Posts mit dem Label dfv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label dfv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Dezember 01, 2011

dfv prognostiziert Gesamtumsatz 2011 auf rd. 133,3 Mio Euro, plus 4,1 %

Solides Umsatzplus für 2011 erwartet - Ausbau digitaler Angebote im Fokus



Gesamtumsatz 2010: 128,2 Mio. Euro, plus
Gesamtumsatz 2011: 133,3 Mio. Euro, plus 4,1 (vorläufig) 

Bei einem Umsatzplus von 4,6 % in Deutschland, sei man vor allem im Anzeigengeschäft (plus 7 %) gewachsen, das Vertriebsgeschäft sei stabil und trägt laut Pressemitteilung rd. 23 % (2010: rd. 25 %) zum Gesamtumsatz des dfv bei.

Anzeigenumsatz 2010: 77,1 Mio. Euro
Anzeigenumsatz 2011: 82,4 Mio. Euro, plus 7 % (vorläufig)                     

Auslandsumsatz 2010: 20,6 Mio. Euro (davon 10,5 Mio. Euro, Manstein, Perchtoldsdorf, Österreich)
Auslandsumsatz 2011: (leicht positiv)

Auch im Bereich digitale Angebote verkündet der Verlag Fortschritte. Mit rd. 90 digitalen Angeboten wird man 2011 mit einem Umsatz von voraussichtlich 8,4 Mio. Euro (plus 20 %), rd. 6,2 % mit digitalen Angeboten erzielen. Als wesentliche Umsatzträger werden Online-Abonnements der Lebensmittelzeitung und der TextilWirtschaft und die Online-Jobbörsen genannt.

Umsatz mit Online-Angeboten 2010: 7,0 Mio. Euro, plus 16,7 %
Umsatz mit Online-Angeboten 2011: 8,4 Mio. Euro, plus 20,0 %

Der Event steuert 2011 ca. 11,7 Mio. Euro (2010: 11,2 Mio. Euro) zum Gesamtumsatz bei.

Mitarbeiter 2010: 890
Mitarbeiter 2011:

via / mehr in der Pressemitteilung vom 1.12. 2011 (PDF)

Donnerstag, April 29, 2010

Studie: dfv Fachmedien und Fachwerbung - Verdammt nah dran

Was kommt heraus, wenn ein Fachverlag seine Rolle untersuchen lässt und die Ergebnisse dann veröffentlicht?

dfv Fachmedien sind Relevanz-Filter, Entschleuniger des Arbeitsalltags und sie vermitteln Heimatgefühle
Die Medienmarken des Deutschen Fachverlages werden als glaubwürdig und kompetent wahrgenommen

Fachwerbung wird von Entscheidern ernst genommen und aktiv auf ihre Wichtigkeit für die eigene Arbeitswelt überprüft



An der Studie, durchgeführt von H,T,P Concept Gesellschaft waren insgesamt 60 Entscheider "beteiligt". Gefragt waren die bewussten Meinungen und Einstellungen zu Fachmedien. Außerdem diskutierten vier Fokusgruppen über bildliche Analogien und projektive Szenarien die weniger bewussten Haltungen und Emotionen zu diesem Thema. Mehr ... | Download (35 S., PDF)

P.S.
Assozierend wird dann Publikumswerbung als vagabundierend zwischen 'Aufgeladen, Begeisterung, Emotionen' und 'genervt, langweilig und Lüge' wahrgenommen ... so muss es sein. Und Fachwerbung, ebenfalls vagabundierend, als 'Inspiration, Neugier auf mehr, Aufklärung, Unterhaltung, Anwechslung' und 'langweilig, überflüssig, Stiefmütterchen und Selbstbeweihräucherung' (aber weniger virulent ausschlagend).

Dienstag, April 27, 2010

dfv 2009: Wieder kein Ergebnis (veröffentlicht), aber Umsätze

Über das Ergebnis der Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag verrät die Pressemitteilung von Birgit Clemens nichts, aber
"Stabile Vertriebserlöse, weiter wachsende Onlineumsätze sowie erfolgreiche Veranstaltungs- und Kongresskonzepte haben das Geschäftsjahr 2009 des Deutschen Fachverlages (dfv) geprägt ..."

Die veröffentlichten Zahlen im Überblick

123,0 Mio. € Gesamtumsatz minus 9,4 %
  76,2 Mio. € Anzeigenumsatz minus 16,2 %
    8,8 Mio. € Events / Seminaren plus 49,2 %
    6,0 Mio. € Online + 11,1 %

  23,4 Mio. € Auslandsgeschäft minus 15,8 %

Mit 5 Titeln im Top 25 Ranking deutscher Fachmedien hat sich die dfv Gruppe im Anzeigenbereich etwas besser als der Rest der Republik geschlagen; die knapp 4,9 % Umsatzanteil im Bereich Online sind jedoch grottich, unterirdisch und da muss sich der Verlag schleunigst etwas einfallen lassen.

