie viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es in Deutschland'
Es ist Zeit für ein Update zum Update zu den oft recherchierten Fragen
Wie viele Zeitungen gibt es in Deutschland?
Wie viele Zeitschriften gibt es in Deutschland?
Wie viele Fachzeitschriften gibt es in Deutschland?
Nicht immer belastbar, schon gar nicht offiziell und so wird es auch hier wieder Updates und Korrekturen geben - Ihr Input jedenfalls ist wie stets auf diesem Blog, herzlich willkommen! Und ich gebe zu, dass ich Zahlen der Österreichischen und Schweizer Statistik / Verbände nicht recherchiert habe, aber auf Wunsch gerne hier nachtrage!
Der
BDZV (
Bund deutscher Zeitungsverleger) bezieht sich in '
Zeitungen 2010/11', auf IVW Zahlen für das II. Q. 2010 und meldet
347 Tageszeitungen (und 1.509 Ausgaben von Zeitungen)
26 Wochenzeitungen
6 Sonntagszeitungen
mehr
Der
VDZ (
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger) wirbt mit rd.
400 Mitgliedsverlagen, die
mehr als 3.000 Titel verlegen [das umfasst Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften sowie Konfessionelle Zeitungen und Zeitschriften, in den Einzeldarstellungen wird dann auf die IVW verwiesen]. Die Mitgliederdatenbank kennt 336 Mitglieder (minus 20plus Fördermitglieder),
netto also ca. 310 - 315 Mitgliedsverlage.
Laut Branchenverband
Deutsche Fachpresse liegt die Anzahl der Fachzeitschriftentitel bei
3.852 (Fachpressestatistik für 2009). In der Mitgliederdatenbank werden
372 Verlage (Oktober 2010) ausgewiesen.
Die
IVW (
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.) meldet (III. Quartal 2010)
394 Zeitungen (369 Tages- und 25 Wochenzeitungen)
888 Publikumszeitschriften
1.162 Fachtitel
VU Meynen Werbeträgerstatistik Fach- und Wirtschaftsmedien wertet aus
447 Fachtitel (inkl. 4 Titel Wirtschaftspresse (per September 2010)
Die
ZAS Publikumszeitschriften (Zentrale Anzeigenstatistik des VDZ) im III. Quartal 2010
381 Titel und Supplemente
(darunter auch einige Kundenzeitschriften, Fachzeitschriften und die Zeit)
Die
Nielsen Werbestatistik wertet aus (Oktober 2010)
230 Zeitungen (etwa)
775 Publikumszeitschriften, inkl. Kundenzeitschriften (mehr als)
240 Fachpublikationen (etwa)
Der
Media-Daten Verlag wirbt mit
2.700 Publikumszeitschriften und Supplementen (rund)
3.500 Fachzeitschriften (rund)
600 Zeitungen (Tarife) (ca.)
1.600 Anzeigenblätter (Tarife) (ca.)
Der Banger - Zeitschriftenkatalog wirbt mit gelisteten Titeln D-A-CH
6.000 wissenschaftliche Zeitschriften (ca.)
11.100 Fachzeitschriften (ca.)
5.000 Publikums-, konfessionelle und politische Zeitschriften (ca.)
2.200 Loseblatt-Werke (ca.)
und
6.200 Verlagen (ca.)
Das
MVB AdB Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel lobt aus
24.000 Verlage, plus Selbstverlage (ca.) - davon ca. 1.700 Mitglieder im Börsenverein
7.500 Buchhandlungen (knapp)
ZIS (
Zeitschriften-Informations-Service)
nahezu und
über 4000 Fachzeitschriften, wissenschaftliche Zeitschriften und Kulturzeitschriften von
knapp 800 Verlagen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
ZIS-Katalog „
Fachzeitschriften 2010 – Verzeichnis mit Bezugspreisen“ mit 1500 Titeln von 300 Verlagen
Berücksichtigt man insbesondere kleinere Verlag und deren Publikationen, sowie wissenschaftliche Zeitschriften, welche den genannten Verbänden nicht angeschlossen sind, komme ich auf geschätzt ca.
8.250 Periodika (mit mindest quartalsmäßigem Erscheinen):
VDZ Publikumszeitschriften: ca.
2.200 Titel
Deutsche Fachpresse: ca.
3.850 Titel
plus
Wissenschaftliche Zeitschriften, und nicht den Verbänden angeschlossen Verlage
2.200 - 5.500 Titel
Gesamt ca.: 8.250 - 11.550 Titel
An den historischen Zahlen zur Anzahl der Fachzeitschriften hat sich nichts geändert...
Aufstieg und Blütezeit deutschsprachiger Fachpublikationen
1867:
1.140
1874:
1.855
1880:
2.727
1890:
2.994
1900:
4.820
1910:
5.861
Quelle: die vogel story von Peter Johanek
Weitere Quellen:
-
International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers Stats
-
Zeitschriftendatenbank (ZDB)