Posts mit dem Label eBooks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label eBooks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Juni 08, 2017

PK: Der Buchmarkt in Deutschland 2016 - Stabil im Wandel

von der Wirtschaftspressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
am 8. Juni 2017 in Frankfurt a.M.





- Umsatz (inkl. Fachmedien) leicht gestiegen, plus 1 %

- Anzahl der Buchkäufer um 6,9 % gesunken

- Titelproduktion um 3,7 % gesunken

- Lizenzverkauf leicht um 2,8 % gesunken


Alle Charts der Wirtschaftspressekonferenz




Tabellenkompendium zu Wirtschaftspressekonferenz



Donnerstag, Oktober 13, 2016

Bitkom Studie eBooks 2016 (II): Welche Wünsche haben Buchleser in Sachen eBooks?

Nur 75 % der Bundesbürger lesen - nach der neuen Bitkom Umfrage - überhaupt Bücher 


Ein Drittel der (Überhaupt-)Buchleser liest nach der Umfrage zu eBooks Nutzung (auch) eBooks und zwei Dritteln tun das (noch) nicht. Warum es nicht mehr eBook Leser sind, ergibt sich einmal aus der Liebe zu gedruckten Büchern, der erlernten Praxis und Gewöhnung, sowie dem Angebot (und dem Preis).



Aus dem Potenzial der Nichtnutzer von eBooks, können sich bereits heute rund ein Drittel vorstellen in Zukunft (auch) eBooks zu lesen.

Doch da gibt es ein paar Wünsche unter anderem




Sollte es in diesen Fragen keinen Fortschritt, keine (auch wirtschaftlich) überzeugende Lösungen geben, stützt und stärkt das nicht den klassischen Buchhandel, Buchverkauf sondern treibt noch mehr Buchkäufer / Buchleser in alternative Nutzungsmodelle.

Bitkom Studie 2016 zur Nutzung von eBooks (Download 16 S., PDF)

Rea
Mehr zum Thema auf dem Blog

Bitkom Pressekonferenz 6.10.15: Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15


Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt


Der eBook Markt U.S. 2012-2015: Die BIG 5 verlieren weiter

Montag, August 29, 2016

The World's 52 Largest Book Publishers, 2016

As every year comes around August the World's 52 Largest Book Publishers list by Livres Hebdo (and co-published by Bookdao, The Bookseller, buchreport, PublishNews and Publishers' Weekly). Digital disruptions, soft economies is challenging even the globe’s biggest players

Top 5 by Revenue 2015 (in Billion USD)

No. 1: 6.6 USD Pearson (UK)
No. 2: 5.8 USD ThomsonReuters (CA)
No. 3: 5.2 USD RELX Group (NL, UK, US)
No. 4: 4.6 USD Wolters Kluwer (NL)
No. 5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)

Parent country German, includes Germany

No.  5: 4.1 USD Penguin Random House (DE)
No. 15: 1.6 USD Springer Nature (DE, SE, SG)
No. 19: 1.2 USD VG G.v. Holtzbrinck (DE)
No. 32: 0.5 USD Klett (DE)
No. 40: 0.3 USD Westermann VG (DE)
No. 43: 0.3 USD Haufe Group (DE)
No. 45: 0.3 USD WEKA (DE)

via / more



 


 


Addendum

additional insights by Rüdiger Wischenbart (PDF)
Findings and Insights from the Global Ranking of the Publishing Industry 2016

Dienstag, Juni 07, 2016

Die Wirtschaftszahlen der Deutschen Buchbranche im Jahr 2015 - WiPK 7. Juni 2016

Heute präsentierte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seine Zahlen auf der Wirtschaftpressekonferenz in Frankfurt. Hier die Ergebnisse:

Buchmarkt gesamt 2015
Buchmarkt eBooks 2015
Buchmarkt Innovationen 2015ff
Buchmarkt Wirtschaftszahlen 2015




Der deutsche eBook Markt 2015 in Zahlen - WiPK 7. Juni 2016

Heute präsentierte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seine Zahlen auf der Wirtschaftpressekonferenz in Frankfurt. Hier die Ergebnisse:

Buchmarkt gesamt 2015
Buchmarkt eBooks 2015
Buchmarkt Innovationen 2015ff
Buchmarkt Wirtschaftszahlen 2015

Der eBook Markt in Deutschland ist in 2015 um 8,9 % gestiegen
und der Preis pro eBook um 3,7 % gefallen (eine Ausschnittsbetrachtung)




Datenquelle
Die Hochrechnungen der eBook-Absätze und -Umsätze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen, die monatlich zu ihren Bucheinkäufen befragt werden. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 67,7 Mio. Personen.