Das der Umsatz im Auslandsgeschäft überdurchschnittlich zurückgegangen ist, statt etwas um Umsatzrückgang im Inland beizutragen, ist weniger den Titel, sondern der geringen Priorität und den mangelnden Ressourcen der dfv-Internationale(n) geschuldet - verschenkte Chancen!

Die dfv Pressemitteilung

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag: Umsatz in 2008 plus 2 %

Montag, Mai 25, 2009

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag: Umsatz in 2008 plus 2 %

"Der Deutsche Fachverlag ist gesund und stabil" so zitiert die Pressemitteilung des Deutschen Fachverlages den Vorsitzenden des Aufsichtsrates Klaus Kottmeier ...

Gesamtumsatz (nicht konsolidiert): 135, 7 Mio. Euro (plus 2,0 %)

davon
91,0 Mio. Euro Anzeigen (Vorjahr 91,4)
27,x Mio. Euro (ca.) Vertrieb (in der PM mit plus 20% es Gesamtumsatzes angegeben)
5,9 Mio. Euro Events + 20,4%
5,4 Mio. Euro Online + 20,0%

Inlandsumsatz: 107,9 Mio. Euro (Vorjahr 107,8 Mio.)

Auslandumsatz: 27,8 Mio. Euro (+ 10%)

Zur Pressemitteilung des dfv

Mehr zum Ergebnis, wenn die Bilanz auf ebundesanzeiger.de veröffentlicht ist ...
Erstellt am 12. Mai 2009 | veröffentlicht 29. Dezember 2009 (nachgetragen)
Konzerngewinn 4,8 Mio. Euro - minus 45,1 %

Nachtrag:
Das der Presseservice des dfv (Unternehmenskommunikation Birgit Clemens) noch keine RSS Feeds anbietet, habe ich für meine Kollegen selbst einen PM-Feed angelegt
dfv Feed Pressemitteilungen

Dienstag, August 26, 2008

dfv erwirbt Minderheitsbeteiligung in Indien

Heute hat der Deutsche Fachverlag (dfv) seine Beteiligung an der Images Multimedia Pvt. Ltd., New Delhi bekanntgegeben.

Die Genehmigung für dieses Investment (FDI) in Höhe von 33,37 crore INR (rd. 520 TEUR) für 26 % wurde bereits am 2. Mai 2008 auf Empfehlung des Foreign Investment Promotion Board (FIPB) vom indischen Finanzminister Shri P. Chidambaram erteilt.

Images Multimedia Ovt. Ltd hat im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Umsatz von 6,1 Millionen Euro erzielt und beschäftigt rund 140 Mitarbeiter. Zusammen mit dem dfv hat der Mehrteilseigner, Verleger, Journalist und Chefredakteur Amitabh Taneja [neuer Link: Directors Database dort den Namen 'Taneja' in die Suche eingeben, der erste Treffer führt zu Amitabh Taneja (41)] (mit dem Schwerpunkt Fashion und Retail) noch einiges vor ... mehr (Pressemitteilung)

Service
1 EUR = 64,285 INR
1 Crore sind 10.000.000 (10 Million)

Dienstag, August 12, 2008

Wachstumstreiber für Verlage: Internationalisierung - nicht für Alle

Ende April '08 hatten wir - auf der Basis der Fachpressestatistik - feststellen müssen, dass sich der postulierte Nr. 1 Wachstumstreiber für Verlage (VDZ / KPMG Studie) jedenfalls bei den deutschen Fachmedien eher negative entwickelt. Der Anteil des Auslandsumsatzes reduzierte sich nach der vom Fachverband vorgelgten Statistik von 13 % (2006) auf 11,2% in 2007 (mehr).

In den letzten Tagen haben wir uns einmal genauer angeschaut, wie sich der Wachstumstreiber Cross-Border Publishing bei einzelnen Verlagen niedergeschlagen hat. Hier einen kleinen Auszug mit Verlagen die 2007 und 1999 ihre Auslandsumsätze ausgewiesen hatten.

Umsatzanteil Ausland am Gesamtumsatz ausgewählter Verlage


Quelle für 1999 Medien 2001, w&v, für 2007 Horizont Liste Top 100 Medienunternehmen

Aus meiner Erfahrung in der Linie (für Vogel Media International) und Beratung ist ganz deutlich, nur wer die Internationalisierung als strategisches Ziel in die Unternehmenszielsetzung aufnimmt und systematisch verfolgt, kann langfristig davon profitieren.

