Posts mit dem Label eCommerce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label eCommerce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, April 15, 2019

Eine kleine Nachlese zur VDZ Jahrespressekonferenz 2019

Schon seit vielen Jahren, jeweils im Frühjahr (in 2019 am 8.04.2019) berichtet Stephan Scherzer (VDZ Hauptgeschäftsführer) über die Lage der Zeitschriftenbranche, über Ergebnisse eine Trendumfrage bei Mitgliedern für das laufende Jahr und die Wünsche bzw. die Forderungen der Branche an die Politik in Berlin und Brüssel.



Bereits seit (mindestens) 2014 erwirtschaften in der Zeitschriftenbranche rd. 60.000 Mitarbeiter, darunter 9.000 Journalisten beachtliche Umsätze:

in 2018: 20,6 Mrd. EUR Umsatz
in 2017: 14,8 Mrd. EUR Umsatz.

Der hier gezeigte Umsatzsprung von fast 40 % resultiert aus der Umstellung der Berechnungsmethode der Deutschen Fachpresse im vergangenen Jahr und der jetzt vom VDZ durchgeführten Neuberechnung der Vertriebsumsätze um von der IVW nicht ausgewiesenen Publikumszeitschriften. Ob sich auf der alten Berechnungsbasis ein Plus (oder ein Minus) gegeben hätte, ist nicht bekannt.

Spitze Themen, kleinere Auflagen

In seinem Bericht von der Jahrespressekonferenz diagnostiziert Kollege Gregory Lipinski (media.de) ein krassierendes Innovationsfieber bei den Zeitschriftenverlagen und verweist dem Skript folgend, auf die Entwicklung von 2001 (1.178 periodische Publikationen) bis 2018 (1.625 periodische, mind. quartalweise erscheinende Publikationen) hin, einem Plus von immerhin rd. 38 %.


Nicht ganz so impressiv sieht der Zuwachs an Titeln aus, wenn man die 2018er Zahlen mit denen von 2017 und 2016 vergleicht (jeweils zum Jahresende)

2018: 1.625
2017: 1.607
2016: 1.580

Es scheint den Magazinverlagen zu gelingen, mit den realisierten Neueinführungen, die Gesamtzahl der Publikationen zu halten und sogar leicht auszubauen (Zahlen zu Neugründungen bzw. Einstellungen diesmal nicht ausgewiesen).

Auf der Basis von geplanten Neugründungen für 2018 (27 % der Verlage kündigten für 2018 Print-Neugründungen an) ist der (Positiv-)Saldo dann doch eher moderat.

Print - noch immer der Verleger liebstes Kind

In der VDZ-Trendumfrage für 2019 planen stolze 45 % (Vorjahr: 27 %) der teilnehmenden Verlage Print-Neugründungen und 61 % Print-Sonderausgaben. Im Gegensatz dazu, aber nur knappes Viertel (23 %) neue redaktionelle Digitalangebot und (? plus) Podcasts 38 %.




Es bleibt abzuwarten, was sich davon im Jahr 2019 tatsächlich realisiert und am Markt mittel- und langfristig durchsetzt.

Es fehlt vielen Medienanbietern noch Voraussicht und Mut

In der Trendumfrage geben die Beteiligten auch eine Abschätzung ab, wie sich die Umsätze in 2019 wohl zusammensetzen könnten. Die Veränderung der Zusammensetzung des Umsatzes geht, jedenfalls nach meiner Einschätzung, noch viel zu langsam von statten - da sind mehr Ideen und mehr Mut gefragt.








Ein Thema wurde auf der VDZ-JPK wohl nicht besprochen, nämlich die Frage, wie geht es mit den parallel handelnden und organisierten Medienverbänden weiter. Wann folgt ein Zusammenschluss, wie werden Aufgaben, Dienstleistungen und Personalstrukturen, die sich zuspitzenden Situation am Markt und dem verändernden Nutzungsverhalten angepasst.