Freitag, Mai 27, 2016

Der eBook Markt U.S. 2012-2015: Die BIG 5 verlieren weiter

und SMBs und Self-Publisher gewinnen deutlich (Nielsen Books & Consumers).



Siehe auch:
Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt (PDF)

Alle Beiträge zu #eBooks auf diesem Blog


pBooks + eBooks discovery U.S.



via / mehr von Porter Anderson auf Publishing Perspectives .

Montag, April 04, 2016

Codex & buchreport Studie: Der Kunde ist König (und seine Königin(en) sind die Autoren)

Eine neue Codex & buchreport Studie bringen den Käufer / Leser zurück ins Spiel. Zurecht (und dankenswerter Weise), denn der hat neben den AutorInnen, Verlagen und dem vertreibenden Buchhandel doch auch ein klein wenig mitzureden (und zu bezahlen) wenn es um die Zukunft des Buches und der Buchbranche geht. Lobenswert, dass in dieser (nach Aussagen der Macher repräsentativer) Studie 2506 "Deutsche" ab 18 Jahren über ihre Journey zum Buch Auskunft geben... Methodik, Inhalte (7 Seiten, PDF)


Aus den Ergebnissen:

Donnerstag, September 10, 2015

Die Big-5 Verlage haben sich mit ihrem Pricing und dem Agency Modell (gewollt?) ihre Erfolgschancen im eBook Markt vermasselt

Die Fragen zu diesem Interview für pubiz.de stellte Daniel Lenz.
Die Langfassung meiner (schriftlichen) Anworten wurde am 9.09. auf pubiz.de veröffentlicht.
- Ersatz-Link (PDF)

Zu hohe Preise oder unattraktive Titel – warum stagniert Ihrer Meinung nach der US-amerikanische eBook-Markt?


Kurzfassung:
Zu hohe Preis, zu wenig Abstand zu den Preisen von pBooks (für deutlich eingeschränkte Nutzungsrechte und Nutzungsmöglichkeiten bei eBooks) – jedenfalls gilt das für die Big 5.

Wie schätzen Sie die Pricing-Politik der U.S. Verlage ein?


Kurzfassung:
Eigentlich wollen viele Verlage und ihre Vertriebspartner dieses eBooks Geschäft gar nicht, es passt nicht in das klassische Business Model ein und hat eigene / braucht andere Regel und Bedingungen – der Übergang, wenn er denn sein muss, soll nach der Vorstellung der Verlage möglichst langsam vonstatten gehen. Und die Marktmacht von Amazon mögen wir schon überhaupt nicht...  

(Wie) Ist die Preisschere zwischen Verlagstiteln und Selfpublishern dem Leser zu vermitteln?


Kurzfassung:
Das wird nur zum Teil gehen und zwar immer dort, wo der Käufer / Nutzer diese Werte schätzt (und auch geliefert bekommt). Vorschüsse an Autoren, 50 % Kosten des Handels und Zwischenhandels, aufwendige Marketingkampagnen gehören eher nicht dazu. Gutes Lektorat,  Qualität in Satz und Gestaltung und Services schon eher.

Wohin wird sich das Preisgefüge perspektivisch entwickeln?


Kurzfassung:
Die Preise für eBooks im Preisgefüge wird kontinuierlich weiter nach unten, es sei denn wir machen (e)hanced eBooks, die gedruckt nur halb so wertgeschätzt werden ;)

Mit freundlicher Genehmigung von pubiz.de 

Das vollständige, unbearbeite Manuskript mit Fragen und Antworten gibt es hier als (PDF). 

 

Passend zum Thema:

Bitkom Pressekonferenz 6.10.15:
Ergebnisse der eBook Umfrage zur #FBM15 (Deutschland)

Sonntag, August 09, 2015

BOEV: Kompendium Buch und Buchhandel in Zahlen 2015 erschienen

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. hat am 6. August sein jährliches, 63. Ausgabe des Kompendiums 'Buch und Buchhandel in Zahlen' 2015 veröffentlicht. Es bietet u.a.

- einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Buchhandels
- Daten zur Produktion, Umsatz, Warengruppen- und Editionsformen und deren Entwicklung
- eine kurze Übersicht zum eBook Markt (Privater Konsum) - eine eigene Studie gibt in 2015 nicht
- eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse von Studien zu Buchkäufern und Buchlesern
- betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Verlage und Buchhandel und Preisentwicklung
- Informationen zum Handel und Lizenzmarkt International
- Informationen zur Beschäftigung und Ausbildungssituation

Buch und Buchhandel in Zahlen 2015


Die Sammlung baut auf den bereits auf der Wirtschaftspressekonferenz (9. Juni 2015) Rahmendaten und den Verlautbarungen / Reden der Funktionäre auf der Leipziger Buchmesse und den Buchtagen, Berlin auf. Sie ist zu beziehen als Softcover (Print) ISBN 978-3-7657-3297-3 und eBook (PDF)  978-3-7657-3298-0 im qualifizierten, gut sortierten Buchhandel.

