Eine Idee im Herbst 2013 von Nikola Richter, Christiane Frohmann, Fabian Thomas, Andrea Nienhaus und anderen aufgegriffen und heute als einzigartige, erste EBF heute um 9:00 im Supermarkt, Berlin gestartet. Eine Veranstaltung - so Nikola Richter in ihrer Begrüßung - bei der die Teilnehmer die Themen und das Programm wesentlich bestimmt haben.
Von den "Jung-"verlegerInnen, Autoren, Lesern, Technologieentwicklern und -anbietern, über Bibliotheken und Serviceanbietern bis hin zu traditionellen Verlagsmenschen - und viele Gespräche ging um das Buch zwischen Buchdeckel, digitale und e(nhanced)Books, neue Nutzungs- und Vertriebsformen und im späteren Verlauf auch um Literatur. Neben dem Program im Plenum 'Electric Enquete' genannt, gab es dann zahlreiche Themen-/Gesprächstische, im Electric Café.
Hier die aktuellen Tweets #ebf14
[beendet, nächste Woche soll es dann die aufgezeichneten Sessions auf electricbookfair.de geben]
Notes und Tweets ...
(ganz subjectiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Tobias Schwarz @Isarmatrose 22h
"The book is not the end, but the beginning." – @r_Nash #ebf14
Sebastian Posth @sposth 22h
#ebf14 @R_Nash Ebooks are neither containers nor files: but rather services.
Holger Ehling (Nicht wörtlich):
Die Probleme und der Auftrag der (öffentlichen) Bibliotheken interessieren mich / die Verlage nicht, die wollen Geld, richtiges Geld sehen #ebf14
Und wer formuliert jetzt für AutorInnen, Leser-/NutzerInnen:
Verlage und deren Geschäftsmodelle interessieren uns nicht, wir wollen gelesen werden, mit unseren Nutzer-/Leserinnen in direktem Austausch und Communities stehen und wir als Nutzer-Leserinnen brauchen die Mittelsmänner nicht, wollen direkten Zugang und Austausch. Kundenorientierte Service Unternehmen, die unsere Lese-/Nutzungserlebnis bereichern sind uns aber willkommen ....
Katja Marczinske @Kamarzi
Jürgen Schulze vom Null Papier Verlag: "Die Meinung anderer Leute ist mir völlig egal." #ebf14
Fabian Kern @fabian_kern
Warum probiert eigentlich niemand wirklich, Kundengruppen zu erschließen, die keine Printbücher lesen? #ebf14 .... und die um ein mehrfach größere Gruppe der Format-Agnostiker mit digital-/mobile adäquaten Angeboten?
Fabian Kern @fabian_kern
Ontologien für Content-Erschließung: wäre schön, wenn die Buchverlage wenigstens mal mit Fachverlagen (WoltersKluwer) reden würden. #ebf14
Fabian Kern @fabian_kern
Ontologien für Content-Erschließung: wäre schön, wenn die Buchverlage wenigstens mal mit Fachverlagen (WoltersKluwer) reden würden. #ebf14
Fabian Kern @fabian_kern
Ich wünsche mir dass jeder, der die "gläserner Leser"-Metapher benutzt, mal einen Haufen echte Hadoop-Datensätze liest. #ebf14
Alena Dausacker @geistesgift
"Der traditionelle Verlag meint mit 'Kunde' den Buchhändler, der eBook-Verlag meint den Leser." @bastei_luebbe #ebf14
Jennifer Windhorst @jennifereichler
Panel zu Big Data. 1: "Big Data gibt es hier quasi nicht." Rest: "Metadaten, Metadaten, oh spannende Zukunft." #ebf14 #kurzzusammenfassung
Jennifer Windhorst @jennifereichler
Es soll um Big Data gehen und am Ende wird immer noch über Verschlagwortung gesprochen. Ach, Buchbranche ;) #ebf14
Alena Dausacker @geistesgift
Discoverability ist ein sehr leidiges Thema. #ebf14 [HEM: und die Buchbranche hat selbst Discovery noch viel Nachholbedarf]
Fabian Kern @fabian_kern
"Wie sieht das Buchregal, der Messestand, das Schaufenster der Zukunft aus?" Wie wäre es, das mal Leser und Kunden zu fragen? #ebf14
Für mich?