Darüber hat die Kollegin Ulrike Simon auf horizont.net hier

Wie die Verleger ihre Verbände neu ausrichten

Was gegen eine Fusion spricht - und was dafür


Mehr zur VDZ-JPK (PM)
Die deutschen Zeitschriftenverleger behaupten sich in anspruchsvollen Umfeldern mit Neuentwicklungen, Paid Content und Digitalgeschäft

Download der JPK Präsentationscharts 2019

Donnerstag, Januar 31, 2019

Digital 2019: Global Digital Overview (January 2019)

As every year, allmost everything you might want to know about Internet, Mobile, Social Media, and eCommerce use around the world in 2019. By Simon Kemp for 'We are social' and Hootsuite.

In growth numbers:
- 5.11 billion unique mobile users in the world today, up 100 million or 2 % in the past year.
- 4.39 billion internet users in 2019, an increase of 366 million or 9 % versus January 2018.
- 3.48 billion social media users in 2019, with the worldwide total growing by 288 million or 9 % since this time last year.
- 3.26 billion people use social media on mobile devices in January 2019, with growth of 297 million new users or 10+ % year-on-year increase




Digital 2019 Global Report



For more reports, including the latest global trends and individual data for more than 230 countries at https://datareportal.com/

Freitag, Oktober 28, 2016

OC&C Insight 2016: Die nicht-markenbezogenen Online-Aktivitäten von deutschen Medienunternehmen

nehmen nach eine Analyse der OC&C Strategy Consultants in 2016 wieder zu. Sie wachsen bei bereits digital aktiven und erfahrenen Unternehmen deutlich, während Andere bevorzugt noch auf ihre Chance warten. Der Einfluss von Startups und Startup-Kultur, Learning und Change im Unternehmen sowie digitale Auslandsaktivitäten nehmen zu.

Die Online-Aktivitäten der analysieren Unternehmen wachsen 2016 vs 2015 um 13 % (per September)



Die großen, digitalen Medienunternehmen werden größer, wachsen deutlich
- nur Hubert Burda Media Media baut ab



Der Umsatzanteil Digital wächst sehr unterschiedlich
(nach Unternehmensangaben, Zuordung)


Aktivitäten der von OC&C ausgewerteten Unternehmen nach Kategorie


Bei den Geschäftsmodellen liegen B2B-Services, B2C-Services und Werbung vorn



Betrachtet man, basierend auf der Fachpresse-Statistik die Erlöseanteile von B2B Services, gibt es für Fachverlage noch viel Luft und Entwicklungsmöglichkeiten nach oben, oder man überlässt die Chancen dauerhaft anderen.


via / more OC&C Insight 2016 'Gute Saat, Goldene Ernte'
Online lesen | Download

Samstag, Januar 30, 2016

BDZV / Schickler Trend-Umfrage: Was Verleger + Geschäftführer der deutschen Zeitungsbranche für 2016ff erwarten, planen

via / mehr BDVZ Pressemitteilung vom 26. Januar 2016


Zu den Ergebnissen der Trendumfrage:

Die Teilnehmer prognostizieren für 2016 ein anhaltendes digitales Wachstum im Kerngeschäft





Die befragten Verlage wollen ihre Reichweite über die Nutzung digitaler Plattformen Dritter ausbauen








Die Markenbildung steht im Fokus. Zielgruppenspezifische Produkte sollen das Kerngeschäft stärken






eCommerce sehen die Teilnehmer als den vorherrschenden Trend jenseits des Kerngeschäfts





Bei eCommerce Vorhaben setzen die teilnehmenden Verlage mehrheitlich auf Kooperationen und eigene Stärken






Informationen zu Umfrage:
Ausgewertet wurden für diese Onlineumfrage 69 Antworten (Zeitraum: 14.12.2015 - 8.01.2016).
Das sind 28% der insg. 250 Einladungen. Damit repräsentieren die Ergebnisse der Trendumfrage 39% der Auflage der deutschen Tageszeitungen

Zum Download: Slidedecks der Präsentation (23 Charts, PDF)

Donnerstag, Januar 28, 2016

M&A Studie Deutschland: Transaktionsmonitor Verlagswesen 2015 erschienen

Bereits zum zwölften Mal veröffentlicht Bartholomäus & Cie heute den Transaktionsmonitor Verlagswesen. Das Team um Axel Bartholomäus hat für das Jahr 2015 insg. 257 Transaktionen (in 2014: 262) also ein kleines Minus von 2 % gegenüber dem Vorjahr ausgewertet und ein  Marktvolumen (Umsatz) von  ~ 7.600 Millionen Euro (in 2014: 7.200 Euro) berechnet, also ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr.