Einigen bemerkenswerten Fakten:

Dienstag, Juni 09, 2015

Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Die wichtigsten Daten & Charts zur Wirtschaftspressekonferenz am 9. Juni 2015

Ausgewählte Zahlen für 2014:

Umsatzentwicklung der deutschen Buchbranche (ohne Berücksichtung der Preisentwicklung)

2014: -  2,3 %                              
2013: + 0,2 %
2012: -  0,8 %
2011: -  1,4 %

Die Vertriebswege





Anteile Editionsformen
72,9 % Hardcover
23,3 % Taschenbuch
  3,9 % Hörbuch

[ 4.3 % eBook ]

Anteile Sachgruppen
32,4 % Belletristik
15,8 % Kinder- und Jugendbuch
14,9 % Ratgeber
11,2 % Wissenschaft
10,1 % Sachbuch
  9,2 % Schule + Lernen
  6,5 % Reise

Titelproduktion Erstauflagen

2014: 73.863
2013: 81.919
2012: 79.860
2011: 82.048

Lizenzen

2014: 6.443
2013: 6.466
2012: 6.855
2011: 8.000

Verlage und eBooks

2014: ???
2013: 65 % der Verlage haben eBooks im Programm, 35 % noch nicht
2012: 53 % der Verlage haben eBooks im Programm, 47 % nicht
2011: 49 % der Verlage haben eBooks im Programm, 51 % nicht

via / mehr unter boersenverein.de   |   auf Slideshare


Montag, November 17, 2014

Book-in-Browsers: Zukunft, Potenzial und aktuelle Beispiele

Die Ankündigung "The Pelican is back" von Penguin Random House hat die Diskussion (und hoffentlich auch den Wettbewerb) um eine 'bessere Zukunft' von Digital Books im Web vs. eBooks in Silos von Unternehmen oder Standardisierungsorganisatzionen neu belebt und gibt zur Hoffnung Anlass.

Anders als in 1935, dem Beginn der Paperback Revolution ...
"From the 1935 launch of Britain's Penguin until 1960 – the year in which dollar sales from paperback books first surpassed those of hardcovers – the paperback revolutionized the readership, marketing, distribution, circulation, and reception of books and reading in the United States, Canada, and many other nations..."


via CRC Studio  |   Animated Paperback Timeline


ist Penguin in 2014 nicht der Erfinder oder Initiator einer neuen, offenen Digital Publishing Revolution. Penguin könnte aber, der Book-in-Browsers Bewegung das Auftrieb und das Standing geben, um sich gegen geschlossenen Systeme wie idpf EPUB3, Amazon KF8 anzutreten und sich durchzusetzen. Btw., ich wäre sehr überrascht, wenn sich Amazon mit den ersteigerten Domains .buch, .buy, pay auf diese Zukunft vorbereitet und den Markt für sich zu nutzen versucht

Book-in-Browser Proponenten sind u.a.

O'Reilly Atlas
https://atlas.oreilly.com/

PressBooks
http://pressbooks.com/

Sobooks
https://sobooks.de/

Pelican books
https://www.pelicanbooks.com/


Unser geschätzte Kollege Fabian Kernein Digital-Publishing- und XML-Professional mit Leib und Seele , laut Eigendarstellung [dpc consulting] - hat gestern, wohl ausgelöst durch das Land Rover 'The vanishing game'




das aktuellste Vorzeigeprojekt für Visual Storytelling, auf seiner Website unter der Überschrift 'Artgerechte Content-Haltung' über das Potenzial, die Grenzen und lobenswerte Beispiele für das Browser-in-Books Publishing Modell geschrieben.

Jetzt auf dpc-consulting.org weiterlesen

Am 23. - 24. Oktober 2014 fand in New York, N.Y. die IV. Books in Browser Conference statt.

Auswählen und  Nachhören [EN]:  Abstracts   |   Recorded Sessions


Dienstag, September 30, 2014

BITKOM: Jeder vierte Bundesbürger (24 %) liest eBooks

Nach der im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse vorgestellten Studie sind digitale Bücher heute in fast allen Altersgruppen gleichermaßen beliebt. 20 % der eBook-Nutzer liest auf mehreren Geräten parallel, 25 % leihen sich eBooks in öffentlichen Bibliotheken aus. Als Lesegeräte verweisen Notebooks und Smartphones Tablet-PC's und eReader auf die hinteren Plätze.