Kommerzielles eMartin.net Angebot
Unser Trainings- / Coaching-Angebote Internationalisierung (PDF)

Donnerstag, Juli 31, 2008

Horizont-Ranking: Wie nützlich, wie aussagefähig sind solche Daten?

Bei der Auswertung der Top-Zahlen für einen Kunden stoßen wir wieder einmal darauf, dass die Angaben zum Umsatz von einzelnen Medienunternehmen (auch ohne einen entsprechenden Hinweis) in Folgejahren geändert werden. Insbesondere internationale Player, die nicht tagtäglich die Verlagsszene monitoren, ist das sehr verwirrend.

Diese Veränderung kann viel Sinn machen: So hatte z.B. Vogel Medien den Kollegen von Horizont im letzten Jahr folgende Umsatzzahlen gemeldet: Jahr 2006 Umsatz 123 Mio. Euro, in diesem Jahr den Umsatz für 2006 aber 105 Mio. Euro (minus 18 Mio.) geändert. Das könnte die Korrektur für den herausgerechneten, anteiligen Burda-Umsatz sein?! Und in jedem Fall kommt so 2006 auf 2007 ein kleines Plus heraus ...

Auch wenn ich gestern auf der Basis der Horizont Liste wieder eine kleine Aufstellung Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter gemacht habe, die entsprechenden Angaben und Verläufe sehen manchmal doch sehr fabriziert aus. Hier die (frei verfügbaren) Zahlen zu Umsatz und Mitarbeitern zu zwei renomierten Verlagen:

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag


Laut dem dfv Lagebericht und Konzernlagebericht für 2006 bzw. 2005 lag der unkonsolidierte Gesamtumsatz der Gruppe im Jahr

2004 bei 118,4 Mio. Euro (mit 902 Mitarbeitern - durchschnittlich
2005 bei 124,3 Mio. Euro (mit 601 / 878 Mitarbeitern - durchschnittlich) und
2006 bei 128,5 Mio. Euro (mit 610 Mitarbeitern - durchschnittlich).


Seit 2003 also mit jährlichen, wenn auch kleinen Wachstumsraten. Eine eher unwahrscheinliche Entwicklung beim Personalstand.

Vogel Medien Gruppe


Mal ehrlich, wer soll sich bei Vogel's denn da, ohne fremde Hilfe, einen Reim daraus machen?

P.S.
Und nix gegen den Fleiss und die Geduld der lieben Kollegen beim Erstellen ihrer Rankings - ich beneide sie nicht um diesen Job.

Mittwoch, Juli 30, 2008

Horizont-Ranking: Fachmedien - Umsatz pro Mitarbeiter

Disclaimer: Es gelten alle Einschränkungen für einen solchen 'unmöglichen' Vergleich, wie im Vorjahr

Umsatz pro Mitarbeiter (basierend auf dem Horizont-Ranking 2007)


Hier noch einmal die Tabelle 2005 / 2006 zum direkten Vergleich

Mittwoch, Juni 18, 2008

dfv [DE] übernimmt Mehrheit bei vfp [PL]



und so bekommt Horizont eine erfolgreiche 'Stiefschwester', das Wochenblatt Media & Marketing Polska von Kehrt und Marzenna Reyher (Auflage ca. 10.000), daß seit 1993 auf dem polnischen Markt recht erfolgreich ist und eine Syndikationsvereinbarung für Polen mit Advertising Age (Crain) besitzt ... mehr auf Horizont.net

dfv | vfp

Mittwoch, Mai 28, 2008

Die Anzeigenumsätze der Deutschen Fachpresse - im Besonderen und im Allgemeinen

Gestern hat ja der ZAW seine (Werbe-)Zahlen für das Jahr 2007 veröffentlicht. Wie man schnell sieht, hat er dafür die Angaben des Verbands der Deutschen Fachpresse aus der Fachpresse -Statistik 2007 übernommen (Bericht).

Neben diesen Zahlen gibt es auch Auswertungen von Nielsen (für 240 Titel) und der VU Meynen (377 Titel)

Hier die Zahlen aus den Reports im Überblick


Darüber, dass die Zahlen des Verbands der deutschen Fachpresse nicht aus einer Vollerhebung stammen, haben wir schon mehrmals berichtet und wir bekräftigen hier noch einmal den Wunsch, dass das Zustandekommen der Zahlen transparent kommuniziert wird. [mehr]

Schauen wir uns einmal - und das ist nur ein Beispiel - die Zahlen zweier führenden Titel der Marketing / Kommunikation Presse an



jeweils auf der Basis von Verlagsangaben ... (und von WUV.de und Horizont.net dokumentiert).