Bei der Zuordnung der Transaktionen zu Marktsegmenten nach Anzahl der Deals zeigt die
zeigen sich die Segmente Fachmedien, Publikumsmedien, eCommerce und Tageszeitungen als besonders aktiv. Nach Umsatzvolumina liegen Tageszeitungs- und Fachmedien-Deals (bedingt durch die einige wenigen Großtransaktionen) weit vorne.



Die Top M&A-Deals in 2015



Die drei größten Deals (nach Umsatz des übernommenen Unternehmens)

- Springer Science + Business Media und Macmillan Science & Education fusionieren zu einem der global
führenden Anbieter im Bereich Wissenschaft, Bildung und Fachmedien;

- Axel Springer und Funke Media bündeln ihre Werbevermarktung in einem JV, an dem ASV 74,9% hält;

- G+J und Bertelsmann übernehmen die 25,1% von Axel Springer am 2005 gegründeten Druck-JV;

stehen für 56 % des gesamten hier ausgewerteten 2015er M&A Volumens in Deutschland.





Die Verteilung der Transaktionen nach Formaten weist der Transaktionsmonitor von Bartholomäus & Cie im Vergleich 2015 vs. 2011 aus. Die Anzahl der Deals sog. Klassischer Formate waren 2015 weiter rückläufig (minus 26 % zu 2011) machen aber noch immer 43 % aller Transaktionen aus. 33 % der Deals beziehen sich auf Digitale Formate, ein Plus von 74 % und 17 % auf eCommerce, ein Plus von 31 %.



Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2015“ beinhaltet (auf rund 100 Seiten):

- die wesentlichen Trends und Entwicklungen bei Übernahmen und Beteiligungen in Deutschland

- die Auswertung des Geschehens in vier Marktsegmenten

- eine detaillierte Chronik von 257 registrierten Transaktionen des Jahres 2015 und eine Einschätzung der M&A Entwicklung für das Jahr 2016



Jetzt hier bestellen (PDF oder Print) und / oder (zunächst) eine kostenfreie Zusammenfassung (PDF) anfordern!



P.S.
Im Transaktionsmonitor bezieht sich Transaktionsgröße / Marktvolumen jeweils auf den letzten veröffentlichen Umsatz der gekauften, übernommenen Objekte, Unternehmungen; in der Transaktionschronik werden bekannte Kaufpreise genannt. 



Samstag, Dezember 19, 2015

OC&C-Insight: Nicht-markenbezogene Online-Aktivitäten von deutschen Medienunternehmen 2015

Wie in den Vorjahren widmen die OC&C Strategy Consultants den nicht-markenbezogenen Online-Aktivitäten großer deutscher Medienunternehmen eine Ausgabe 20-seitige Ausgabe in der Publikationsreihe OC&C Insight

In Stichworten: Konsolidierung (Kerngeschäft), Wachstum in Content + eCommerce, werbefinanzierte Modelle, zunehmende Professionalisierung im Management

Für einige Medienunternehmen gehört Digitales zum Kerngeschäft, für andere nette Zusatzgeschäfte, für einige ist Digitales eine Investition in die Zukunft und für andere wieder ein Spuk, der hoffentlich bald zu Ende geht. IMO eine übergreifende Gesamtstrategie und Führung gibt es bei den wenigsten Unternehmen und deshalb redet, streitet man so gerne über die Wege und so wenig über die Ziele und das Warum? Aber vielleicht wird ja 2016 alles ganz anders!?