Die wichtigsten Fakten im Überblick








Das Slidedeck zur Pressekonferenz



mehr zur Presskonferenz eBooks vom 30-Septemper-2014  auf bitkom.org

Dienstag, September 16, 2014

Nicht Vergessen: Der K(r)ampf um Marktanteile bei eReadern und eBooks in Deutschland

Der geschätzte Kollege Fabian Kern hat heute auf smart-digits.com ein Zwischenbilanz 'Tolino-Allianz' gezogen und sich unter anderem auch an nicht kompatiblen Marktzahlen zu eBooks, eReadern und eReader/eBooks-Käufer/Lesern abgearbeitet:





Fabian Kern: Tolino – eine Zwischenbilanz

Die eReader- und eBook Statistiken und Verlautbarungen werden immer 'toller' und da braucht man dann schon mal einen Ort, wo man später einmal nachschauen kann. Fangen wir also an, hier im Blog

Amazon 
sagt nicht über den Absatz von eReadern, nichts über den Absatz / die Lizenzierung von eBooks. Weist aber den Umsatz mit eReadern unter 'Electronics and other general merchandise' und Bücher / eBooks unter Media.

T-Online meldet am 16.12.2013,
dass laut GfK liege der eBook-Marktanteil von Amazon [im Jahr 2012: 41 % lt. GfK]

im II.Quartal 2013 noch 48 %
im III. Quartal 2013 nur noch 43 %

während die Tolino-Allianz inzwischen auf 37 % Marktanteil komme [im Jahr 2012: 34 %], also quasi nach 6 Monaten Wettbewerb, erstmals einem eigenen eReader und massiver Einführungswerbung gerade mal 3 % hinzugewinnen konnte [und Amazon 2 %] (... und dass inzwischen eine gute halbe Million eReader verkauft worden seien).

GfK Zahlen zur Leipziger Buchmesse
März / April 2014


Die aktuell kommunizierten Marktanteile 

A) Tolino-Allianz bei 37% des deutschen eBook-Marktes
     (Tolino-Allianz Ansage, gestützt auf GfK, für das III. Quartal 2013)
B) Tolino-Allianz bei 12 % im deutschen eReader-Marktes
     (GfK Mai 2014, voraussichtlich I. Quartal 2014)
C) Tolino-Allianz bei 15 - 20 % im deutschen eReader-Marktes
    (geschätzt von Thorsten Kobo 8.09. 2014 auf lesen.net)

A) Amazon bei 43 % des deutschen eBook-Marktes
     (Tolino-Allianz Ansage, gestützt auf GfK)
B) Amazon bei 43 % des deutschen eReader Marktes
     (GfK März/April 2014)
C) Amazon bei 55 - 60 % im deutschen eReader-Marktes
     (Thorsten Kobo auf lesen.net)

B) Sony bei 11 % des deutschen eReader Marktes
     (GfK März/April 2014)
B) TrekStor bei 11 % des deutschen eReader Marktes
     (GfK März/April 2014)
C) Kobo by 15 - 20 % im deutschen eReader-Marktes
     (Thorsten Kobo auf lesen.net)

auf Wiedervorlage #FBM2014

Nachtrag
Nimmt man die Jahreszahlen von Börsenverein/GfK zum Maßstab würden die Onliner (Amazon, Tolino-Allianz, eCommerce der Sortimenter) als Vertriebskanal eh nur die 3. Geige und würde entgegen der allgemeinen Marktentwicklung im Handel sogar leicht rückläufig wären. Unglaubwürdig ...





Dienstag, August 12, 2014

Can you compare the eBook Revolution with the Paperback Revolution

The answer of Hachette's CEO Michael Pietsch to the Amazon readersunited.com appeal has sparked the discussion of how different or how similar this two revolutions which have and which will change the business and democratizing reading for ever are.



Matthew Ogle has recorded the Paperback revolution 1935 - 1960 on straightforward facts. Mentioning of how furious publishers, booksellers and book-culture advocates where about Paperbacks ... more here



Michael Pietsch explains the Paperback revolution as a well-thought, financially logical step by publishers in making the most money for out of marketing the cultural good of literature

The invention of mass-market paperbacks was great for all because it was not intended to replace hardbacks, but to create a new format available later, at a lower price.

The auto-response letter of Michael you find here

Edward Robertson points to the weakness /  fallacy of Michael Pietsch arguments and concludes that Michael (or his PR staff) either doesn’t know about the history of his own industry, or is openly lying to the public about it, to the people complaining about Hachette's quarrel about pricing ideas of Amazon

Well, technically, it isn’t false — it’s true that mass market paperbacks weren’t invented to replace hardbacks. But they weren’t published in the modern fashion, with a publisher releasing them months after the more expensive hardback. Rather, paperback rights were purchased by competing publishers who were able to sell their paperbacks for 10% of the price of the original hardcovers.