Auf Anregung des werten Kollegen Bernd Pitz (that's publishing), der meine Unzufriedenheit mit den veröffentlichten Statistiken schon länger beobachtet, hat er und dann ich auf dem ebundesanzeiger.de einmal nachrecherchiert. Zu den Ergebnissen:

Da die Jahres-Lagebericht des dfv- und efv-Verlags für 2007 noch nicht veröffentlicht sind, nehmen wir hier die Zahlen für das Jahr 2006 etwas näher unter die Lupe:

Horizont
in der 2008 erschienen Aufstellung wird der Bruttoumsatz Anzeigen (nur) Horizont 2006 mit 13,6 Mio. Euro angegeben (im 2007 erschienen Bericht 14,6 Mio. Euro)

im Lagebericht des dfv ist ein "Gesamtumsatz für den Bereich Horizont 9,2 Mio. Euro ausgewiesen (beinhaltet Netto Vertrieb & Anzeigen, Sonderhefte & Aktivitäten). Da die Auflage (laut IVW) aber u.a. gut 75 % der Auflage bei der IVW als 'verkaufte Exemplare' (inkl. Verbandsmitgliedschaften) auswiesen, Event veranstaltet werden, usw. dürfte der Nettoumsatz 2006 für Anzeigen für Horizont eher bei 6 oder 7 Mio. Euro liegen. Oder?

Zitat aus dem Jahreslagebericht für das Jahr 2006:
HORIZONT, die wöchentliche Fachzeitung für Marketing, Werbung und Medien, hat in einem hart umkämpften Markt im vergangenen Jahr an Umsatz eingebüßt. Mit allen Medien und Objekten erzielte der Bereich HORIZONT ein Umsatzvolumen von 9,2 Millionen Euro, was ein Minus von 9,8 Prozent bedeutet. Betrachtet man die Umsatzentwicklung der Fachzeitschriften im Bereich Werbewirtschaft insgesamt, so war diese im vergangenen Jahr rückläufig. Mit neuen Angeboten arbeitet HORIZONT dieser Entwicklung entgegen."

Übrigens, dieses Unverhältnis findet sich auch in den Horizont-Zahlen für 2005:
Aus dem Lagebrericht Gesamtumsatz für den Bereich: Horizont 10,2 Mio. Euro (Netto Vertrieb & Anzeigen, Sonderhefte & Aktivitäten) gegen die Meldung "Horizont Anzeigenumsatz 2005 (Brutto) 15,6 Mio. Euro"

WUV
Im Lagebericht des efv werden keine Einzelwerte für Anzeigen in WUV ausgewiesen, sondern nur die Gruppenumsatz Anzeigen mit insgesamt 12,997 Mio. Euro. Ziehen wir also (vorsichtig) für Anzeigen in Media & Marketing (brutto 1,4 Mio.), Kontakter und marketing journal mind. 1, 5 Mio (netto) ab kommen wir auf ein Netto von 11,5 Mio. Euro vs. 19,8 Mio Euro brutto in den Top-Fachzeitschriften Listen.

Recherchen im ebundesanzeiger.de sind eben 'educational' ...

Nicht, dass sie jetzt aus dem gewählten Beispiel schließen, solche Klüfte gebe es nur bei der besonders kommunikativen Kommunikationspresse. Hier ein anderes Beispiel zur Nr. 2 in unter den Tops der deutschen Fachpresse:

Die Lebensmittelzeitung (aus dem dfv) im Jahr 2006:
Der dfv Lagebericht nennt einen Gesamtumsatz 24,8 Mio. Euro (Nettoumsatz aus Vertrieb - knapp 70 % der Auflage wird verkauft) und Anzeigen) ... die Verlagsmeldung für die Top 200 Liste von Horizont (dfv) lautete Anzeigenumsatz (Brutto) 38,8 Mio. Euro.

Dazu passend:
Wieviele Zeitschriften gibt es in Deutschland?

Zahlenspiele mit den 'Top 200 Fachzeitschriften' 2007(nach Horizont.net)

Horizont: Fachmedien Top 150 Ranking und Umsatzentwicklung 2006

Freitag, Mai 23, 2008

Zahlenspiele mit den 'Top 200 Fachzeitschriften' (nach Horizont.net)

Mit der Fleißarbeit von Horizont (Danke!, hier) haben wir ein wenig 'herumgespielt'. Vielleicht sind die Ergebnisse (nach einigen Korrekturen, s.u.) auch für den ein oder anderen Leser hier interessant:

Die Anzeigenumsätze der Top 199 Fachzeitschriften (brutto)