Hier einige Übersichtscharts (Stand November 2015)


Veränderungen in 2015 vs. 2014 nach Geschäftskategorien



Veränderungen in 2015 vs. 2014 nach Geschäftseinnahmemodellen


Veränderungen in 2015 vs. 2014 nach Unternehmen




Veränderung in 2015 vs. 2014 Umsatzanteile Digital nach Unternehmen

 
Die aktuelle OC&C Insight Ausgabe gibt es Online / im Download (PDF)  hier

P.S.
Eine Liste der aktuellen Beteiligungen (Stand November 2015) wurde auf horizent.net veröffentlicht wg. #LSR (direkter Link auf Anfrage)

Dienstag, August 11, 2015

Interessiert sich im Internet / Mobile überhaupt jemand für Bücher, kauft dort (sogar) Bücher?

Wenn es nach den AGOF Studien internet facts + mobile facts geht, ist dass der Fall und ein höher Anteil derer die im Internet nach Büchern suchen kauft dann auch dort ein (siehe Tabelle)





und da drängt sich dann der Gedanke auf, warum viele Verlag, Autoren, Buchhändler im Internet / Mobile Marketing nicht noch eine (oder zwei) Schippe(n) zulegen. Geht da noch was?

(Nachträgliche Textkorrektur im Chart 12.08.2015)

Dienstag, April 21, 2015

Destatis: Rund 22 Mio. Personen in Deutschland, kauften online auch Bücher und Zeitungen, nach AGOF ~ 25 Mio.


Wenige Tage vor dem Welttag des Buches am 23. Mai 2015 veröffentlichte Destatis Daten über Bestellungen und Einkäufen von Büchern und Zeitschriften im Internet. Jede zweite Person (ab 10 Jahren), die in den letzten 12 Monaten überhaupt etwas im Internet eingekauft hatte, kaufte auch Bücher und/oder Zeitschriften.


Aus der Pressemitteilung vom 21. April 2015:

Jede zweite Person ab 10 Jahren, die 2014 angab, in den letzten 12 Monaten vor der Befragung Einkäufe oder Bestellungen über das Internet erledigt zu haben, hat in diesem Zeitraum Bücher, Zeitungen und/oder Zeitschriften online bestellt oder gekauft. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Welttages des Buches am 23. April weiter mitteilt, entspricht das rund 22 Millionen Personen. Als Bücher gelten dabei sowohl klassische als auch digitale Bücher („E-Books“).

Der Anteil unter den 25- bis 44-jährigen Online-Einkäuferinnen und -Einkäufern von Büchern oder Zeitungen lag mit 55 % etwas über dem Durchschnitt. Unter den 45- bis 64-Jährigen war der Anteil mit 52 % ebenfalls leicht überdurchschnittlich. In der Altersklasse 16 bis 24 Jahre kauften nur 37 % der Online-Shopper Bücher oder Zeitungen über das Internet.

Unter den hoch gebildeten Online-Einkäuferinnen und -Einkäufern ab 16 Jahren nutzten 65 % das Angebot für Bücher und Zeitungen im Internet. Personen mit mittlerem Bildungsstand (48 %) oder niedrigem Bildungsstand (33 %) bestellten Lesestoff dagegen seltener im Netz. Bezogen auf die soziale Stellung erwarben 52 % der Erwerbstätigen, 47 % der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, 49 % der Personen im Ruhestand, jedoch nur 37 % der Arbeitslosen Bücher und Zeitungen über das Internet (jeweils Online-Einkäuferinnen und -käufer ab 16 Jahren). 

Die letztverfügbaren AGOF Zahlen weisen aus, dass online und mobile sowohl beim Interesse, der Suche und dem Kauf Bücher eine herausragende Rolle spielen:

internet facts 2015-01

Generelles Produktinteresse an Büchern:  57,4 % aus 55,48 Mio. (Platz 1), also rund 31,8 Mio. Personen

Informationen zu Büchern im Internet gesucht: 59 % (Platz 1)


 Bücher im Internet gekauft: 45 % (Platz 1)




das entspricht einer Conversion Rate von 74,4 %.


mobile facts 2014-IV

Generelles Interesse an Büchern:  55,9 % aus 34,26 Mio. (Platz 4), also rund 19, 2 Mio. Personen

Informationen zu Büchern mobile gesucht: 35,6 % (Platz 3)
Bücher im Internet gekauft: 22 % (Platz 2)

entspricht einer Conversion Rate von 61,8 %.

