As every year comes around August the World's 52 Largest Book Publishers list by Livres Hebdo (and co-published by Bookdao, The Bookseller, buchreport, PublishNews and Publishers' Weekly). Digital disruptions, soft economies is challenging even the globe’s biggest players
Top 5 by Revenue 2015 (in Billion USD)
No. 1: 6.6 USD Pearson (UK)
No. 2: 5.8 USD ThomsonReuters (CA)
No. 3: 5.2 USD RELX Group (NL, UK, US)
No. 4: 4.6 USD Wolters Kluwer (NL)
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
Parent country German, includes Germany
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
No. 15: 1.6 USD Springer Nature (DE, SE, SG)
No. 19: 1.2 USD VG G.v. Holtzbrinck (DE)
No. 32: 0.5 USD Klett (DE)
No. 40: 0.3 USD Westermann VG (DE)
No. 43: 0.3 USD Haufe Group (DE)
No. 45: 0.3 USD WEKA (DE)
via / more
Addendum
additional insights by Rüdiger Wischenbart (PDF)
Findings and Insights from the Global Ranking of the Publishing Industry 2016
Posts mit dem Label eBook werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label eBook werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, August 29, 2016
Dienstag, Oktober 06, 2015
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Die jährliche Bitkom-Umfrage vor der Buchmesse:
- eBooks 25% lesen eBooks (2014: 24%)
- alternative Nutzungsmodelle gewinnen an Bedeutung
- bei den Lesegeräten geht der Trend zu Smartphones, Notebook/Laptop halten ihre Spitzenposition, eReaders für Vielleser
via / mehr PM vom 6.10.2015
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Vierte-liest-digitale-Buecher.html
Passend zum Thema:
- eBooks 25% lesen eBooks (2014: 24%)
- alternative Nutzungsmodelle gewinnen an Bedeutung
- bei den Lesegeräten geht der Trend zu Smartphones, Notebook/Laptop halten ihre Spitzenposition, eReaders für Vielleser
via / mehr PM vom 6.10.2015
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Vierte-liest-digitale-Buecher.html
Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15
Nachtrag:
Den Trend zu alternativen Nutzungs-/Zugangsmodellen (u.a. Leihe / Abo) bestätigt auch eine GfK Media*Scope Auswertung für das 1 Hj. 2015.
eBook-Kauf vs. Leihe / Abo
Im 1. Hj. 2015 kauften in Deutschland 2,9 Mio. Personen (ab 10 Jahren) für knapp 95 Mio. EUR eBook (ohne Fach- und Schulbücher), ein Plus von 13 %
Knapp 50 % (1,4 Mio. Personen ab 10 J.) nutzten digitale Bezahlabos bzw. Online-Ausleihe Angebote im Wert von knapp 30 Mio. EUR
Quelle: GfK Entertainment via Fachpresse #LSR
Die eBook Preispolitik deutscher Verlage, entwöhnt Käufer / Leser vom klassischen Buchkauf und treibt sie zu alternativen Nutzung-/Zugangsquellen.
Nachtrag:
Den Trend zu alternativen Nutzungs-/Zugangsmodellen (u.a. Leihe / Abo) bestätigt auch eine GfK Media*Scope Auswertung für das 1 Hj. 2015.
eBook-Kauf vs. Leihe / Abo
Im 1. Hj. 2015 kauften in Deutschland 2,9 Mio. Personen (ab 10 Jahren) für knapp 95 Mio. EUR eBook (ohne Fach- und Schulbücher), ein Plus von 13 %
Knapp 50 % (1,4 Mio. Personen ab 10 J.) nutzten digitale Bezahlabos bzw. Online-Ausleihe Angebote im Wert von knapp 30 Mio. EUR
Quelle: GfK Entertainment via Fachpresse #LSR
Die eBook Preispolitik deutscher Verlage, entwöhnt Käufer / Leser vom klassischen Buchkauf und treibt sie zu alternativen Nutzung-/Zugangsquellen.
Passend zum Thema:
Blogbeitrag: USA - Blick über den Zaun zur eBook Preispolitik der Big-5
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt
Montag, Oktober 27, 2014
Live-Webinar 13-Nov-2014: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage im Hier und Jetzt.