2007: 802,06 Mio. Euro + plus 3,1 %
2006: 778,28 Mio. Euro

davon
Top 50 Fachzeitschriften Anzeigenumsätze (brutto) - Anteil 60, 7 %

2007: 486,45 Mio. Euro + plus 2,7 %
2006: 473,75 Mio. Euro

Top 51 - 100 Fachzeitschriften Anzeigenumsätze (brutto) - Anteil 18,4 %

2007: 147,23 Mio. Euro + plus 3,2 %
2006: 142,73 Mio. Euro

Top 101 - 150 Fachzeitschriften Anzeigenumsätze (brutto) - Anteil 12,4 %

2007: 99,12 Mio. Euro + plus 4,0 %
2006: 95,34 Mio. Euro

Top 151 - 199 Fachzeitschriften Anzeigenumsätze (brutto) - Anteil 8,6 %

2007: 69,26 Mio. Euro + plus 4,2 %
2006: 66,47 Mio. Euro

Und welche Anzeigenumsätze machen die anderen 3.700 Fachzeitschriften in Deutschland ... wir wissen es nicht! Rechnen wir einmal großzügig mit einem Abschlag von 30 % zwischen Brutto/Netto erhöht sich der von der Deutschen Fachpresse gemeldete Umsatz aus Anzeigen für 2007 auf rd. 1.452 Mio. Euro und für alle anderen 3.700 Fachzeitschriften (mit einem Umsatzwert von 1,25 Mio. bis 0 Euro) bleibt (aus dieser Rechnung) ein durchschnittliche Umsatz von 175.500 Euro (brutto) pro Fachzeitschrift.

Welche Fachzeitschriften - in absoluten Werten (immer Brutto) - haben am stärksten zugelegt?

Deutsches Ärzteblatt + 4 Mio. Euro
CIO + 2,5 Mio. Euro
Maschinenmarkt + 2,4 Mio. Euro
Computerwoche + 1,9 Mio Euro
Produktion + 1,1 Mio. Euro
ZM Zahnärztliche Mitteilungen + 1,1 Mio. Euro
DVZ Deutsche Logistik Zeitung + 1,1 Mio. Euro
AHGZ + 0,9 Mio Euro
Neue Juristische Wochenschrift + 0,8 Mio Euro
Kfz-Betrieb + 0,8 Mio Euro

Welche Fachzeitschriften haben - in absoluten Werten - am meisten verloren?

IT Business News - 3,3 Mio. Euro
DAZ Deutsche Apotheker Zeitung - 2,3 Mio. Euro
Medical Tribune - 1,6 Mio Euro
Ärztliches Journal Reise & Medizin - 0,8 Mio. Euro
Photon - 0,7 Mio. Euro
Automotive News Europe - 0,6 Mio. Euro
MMW- Fortschritte der Medizin - 0,6 Mio. Euro
Chemie Technik + Pharma Food - 0,6 Mio. Euro
Process - 0,6 Mio. Euro
Der Hausarzt - 0,6 Mio. Euro

Und Prozentual? Am stärksten zugelegt haben

CIO + 92,6 %
Juve Rechtsmarkt + 50,9 %
Agrartechnik + 48,7 %
Materialfluss + 39,7 %
Workingoffice + 38,3 %
Transport + 37,2 %
ETZ Elektrotechnik + Automation + 31,6 %
Photonik + 31,3 %
ATZ Automobiltechn. Zeitung + 29,8 %
Betriebs-Berater + 29, 4 %

Prozentual am stärksten gefallen sind

IT Business News - 37,9 %
Ärztliches Journal Reise & Medizin - 37,8 %
Photon - 27,7 %
DAZ Deutsche Apotheker Zeitung - 22,2 %
Der Hausarzt - 21,7 %
Handelsjournal -19,1 %
Absatzwirtschaft - 18,9 %
Labo - 18,8 %
GIT Sicherheit + Management - 18,8 %
GV Manager - 17, 8 %

Anmerkung:
- die 2007 und 2006 sind nicht immer vergleichbar
- ich habe mir erlaubt den Wert für Horizont auf den für 2006 (von Horizont) veröffentlichten Wert abzuändern
- die PTA heute in 2006 ein Supplement (und deshalb on Wert für 2006) herauszunehmen
- bei den % Zahlen kann es zu unterschieden kommen, da ich nur die veröffentlichten Werte - Mio. mit zwei Nachkommastellen

Donnerstag, Mai 22, 2008

Fachpresse-Ranking: Die Top 200 Fachzeitschriften nach Anzeigenumsatz (Brutto)