Und was machen Verlage aus diesen (oft ungehobenen) Schätzen, Möglichkeiten?

Holen sie diese Interessenten online / mobile ab und auf ihre eigenen Websites / Social Media Outlets ?

Was bieten sie auf ihren Websites und Outlets an um Verweil- und Kauflust zu steigern?  Die Anreize / Basis für den nächsten Besuch zu schaffen und eine Beziehung zwischen Besucher und Verlag anzubahnen?

Und, spiegeln sich diese Kontakt- und Interaktionenchancen auch in den geplanten und/oder getätigten Marketing- und Werbeinvestitionen wieder?     





Quelle: Chart aus einem Webinar 'Gestaltungsmöglichkeiten für Buchverlage'(November 2014)

Donnerstag, Januar 29, 2015

Bartholomäus & Cie: Transaktionsmonitor Verlagswesen 2014 - M&A Deals + 3,1%, Umsatzvolumen + 14,5%

Für die aktuelle Ausgabe des Transaktionsmonitors Verlagswesen 2014 hat Bartholomäus & Cie insgesamt 262 (veröffentlichte) Transaktionen ausgewertet und aufbereitet (in 2013: 254). Das Marktvolumen der 262 Transaktionen betrug insgesamt 7,1 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von 14,5 % gegenüber dem Vorjahr (6,2 Mrd. Euro).

Zur Erinnerung, 
die Transaktionsgröße bzw. das Marktvolumen beziehen sich in dieser Auswertung auf den (letztveröffentlichten / geschätzten) Jahresumsatz des Transaktionsobjekts, nicht auf einen veröffentlichten / geschätzten Kaufpreis.

Highlights aus der Zusammenfassung

Deals in Anzahl der Transaktionen nach Bereichen *) 






Deals in Volumina nach Bereichen *)



*)
FaM = Fachmedien
PuM = Publikumsmedien
E-Comm = E-Commerce
TaZ = Tageszeitungen
BuHa = Buchhandel

Donnerstag, November 20, 2014

OC&C Insight: No risk, no fun, Update on nicht-markenbezogene Online Aktivitäten von Verlagen (und TV-Sendern)

via / mehr auf occstrategy.com

Die OC&C Ausgabe 'No risk, no fun' gibt einen guten Überblick was deutsche Medienhäuser Online bewegen, welche Schwerpunkte / Veränderungen es 2014 vs 2013 gegeben hat und wie die Verlage und TV-Sender heute, auch im internationalen Vergleich online performen.

- Deutsche Medienhäuser mit 404 digitalen Beteiligungen (+ 6% gegenüber 2013)
- Axel Springer und ProSiebenSat1 mit den meisten Transaktionen
- Holtzbrinck bereinigt das Portfolio und stößt 12 Beteiligungen ab
- Digitaler Umsatzanteil: Burda (54%) und Springer (48%)
- Wachstumstreiber: Inkubatoren und klar definierte Investitions-Cluster.
- Investitionen: Fokus auf E-Commerce und Ad Technology / Marketing Support Services.

plus ausführliches Listing der Online Aktivitäten (Stand: September 2014)

Einige Ergebnisse aus der OC&C Insight






 


Download (PDF)
http://www.occstrategy.com/~/media/Files/Insight%20Documents/DE%20Insight%20Docs/OCCNorisknofunDigitale%20Portfolios2014.ashx

Sonntag, Juli 20, 2014

SDL Global Study: Five Truths for Future Marketers or Understanding the Millennials

Based on results from a global study of Millennials (January - April 2014) in Australia, Germany, Norway, The Netherlands, UK and US, and others by SDL plc (UK).

The Channel Engagement is (now) in the Hands of the Consumer, stupid!


Source: Infograph

SDL Study tells about five Truths for future marketers you better consider and embrace (even unwillingly)

1) Campaigns are extinct
2) Channels are irrelevant
3) Content finds the customer
4) There is only one language
5) Your data trumps Big Data

In short, the advice is:
Not only your Millennials customers want what they want, when they want it. So don’t focus on individual channels, consider the experience you want them to have and adjust your strategies accordingly.