In other words
Paperbacks were invented to disrupt the hardcover industry...  more

In short:
eBooks are invented to disrupt the paper book industry, whether you like it or not

Montag, August 11, 2014

eBook = Verwahrlosung + Verflachung

Déjà Vu ? Wenn wir uns nicht im Geltungsbereich des #LSR befänden, hätte ich natürlich auch gerne direct auf Cicero und Buchreport verlinkt ... so nutze ich das Blog des geschätzten Kollegen Helmut von Berg 'Publishing'.

Dienstag, Juli 22, 2014

eBook-Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (II): eBooks und Verlage

Jedes Jahr fasst der Börsenverein des Deutschen Buchhandels verschiedene, vom Verein initiierte und der GfK durchgeführte Studien zu einer großen eBook Studie zusammen. Sie setzt zusammen aus

- Mitglieder-Expertenbefragung: Sortimenter (Nettostichprobe 538 / 18%, per Online-Fragebogen)

- Mitglieder-Expertenbefragung: Verlage (Nettostichprobe 348 / 20%, Online-Fragebogen)

- Perspektive der Barsortimente und Großhändler (anonymisierte Telefonbefragungen)

- Erkenntnisse aus dem GfK Verbraucherpanel Media*Scope Buch (Privatpersonen, ab 10 Jahren, 25.000 brutto, schriftlich Papier und online)

- GfK Verbraucherpanel Media*Scope Buch: Ad Hoc Konsumentenbefragung:  Einstellungen rund ums eBooks (10.000 Endverbrauchern, ab 10 Jahren)

Inhaltsübersicht





Die Studienzusammenfassung können auch Nicht-Börsenvereinsmitglieder käuflich erwerben. Hier

Disclaimer:
Da für die Weitergabe von Informationen aus der eBook Studie 2014 mit Schadensersatzklagen der GfK gewunken wird, verwenden wir hier nur Charts aus der Präsentation der Wirtschaftspressekonferenz vom 3. Juni 2014. Hier

Zur Expertenbefragung von Mitgliedsverlagen




Die Anzahl der Mitgliedsverlage mit einem eBook-Angebot ist von 53 % im Vorjahr auf jetzt 65 % gestiegen. Die Bandbreite liegt zwischen 100 % (Vj: 78 %) großen Verlagen und 57 % (Vj. 48%) bei kleinen Verlagen.

Knapp die Hälfte der von den Mitgliedsverlagen vertriebenen eBook Titel (49 %) stammen aus dem Bereich allg. Sortiment, also Belletristik, Reise, Ratgeber, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher. 35 % sind Fachbücher und 15 % Schulbücher.






Als Vertriebkanal werden mit 74 % Online-Buchhändler eingesetzt, eine geringe Zunahme gegenüber 2013 (Vj: 72 %). Den Vertrieb über die eigene Homepage nutzen nach dieser Befragung nur 14 %, über Verleihmodell 6 % (Vj: 5 %).

Anmerkung:
Warum viele Verlage so zurückhaltend sind was eCommerce auf ihrer Webseite, Satelliten und Apps, Abo-Modelle & alternative Vertriebsformen für digitale Güter betrifft? Business Intelligenz ist es wahrscheinlich nicht, oder?

Umsatzanteile eBooks

Mit den Umsatzanteilen von eBooks tun sich diese Studien schwer. Aus dem GfK Panel kam die Meldung, der Umsatzanteil bei den Konsumenten hätte sich von 2,4 % im Jahr 2012 auf 3,9 % im Jahr, also um 62,5 % erhöht. Hier die letztjährige Darstellung Anteilsvarianten (Quelle: WPK 2013)



Wer nun erwartet hätte, dass diese 62,5 % Zuwachs sich auch in den Verlagsangaben über den Anteil von eBooks in ihrem Geschäft (ähnlich) niederschlagen würde, erlebt eine Enttäuschung. Nach den Ergebnis der diesjährigen Expertenumfrage Mitgliedsverlage ist der Anteil von 2012 auf 2013 von 9,5 % auf 9,4 % zurückgegangen, bzw. geschätzt auf 10,6 % gestiegen.

Für 2013 würde sich die Entwicklung so darstellen



Bei der Ergebnisdarstellung Umsatz genannt, sagen 25 % "nicht bekannt", bei Umsatz geschätzt, sagen 37 % "nicht bekannt" ... wie und ob diese bei der Ermittlung des Mittels eingeflossen ist, wie Zahlen benannt und oder geschätzt dabei berücksichtigt wurden, darüber gibt die Studie keine Auskunft. Auch nicht...

Warum die eBook Anteile für 2014 und 2015 geschätzt werden sollten, im Berichtsband aber die (als?) Jahre 2013 und 2014 ausgewiesen werden?