Erst gab es Ende April von Horizont die Top 25 Fachzeitschriften. Dann in der letzten Woche von WUV die Top 100 Fachzeitschrift 2007 (Ausgabe 18 Seite 48 - 50) - jedenfalls in Print. Jetzt legt Horizont nach, nicht mit 100, (wie für das Jahr 2005) auch nicht mit 150 (wie für das Jahr 2006) sondern mit den Top 200 Fachzeitschriften in Deutschland (nach Anzeigenumsätzen Brutto) - die Tabellen gibt es in der Printausgabe (nehme ich einmal an) und online in 4 Häppchen:


Horizont Fachpresse-Ranking 2007:

Die 200 größten deutschen Fachzeitschriften 2007 (Rang 1- 50)

Die 200 größten deutschen Fachzeitschriften 2007 (Rang 51- 100)

Die 200 größten deutschen Fachzeitschriften 2007 (Rang 101- 150)

Die 200 größten deutschen Fachzeitschriften 2007 (Rang 151-200)

(die Zahlen stammen aus Verlagsangaben, der Anzeigenstatistik der VA Meynen, eigenen Horizont-Schätzungen)

Dienstag, Mai 20, 2008

Anzeigenentwicklung 2001 - 2007: Horizont & WUV im Vergleich

Das Top 100 Ranking Fachzeitschriften (nach Anzeigenumsätzen Brutto) von W&V ist jetzt in Ausgabe 18/2008 erschienen und deshalb - wie in den letzten Jahr - auf der Basis der Zahlen von horizont und W&V hier ein Vergleich der Entwicklung des Anzeigenaufkommen von 2001 bis 2007 : W&V konnte den Umsatz halten (plus 0,1 Mio. Euro) und seinen Marktanteil, weil Horizont nun schon im zweiten Jahr in Folge (minus 0,5 Mio. Euro) verloren hat, leicht ausbauen.


vergrößern

Ob das Einnahmenniveau von 2001 im Bereich Printanzeigen (selbst ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung) jemals wieder erreicht wird? W.C.

Warum man sich bei den Verlagen dfv und Süddeutscher Verlag nicht mehr Mühe gibt mit profitablem Wachstum aus Online- und Mobilangeboten, Events und Services sowie grenzüberscheitende Aktivitäten?

Frühere Einträge:
dfv - Deutscher Fachverlag 2007 mit Umsatzplus, nur schlappe 3,4 % im Bereich Online

Wie Fachjournalisten und B2B Kommunikatoren das Internet & Web 2.0 nutzen

Montag, Mai 19, 2008

Horizont berichtet in "Eigener Sache": dfv - Deutscher Fachverlag 2007 mit Umsatzplus

über das Ergebnis schweigen die Gentlemens Klaus Kottmeier (AR) und Rolf Grisebach (GF).

Die Pressemitteilung vom dfv 10-Mai-2008 gibt es hier sie können aber genauso den Betrag in Horizont.net lesen, denn dort hat "die unabhängige Redaktion" die Pressemitteilung 1:1 abgedruckt.
(So umfangreich fallen bei Horizont.net nicht alle "Berichte" zu Jahrespressekonferenzen aus und einen expliziten Disclaimer, dass es der eigene Verlag ist über den man berichtet, habe ich auch vermisst).

So halten wir es hier ganz kurz:

Gesamtumsatz 2007: 133,1 Mio. Euro, plus 3,6 % (erstmals, inkl. 40 % IZ PDF)
-- davon Anzeigen: 91,4 Mio. Euro, plus 3,5 %
-- davon Events: 4,9 Mio. Euro, plus ca. 10 %

Online Umsatz 2007: 4,5 Mio. Euro, plus 15 % [d.h. nur schlappe 3,4 % vom Gesamtumsatz]

Auslandsumsatz: 25,3 Mio. Euro (knapp unter Vorjahr)

den Rest gibt es, wie gesagt auf Horizont.net / dfv.de

Die dfv Umsatzentwicklung 2003 - 2006

Mittwoch, Mai 07, 2008

Der neue Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse ist gekürt: Bernd Adam (41)



Er ist zur Zeit (und seit 2001) Vorstand der Print & Media Forum AG, einem Tochterunternehmen des Bundesverbandes Druck- und Medien (bvdm) und der Landesverbände Druck und Medien. Seinen Dienst als Nachfolgerin von Brita Westerholz (sie ist seit Anfang dieses Jahres wieder zurück beim dfv) beim Verband Deutsche Fachpresse wird er, so die heutige Pressemitteilung, spätestens Anfang 2009 antreten.

Die Pressemitteilung (noch nicht, aber bald) [ersatzweise hier, PDF]

Was verrät uns das Web sonst noch ...