Danke an Olaf Kolbrück für den HT. 
Leser im Gültigkeitsbereich des #LSR suchen jetzt bitte nach 'Olaf Kolbrück Die fatalen Irrtümer des stationären Handels' und Google bringt Sie auf den rechten Weg zum dfv.

(All others can use this direct link .)   

Mittwoch, Februar 19, 2014

bvh + ChannelAdvisor präsentieren ihre B2C-Studie 2013 zum Interaktiven Handel

Schlagzeilen aus der Pressemitteilung des bvh

- Umsatzsteigerung plus 22,9 % beim Kauf von Waren 
- Online-Geschäft mit Waren generiert 81,0 % des Branchenumsatzes (2012: erst 70,2 %
- Internet-Einkäufe der Deutschen bei über 49 Mrd. Euro (Waren + Digitale Güter)
- Prognose: Branchenwachstum wächst 2014 um 15,5 % 
- Prognose: eCommerce wächst 2014 um 24,8 %

Entwicklung Gesamtumsatz


















Donnerstag, Januar 09, 2014

Marketplaces 2.0 and EduTech / MOOC's will Rock (either way) in 2014

Two out of 8 predictions for 2014 from Sergio Monsalve VC's Perspective at CNNMoney Fortune

Besides all the obvious, known prospects of mobile, consumerized business apps (formerly known as 'business software'), potential of BRIC's, etc. let me point to two prediction media / publisher can win (and/or lose) in a big way

Marketplaces 2.0 will thrive as a mega venture category
In the U.S., we will look back at 2014 as the year of the two-sided marketplaces. Two-sided marketplaces are ones where end users participate in supplying the service or product as well as consuming it. These marketplaces will show the world that consumer-to-consumer commerce continues to flatten the world of e-commerce, while creating very defensible business dynamics. I predict that within just three years, the market caps of companies like Uber, Etsy, Lending Club, and AirBnB will together easily surpass eBay's (EBAY) market cap. This dynamic will give way to the birth of the "Marketplaces 2.0" era.

EduTech and MOOC's will disrupt traditional education
For many years, venture capital investors have been puzzled by the fact that investments in education have not delivered large returns, even though the size of the markets are very large. However, over the last few years, education disruption via new tech has now proven a real big business, and large exits may be in the wings. With the emergence of companies like Coursera, Udemy, Udacity, Minerva, Lynda, and others, I predict edutech will thrive in 2014. I also believe that 2014 will be the year that slow-moving incumbent educational institutions like the traditional K-12 and post secondary educational institutions will say "We better get our head in the game or else." Progressive universities like Stanford and MIT are already being aggressive at creating online offerings.
more

Dienstag, Oktober 29, 2013

Eurostat: 59% of EU Internet users shop online, 23 % of Europeans buy books a/o mags online

"Internet access in the EU28 is widespread and today people use the internet for a wide range of activities, among others to order goods and services online. In the EU28 in 2012, 75% of individuals aged 16 to 74 had used the internet in the previous 12 months, and nearly 60% of these internet users reported that they had shopped online. 
Among the Member States, the highest shares of online shoppers were registered in the United Kingdom (82% of internet users), Denmark and Sweden (both 79%), Germany (77%), Luxembourg (73%) and Finland (72%), and the lowest in Romania (11%), Bulgaria (17%), Estonia and Italy (both 29%)...  more 

Sonntag, September 22, 2013

Mein kleiner Nachbericht zur dmexco 2013, Köln

Es gab wieder vieles zu sehen und zu hören auf der dmexco 2013. Jedoch, nicht wirklich Neues, nichts was nicht schon im Vorfeld (und/oder seit Jahren) durch die digitalen "Gänge" schwirrte und, Kritisches wurde ausgeblendet, blieb sozusagen unter dem digitalen "Tisch" und wurde - wenn überhaupt - nur im vertraulichen Gespräch gedämpft angetönt.