Die heute planbare Zukunft des Buches und der Buchindustrie leitet sich aus der Beobachtung, Analyse und Interpretation der Gegenwart ab. Die beste Art, sich auf den Wandel vorzubereiten und von den Veränderungen zu profitieren, ist noch immer, diese selbst zu gestalten bzw. mitzugestalten.
Im Rückblick betrachten viele die Entwicklung der Vorbuch-Ära, die Geschichte des Buches und der Buchindustrie als einen planvollen, logischen Prozess, immer mit göttlichem oder weltlichem Segen und Wohlstand (in Macht, Geld oder spiritueller und kultureller Erhabenheit) für alle Beteiligten. Aber das war nie wahr und das wird auch in Zukunft nicht so sein.
Einladung zum Webinar
Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
für Buchverlage im Hier und Jetzt
am 13. November 2014, 15:00 - 16:00 Uhr (MEZ)
In diesem Webinar wollen wir einige der wichtigsten Brechungen und Veränderungen, vor denen die Buchbranche heute (und morgen) steht, herausarbeiten sowie Hebel und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, die heute viel zu viele in der Buchbranche Branchenfremden überlassen – obwohl deren Experimente und Lösungsansätze die Geschäfte und die Geschäftsmodelle der Buchbranche empfindlich stören können.

Das Webinar wird gesponsert von
Lumina Datamatics GmbH, Griesheim
Chennai - London - Mumbai - New York
Weitere Informationen | Anmeldung
Dienstag, Juni 03, 2014
Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Die Charts zur Wirtschaftspressekonferenz 3. Juni 2014
via http://www.boersenverein.de/buchmarkt2013
Ausgewählte Zahlen:
Geschätzte Umsätze der Buchbranche (ohne Berücksichtung der Preisentwicklung)
2011: - 1,4 %
2012: - 0,8 %
2013: + 0,2 %
2014: - 3,8 %
Titelproduktion Erstauflagen
2011: 82.048
2012: 79.860
2013: 81.919
Lizenzen
2011: 8.000
2012: 6.855
2013: 6.466
Verlage und eBooks
2011: erst 49 % der Verlage haben eBooks im Programm, 51 % nicht
2012: erst 53 % der Verlage haben eBooks im Programm, 47 % nicht
2013: jetzt haben 65 % der Verlage eBooks im Programm, 35 % noch immer nicht
Das Tabellen-Kompendium
Ausgewählte Zahlen:
Geschätzte Umsätze der Buchbranche (ohne Berücksichtung der Preisentwicklung)
2011: - 1,4 %
2012: - 0,8 %
2013: + 0,2 %
Titelproduktion Erstauflagen
2011: 82.048
2012: 79.860
2013: 81.919
Lizenzen
2011: 8.000
2012: 6.855
2013: 6.466
Verlage und eBooks
2011: erst 49 % der Verlage haben eBooks im Programm, 51 % nicht
2012: erst 53 % der Verlage haben eBooks im Programm, 47 % nicht
2013: jetzt haben 65 % der Verlage eBooks im Programm, 35 % noch immer nicht
Das Tabellen-Kompendium
Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Tabellenkompendium zur Wirtschaftspressekonferenz
Nachtrag:Inzwischen hat der Börsenverein die obigen Charts auch auf Slideshare.de veröffentlich. Dort gibt es jetzt (seit 55 Minuten) zusätzlich den Jahresbericht des Börsenvereins 2013 / 2014.
Die Anzahl der Mitglieder im Börsenverein ist auch in 2013, trotz 227 Neumitgliedern (und durch rechnerisch 366 Austritten) auf jetzt 5.382 gesunken, ein Nettoverlust von 139 Mitgliedern.
Weitere Zahlen gibt es wohl erst Ende Juni 2014 im Kompendium 'Buch und Buchhandel in Zahlen'.
Nachtrag:Inzwischen hat der Börsenverein die obigen Charts auch auf Slideshare.de veröffentlich. Dort gibt es jetzt (seit 55 Minuten) zusätzlich den Jahresbericht des Börsenvereins 2013 / 2014.
Die Anzahl der Mitglieder im Börsenverein ist auch in 2013, trotz 227 Neumitgliedern (und durch rechnerisch 366 Austritten) auf jetzt 5.382 gesunken, ein Nettoverlust von 139 Mitgliedern.
Weitere Zahlen gibt es wohl erst Ende Juni 2014 im Kompendium 'Buch und Buchhandel in Zahlen'.
Abonnieren
Posts (Atom)