KressKöpfe
(tote Hose, verrät nur zusätzlich zum jetzigen Arbeitgeber die eMail Adresse)

LinkedIn
(da gibt es zwar einen 'Bernd Adam' Inhaber der Adam Management Consultany (registriert in London) - mit einem Netzwerkpartner (einem bekannten Verleger aus Bad Godesberg) - vielleicht ... aber sonst auch dort, tote Hose)

MySpace
kennt keinen Bernd Adam

Facebook
kennt keinen Bernd Adam


Aber dann, endlich XING weiß Bescheid:

Bernd Adam
hat 53 bestätigte Kontakte

Studierte an der Berufsakademie Mannheim und der Johannes Guttenberg-Universität Mainz - Publizistik, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre - Abschluss M.A.; und war dann

1995 - 1997 bei ZDF Enterprises GmbH, Referent Koproduktionen

1997 - 1999 bei MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Teamleiter

1999 - 2001 bei Diebold Deutschland, Senior Consultant Media & Publishing Industrie

2001 und bis heute Pro Print Forum GmbH, jetzt Print & Media Forum AG und amtiert dort seit Oktober 2001 Vorstand

(mehr wird hier nicht verraten ...)

Freitag, Mai 02, 2008

Fachmedien nach Anzeigenumsätzen 2007: Können die vielen Kleinen überleben?

Ein interessantes und nicht ganz unwichtiges Detail bei der Beantwortung der Frage nach der Überlebensfähigkeit der Fachzeitschriften, ist die Einnahmenseite. Nimmt man die Zahlen der Deutschen Fachpresse Statistik 2007 als solide Ausgangsbasis und trägt davon die Zahlen 'Verlagsangaben aus Horizont Top25' oder 'VU Meynen Werbeträgerstatistik' ab, dann ergibt sich folgendes Bild:



- die Top 25 Fachzeitschriften haben einen durchschnittlichen Brutto-Anzeigenumsatz von 13, 4 Mio. Euro
- die 377 Titel der VU Meynen Auswahl (zu dieser Zahl habe ich das meiste Vertrauen) haben einen durchschnittlichen Brutto-Anzeigenumsatz von 1,9 Mio. Euro, und
- die 'restlichen 3.500 Fachzeitschriftentitel' der Fachpresse kommen auf einen durchschnittlichen Brutto-Anzeigenumsatz von 83.248 Euro

d.h. - jedenfalls aus dieser Sicht - dürfte es für viele Fachzeitschriften sehr schwer werden zu überleben.

P.S.
Oder aber, die Statistiker schauen sich ihre Zahlen zu den Titeln und Umsätzen noch einmal genauer an ... was die Chancen noch einmal deutlich verbessern dürfte ;-)

P.S. 2:
Im Top 150 Fachzeitschriften Ranking 2006 von HORIZONT (nach Bruttowerbeumsatz) ergab sich für 2006 ein Anzeigenumsatz von 707 Millionen Euro ... (für 150 Titel)

Horizont: Fachpresse-Segmente mit dem stärksten Wachstum I. Quartal '08

Am 30. April berichtet Horizont (18/2008) aus der Werbeträgerstatistik 2008 (I. Quartal) der VU Meynen (hier ansehen, aber nur für den internen Gebrauch) über die Fachpresse-Segmente mit dem stärksten Wachstum


Was Horizont aber vergessen hatte zu erwähnen ist die Tatsache, dass im Segment Metallbearbeitung - mit einem Wachstum von 114 % - statt 10 (2007) jetzt 12 Titel und im Segment Energieversorgung - mit einem Wachstum von 21 % - statt 12 (2007) jetzt 17 Titel in der Quartalsauswertung sind, was nicht ganz ohne Auswirkungen geblieben sein dürfte, oder?

In der Summe stiegen die Werte bei den 397 ausgewerteten Fachzeitschriften (plus 1,8 % zum Vorjahr) in Anzeigenseiten um 2,9 % und im Umsatz (Brutto) um 2,6 %. Ob dieses Wachstum (ähnlich) auch bei den anderen 3.500 Fachzeitschriften der deutschen Fachpresse stattgefunden hat, wir wissen es nicht.

Da die Nutzung und Vervielfältigung der VU Meynen Reports nur für den internen Gebrauch genehmigt ist, hier nur der Link zu den Statistiken (als PDFs).

P.S.
Im ersten Quartal '08 war das Wachstum der Anzahl der Anzeigenseiten höher als das Wachstum der Umsätze - das gab es schon lange nicht mehr!