Da ich keine großen, noch vagabundierenden Budgets im Handgepäck bzw. Trolly hatte war das Interesse der Vermarkter an mir eher mau und es ging, jedenfalls in meinen Gesprächen, darum zu zeigen, dass man noch "lebt", dass man sich auf den Gedankenaustausch mit Kunden, Kollegen und Partnern freut und um Methodisches und manchmal auch Strategisches im Digitalen Marketing und Commerce.



Die fünfte dmexco - Digital Marketing Exposition & Conference - legte bei Besuchern + 18,5 %, Ausstellern 28,4 %, Conference-Programm sowie der Ausstellungsfläche 14 % und wohl auch bei den Standpreise der Messegesellschaft für dmexco- Aussteller kräftig zu, sodass einige Aussteller des Vorjahrs 2013 nur als Besucher nach Köln kamen und einige meiner Gesprächspartner an den Ständen noch nicht wussten, ob sie sich das auch 2014 leisten könnten, leisten wollten.

(Zahlenreihe hier)



Ein paar Eindrücke von meinem Besuch, meinen Gesprächen, meinen Eindrücken
  • Das Motto der dmexco 2013 war ja "Turning Visions into Reality", nmM könnten die Aussteller und die Messe durchaus ein wenig mehr Visionen vertragen (und die Besucher würden das auch noch dankbar zur Kenntnis nehmen, vielleicht auch honorieren)
  • Niemand wollte ein böses Wort über die Datensammelleidenschaft und Big Data sagen, ganz nach dem Motto "Wir sind doch die Guten"
  • Die OWM (Organisation Werbungtreibende im Markenverband) spricht (noch immer) dem Online-/Mobile-Werbekanal die Tauglichkeit für seriöse Werbung(planung) ab (Stichwort: es fehlend an einer validen Währung)
  • Die Vermarkter sind (noch immer) davon überzeugt, dass sie viel besser wissen, was der Kunde braucht, was der Kunde will, als der Kunde selbst
  • Die (erfassten) Online-Werbeausgaben steigen eher moderate (12 % in 2013), es boomen die (erfassten) Mobile Werbeausgaben (70 % in 2013)
  • Für Kreativität und spannende Geschichten gibt es noch ein weites, unbeackertes Feld - und kaum jemand interessiert sich dafür, will es nutzen [Motto: Sie wissen ja, wie schwierig es ist im eigenem Haus, beim Kunden ...]
  • Der OVK will Werbeverweigerer / den Saboteuren eines stillschweigenden Deals [ Inhalte gegen Werbung ] erst, letztmalig aufklären und bei Uneinsichtigkeit von den Inhalten (nicht der Werbung) aussperren.

dmexco 2013 nachhören, nachsehen
90 dmexco Keynotes-, Vorträge-, Podien-, Debatten- und Interview-Videos auf YouTube

dmexco Termin für 2014 vormerken
dmexco 2014, 10./11. September 2014 in Köln

Aus der begeisterte Abschluss PM der Messegesellschaft  19-Oktober-2013  (PDF)

Köln. Für zwei Tage der Nabel der digitalen "Welt"



Kleine Korrektur zur PM:
Baidu war nicht selbst auf der dmexco, sondern über den Baidu-Vermarkter Charm Click, Beijing vertreten.

Korrektur zu Korrektur:
Erratum
Soeben (27-Sept-2013) ruft mich der Kollege Christian Faltin an und versichert, dass Baidu Mitarbeiter sehr wohl auf der demexco waren - und zwar mit ihm unterwegs. Sorry, da habe ich mich von den Charm Click Mitarbeiterinen wohl zu stark bezirzen lassen ;)