Buchregal? Vielleicht eine Desinfektionsstation für Smartphones, Tablet, Reader
Messe? People, Köpfe, Konversation ... (und Diskussionen + Lesungen),
Schaufenster? Verklebt, Zutritt nur für Clubmitglieder (natürlich mit Türsteher)
Sophie Schmidt @sophie_liebt
"Da kann Amazon nicht alleine die Antwort sein". Hm. Kann nicht? Oder will man nicht, weil man das unangenehm fände? #ebf14
Stefan Jacobasch @jacobasch
#ebf14 Kaum einer mochte Amazon - naja, war auch überwiegend Verlagsvolk anwesend. Autoren und Leser haben kein so drastisches Feindbild.
Sascha Brossmann @brsma
Kaspar Dornfeld: «warum an die alten Konventionen aus dem Papierbereich halten?» #ebf14 +1
Alena Dausacker @geistesgift
Ich wünschte, es wären ein paar Leute aus der Spielebranche hier. #ebf14
Vector Kümel @ooovector
Ebooks brauchen Avatare statt Buchcover. #ebf14
Laura Sonnefeld @frausonnefeld
Leider wird das Thema digitaler Content für #Kinder hier sehr ausgeklammert. Dabei passiert gerade da sehr viel. #ebf14
Patrick Hutsch @StarskynHutsch
It's all about Literatur und Technik. Wider den Dualismus, zusammen gehört's. Nur so wird ein (E)Buch draus. @RugeElisabeth #ebf14
Wibke Ladwig @sinnundverstand
@FrohmannVerlag Gibt es nun eine Aufzeichnung? #ebf14 Antwort: Nächste Woche, wird noch bearbeitet.
mikrotext @mkrtxt
Das ist eine @Slowmedia Performance #ebf14 @FAZ_Feuilleton @MannvomBalkon
Zum Trost: The publishing industry isn’t dead – but it is (just) evolving
http://thenextweb.com/dd/2014/06/21/publishing-industry-isnt-dead-evolving/ #ebf14
Great job w #ebf14 @mkrtxt @FrohmannVerlag @thedailyfrown @a_nienhaus Tipp: weniger über's alte System, mehr über neue Möglichkeiten reden
Empfehlung:
Diskutiert nicht so oft, so viel über die Chancen / Einschränkungen unter dem bestehendem Eco-System sondern unter den Bedingungen, die ihr braucht um überzeugende, verkaufende Dienste anbietet
Zusammenfassungen
Kathrin Passig @kathrinpassig
Meine #ebf14-Notizen sind jetzt hier und kommentierbar:
https://docs.google.com/document/d/1oyNOr-JHVc_pZNS2Z5lgTKm62T4izL5shCasopqaIUg/edit
Tina Giesler @type_area
Kurznotizen zur #ebf14
http://www.typearea.de/2014/06/kurznotizen-zur-ebf14/
Martin Hähnel @openmedi
Notizen zur #ebf14
http://blog.openmedi.de/notizen-zur-number-ebf14/
Kai Wels @kaipiranha
DER ELEKTRISIERTE SUPERMARKT – #EBF14
http://www.kaipiranha.de/der-elektrisierte-supermarkt-ebf14/
Katja Marczinske @Kamarzi
Katja hat einen Traum: Wie die Buchbranche ticken sollte
http://blog.buecherfrauen.de/ich-habe-einen-traum-wie-die-buchbranche-ticken-sollte/#more-1175
Danke an @ALL für Tweets, Zusammenfassungen und Gespräche!