Warum auch die befragt wurden, die den Vertrieb von eBooks erst in diesem Jahr planen und ob das dann sinnvollerweise abgegrenzt wurde?

Warum und wie diese Daten der Expertenbefragung aus dem GfK Consumer Panel hergeleitet werden können?

Fazit: es bleiben viele Fragen offen und das Jahr 2013 ist schon lange und 2014 schon bald Vergangenheit. [Und außerdem dürften wir über die harten Ergebnisse hier eh nicht berichten.

Wer mehr wissen will (und nicht Mitglied im Börsenverein ist) muss die Studie kaufen. Hier

Freitag, Juli 18, 2014

When I was young: I joined a book club

Mein erste Buchclub war der damals und heute Marktführer, der Bertelsmann Buchclub - bei dem bin damals auch gleich mehrmals beigetreten bin und von den Erst-/Willkomens-Angeboten Gebrauch machen konnte (aber zuvor fleißig an meiner Unterschrift geübt hatte, damit niemand sollte erkennen, dass ich erst 12 und 13 Jahre alt war.

Ein zweiter Buchclub der mir gut in Erinnerung ist, war der MBC Management Buchclub (gibt es nicht mehr, Initiator war damals der Verlag moderne industrie) und dort habe ich für viele Jahre ab 1968 fast jedes neu aufgelegte Buch erworben und nach nützlichem Wissen durchforstet, sowie der Ableger (Bertelsmann und andere) The English Buchclub.

Natürlich gab es auch andere Buchclubs mit attraktiven Programmangeboten und Erstbestellungs-Willkommenspakete: Deutscher Bücherbund (erste Holtzbrinck, dann Leo Kirch, dann Bertelsmann), die Nummer 2 am Mark; die gewerkschaftsnahe Büchergilde Gutenberg, nach Mitgliedern die Nummer 3; die Herder-Buchgemeinde, usw.

Laut Buchreport war 1981 knapp jeder 8. Bundesbürger (7,3 Mio. aus 61,1 Mio. BRD Gesamtbevölkerung) und in fast jedem 3. Haushalt (29,8 %) ein Mitglied in einem Buchclub.  

Wie Michael Kollmannsberger in "Buchgemeinschaften im deutschen Buchmarkt: Funktion, Leistungen, Wechselwirkungen" (1995) schreibt betrug der Umsatz der Buchclubs in Deutschland 1992 rd. 1,1 Mrd. DEM (Buchanteil 55 %, sinkend).

Warum versuchen unsere klassischen Buchverlage (oder der Buchhandel) nicht, diese Idee des Buchclubs - mit allen Bells & Whistles - in unsere digitale, mobile, vernetze Zeit zu transformieren und als Channel, Ort der Begegnung auf- und auszubauen, sondern stampfen, wie jetzt Bertelsmann für Ende 2015 angekündigt hat, die Restbestände ersatzlos ein?


ISBN 3447036281 [Google Book]

Warum, schreibe ich gerade heute über eine so antiquierte Angebots- und Vertriebsform wie Buchclubs? Weil, mich heute morgen SocialMedia Today und Wiley zu ihrem 'Social Business Book Club eingeladen haben und "the best content about social media, digital marketing, and transformation from the world's best thinkers" inkl. Books / eBooks, Begegnungen und Gespräche mit führenden Autoren über Webinars und in Hangouts  [LINK]

The next free Google Hangout:
On July 24th, you are invite you to attend a free Google Hangout with Jeb Blount, author of "People Love You: The Real Secret to Delivering Legendary Customer Experiences." Speak with the author directly and have your questions answered

Wenn ich heute Verleger wäre oder auch Buchhändler wäre, ich hätte (mit Partnern, Lesern, Autoren) nicht nur einen, sondern mehrere, ja viele spezialisierte, individuelle, interessen und ereignisorientierte  "Buchclubs" und würde die Chancen von Social Media, Social Networking und Digitalisierung nutzen.

P.S.
Aber vielleicht gibt es das ja auch alles (neben den Reader- und Autoren-Communities) und ich bin aus dem relevanten Raster geflogen.

Related

Amazons' news room release
Introducing Kindle Unlimited: Unlimited Reading and Listening on Any Device—Just $9.99 a Month

Why Are E-Book Subscription Start-Ups So Hot? by Stephanie Meyers at Inc.

Startups Pitching A “Netflix For E-Books” May Have A Tough Sell by Sarah Perez at techchrunch.com

New rules of the road for the Subscription Economy by Tien Tzuo (Zuora) at Economist Group


Book flatrates (only a few of them, please feel free to add)

24symbols

Entitle

Kindle Owners Lending Library

Kindle Unlimited

Oyster books

Readfy 

Safari

Scripd

skoobe 


Readers und/oder Authors communities

AuthorsDen 

Bookish

BookLikes

Goodreads (Amazon)

LibraryThing 

shelfari (Amazon)

wattpad 

webook

WritersCafe.org

Zola Books

Montag, Juni 30, 2014

Innovation in Newspapers World Report 2014 | 16th edition as ePaper + pPaper

Annual Survey by the Innovation International Media Consulting Group for WAN-IFRA
by John Burke, Juan Antonio Giner, Juan Señor, Marta Torres.
