Donnerstag, September 12, 2013

#dmexco 2013 - 18/19. September, Köln, DE



Mitte nächster Woche findet die 5. dmexco 2013 - die führende Messe und Konferenz der digitalen Wirtschaft in Deutschland - in Köln statt. Mit mehr als 730 Ausstellern aus den Bereichen
  • Ad Networks, Vertical Networks, Ad Exchanges
  • Ad-Serving, Tracking
  • Ad Trading
  • Audio/Video, Produktion, Content, Vermarktung
  • Affiliate Marketing
  • Agenturen
  • CRM/Database
  • Digital Content
  • Digital Creation / Digital Concepts
  • eBusiness
  • eCommerce
  • eCouponing
  • Hybrid-TV/Smart-TV
  • In-Game Advertising, Online-Gaming
  • Market Research
  • Multi-Channel-Marketing, Dialog-Marketing, Direct-Marketing
  • Mobile, Apps, Web, LBS, mAdvertising, mCommerce 
  • Online-Vermarktung
  • Performance Marketing, SEA, SEM, SEO, CRO
  • Permission-/E-Mail-/Newsletter Marketing
  • Portal
  • Social Media, Social Networks, Social Media Monitoring
  • Suchmaschinen Marketing
  • Targeting
  • TV-, Video-, Streaming-, IPTV-, WebTV-Werbung/-Plattform
  • Web Design/Usability

und einem Veranstaltungs- und Eventprogramm, dass sich sehen lassen kann. Mit über 450 RednerInnen, PodiumsteilnehmerInnen, ModeratorInnen und SeminarleiterInnen und mehr als 190 Stunden Programm. Keynotes, Summits, Debates, Talks, Chats, Seminars und Work Labs sowie Events und The Dmexco Party.



Der dmexco 2013 Hallenplan zum Ausdrucken (PDF)

Die Teilnahme am Congress + der Besuch der Ausstellung ist F.O.C: Anmeldung / Tickets

Interested to Meetup in Köln?
Please let me know via Comment or any of this Touchpoint


P.S.
Zur Entwicklung der demexco, Köln von 2009 - 2013, hier noch ein paar Zahlen:

Besucher

[OMD 2008: 20.000+ Besucher]

2009: 14.200
2010: 15.800              
2011: 19.300
2012: 22.200
2013: 24.000+ (erwartet) -->  26.300

Aussteller

[OMD 2008: 380 Aussteller]

2009: 295
2010: 355
2011: 440
2012: 578
2013: 730+ -->  742

Ausstellungs- und Konferenzfläche (brutto)

[OMD 2008: 45.000 qm (? die Hallen 9, 10, 11)]

2009: 26.000 qm
2010: 28.000 qm
2011: 42.000 qm
2012: 50.000 qm
2013: 57.000 qm

Mittwoch, März 14, 2012

GfK zur Leipziger Buchmesse: eBooks-Umsatz steigt um 77%, 1/4 des Gesamtumsatz Bücher wird online generiert

aus der heute veröffentlichten Pressemitteilung


- der Anteil von eBooks am - von der GfK gesamten ausgewerteten - deutschen Buchumsatz lag 2011 bei knapp 1 %. Ein stolze Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 77 %.

- im Jahr 2011 wurde (in DE) rd. 1/4 des Gesamtumsatzes des Büchermarkts über Online-Shops generiert

- die Zahl der Downloads wuchs 34 %, auf eBooks entfällt ein Umsatzanteil von 9% (neben Musik, Hörbücher, Games, Video, usw.)

- die Zahl der eReader Besitzer betrug im Jannuar 2012 rd. 1,6 Mio. (zum Vergleich Januar 2011: 380.000) - eine Vervierfachung

In English (PDF)

Montag, Juli 25, 2011

Zucker Kommunikation: Facebook, Marken & TV in Deutschland - Trendreport 2011

WSJ Webinar: Ogilvy on Facebook Commerce


Note:
In the latest Wall Street Journal webinar presented by Ogilvy’s Social@Ogilvy team, Thomas Crampton, Brian Giesen, and John Stauffer give an in depth look at the newest social trend - Facebook Commerce - and how it can play an integral part in any business strategy.

Donnerstag, Dezember 16, 2010

AGOF: Internet facts 2010-III - 97 % der Nutzer bereiten ihren Einkauf im Netz vor

hier gibt es die Berichtsbände, Präsentation, Tabellen - Angebotsranking, Vermarkterranking .

Internetnutzer bzw. Nicht-Internetnutzer nach Altersgruppen



Die 5 Top-Produkte bei der Informationssuche nach Altersgruppen


vergrößern

Die 5 Top-Produkte im Internet gekauft nach Altersgruppen


vergrößern

Auszug aus der Präsentation internet facts 2010-III Ergebnisse