Früherer Eintrag:
Die Ergebnisse der Fachpresse Statistik 2008

Sonntag, April 27, 2008

Horizont: Die Top 25 Fachzeitschriften nach Bruttowerbeumsatz 2007



Es gibt mehr Gewinner als Verlierer, allen voran der Maschinenmarkt +19,5 %, dessen direkter Wettbewerber Industrieanzeiger mit -0,3 % im Wettbewerb wieder Federn (Marktanteile) lassen mußte. Großer Verlierer ist die Medical Tribune (SZ) - 16,2 %, die schon seit einigen Jahren kein überzeugendes Konzept (in Deutschland) findet ... mehr

Samstag, Februar 16, 2008

Horizont's off-the-record Blog zieht Bilanz

nach einem Jahr, 765 Postings und knapp 4500 Kommentare zieht Olaf Kolbrück (auch hauptberuflich Redakteur bei Horizont) Bilanz ... und stellt fest, dass es noch immer Spass macht über das zu schreiben, worüber man schreiben will ... (ganz ohne Chefredakteurs Vorgaben).

Nun eigentlich ist of-the-record ja mehr ein Olaf Kolbrück und Spießer Alfons Projekt, aber es gibt Horizont.net wenigstens ein wenig Ahnung davon etwas man sonst nicht hat (und viele andere bisher noch nicht einmal versucht haben) ... Gratulation und Weiterso!

Die off the record Bilanz

Dienstag, Januar 15, 2008

Vogel punktet 2007 im Online-Geschäft

und das wünschen wir Vogel Business Medien auch für 2008 ff!

Christian Schmitt, hat beide Kommentar-Versuche im Aksmet-Spam Filter entdeckt und schrieb mir gerade
"... werden aber natürlich freigegeben. Gerne steigen wir in die Diskussion mit ein ;-) "

@Christian Schmitt: einmal freigeben reicht!

Da es - jedenfalls bei mir - mit der Freigabe von Kommentaren auf Media-Treff nicht so klappt, hier der dort veröffentlichte Text (da auch als Pressemitteilung online, als Vollzitat), denn Erfolgsstories interessieren mich immer:

"Vogel punktet 2007 im Online-Geschäft
und bietet das größte B2B-Online-Netzwerk


von Christian Schmitt in Reichweite, B2B, Media, Allgemein

Vogel hat online einen starken Dezember vorgelegt. Mit über 1 Mio. PageImpressions (IVW-geprüft!) über alle Internetseiten der Vogel Industrie Medien und der Vogel Auto Medien hat Vogel entgegen dem Branchentrend ein stabiles Reichweitenniveau sichergestellt. Nach IVW-Reichweite bietet Vogel das größte B2B-Online-Netzwerk und weist als einziger Fachverlag markenbezogen die PI-Reichweiten aus.

Die saisonalen, weihnachtsbedingten Einbrüche waren minimal, - im Vergleich zu vielen anderen B2B-Webseiten. Diese Zahlen belegen somit, dass das Online-Angebot von Vogel treffsicher und vor allem nachhaltig ist. Es trifft das Nutzerinteresse nach zeit- und ortsunabhängiger Informationsversorgung und Recherche.

Insgesamt war das Jahr 2007 im Online-Bereich sehr erfolgreich: 6,7 Mio. PageImpressions laut IVW, mit einer starken Steigerung im Jahreslauf. Dazu fast 70.000 Newsletter-Abonnenten und fast 7.000 Registrierungen.

Mit dieser Entwicklung und auf dieser Basis sind die Vorzeichen für die Vogel-Websites 2008 bestens."

Ein paar Fragen und Anmerkungen:
1. Ich wusste gar nicht, dass die IVW Reichweiten ausweist, ist das ganz neu?

2. Was versteht man genau unter PI-Reichweiten? Und wie leitet man aus PIs eigentlich Reichweiten (und für welche Zielgruppen) ab?

3. Unter Vogel Business Netzwerk zeigt die IVW Juni - Dezember folgende PIs:



insgesamt also 4.867.259 PIs ... dazu kommen noch Einzelausweisungen Januar - Mai von 1.091.252, also knapp 6 Mio. PIs.



Die Dezember PIs 1.008.605 (und Visits) setzt sich zusammen aus:



(Der DFV kommt nach den IVW Zahlen mit LZ/Net im Dezember alleine auf 1.177.394 PIs und mit seinem TW Network auf stattliche 737.939 PIs bzw. LZ/Net auf 287.242 Besuche, TW network.de auf 166.797.)

Also gar nicht so schlecht für den Neuanfang bei Vogel, aber zum Branchenprimus reicht es meines Erachtens noch lange nicht.

P.S.
Jetzt fehlen (nur) noch die Unique Visitor und der Ausweis der jeweiligen Zielgruppen, dann würden B2B Mediaplaner und -Entscheider ein Vorstellung haben, was sie tun bzw. tun sollen.