Published June 2014
114  pages, English
eBook   90.75 € (PDF, Download)
eBook   free for members (PDF, Download)
pBook  181.50 € (plus postage)

Ordering



I didn't have the chance yet, to look inside the report, but I am deeply convinced that innovations in news business (and journalism) are still urgently and thoughtful needed, we are not even halfway there. And I do not mean innovation as life-prolonging measure for long-standing and for more and more outdated for many people, especially the young (...), but innovations that help (and educate) users to develop and enhance their personal news consume pattern. From getting the news (the news finds me in time, at the right place, in context), absorbing, working, sharing and discussing (and expanding) on news and archive, retrieve, remix and re-"publish" such news in context ...  Today, I can (only) share the

Table of Content

Samstag, Juni 21, 2014

Tweets [und mehr] von der 1st Electric Book Fair, Berlin #ebf14 - Updated -

Eine Idee im Herbst 2013 von Nikola Richter, Christiane Frohmann, Fabian Thomas, Andrea Nienhaus und anderen aufgegriffen und heute als einzigartige, erste EBF heute um 9:00 im Supermarkt, Berlin gestartet. Eine Veranstaltung - so Nikola Richter in ihrer Begrüßung - bei der die Teilnehmer die Themen und das Programm wesentlich bestimmt haben.

Von den "Jung-"verlegerInnen, Autoren, Lesern, Technologieentwicklern und -anbietern, über Bibliotheken und Serviceanbietern bis hin zu traditionellen Verlagsmenschen - und viele Gespräche ging um das Buch zwischen Buchdeckel, digitale und e(nhanced)Books, neue Nutzungs- und Vertriebsformen und im späteren Verlauf auch um Literatur. Neben dem Program im Plenum 'Electric Enquete' genannt, gab es dann zahlreiche Themen-/Gesprächstische, im Electric Café.

Hier die aktuellen Tweets #ebf14
[beendet, nächste Woche soll es dann die aufgezeichneten Sessions auf electricbookfair.de geben]
  

Notes und Tweets ...
(ganz subjectiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Tobias Schwarz ‏@Isarmatrose  22h
"The book is not the end, but the beginning." – @r_Nash #ebf14

Sebastian Posth ‏@sposth  22h
#ebf14 @R_Nash Ebooks are neither containers nor files: but rather services.

Holger Ehling (Nicht wörtlich): Die Probleme und der Auftrag der (öffentlichen) Bibliotheken interessieren mich / die Verlage nicht, die wollen Geld, richtiges Geld sehen #ebf14

Und wer formuliert jetzt für AutorInnen, Leser-/NutzerInnen:
Verlage und deren Geschäftsmodelle interessieren uns nicht, wir wollen gelesen werden, mit unseren Nutzer-/Leserinnen in direktem Austausch und Communities stehen und wir als Nutzer-Leserinnen brauchen die Mittelsmänner nicht, wollen direkten Zugang und Austausch. Kundenorientierte Service Unternehmen, die unsere Lese-/Nutzungserlebnis bereichern sind uns aber willkommen ....

Katja Marczinske ‏@Kamarzi Jürgen Schulze vom Null Papier Verlag: "Die Meinung anderer Leute ist mir völlig egal." #ebf14

Fabian Kern @fabian_kern
Warum probiert eigentlich niemand wirklich, Kundengruppen zu erschließen, die keine Printbücher lesen? #ebf14  .... und die um ein mehrfach größere Gruppe der Format-Agnostiker mit digital-/mobile adäquaten Angeboten?

Fabian Kern @fabian_kern
Ontologien für Content-Erschließung: wäre schön, wenn die Buchverlage wenigstens mal mit Fachverlagen (WoltersKluwer) reden würden. #ebf14

Fabian Kern @fabian_kern
Ontologien für Content-Erschließung: wäre schön, wenn die Buchverlage wenigstens mal mit Fachverlagen (WoltersKluwer) reden würden. #ebf14

Fabian Kern @fabian_kern
Ich wünsche mir dass jeder, der die "gläserner Leser"-Metapher benutzt, mal einen Haufen echte Hadoop-Datensätze liest. #ebf14

Alena Dausacker @geistesgift
"Der traditionelle Verlag meint mit 'Kunde' den Buchhändler, der eBook-Verlag meint den Leser." @bastei_luebbe #ebf14

Jennifer Windhorst @jennifereichler
Panel zu Big Data. 1: "Big Data gibt es hier quasi nicht." Rest: "Metadaten, Metadaten, oh spannende Zukunft." #ebf14 #kurzzusammenfassung

Jennifer Windhorst @jennifereichler
Es soll um Big Data gehen und am Ende wird immer noch über Verschlagwortung gesprochen. Ach, Buchbranche ;) #ebf14

Alena Dausacker @geistesgift
Discoverability ist ein sehr leidiges Thema. #ebf14 [HEM: und die Buchbranche hat selbst Discovery noch viel Nachholbedarf]

Fabian Kern @fabian_kern
"Wie sieht das Buchregal, der Messestand, das Schaufenster der Zukunft aus?" Wie wäre es, das mal Leser und Kunden zu fragen? #ebf14

Für mich? 
Buchregal? Vielleicht eine Desinfektionsstation für Smartphones, Tablet, Reader 
Messe? People, Köpfe, Konversation ... (und Diskussionen + Lesungen), 
Schaufenster? Verklebt, Zutritt nur für Clubmitglieder (natürlich mit Türsteher)

Sophie Schmidt @sophie_liebt
"Da kann Amazon nicht alleine die Antwort sein". Hm. Kann nicht? Oder will man nicht, weil man das unangenehm fände? #ebf14

Stefan Jacobasch @jacobasch
#ebf14 Kaum einer mochte Amazon - naja, war auch überwiegend Verlagsvolk anwesend. Autoren und Leser haben kein so drastisches Feindbild.

Sascha Brossmann @brsma
Kaspar Dornfeld: «warum an die alten Konventionen aus dem Papierbereich halten?» #ebf14 +1

Alena Dausacker @geistesgift
Ich wünschte, es wären ein paar Leute aus der Spielebranche hier. #ebf14

Vector Kümel @ooovector
Ebooks brauchen Avatare statt Buchcover. #ebf14

Laura Sonnefeld ‏@frausonnefeld
Leider wird das Thema digitaler Content für #Kinder hier sehr ausgeklammert. Dabei passiert gerade da sehr viel. #ebf14

Patrick Hutsch @StarskynHutsch
It's all about Literatur und Technik. Wider den Dualismus, zusammen gehört's. Nur so wird ein (E)Buch draus. @RugeElisabeth #ebf14

Wibke Ladwig @sinnundverstand
@FrohmannVerlag Gibt es nun eine Aufzeichnung? #ebf14 Antwort:  Nächste Woche, wird noch bearbeitet.

mikrotext @mkrtxt
Das ist eine @Slowmedia Performance #ebf14 @FAZ_Feuilleton @MannvomBalkon

Zum Trost: The publishing industry isn’t dead – but it is (just) evolving http://thenextweb.com/dd/2014/06/21/publishing-industry-isnt-dead-evolving/ #ebf14

Great job w #ebf14 @mkrtxt @FrohmannVerlag @thedailyfrown @a_nienhaus Tipp: weniger über's alte System, mehr über neue Möglichkeiten reden

Empfehlung:
Diskutiert nicht so oft, so viel über die Chancen / Einschränkungen unter dem bestehendem Eco-System sondern unter den Bedingungen, die ihr braucht um überzeugende, verkaufende Dienste anbietet

Zusammenfassungen

Kathrin Passig ‏@kathrinpassig
Meine #ebf14-Notizen sind jetzt hier und kommentierbar: https://docs.google.com/document/d/1oyNOr-JHVc_pZNS2Z5lgTKm62T4izL5shCasopqaIUg/edit

Tina Giesler @type_area
Kurznotizen zur #ebf14 http://www.typearea.de/2014/06/kurznotizen-zur-ebf14/

Martin Hähnel @openmedi
Notizen zur #ebf14 http://blog.openmedi.de/notizen-zur-number-ebf14/

Kai Wels @kaipiranha
DER ELEKTRISIERTE SUPERMARKT – #EBF14
http://www.kaipiranha.de/der-elektrisierte-supermarkt-ebf14/

Katja Marczinske @Kamarzi
Katja hat einen Traum: Wie die Buchbranche ticken sollte
http://blog.buecherfrauen.de/ich-habe-einen-traum-wie-die-buchbranche-ticken-sollte/#more-1175

Danke an @ALL für Tweets, Zusammenfassungen und Gespräche!

Montag, März 31, 2014

The Russian Book Market in 2013

based on the Book Industry Magazine report bookind.ru (subscription only)

The Russian Literature Online has prepared a short presentation in English here  | Download  (17 pg., PDF)

Results and forecast on the size of the Russian pBooks - eBooks market, major publishing groups, the market by segments, distribution channels and more.

Some charts